[go: up one dir, main page]

DE2343071A1 - Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor - Google Patents

Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor

Info

Publication number
DE2343071A1
DE2343071A1 DE19732343071 DE2343071A DE2343071A1 DE 2343071 A1 DE2343071 A1 DE 2343071A1 DE 19732343071 DE19732343071 DE 19732343071 DE 2343071 A DE2343071 A DE 2343071A DE 2343071 A1 DE2343071 A1 DE 2343071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bore
bores
ball
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343071
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19732343071 priority Critical patent/DE2343071A1/de
Publication of DE2343071A1 publication Critical patent/DE2343071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/115Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with latching devices and ball couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

FRIED. KHUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUIiG, in Essen
Kupplungsvorrichtung, insbesondere für einen Greifer in einem Kernreaktor
Die Erfindung bezieht·.sich auf eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für einen Greifer in einem Kernreaktor, mit einem an einem der miteinander zu kuppelnden Bauteile sitzenden Zapfen, der in eine Bohrung des anderen Bauteils eintaucht und in radialen Bohrungen Kugeln entheilt, die im Kupplungszustand in eine Ringnut der Bohrung des anderen Bauteils und im Entlcupplungszustand in eine Ringnut eines in einer Bohrung des Zapfens schiebbaren Sperrbolzens eingreifen, wobei die Kugeln, wenn der Zapfen aus der Bohrung des anderen Bauteiles herausgezogen ist, an einem Herausfallen aus den Radialbohrungen durch Widerlager gehindert werden.
Derartige Widerlager sind bei solchen Kupplungsvorrichtungen bisher im allgemeinen dadurch gebildet worden, daß der außenliegende Rand jeder der die Kugeln aufnehmenden radialen Bohrungen derart verformt worden ist, daß sich ein die Bohrung verengender Grat bildete. Es ist aber schwierig, auf diese Weise das Austreten der Kugeln aus den radialen Bohrungen so genau zu begrenzen, daß die Kugeln ihre Funktion einwandfrei erfüllen.
Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der genannten Art so zu gestalten, daß die das Herausfallen der Kugeln aus den radialen Bohrungen verhindernden Widerlager leicht mit der erforderlichen Genauigkeit - hergestellt
73/165
tz/Ga
509809/0646
werden können.
Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß die Lagensicherung der Kugeln durch eine einfache Dreh-Bearbeitung des zur Kupplung dienenden Zapfens unter Anwendung einfacher, auswechselbarer Federringe bewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen
Fig. 1 eine zu einem Stab-Greifer in einem Kernreaktor gehörende Kupplungsvorrichtung in einem Axialschnitt und
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die eine Hälfte der Kupplungsvorrichtung wird von einer Hülse 1 gebildet, die von einer ein Bündel von Steuerstäben tragenden Platte aus nach oben ragt. Die Hülse 1 hat eine nach oben offene Bohrung 2 mit lotrechter Achse 3· In diese Bohrung taucht ein zylindrischer Zapfen 4, der von einer am Greifer-Gehäuse sitzenden Platte nach unten ragt, mit geringem radialen Spiel ein. Das untere Ende des Zapfens 1I verjüngt sich nach unten hin, während sich die Bohrung 2 an ihrem oberen Rand nach oben hin konisch erweitert. Die Hülse hat nahe unterhalb ihrer oberen Stirnfläche eine Ringnut 5 von trapezförmigem. Querschnitt.
Der Zapfen h hat eine mittige Bohrung 6, die sich nach oben hin durch die am Greifer-Gehäuse sitzende Platte hindurch fortsetzt. In der Bohrung 6 ist mit geringem Spiel eine Stange 7 schiebbar geführt, die mit ihrem oberen Ende an dem nicht dargestellten Kolben eines pneumatischen kraftgerätes sitzt. Sie hat nahe über ihrem oberen Ende eine Hingnut 8 von trapezförmigem Querschnitt.
509809/0646
Der Zapfen 4 ist etwa in der Mitte seiner Höhe mit vier radialen Bohrungen 9 versehen, die in die Bohrung 6 münden. In diesen Bohrungen liegen Kugeln 10, deren Durchmesser bis auf ein geringes Spiel gleich dem Innendurchmesser der Bohrungen "9 und um etwa ein Viertel größer ist als der Unterschied zwischen den Halbmessern der Umfangsflache des Zapfens 4 und der Bohrung 6.
Nach der Darstellung in Fig. 1 und 2 ist der Zapfen 4 so weit in die Bohrung 2 der Hülse 1 eingeschoben, daß die Bohrungen 9 der Ringhut 5 mittig gegenüber liegen. Dabei ist die Stange 7 in der Bohrung 6 des Zapfens 4 so weit nach oben geschoben, daß die Ringnut 8 den Bohrungen 9 mittig gegenüber liegt. Die Kugeln 10 sind gemäß der Darstellung mit ausgezogenen Linien aus den Bohrungen 9 so weit nach außen getreten, daß sie in die Ringnut 5 eingreifen. Wenn nunmehr die Stange 7 so weit nach unten geschoben wird, daß ihre oberhalb der Ringnut 8 befindliche zylindrische Umfangsflache die Bohrungen 9 abschließt, sind die Kugeln 10 daran gehindert, aus der Ringnut 5 herauszutreten. Damit ist der Zapfen 4 mit der Hülse 1 gekuppelt, so daß durch ein Anheben des Greifer-Körpers die Hülse 1 mitgenommen wird und die Steuerstäbe aus ihren Fassungen z.B. im Reaktor-Kern herausgezogen werden.
Wenn die Steuerstäbe durch Absenken des Greifer-Körpers in Bobk-ungen des Reaktor-Kernes oder eines Lagers 1 gesetzt worden sind, wird der Zapfen 4 von der Hülse 1 dadurch abgekuppelt, daß die Stange 7 in dxe aus Fig. 1 ersichtliche Lage nach oben gezogen wird. Nunmehr können die Kugeln IO aus der Ringnut 5 heraus in die Ringnut 8 eintreten, so daß der Zapfen 4 durch Anheben des Greifer-Körpers aus der Hülse 1 herausgezogen wird.
Wenn danach der Zapfen 4 frei schwebt, muß verhindert werden, daß die Kugeln 10 aus den Bohrungen 9 heraustreten
9~830 9
und verloren gehen. Zu diesem Zweck sind in eine Aus drehung 11, die sich am Umfang des Zapfens 4 über Bereiche oberhalb und unterhalb der Bohrungen 9 erstreckt, ein oberer Ring 12 und ein unterer Ring 13 aus federndem Bandstahl eingelegt. Jeder dieser Ringe hat einen lotrechten Schlitz l4 und unterliegt innerhalb der Ausdrehung 11 einer Vorspannung, die ihn nach innen zu biegen sucht, so daß die Federringe stramm in der Ausdrehung 11 sitzen. Die Höhe jedes der beiden Ringe 12, 13 ist so bemessen, daß die Ringe die Bohrungen 9 größtenteils zwischen sich freilassen und nur mit abgeschrägten Kanten 15 vor die Bohrungen treten. Diese Kanten sind so bemessen, daß sie die Kugeln 10 radial aus den Bohrungen 9 gerade so weit heraustreten lassen, daß sie nahezu bis zum Grund der Ringnut 5 reichen. Doch verhindern die Kanten 15 ein weiteres Heraustreten der Kugeln 10 aus den Bohrungen S, wenn der Zapfen 4 aus der Bohrung 6 herausgezogen ist.
Es ist auch möglich, daß statt der beiden Hinge 12 und 13 ein einziger, mit einem lotrechten Schlitz versehener flacher Ring aus Federstithl in die Ausnehmung 11 eingelegt wird, der Bohrungen hat, die den Bohrungen 9 des Zapfens 4 gegenüber liegen und auf der Außenseite mit abgeschrägten Kanten so verengt sind, daß ein Herausfallen der Kugeln 10 aus den Bohrungen 9 vermieden wird.
50 9"8 09/0646

Claims (3)

> ItI* t 4 •II I t » t « I ■ « ■ · I til Ansprüche;
1. Kupplungsvorrxchtung, insbesnndere für einen Greifer in einem Kernreaktor, mit einem an einem der miteinander zu kuppelnden Bauteile sitzenden Zapfen, der in eine Bohrung des anderen Bauteils eintaucht und in radialen Bohrungen Kugeln enthält, die im Kupplungszustand in eine Ringnut der Bohrung des anderen Bauteiles und im Entkupplungszustand in eine Ringnut eines in einer Bohrung des Zapfens schiebbaren Sperrbolzens eingreifen, wobei die KugeJLn, wenn der Zapfen aus der Bohrung des anderen Bauteiles herausgezogen ist, an einem Herausfallen aus den Radialbohrungen durch Widerlager gehindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager durch wenigstens einen Federring (12,13) gebildet werden, der unter Spannung in eine Ausnehmung (il) des Zapfens (k) gelegt ist und der die Radialbohrungen (9) verengende Ränder (l5) hat.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federringe (12,13) oberhalb bzw. unterhalb der Radialbohrungen (9) in der Ausnehmung (ll) angeordnet sind.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federring Bohrungen hat, die den Radialbohrungen gegenüberliegen und einen etwas kleineren Durchmesser haben als düse.
509809/0646
Leerseite
DE19732343071 1973-08-25 1973-08-25 Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor Pending DE2343071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343071 DE2343071A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343071 DE2343071A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343071A1 true DE2343071A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5890768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343071 Pending DE2343071A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343071A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008994A3 (fr) * 1994-07-07 1996-10-01 Framatome Sa Dispositif de pose et d'extraction d'un manchon de blocage d'un tube-guide dans un embout demontable d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire.
EP0747554A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Verriegelung, inbesondere zum Befestigen eines Autositzes am Kraftfahrzeugboden
CN111114725A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 中国船舶重工集团有限公司第七一0研究所 基于光纤通信浮标的自主水下航行器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008994A3 (fr) * 1994-07-07 1996-10-01 Framatome Sa Dispositif de pose et d'extraction d'un manchon de blocage d'un tube-guide dans un embout demontable d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire.
EP0747554A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Verriegelung, inbesondere zum Befestigen eines Autositzes am Kraftfahrzeugboden
FR2735174A1 (fr) * 1995-06-09 1996-12-13 Cesa Verrou destine notamment a la fixation d'un siege pour vehicule automobile sur un plancher de ce vehicule
JPH094610A (ja) * 1995-06-09 1997-01-07 Cesa Co Europ De Sieges Pour Automob 係止装置
US5697727A (en) * 1995-06-09 1997-12-16 Cesa-Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Lock for fixing a seat of a motor vehicle to a floorpan of the vehicle
JP2927732B2 (ja) 1995-06-09 1999-07-28 セイエスア − コンパニー・ウーロペエーヌ・ドゥ・シエージュ・プール・オートモビル 係止装置
CN111114725A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 中国船舶重工集团有限公司第七一0研究所 基于光纤通信浮标的自主水下航行器
CN111114725B (zh) * 2019-12-27 2021-05-28 中国船舶重工集团有限公司第七一0研究所 基于光纤通信浮标的自主水下航行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2343071A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor
DE1220045B (de) Kernreaktor-Brennelementkette
DE69615124T2 (de) Brennstabbündel-Tragstruktur, die selektiv den Strömungskasten und ein Wasserrohr verwendet, und Verfahren zum Heben des Brennstabbündels
DE2815361C2 (de) Schraubenspannvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Deckels eines Reaktordruckgefäßes
DE1024303B (de) Durch zwei aufeinander einwirkende Magnete betaetigtes Ventil
DE2205677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kernbrennstoffelementanordnungen
DE2264384A1 (de) Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor
DE9105547U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Getränkefaß
DE1186996B (de) Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE2210246A1 (de) Kugelschreiber
DE483812C (de) Schraubenzieher, dessen Schneide in eine federnde Buechse mit kegeliger Bodenhoehlung eingeschlossen ist
DE2122963A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE2110906A1 (de) Sicherheitsventil
DE8224385U1 (de) Sicherheitsdrehkreuz
CH416405A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Spulenhülsen im Spulenträger von Spul- und Zwirnmaschinen
DE8803842U1 (de) Nutrohrendkappe, insbesondere für Markisen und Rolladen
Hoffmeister Hollow guide bar for the charging system of a nuclear reactor
DE2528766C3 (de) Elektromagnetische Schrittantriebsvorrichtung
DE1167458B (de) Brennstoffelement-Baueinheit
DE3330217A1 (de) Unter einem wasserauslauf anbringbares kleingeraet zur wasseraufbereitung
DE4221301A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2364461A1 (de) Abgabeventil fuer einen druck-behaelter