DE2342870A1 - Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpen - Google Patents
Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpenInfo
- Publication number
- DE2342870A1 DE2342870A1 DE19732342870 DE2342870A DE2342870A1 DE 2342870 A1 DE2342870 A1 DE 2342870A1 DE 19732342870 DE19732342870 DE 19732342870 DE 2342870 A DE2342870 A DE 2342870A DE 2342870 A1 DE2342870 A1 DE 2342870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- difference
- sensing elements
- angle position
- electronic control
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/32—Air-fuel ratio control in a diesel engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Voreilregler mit elektronischer Steuerung für Einspritzpumpen von der Art, bei
welcher die Änderung der Voreilung dem Einfluß mehrerer Betriebsparameter des Motors unterliegt.
Gewöhnlich wird die Regelung des Voreilwinkels für Einspritzpumpen
einem Fliehkraftregler übertragen, der auf die Drehzahl der Motorwelle anspricht, so daß der Voreilwinkel
durch die vom Regler erreichte Gleichgewichtsstellung bestimmt wurde. Solche Fliehkraftregler können
entweder unmittelbar oder über eine hydraulische Servo-
409812/0414
steuerung wirken. Bei den modernen Motoren mit geringer Luftverschmutzung besteht jedoch die Notwendigkeit, den
Voreilwinkel nicht nur in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu regeln, sondern auch von anderen Parametern,
wie die Temperatur der Abgase, dem Druck in der Auspuffleitung oder auch, bei den komplizierteren
Systemen, von der chemischen Zusammensetzung der Abgase selbst.
Für diesen Zweck wird gegenwärtig eine Schaltung zur elektronischen Verarbeitung verwendet, die durch Meßwandler
gesteuert wird, die dazu dienen, Signale zu liefern, die den verschiedenen Parametern entsprechen,
welche Schaltung so programmiert ist, daß ein Ausgangssignal abgegeben wird, das zur Steuerung der Veränderung
der Voreilung geeignet ist. Dieses Signal stellt daher eine Funktion des gewünschten Voreilwinkels dar. Hierdurch
wird, normalerweise durch die Betatigung eines
proportionalen Magnetventils, eine dosierte Zufuhr eines hydraulischen Arbeitsmittels zu einem Betätigungsorgan
bewirkt, welches eine Zwischenmuffe zwischen einer Steuerwelle und einer zu regelnden Welle verschiebt, bis
beim Erreichen des optimalen Voreilwinkels die Parameter, welche das System beeinflussen, solche Werte erreichen,
daß das Ausgangssignal vermindert und damit die Zufuhr von hydraulischem Arbeitsmittel zum Betätigungsorgan
vermindert wird oder aufhört.
Diese Art der Regelung ist wenig rasch wegen der Langsamkeit, mit welcher die Betriebsparameter des Motors
normalerweise auf die Veränderung der Voreilung reagieren, und kann ausserdem zu einer Instabilität des Systems
wegen der Zahl der eine Rolle spielenden Parameter und wegen der manchmal stark nichtlinearen Natur ihrer Ver-
4098 12/04 14
änderungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten
Nachteile des Standes der Technik durch die Angabe eines Voreilreglers für Einspritzpumpen mit
elektronischer Steuerung, der ausserordentlich rasch
anspricht und von absoluter Stabilität ist.
Dieses Ziel wird ausser anderen Zielen und Vorteilen, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben,
durch einen erfindungsgemässen Voreilregler für Einspritzpumpen erreicht, bei welchem eine Regelwelle und
eine Antriebswelle vorgesehen sind, die durch eine schrägverzahnte Muffe verbunden sind, und hydraulische
Organe, die von einer elektronischer. Regeleinrichtung
betätigt werden, welche von mehreren Betriebsparametern des Motors gesteuert wird, um mittels einer axialen
Verschiebung der Muffe die winkelige Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen des Reglers zu verändern und
damit die Voreilung in Abhängigkeit von den erwähnten Parametern zu verändern, wobei sich die Erfindung dadurch
unterscheidet, daß Winkelverschiebungs-Fühlorgane vorgesehen sind, welche die winkelige Versetzung zwischen
den beiden Wellen des Reglers ermitteln, sowie ein Differentialverstärker,
der die Differenz zwischen dem Ausg angssignal der erwähnten Fühlorgane und dem Ausgangssignal
der elektronischen Regeleinrichtung feststellt,
welches Differenzsignal als Steuersignal für die hydraulischen
Organe dient.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindungbeispielsweise in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
09812/0414
ι»
Der in der Zeichnung dargestellte Voreilregler 10 besitzt einen Teil 12, der die Regelwelle darstellt, und
einen Teil 14, welcher die Antriebswelle bildet. Die beiden Teile sind innen durch eine Schrägverzahnung mit
einer Zwischenmuffe (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise verbunden, wie beispielsweise in der italienischen
Patentschrift 847 723 vom 28. 9.19 68 beschrieben.
Eine Quelle 16 eines unter Druck stehenden hydraulischen
Arbeitsmittels, welche die ölpumpe des Motors sein kann, fördert durch eine Leitung 18 über ein proportionales
Magnetventil 20, so daß ein dosierter Druck einem Einlaß 2 2 des Reglers 10 zugeführt wird, um eine winkelige Phasenverschiebung
zwischen den beiden Wellen 12, 14 in der aus der erwähnten Patentschrift bekannten Weise zu erhalten.
Eine elektronische Einrichtung 24, die ebenfalls von an sich bekannter Art sein kann, besitzt mehrere Eingänge
26, 28, 30, um entsprechende Signale von dem jeweiligen Wandler der gewünschten physikalischen Parameter aufzunehmen,
wie in der Einleitung beschrieben und dem Fachmann bekannt ist. Die elektronische Einrichtung 24 verarbeitet
die Eingangssignale, um auf eine Leitung 3 2 ein Ausgangssignal zu geben, das den jeweils gewünschten
Voreilwinkel darstellt.
Erfindungsgemäß sind die Teile 12 und 14 des Voreilreglers
je mit einem Zahnrad 34 bzw. 36 versehen, von denen jedes
beispielsweise 38 Zähne besitzt und die aus einem ferromagnetischen Material sind. Jedem der Zahnräder 34, 36 ist
ein magnetischer Geber 38, 40 zugeordnet, von denen jeder die Veränderungen des magnetischen Widerstandes ermittelt,
409812/OAU
die durch die Drehung der beiden Zahnräder entstehen, um auf die jeweilige Ausgangs leitung 42, 44 Impulsfolgen
in dem Maße zu geben, daß ein Impuls bei jedem Vorbeigang eines Zahnes an dem jeweiligen Geber abgegeben
wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Zahnrad-Gebereinrichtungen
34, 38 und 36, 40 ist beispielsweise in der italienischen Patentschrift 911 937 vom 16.10.1970
beschrieben.
Die Impulsfolgen werden in monostabilen Multivibratoren 4 6, 48 in Rechteckwellen umgeformt.
Die Ausgänge 50 und 52 der Multivibratoren 46, 48 steuern den "Stelll1-Eingang .und den "Ruckste 11"-Eingang einer
Flipflop-Schaltung 54, deren Ausgangssignal durch ein Tiefpaßfilter 5 6 gefiltert wird, um eine im wesentlichen
stetige Gleichspannung zu erzielen.
Die Geber 38, 40 sind so angeordnet, daß bei stehendem Motor diese sich gegenüber einem Zahn des jeweiligen
Zahnrades befinden. Daher wird, wenn der Motor in Gang gesetzt wird, durch die Impulsfolgen auf den Leitungen
50 und 52 die Flipflop-Schaltung 54 wechselweise gestellt
und zurückgestellt, welche eine längere Zeit in dem einen oder in dem anderen ihrer Zustände verbringt,
je nachdem ein bestimmtes der Zahnräder 34, 36 (und damit der mit ihnen verbundenen Teile 12, 14) sich mit Bezug
auf das andere in Voreilung oder in Nacheilung befindet.
Der Gleichspannungsgehalt des Ausgangssignals der Flipflop-Schaltung
54 ist daher zur winkeligen Phasenver-
409812/041 4
Schiebung zwischen den beiden Teilen 12, IH des Reglers
10 proportional. Die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters
5 6 auf der Leitung 58 stellt daher den effektiven Voreilwinkel dar.
Das Signal auf der Leitung 58, welches die effektive
Voreilung darstellt, und das Signal auf der Leitung 32, welches die gewünschte Voreilung darstellt, werden in
einem Differenzverstärker 60 verglichen, dessen Ausgang die Magnetspule 21 des Magnetventils 20 über eine Leitung
62 steuert.
Wie ersichtlich, wird durch das Vergleichen der Ausgangssignale der elektronischen Einrichtung 24 und des Tiefpaßfilters
5 6 eine hohe Geschwindigkeit in der Winkeleinstellung des Reglers erhalten, wodurch einerseits
die Ansprechverzögerung der bekannten Systeme vermieden wird und andererseits deren Unstabilität oder Pendeln
infolge von Überkorrekturen der Voreilung mit nachfolgenden Gegenkorrekturen, die bei den bekannten Systemen
auftreten, wenn versucht wird, deren Ansprechzeit über bestimmte Grenzen hinaus zu verkürzen.
Die Verwendung einer Flipflop-Schaltung 54 zur Ermittlung
der Differenz zwischen den Signalen der Geber 38, 40 verleiht der Schaltung einen optimalen Störungsschutz
und setzt ausserdem das System in die Lage, sich unbegrenzt in einem gegebenen Zustand zu halten, wenn die
Differenz der Winkeleinstellung zwischen den Teilen 12,
14 für lange Zeitperioden konstant gehalten wird.
409812/0414
Claims (2)
- Voreilregler für Einspritzpumpen mit einer Regelwelle und einer Antriebswelle, die durch eine schrägverzahnte Muffe verbunden sind, und hydraulischen Organen, die von einer elektronischen Regeleinrichtung betätigt werden, welche von mehreren Betriebsparametern des Motors gesteuert wird, um mittels einer axialen Verschiebung der Muffe die winkelige Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen des Reglers zu verändern und damit die Voreilung in Abhängigkeit von den erwähnten Parametern zu verändern, gekennzeichnet durch Winke1-verschiebungs-Fühlorgane (34-58), welche die winkelige Versetzung zwischen den beiden Wellen (12, IU) des Reglers ermitteln, und einen Differenzverstärker (60), der die Differenz zwischen dem Ausgangssignal der erwähnten Fühlorgane und dem Ausgangssignal der elektronischen Regeleinrichtung feststellt, welches Differenzsignal als Steuersignal für die hydraulischen Organe (20) dient.
- 2. Voreilregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelverschiebungs-Fühlorgane durch einen ersten (34, 38) und einen zweiten (36, 40) Winkeistellungsgeber gebildet werden und eine Ein-409812/0414richtung (4 6-56) vorgesehen ist, die dazu dient, die Differenz zwischen den durch die Geber erzeugten Signale zu ermitteln.Voreilregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winke1stellungsgeber durch ferromagnetische Zahnräder (34, 36) und magnetische Geber (38, 40) gebildet werden und die Einrichtung zur Ermittlung der Differenz durch einen ersten und einen zweiten monostabilen Multivibrator (46, 48) gebildet werden, die mit dem ersten bzw. zweiten WinkeIstellungsgeber verbunden sind, und eine Flipflop-Schaltung (54) vorgesehen ist, deren "Stell"- und "Rückstell"-Eingänge mit dem Ausgang des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators verbunden sind, sowie ein von der Flipflop-Schaltung gesteuertes Tiefpaßfilter (56).Für: FIAT Societa per Azioni. H. ·ΟΜ*0VMHO.S.STAKBI409812/041 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT69738/72A IT965124B (it) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | Variatore d anticipo a comando elet tronico per pompe d iniezione |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342870A1 true DE2342870A1 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=11312731
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342870 Pending DE2342870A1 (de) | 1972-08-25 | 1973-08-24 | Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpen |
DE7330938U Expired DE7330938U (de) | 1972-08-25 | 1973-08-24 | Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7330938U Expired DE7330938U (de) | 1972-08-25 | 1973-08-24 | Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2342870A1 (de) |
FR (1) | FR2197113B1 (de) |
IT (1) | IT965124B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653046A1 (de) * | 1976-11-23 | 1978-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches regelverfahren und regelsystem zur bestimmung des spritzbeginns bei dieselmotoren |
DE2845097A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3405025A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einspritzzeitpunktversteller fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen |
DE3418321A1 (de) * | 1984-05-17 | 1986-04-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Einspritzzeitpunktversteller einer einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2070151B (en) * | 1980-02-14 | 1983-09-21 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4493302A (en) * | 1982-02-01 | 1985-01-15 | Nissan Motor Company, Limited | Fuel injection timing control system for an internal combustion engine |
-
1972
- 1972-08-25 IT IT69738/72A patent/IT965124B/it active
-
1973
- 1973-08-23 FR FR7330638A patent/FR2197113B1/fr not_active Expired
- 1973-08-24 DE DE19732342870 patent/DE2342870A1/de active Pending
- 1973-08-24 DE DE7330938U patent/DE7330938U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653046A1 (de) * | 1976-11-23 | 1978-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches regelverfahren und regelsystem zur bestimmung des spritzbeginns bei dieselmotoren |
DE2653046C2 (de) * | 1976-11-23 | 1987-09-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE2845097A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3405025A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einspritzzeitpunktversteller fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen |
DE3418321A1 (de) * | 1984-05-17 | 1986-04-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Einspritzzeitpunktversteller einer einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT965124B (it) | 1974-01-31 |
DE7330938U (de) | 1976-12-30 |
FR2197113A1 (de) | 1974-03-22 |
FR2197113B1 (de) | 1980-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544727C3 (de) | Elektrohydraulische Schaltdruckregelvorrichtung für einen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem automatischen Stufenwechselgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantrieb | |
DE3884745T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines servomotors. | |
DE68902655T2 (de) | Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke. | |
DE3532931C3 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
DE2310557C2 (de) | Leitgerät zum Zielen und zum Richten eines zu richtenden Organs auf ein bewegliches Ziel | |
EP0263947B1 (de) | Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern | |
DE2342870A1 (de) | Voreilregler mit elektronischer steuerung fuer einspritzpumpen | |
DE2126908A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be stimmen des von einem Motor abgegebenen Drehmomentes oder Kraft | |
DE1941445B2 (de) | Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1601719B2 (de) | Dydraulischer drehmomentverstaerker | |
DE69712089T2 (de) | Bohreinrichtung | |
DE102023117895A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Robotervorrichtung | |
DE727364C (de) | Einrichtung zum Einstellen eines Gegenstandes | |
DE3331651C1 (de) | Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug | |
DE2457801B2 (de) | Steuereinrichtung für die Verstellung des Arms eines Manipulators | |
DE1928112A1 (de) | Hydraulische Antriebseinheit | |
DE102016222422B4 (de) | Regelung für Eingänge eines Summiergetriebes | |
DE2127375A1 (de) | Flüssigkeits-Impulszylinder für numerische Steuerung | |
DE3402559A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen | |
DE1450831A1 (de) | Hydraulisches Spindelventil | |
DE1759357A1 (de) | Hydraulische Presse zum Pressen von Kunststeinen | |
DE2143126A1 (de) | Regelsystem zur Lageneinstellung | |
DE1526518C3 (de) | Anordnung zur gleichmäßigen Lastaufteilung auf mehrere Brennkraftmaschinen | |
DE2501760A1 (de) | Hydraulischer nachlaufverstaerker mit einer in einer mutter schraubbaren messpindel | |
DE1750040A1 (de) | Hydraulischer Drehmomentverstaerker |