[go: up one dir, main page]

DE68902655T2 - Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke. - Google Patents

Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke.

Info

Publication number
DE68902655T2
DE68902655T2 DE8989301284T DE68902655T DE68902655T2 DE 68902655 T2 DE68902655 T2 DE 68902655T2 DE 8989301284 T DE8989301284 T DE 8989301284T DE 68902655 T DE68902655 T DE 68902655T DE 68902655 T2 DE68902655 T2 DE 68902655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
control
piston
thrust
recoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989301284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902655D1 (de
Inventor
Peter G Foulsham
Anthony Machell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA UK Ltd
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Publication of DE68902655D1 publication Critical patent/DE68902655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902655T2 publication Critical patent/DE68902655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/88Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using auxiliary rocket nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/663Steering by varying intensity or direction of thrust using a plurality of transversally acting auxiliary nozzles, which are opened or closed by valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückstoßsteuersystem für ein Projektil, z.B. für eine Lenkwaffe oder ein Mörsergeschoß, und die Erfindung bezieht sich weiter auf Projektile, die solche Systeme umfassen.
  • Die Richtungssteuerung von Lenkflugkörpern während des Fluges kann entweder aerodynamisch unter Benutzung beweglicher Steuerflächen, beispielsweise Flossen oder dadurch bewirkt werden, daß man Rückstoßsteuersysteme benutzt, bei denen Steuerschubstrahlen erzeugt werden, indem ein Reaktionsgas quer zu dem Lenkflugkörper ausgeblasen wird. Bei bekannten Beispielen des letztgenannten Steuerverfahrens ist es üblich, Einschuß-Zündladungen oder gepulste Einheiten zu benutzen. Es wird angenommen, daß hierdurch das Ausmaß und die Genauigkeit der Steuerung begrenzt wird, und bei diesen Systemen ist es erforderlich, daß der Autopilot des Lenkflugkörpers in spezieller Weise ausgebildet ist, um in Verbindung mit diesem Steuerverfahren arbeiten zu können. Bei diesen Systemen bleibt die Größe des Schubs im wesentlichen gleich; die einzig verfügbare Steuerung ist eine Steuerung der Länge der Impulse. Von der Anmelderin durchgeführte Untersuchungen zeigen, daß die Notwendigkeit für ein Rückstoßsteuersystem besteht, das einen Schub erzeugt, dessen Größe kontinuierlich verändert werden kann. Außerdem besteht eine Notwendigkeit für ein solches System, bei dem die Beziehung zwischen der Bewegung des Gliedes, das das Rückstoßsteuersystem steuert und dem dadurch erreichten Schub, der hierdurch erzeugt wird, allgemein kompatibel mit dem Steuersystem einer Flossenanordnung ist, so daß das Rückstoßsystem von einem bestehenden Autopiloten gesteuert werden kann, ohne daß größere Abwandlungen getroffen werden müßten.
  • Die EP-A-2 44 971 beschreibt ein Flugsteuersystem für einen Lenkflugkörper, bei dem ein gemeinsamer Antrieb sowohl eine Flosse als auch ein Gasschubventil steuert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Rückstoßsteuersystem für ein Projektil vorgesehen, welches einen Düsenaufbau besitzt, der ein Gehäuse besitzt, das einen Düsenauslaß und eine Bohrung benachbart zu dem Auslaß definiert, wobei ein Kolben in der Bohrung angeordnet und beweglich ist, um den Düsenauslaß zu öffnen oder zu schließen, und wobei ein Antrieb vorgesehen ist, um den Kolben zu bewegen, wobei der Kolben einen hindurchlaufenden Kanal aufweist, durch den der Druck auf einem Ende des Kolbens auf das andere Ende hiervon übertragen wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Projektil, welches ein Rückstoßsteuersystem gemäß obiger Definition aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Projektil vorgesehen, das ein Reaktionssteuersystem gemäß obiger Definition aufweist, das in der Lage ist, eine Steuerung in jedem Steuersinn des Projektils zu bewirken, wobei aerodynamische Ruderflächen beweglich angeordnet sind, um eine Steuerung in jedem der Steuerrichtungen des Projektils durchführen zu können und ein Autopilot eine Steuerung gleichzeitig über das Reaktionssteuersystem und die aerodynamischen Steuerruder bewirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systems ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn bei einem Projektil die Forderung besteht, daß die von den aerodynamischen Ruderflächen ausgeübte Steuerfunktion entweder durch ein Rückstoßsteuersystem verstärkt wird um z.B. ein Endmanöver durchzuführen, oder wenn die aerodynamische Steuerfunktion durch das Rückstoßsystem ersetzt werden soll, wenn das Projektil zu langsam fliegt, um die aerodynamischen Ruderflächen wirksam werden zu lassen, z.B. beim Start.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand nicht beschränkender Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 und 2 Schnittansichten eines Schubsteueraufbaus gemäß der Erfindung in der geöffneten Stellung bzw. in der geschlossenen Stellung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Steuerschubaufbaus, welches in einer Servoschleife angeordnet ist;
  • Fig. 4 eine schematische Rückansicht eines Antriebsaufbaus eines Beispiels des Rückstoßsteuersystems gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 einen Schnitt des Antriebsaufbaus gemäß Fig. 5, geschnitten längs der Linie V-V.
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Lenkflugkörpers, der ein Rückstoßsteuersystem nach der Erfindung und einen Flossenaufbau aufweist;
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild des Steuersystems des Lenkflugkörpers nach Fig. 6.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel eines Lenkflugkörper-Rückstoßsteuersystems dient dazu, in Verbindung mit einem Flossenaufbau durch einen Autopiloten betätigt zu werden. Das Reaktionssteuersystem kann jedoch auch in Lenkflugkörpern Anwendung finden, die keinen Flossen- oder Ruderflächenaufbau besitzen.
  • Die Figuren 1 bis 3 sollen einen steuerhubaufbau zeigen, bei dem die Kraft oder das Drehmoment, welches erforderlich ist, um das Steuerelement zu bewegen, stark herabgesetzt sind, so daß der Aufbau geeignet ist, in Flugkörpern, beispielsweise in Lenkwaffen, Anwendung zu finden.
  • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Schubsteueraufbaus in der voll geöffneten bzw. voll geschlossenen Stellung. Der Aufbau umfaßt ein Gehäuse 50, das eine Auslaßeinschnürung 52 und eine Strömungszuführungsleitung 54 sowie einen Plungerkolben 56 aufweist, der in zwei im Abstand zueinander liegenden Bohrungen 58 und 60 gleitbar ist, von denen jede eine Gasdichtung 62 besitzt. Die Bohrung 60 ist am rückwärtigen Teil des Plungerkolbens 56 geschlossen, um eine Kammer 63 mit variablem Volumen zusammen mit dem rückwärtigen Ende des Plungerkolbens 56 zu definieren. Eine Druckausgleichsbohrung 64 durchsetzt die beiden axialen Stirnflächen des Plungerkolbens 56, um die auf den Plungerkolben 56 einwirkenden Druckkräfte auszugleichen.
  • Es kann ein Druckwandler 66 vorgesehen werden, um den Druck in der Kammer 63 variablen Volumens festzustellen, wobei der festgestellte Druck ein Maß des Druckes des Strömungsmittels in der Auslaßeinschnürung 52 und ebenso ein Maß für die Versetzung des Plungerkolbens 56 ist. Zwischen den Bohrungen 58 und 60 ist das Gehäuse 50 ausgenommen und es nimmt in diesem ausgenommenen Teil einen Betätigungshebel 68 auf, der am Plungerkolben 56 festgelegt ist. Der Betätigungshebel 68 trägt einen Zahnstangenabschnitt 70, in den ein Ritzel 72 eines nicht dargestellten Antriebsmotors eingreift, um den Plungerkolben zwischen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellungen zu bewegen. Ein Plungerstellungssensorgestänge 74 kann mit dem Betätigungshebel 68 verbunden sein, um die Lage des Plungerkolbens zu bestimmen.
  • Bei dieser Anordnung kann der Schub angeschaltet, abgeschaltet oder auf Zwischenwerte eingestellt werden, indem der Plungerkolben 56 bewegt wird. Bei einem Proportional-Schubsystem kann der Antrieb die Form eines Servomotorgetriebes haben, während bei einem Zweipunktsteuersystem ein Schrittmotorantrieb benutzt werden kann, der direkt mit dem Plungerkolben verbunden ist.
  • Der wichtige Teil des Aufbaus nach Fig. 1 und 2 ist die Druckausgleichsbohrung 64, die es ermöglicht den Druck an der Auslaßeinschnürung abzunehmen.
  • Die Größe des abgenommenen Druckes ist eine Funktion der Plungerkolbenversetzung. Bei diesem System ist nur ein mäßig starker Servobetätigungsantrieb für den Plungerkolben erforderlich, da die resultierende Druckkraft, die auf den Kolben wirkt, gering ist. In der Abschaltstellung wirkt der Umgebungsdruck auf beide Enden des Plungerkolbens.
  • Lagedaten des Plungerkolbens können von einem Positionierungssensor bestimmt werden, der mit dem Lagesensorgestänge 74 verbunden ist, oder die Daten können von einem Druckwandler 66 erhalten werden, der die Drücke an der Auslaßeinschnürung über die Druckausgleichsbohrung 64 abnimmt.
  • Bei Betrieb mit unter Hoher Temperatur stehenden Gasen kann feuerfestes oder keramisches Material in dem Aufbau benutzt werden. Die Gaszuführung nach der Rückstoßanordnung kann vom Hauptvortriebs-Raketenmotorsystem abgenommen werden, oder von einer zugeordneten Heiß- oder Kalt-Schubgasquelle. Die Zahl der Rückstoßvorrichtungen ist eine Funktion der speziellen Steuersystemerfordernisse.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Rückstoßanordnung gemäß der Bauart nach Fig. 1 und 2 angeordnet in einer Servosteuerschleife. Zahlreiche der Komponententeile sind gleich und werden nicht im einzelnen nochmals beschrieben. Bei dieser Anordnung weist der Plungerkolben 56 einen integralen Zahnstangenabschnitt 70 auf, mit dem ein Ritzel 72 kämmt, das über eine Getriebekette mit einem Elektromotor 80 verbunden ist. Ein Potentiometer 81, das dem Elektromotor 80 zugeordnet ist, liefert ein Lagerückführungssignal, das einem Eingang eines Differentialverstärkers 82 zugeführt wird, der den Motor 80 steuert.
  • Es ist leicht erkennbar, daß die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 in das Proportionalsteuersystem gemäß Fig. 3 einbezogen werden kann. Stattdessen kann es auch in einem Zweipunktsteuersystem eingebaut sein.
  • Das Lageservo kann eine einzige Einheit wie dargestellt, mit einer Druckausgleichsöffnung 64 steuern, um die Betätigungskräfte zu vermindern, oder es können zwei Einheiten Rücken gegen Rücken angeordnet sein.
  • Bei den Beispielen gemäß Fig. 1 bis 3 kann die Benutzung von Drehmomentmotoren oder Getriebemotoren zur Betätigung der Kolben eine Übertragung größerer Kräfte zulassen, die mit Nocken ausgerüstete Anordnungen beschädigen könnten.
  • Es ist klar, daß das Rückstoßsteuersystem gemäß vorliegender Beschreibung so gekuppelt sein kann, daß es in Tandem mit dem Flassensteuersystem arbeitet, oder es kann unabhängig von irgendwelchen Flossensteuersystemen wirksam sein.
  • Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen einen Antriebsaufbau 10 für ein Rückstoßsteuersystem. Der Aufbau 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das einen Gasgenerator 14 aufnimmt und das einen äußeren Flansch 16 aufweist. Der äußere Flansch trägt vier Schubeinheiten 18, die im gleichen Abstand um den Umfang des Flugkörpers herum angeordnet sind. Jede Schubeinheit 18 umfaßt zwei ausgerichtete Schubanordnungen 20, die durch Leitungen 22 mit dem Gasgenerator 14 verbunden sind und jeweils in Gegenrichtung ausblasen. Die Gasströmung vom Gasgenerator 14 nach jeder Düse 20 ist kontinuierlich einstellbar. Die Schubeinheiten 18 werden durch einen Nocken 30 gesteuert, der drehbar am Flansch 16 befestigt und mit einem Betätigungshebel 32 verbunden ist. Eine Drehung des Nocken bewirkt eine inverse Arbeitsweise der Schubdüsen einer Einheit.
  • Die vier Schubeinheiten 18 sind im gleichen Winkelabstand um den Umfang des Flugkörpers angeordnet, so daß zwei Einheiten (die obere und die untere Einheit gemäß Fig. 4) in distanzierten Ebenen parallel zur Ebene der Hochachse liegen und zwei Einheiten (die linke und die rechte Einheit gemäß Fig. 4) in distanzierten Ebenen parallel zur Ebene der Querachse liegen. Im Betrieb werden, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die Antriebsaufbauten gemäß Fig. 4 und 5 vor dem Massenmittelpunkt 40 des Flugkörpers angeordnet. Wenn sie gemeinsam benutzt werden, bewirken obere und untere Einheitenen eine Steuerung um die Hochachse und die linken und rechten Einheiten bewirken eine Steuerung um die Querachse. Wenn die oberen und unteren Einheiten nicht im Betrieb sind, um die gleiche Schubgröße in parallelen Richtungen zu erzeugen, dann wird eine Komponente eines Drehmomentes um die Längsachse erzeugt. Wenn der Schub, der von den oberen und unteren Einheiten erzeugt wird, gleich ist und in Gegenrichtung wirkt, dann wird ein einfaches Drehmoment um die Längsachse erzeugt. Ähnliche Betrachtungen gelten für die Arbeitsweise der linken und rechten Einheiten.
  • Der Gasgenerator kann einen beliebigen Aufbau besitzen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es ein Heißgasgenerator, der durch eine Zündeinrichtung 36 gezündet wird. Aus Sicherheitsgründen ist eine Bursterscheibenanordnung 38 vorgesehen.
  • Fig. 6 veranschaulicht den Flugkörper mit einer Rückstoßsteuerung 10, die vor dem Massenmittelpunkt 40 des Flugkörpers liegt und mit einem dahinterliegenden Ruderaufbau 42, der vier bewegliche Flossen 44 aufweist, die am Schwanz des Flugkörpers angeordnet sind. Die Flossen sind so um den Flugkörper herum angeordnet, daß eine gemeinsame Betätigung zweier diametral gegenüberliegender Flossen eine Steuerung um die Hochachse bewirkt, während die beiden anderen diametral gegenüberliegenden Flossen bei gemeinsamer Betätigung eine Steuerung um die Querachse vornehmen. Eine differentielle Betätigung jeder Gruppe von Flossen bewirkt eine Steuerung um die Längsachse.
  • Fig. 7 veranschaulicht ein Navigationssystem für den Lenkflugkörper gemäß Fig. 6. Ein Autopilot 46 berechnet die Steuerbewegungen die erforderlich sind, um die gewünschten Kursänderungen durchzuführen und er steuert einen Servomotor 48, der seinerseits die Bewegung der Flossen 44 und auch die Bewegung der Antriebe der zugeordneten Schubeinheiten steuert. Es ist klar, daß jede Schubeinheit so betätigbar ist, daß ein Steuermoment aufgeprägt wird, welches gleich ist jenem, das durch Drehung der Flossen aufgeprägt wird, wenn der Flugkörper im Normalflug befindlich ist. Demgemäß ist die Steuerfunktion, die durch die Schubeinheiten 18' ausgeübt wird, analog jener, die durch die beweglichen Flossen 44' ausgeübt wird, und so weiter.
  • So kann durch Verbindung der Betätigungsorgane mit einem normalen Rudersteuerservosystem das Schubsteuersystem einen Schub liefern, der proportional zu den Ruderausschlägen ist, so daß die Steuerwirksamkeit der Ruder bzw. Flossen erhöht wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Flugkörper so langsam fliegt, daß die Ruder nicht wirksam werden können, beispielsweise beim Start oder wenn eine zusätzliche Steuerung erforderlich ist, z.B. bei einem Endanflugsmanöver. Wegen der Gleichartigkeit zwischen der Bewegungs/Schubcharakteristiken der Ruder und des Schubsteuersystems kann dieses Verfahren der Steuervergrößerung in einen Fllugkörper eingebaut werden, wobei der Autopilot nicht oder nur geringfügig zu verändern ist.
  • Da bei den Anordnungen gemäß Fig. 4 bis 7 die Größe des abgegebenen Schubes jeweils über einen großen kontinuierlichen Wertebereich eingestellt werden kann, läßt sich ein Pendeln des Flugkörpers vermeiden, das bei Schubvorrichtungen mit Zündladung oder gepulsten Schubvorrichtungen auftrat.
  • Das Schubgas kann ein kaltes Gas oder ein Heißgas sein, und das Speicherreservoir oder der Gasgenerator können in die Düseneinheiten integriert werden, um einen kompakten Steueraufbau vorzusehen. Das Schubgas kann jedoch auch vom Hauptraketenmotor des Flugkörpers abgezapft werden. Es können auch mehrere Schubaufbauten nach hinten geneigt angeordnet werden, um nicht nur eine seitliche Steuerung zu bewirken, sondern auch die Hauptquelle des Raketenvortriebs zu bilden.

Claims (8)

1. Schubsteuersystem für ein Projektil mit einem Düsenaufbau, der ein Gehäuse (50) umfaßt, das einen Düsenauslaß (52) und eine Bohrung (58, 60) benachbart zu dem Auslaß (52) besitzt, wobei ein Kolben (56) in der Bohrung (58, 60) angeordnet und beweglich ist, um den Düsenauslaß zu öffnen oder zu schließen und mit Antriebsmitteln (68, 70, 72) zur Bewegung des Kolbens 15 (56),
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (56) einen durchgehenden Kanal (64) aufweist, durch den der Druck an einem Ende des Kolbens (58) auf das andere Ende übertragen wird.
2. Rückstoßsteuersystem nach Anspruch 1, bei welchem der Antrieb ein kontinuierlich veränderbares Servoantriebssystem (80, 81, 82) aufweist.
3. Rückstoßsteuersystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem ein Positionssensor (81) dem Kolben (56) zugeordnet ist, um dessen Stellung festzustellen.
4. Rückstoßsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Druckwandler (66) dem Kolben (56) zugeordnet ist, um ein Drucksignal zu liefern, welches für die Stellung des Kolbens (56) repräsentativ ist.
5. Rückstoßsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zwei entgegengesetzt gerichtete Düsen aufweist, die derart angeordnet sind, daß im Betrieb der von einer Düse erzeugte Schub vergrößert wird, wenn der von der anderen Düse erzeugte Schub abnimmt.
6. Rückstoßsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches vier Paare von Düsen im gleichen Winkelabstand um das Projektil herum aufweist, wobei das Rückstoßsteuersystem wirksam ist, um die Steuerung um wenigstens eine Achse, nämlich Querachse, Hochachse oder Längsachse des Projektils zu bewirken.
7. Projektil mit einem Rückstoßsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Projektil nach Anspruch 7, welches außerdem aerodynamische Steuerruder (44) aufweist, um eine Steuerung um wenigstens eine der Achsen, nämlich Längsachse, Querachse oder Hochachse zu bewirken, wobei ein Autopilot (46) einen Antrieb (48) aufweist, der eine Bewegung der aerodynamischen Steuerruder (44) bewirkt, um eine Steuerung in einem gegebenen Sinn aufzuprägen, wobei gleichzeitig eine Einstellung der Größe des Schubes bewirkt wird, der im Betrieb am Düsenauslaß (52) auftritt, um eine Steuerung im gleichen Sinne auszuüben.
DE8989301284T 1988-02-11 1989-02-10 Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke. Expired - Lifetime DE68902655T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888803164A GB8803164D0 (en) 1988-02-11 1988-02-11 Reaction control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902655D1 DE68902655D1 (de) 1992-10-08
DE68902655T2 true DE68902655T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=10631525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989301284T Expired - Lifetime DE68902655T2 (de) 1988-02-11 1989-02-10 Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke.
DE68927060T Expired - Lifetime DE68927060T2 (de) 1988-02-11 1989-02-10 Mittels Schubvektorsteuerung arbeitende Lenkvorrichtung für einen Flugkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927060T Expired - Lifetime DE68927060T2 (de) 1988-02-11 1989-02-10 Mittels Schubvektorsteuerung arbeitende Lenkvorrichtung für einen Flugkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955558A (de)
EP (2) EP0489712B1 (de)
DE (2) DE68902655T2 (de)
GB (1) GB8803164D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004251A1 (de) * 2013-11-20 2015-06-25 Mbda Deutschland Gmbh Lenkflugkörper und Verfahren zum Lenken eines Lenkflugkörpers
DE102016101560A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Querschubeinrichtung zur aktiven Bahn- und Lagesteuerung von Flugkörpern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231003B1 (en) * 1990-03-12 2001-05-15 The Boeing Company Apparatus for defending a vehicle against an approaching threat
USH1098H (en) 1991-02-20 1992-09-01 Hallum Charles E Integrated valve assembly
FR2684723B1 (fr) * 1991-12-10 1995-05-19 Thomson Csf Propulseur a propergol solide a poussee modulable et missile equipe.
GB2504254B (en) * 1992-04-30 2014-11-26 Loral Aerospace Corp Walking beam hot gas valve
US6460801B1 (en) * 1993-11-18 2002-10-08 Lockheed Martin Corp. Precision guidance system for aircraft launched bombs
US6254031B1 (en) * 1994-08-24 2001-07-03 Lockhead Martin Corporation Precision guidance system for aircraft launched bombs
IL115749A (en) * 1994-10-27 2000-02-29 Thomson Csf Missile launching and orientating system
US5631830A (en) * 1995-02-03 1997-05-20 Loral Vought Systems Corporation Dual-control scheme for improved missle maneuverability
US5590850A (en) * 1995-06-05 1997-01-07 Hughes Missile Systems Company Blended missile autopilot
JP3027558B2 (ja) * 1997-08-29 2000-04-04 川崎重工業株式会社 推力制御ノズル
US6315239B1 (en) * 1997-09-23 2001-11-13 Versatron, Inc. Variable coupling arrangement for an integrated missile steering system
US6308911B1 (en) 1998-10-30 2001-10-30 Lockheed Martin Corp. Method and apparatus for rapidly turning a vehicle in a fluid medium
US6780170B2 (en) 2002-05-15 2004-08-24 Liebel-Flarsheim Company Hydraulic remote for a medical fluid injector
JP3788973B2 (ja) 2003-02-19 2006-06-21 川崎重工業株式会社 推力制御バルブ
US7509796B2 (en) 2006-09-13 2009-03-31 Aerojet-General Corporation Pintle-controlled propulsion system with external dynamic seal
US8735788B2 (en) * 2011-02-18 2014-05-27 Raytheon Company Propulsion and maneuvering system with axial thrusters and method for axial divert attitude and control
US8816261B1 (en) * 2011-06-29 2014-08-26 Raytheon Company Bang-bang control using tangentially mounted surfaces
US9068808B2 (en) * 2013-01-17 2015-06-30 Raytheon Company Air vehicle with bilateral steering thrusters
DE102017130117A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Um eine Achse drehbarer Ventilkörper für ein regelbares Querschubtriebwerk
JP6981894B2 (ja) 2018-02-23 2021-12-17 三菱重工業株式会社 スラスタ制御装置及びスラスタ制御方法
RU2770972C2 (ru) * 2019-08-30 2022-04-25 Акционерное общество "НПО Энергомаш имени академика В.П. Глушко" Блок сопел крена

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085909A (en) * 1976-10-04 1978-04-25 Ford Motor Company Combined warm gas fin and reaction control servo
DE3144532A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluegelstabilisiertes geschoss
FR2557926B1 (fr) * 1984-01-06 1986-04-11 Brandt Armements Propulseur a gaz pour projectile guide.
EP0201316A3 (de) * 1985-05-07 1987-08-19 The Garrett Corporation Vorrichtung zum Steuern eines selbstangetriebenen Körpers
DE3531686A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Rheinmetall Gmbh Steuerblock
GB8611406D0 (en) * 1986-05-09 1986-08-20 Lucas Ind Plc Missile flight control system
FR2620812B1 (fr) * 1987-09-18 1992-04-17 Thomson Brandt Armements Dispositif de commutation de jets de gaz lateraux destine au pilotage d'engins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004251A1 (de) * 2013-11-20 2015-06-25 Mbda Deutschland Gmbh Lenkflugkörper und Verfahren zum Lenken eines Lenkflugkörpers
DE102016101560A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Querschubeinrichtung zur aktiven Bahn- und Lagesteuerung von Flugkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329342B1 (de) 1992-09-02
DE68927060T2 (de) 1997-01-23
EP0489712A3 (en) 1993-02-03
GB8803164D0 (en) 1988-08-24
DE68902655D1 (de) 1992-10-08
EP0489712B1 (de) 1996-08-28
DE68927060D1 (de) 1996-10-02
EP0329342A1 (de) 1989-08-23
US4955558A (en) 1990-09-11
EP0489712A2 (de) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902655T2 (de) Stabilisierung und lageaenderung durch kleine triebwerke.
DE3121653C2 (de)
DE2743371C2 (de) Lenkeinrichtung zum Steuern der Flugbahn eines Flugkörpers
DE2851773C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2444920A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines geschosses
DE69100339T2 (de) Raketensteuerungsanlage mit seitlichem Gasstrahl.
DE2620685C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2730751C2 (de) Flugkörper mit einem zylindrischen Rumpf
DE2427406C2 (de) Hubsteuerung für ein senkrechtflugtaugliches Flugzeug
DE2426565A1 (de) Hubsteuerung fuer flugzeuge
DE1431187A1 (de) Vorrichtung zum kuenstlichen Erzeugen von Steuergefuehlen,insbesondere bei Luftfahrzeugen
DE60300421T2 (de) Betätigungsanordnung mit synchronisierten Hydraulikzylindern
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3782985T2 (de) Steuervorrichtung fuer geschosse.
DE2317016C3 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1808956A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer ein mit einem Staustrahltriebwerk kombiniertes Turbinenstrahltriebwerk
DE68906606T2 (de) Lenk-Steuereinrichtung für einen eine bewegliche Düse enthaltenden Flugkörper.
DE3502964C2 (de)
DE1626057A1 (de) Durchlass veraenderlichen Querschnitts fuer Stroemungsmittel
DE1170284B (de) Einrichtung zur Lagerentlastung von schwenk-baren Schubduesen fuer Raketentriebwerke
DE19839493C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Überschallflugkörpers sowie Überschallflugkörper
DE3108231A1 (de) Lenkflugkoerper
DE1673551B2 (de)
DE3606835C2 (de) Lenkeinrichtung für Projektile
DE872466C (de) Steuervorrichtung fuer Verstellpropeller, insbesondere Fluegelradpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: BRITISH AEROSPACE PLC, FARNBOROUGH, GB

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATRA BAE DYNAMICS (UK) LTD., STEVENAGE, HERTFORDS

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MBDA UK LTD., STEVENAGE, HERTFORDSHIRE, GB