DE2342683A1 - Kosmetische zubereitungen - Google Patents
Kosmetische zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2342683A1 DE2342683A1 DE19732342683 DE2342683A DE2342683A1 DE 2342683 A1 DE2342683 A1 DE 2342683A1 DE 19732342683 DE19732342683 DE 19732342683 DE 2342683 A DE2342683 A DE 2342683A DE 2342683 A1 DE2342683 A1 DE 2342683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- examples
- hydrophilic polymer
- weight
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/03—Hair bleach
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/05—Stick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/10—Insect repellent
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Kosmetische Zubereitungen
Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen und befasst
sich insbesondere mit Haarfestigern sowie Haarlotions zum Festigen und Glänzendmachen des Haares.
Es wurden bereits verschiedene synthetische Harze zur Herstellung von Zubereitungen verwendet, die auf das Haar aufgebracht werden,
um es während einer langen Zeitspanne glänzend zu machen und es in einer gewünschten Form zu halten, Beispiele für derartige
synthetische Harze sind Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/ Vinylacetat-Copolymere, Alkyl- oder Alkanolaminsalze von Oopolymeren
aus Acrylsäureestern und monoäthylenisch ungesättigten
Säuren sowie Alkyl- oder Alkanolaminsalze von Gopolymeren aus
Maleinsäuremonoestern und Alkylvinylathern.
Es ist im allgemeinen notwendig, dass die für diesen Zweck ver-
409812/1201
33 Braunschwelg, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstraße
2342S83
_ 2 —
wendeten Harze 1) in Wasser, einem Alkohol oder einer Mischung
aus Wasser und einem Alkohol löslich sind, 2) eine gute Verträglichkeit mit anderen Komponenten für kosmetische Zubereitungen
besitzen, insbesondere mit einem Treibmittel, falls ein solches im Falle eines Aerosolsprays verwendet wird, 3) eine
gute Haarfestigung bewirken und 4) gut haften. Ferner sollte das mit den Harzen behandelte Haar 1) einen guten G-lanz aufweisen,
2) nicht zu einer Schuppenbildung neigen, 3) nicht kleben und Kräuselungen in zufriedenstellender Weise bei
hoher Feuchtigkeit beibehalten und 4) gut waschbar sein.
Die bekannten vorstehend erwähnten Harze' sind bezüglich einer
einiger der geschilderten Eigenschaften zufriedenstellend.
Jedoch sind einige andere Eigenschaften nicht befriedigend.
Beispielsweise besitzen Homopolymere oder Copolymere von
Vinylpyrrolidon gute haarfestigende Eigenschaften, sie neigen
jedoch zu einem Abschuppen, wenn das mit den Harzen behandelte Haar gekämmt wird. Ferner wird das mit den Harzen behandelte
Haar weich und klebrig in einer feuchten Atmosphäre, wobei einzelne Haare aneinander anhaften und ein Kämmen oder Bürsten
schwierig gestalten. Die Salze von Acrylsäureester-Copolymeren haften gut an dem Haar und besitzen nur eine geringe Neigung
zum Abschuppen, sie sind jedoch schlecht waschbar, wobei bei hohen Feuchtigkeiten die Kräuselungsbeibehaltung schlecht ist.
Die Salze von Maleinsäuremonoester-Copolymeren sind bezüglich der meisten der vorstehend geschilderten Eigenschaften ziemlich
gut. Allerdings sind sie schlecht verträglich mit einem halogenierten
Kohlenwasserstoff, der als Treibmittel in einem Aerosolspray eingesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer kosmetischen Zubereitung mit verbesserten Eigenschaften.
4098 12/1201
Durch die Erfindung soll eine Haarbehandlungszubereitung zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere eine festigende
Wirkung besitzt und dem Haar Glanz verleiht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine kosmetische Zubereitung gelöst, die ein hydrophiles Polymeres mit wenigstens
3 Gewichts-^ an Struktureinheiten aufweist, welche wenigstens
eine Sulfonatgruppe (nachstehend als Sulfonat-enthaltende
Einheit bezeichnet) enthält.
Die Sulfonatgruppe in der SuIfonat-enthaltenden Einheit des
Polymeren kann durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben
werden:
O | - OMj- |
tt | m |
- S | |
ff | |
O | |
O | - OH.M |
ft | |
- S | |
(2) 0
worin M ein Metall ist, m die Wertigkeit von M ist, und M'
für Ammoniak oder ein organisches Amin steht.
Beispiele für M sind Alkalimetalle, wie zum Beispiel Li, Ha und E, sowie Erdalkalimetalle, wie beispielsweise Ga und Mg. Beispiele
für M' sind Ammoniak (NH5), primäre Amine, wie zum
Beispiel Methylamin, Ä'thylamin und Monoäthanolamin, sekundäre
Amine, wie beispielsweise Dime thylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin,
Methyläthanolamin und Morpholin, sowie tertiäre Amine,
wie zum Beispiel Trimethylamin, Triäthanolamin sowie Imidazolin-
derivate. Vorzugsweise stehen M und M1 für Alkalimetalle sowie
409812/1201
primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit einer niederen Alkyl-(G1-G5)
oder Hydroxyalkyl-(G1-c3)--G-ruppe sowie Morptiolin.
Die SuIfonat-enthaitende Einheit lässt sich durch die folgende
allgemeine Formel wiedergeben:
Z - (X)Ώ-(Sulfonatgruppe) (3)
worin Z eine dreiwertige Einheit ist, welche die Hauptkette des hydrophilen Polymeren bildet, X eine divalente verknüpfende
Gruppe ist, und η O oder 1 bedeutet. Ein typisches Beispiel für
eine Einheit der Formel (3) ist folgendes:
R-O -(X)n- (Sulfonatgruppe) (4)
worin R für H, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Nitrilgruppe (-CN) steht, während X und η die in Zusammenhang mit der Formel (3) angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Beispiele für X in den Formeln (3) und (4) sind -A-, -fl
-, -GOOA-, -OOC-A-, -CONH-A- und -COO- (AO)-A-,
worin A für ein niederes Alkylen (C,-C.) steht, ρ eine ganze
Zahl von 1 bis 10 ist und die Benzolringe einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
Beispiele für Struktureinheiten der Formel (4) sind folgende:
CH9 (R«)b
R-C _// A- (CH2)a - (Sulfonatgruppe) (5)
409812/12G1
CH - (CH2)-J3 - (Sulfonatgruppe) (6)
CH2
2
R-C- COO - (CH0)„ - (Sulfonatgruppe) (7)
R-C- COO - (CH0)„ - (Sulfonatgruppe) (7)
2
R-C- CONH - (CH0) - (Sulfonatgruppe) (8)
R-C- CONH - (CH0) - (Sulfonatgruppe) (8)
\L·/ t C
(0)
\L·/ t— C
CH2
CH - 0OC - (CH)0- CH0 - (Sulfonatgruppe) (9)
R
CH9
R - C - COO - (CH0CH0O) -CH0-CH0 -
Νφ/ /-.
<—
P ^- ii
(Sulfonatgruppe) (10)
worin R für H oder Methyl stent, R' Methyl oder Äthyl ist, a
O oder 1 ist, "b eine ganze Zahl von O bis 4 ist, ο eine ganze
Zahl von 1 bis 3 ist und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt.
Von den Einheiten, die durch die Formeln (5) bis (10) wiedergegeben werden, entspricht die bevorzugte Einheit der Formel
(7).
Der Gehalt an der SuIfonat-enthaltenden Einheit in dem hydrophilen
Polymeren sollte wenigstens 3 Gewichts-^ betragen, wenn
man die Löslichkeit des Polymeren in Wasser oder Alkoholen sowie andere Eigenschaften der erhaltenen kosmetischen Zubereitung
berücksichtigt. Der Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 3 und 95 Gewichts-^ und insbesondere zwischen 10 und 50 Gewichts-$.
Das erfindungsgemässe hydrophile Polymere kann eine oder mehrere andere Struktureinheiten enthalten. Beispiele für
40981 2/1201
derartige Einheiten sind Einheiten, die auf Comonomere zurückgehen,
welche bei der Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung des hydrophilen Polymeren erläutert werden. Die bevor
zugten werden durch die Formel
CH
- COOR2 (11)
repräsentiert, in welcher R1 für H oder Methyl steht, und Rp
ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. In vorteilhafter
Weise werden auch Mischungen davon verwendet.
Das erfindungsgemässe hydrophile Polymere kann nach jeder üblichen Methode hergestellt werden. Beispielsweise kann das
Polymere durch Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren,das eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz einer derartigen
Gruppe enthält (nachstehend als SuIfonat-enthaltendes
Monomeres bezeichnet) oder durch Copolymerisation des Monomeren mit einem oder mehreren polymerisierbaren Comonomeren erhalten
werden. Wird ein Monomeres verwendet, das freie Sulfonsäuregruppen
enthält, dann werden die freien Säuregruppen des erhaltenen Polymeren mit einer basischen Verbindung neutralisiert.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung des hydrophilen Polymeren
besteht darin, ein Homopolymeres oder ein Oopolymeres ohne Sulfonatgruppen oder SuIfonsäuregruppen als Zwischenprodukt
herzustellen und dann dieses Zwischenprodukt in der Weise zu sulfonieren, dass es mit einem Sulfinierungsmittel, wie
beispielsweise Schwefelsäure, Chlorschwefelsäure und einem Sulton behandelt wird, und anschliessend eine Neutralisation
mit einer basischen Verbindung durchzuführen. Beispielsweise
wird Styrol (oder Acrylsäure) zur Herstellung von Polystyrol
40981 2/1201
(oder Polyacrylsäure) als Zwischenprodukt polymerisiert, worauf das Polymere mit Schwefelsäure (oder einem Sulton) umgesetzt
wird.
Beispiele für SuIfonat-enthaltende Monomere, die zur Herstellung
des hydrophilen Polymeren eingesetzt werden können, werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
GH2 = G -C ' ^-(CH0)Q - SOxH (oder Salz) (12)
CH2 = GH - (CHg)13 - SO3H (oder Salz) (13)
R
CH2 = G - GOO - (CH2 )h - SO5H (oder Salz) (Η)
CH2 = G - GOO - (CH2 )h - SO5H (oder Salz) (Η)
R
CH0 = C - COHH - (CH0). - SOxH (oder Salz) (15)
CH0 = C - COHH - (CH0). - SOxH (oder Salz) (15)
R
CH0 = CHOOG - (CH)„ - CH0 - SOxH (oder Salz) (16)
CH0 = CHOOG - (CH)„ - CH0 - SOxH (oder Salz) (16)
R
CH2 = C - COO - (GH2CH2O) -CH2CH2 - SO3H
CH2 = C - COO - (GH2CH2O) -CH2CH2 - SO3H
(oder Salz) (17)
worin R, R1, a, b, c und ρ die gleichen Bedeutungen "besitzen,
wie sie im Zusammenhang mit den Formeln (5) bis (10) angegeben
worden sind.
40981 2/1201
Typische Beispiele für Sulfonat-enthaltende Monomere der
Formeln (12) bis (17) sind p- oder o-Styrolsulfonsäure sowie
3-Vinyltoluol-6-sulfonsäure (Formel (12), Athylensulfonsäure
und 1-Propen-3-sulfonsäure (Formel 13), SuIfomethylacrylat,
2-SuIfoäthylacrylat, 3-Sulfopropylacrylat sowie die entsprechenden
Methacrylate (Formel 14), N-Acryloyltaurin und N-MethacryloyItaurin
(Formel 15), Vinylsulfoacetat und Vinylsulfopropionat
(Formel 16), SuIfoäthyloxyäthylacrylat,
SulfοäthyIpοIy(oxyäthylen)-acrylate und -methacrylate (Formel
17) sowie deren Salze. Ferner können Mischungen aus diesen Monomeren verwendet werden.
Beispiele für Comonomere, die mit den SuIfonät-enthaitenden
Monomeren eingesetzt werden können, sind aliphatische Säureester ungesättigter Alkohole (Vinylacetat, Vinylpropionat,
Allylacetat, Allylpropionat etc.), aliphatische Vinyläther
(Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Laurylvinyläther etc.),
Styrolverbindungen (Styrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin etc.),
Alkylacrylate (Methylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
Laurylacrylat, Oleylacrylat etc.), Alky!methacrylate,
die den vorstehend angegebenen Acrylaten entsprechen, Hydroxyalkylacrylate
(Hydroxymethylacrylat, Hydroxyäthylacrylat,
Hydroxypropylacrylat etc.), Hydroxyalky!methacrylate, die den
vorstehend angegebenen Acrylaten entsprechen, Alkylen (C..-C.),
Oxydaddukte von Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylamide,
Methacrylamide sowie Acrylnitril. Von diesen Comonomeren werden Alkyl (C1-C20)A.crylate, Alkyl (O^CgQ^ethacrylate, Hydroxyalkyl
(C-j-ö. )-Acrylate sowie Hydroxyalkyl (C^-C^.)-Methacrylate
bevorzugt.. Mischungen aus den vorstehend angegebenen Comonomeren können ebenfalls eingesetzt werden.
Handelt es sich bei den SuIfonsäuregruppen in dem erhaltenen
Polymeren um freie Säuregruppen, dann werden sie mit einer basischen Verbindung neutralisiert. Beispiele für basische
409812/1201
Verbindungen sind Alkalimetallhydroxide (Lithium-, Kalium-,
ITatriumhydroxyd etc.)» Ammoniak, Alky!amine (Monomethylamin,
Dimethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin,
!Eriäthylamin etc.), Aminoalkohole (Mono-, Di- und Triäthanolamin,
Mono-, Di- und Tripropanolamin, Aminoäthyläthanolamin,
Aminomethylpropanolamin,Aminomethylpropandiol etc.) sowie Morpholin.
Die erfindungsgemässen Polymerisationen können nach jeder geeigneten
Methode durchgeführt werden, beispielsweise in lösung
oder in Suspension. Sie können vorzugsweise in Lösung in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie eines Katalysators bei einer
Rückflusstemperatur des Lösungsmittels ausgeführt werden. Beispiele
für geeignete Lösungsmittel sind aliphatisch^ Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dioxan, Methyläthylketon, Azeton,
Tetrahydrofuran, Methylcellosolve, Äthylcellosolve oder Mischungen
davon. Ferner können Mischungen aus den vorstehend angegebenen Lösungsmitteln sowie eine kleine Menge Wasser (beispielsweise
eine 95 Volumen-^ige Alkohollösung) verwendet werden.
Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Peroxyde (Benzoylperoxyd,
Acetylperoxyd, Lauroylperoxyd etc.) sowie Azoverbindungen
(α,α'-Azobisisobutyronitril, Azobisdimethylvaleronitril
etc.). Alle anderen Reaktionen, wie beispielsweise die Sulfonierung
und die Neutralisation, können nach bekannten Methoden ausgeführt werden.
Das vorstehend erwähnte hydrophile Polymere kann für verschiedene Arten von HaarbehandlungsZubereitungen gemäss vorliegender Erfindung
eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Haarsprays zum Haarfestigen, zur Herstellung von Haarlotions zum
Haarfestigen oder zur Herstellung von anderen Haarlotions, zur Herstellung von Haarflüssigkeiten, Haarkonditionierungsmitteln,
Haartonics, HaarfärbeZubereitungen sowie Zubereitungen zum Behandeln
von Haarrissen. Das Polymere eignet sich besonders für solche HaarbehandlungsZubereitungen, die zum Festigen oder zum
409812/1201
- ίο -
Glänzendmachen von Haaren geeignet sind.
Die erfindungsgeraässe Haarbehandlungs zubereitung kann im allgemeinen
das hydrophile Polymere und eine oder mehrere Komponenten enthalten, die in üblicher Weise in HaarbehandlungsZubereitungen
eingesetzt werden. Insbesondere kann die Zubereitung in der Weise hergestellt werden, dass das hydrophile Polymere
in eine übliche Haarbehandlungszubereitung eingemengt wird, und zwar zusätzlich oder anstelle von einer oder mehreren üblichen
Komponenten.
Die in der Haarbehandlungszubereitung eingesetzte Menge des
Polymeren kann innerhalb eines breiten Bereiches schwanken, und zwar je nach der Art der Haarbehandlungszubereitung. Es wird im allgemeinen
in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-^, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zubereitung, und vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichts-^ eingesetzt.
Beispiele für übliche Komponenten, die in den erfindungsgemässen
Haarzubereitungen eingesetzt werden können, sind Lösungsmittel
(Wasser, Äthanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Äthylenglykolmonoäthyläther
e te), Mineralöle, pflanzliche Öle, Wachse, Polyoxyalkylenäther, Harze (Polyvinylpyrrolidon etc.),
Lanolin, Lanolinderivate, Parfüms, Farbstoffe, Pigmente, Erweichungsmittel,
Weichmacher, glanzverleihende Mittel, Stimulantien, Antiseptika, Gleitmittel, Eindringungsmittel, Weichmacher
und Verdünnungsmittel.
Das erfindungsgemässe hydrophile Polymere wird in noch zweckmässigerer
Weise zur Herstellung einer Zubereitung zur Haarfestigung sowie zum Glänzendmachen des Haares eingesetzt, die beispielsweise
in Form eines Aerosolsprays oder einer die Haare festigenden Lotion eingesetzt wird. Eine derartige Zubereitung kann aus dem
40981 2/1201
Polymeren in der gleichen Weise hergestellt v/erden wie übliche Zubereitungen aus üblichen Harzen. Beispielsweise kann das Haarspray
in der V/eise hergestellt werden, dasa das hydrophile Polymere in einem Lösungsmittel aufgelöst wird, worauf die erhaltene
Lösung zusammen mit einem Treibmittel in einen geeigneten Druckbehälter eingebracht wird, der mit einer Sprühdüse
versehen ist.
Die das Haar festigende Lotion kann in der Weise hergestellt
werden, dass das Polymere und ein Lösungsmittel miteinander vermischt werden.
Beispiele für Lösungsmittel zur Herstellung von Sprays und Lotions sind Wasser, aliphatische Alkohole (C^-C,), Dioxan,
Methyläthylketon, Azeton, Tetrahydrofuran, Hethylcellosolve,
Äthylcellosolve oder Mischungen davon. Bevorzugt werden Wasser, Äthanol, Mischungen aus Wasser und Äthanol in der Lotion sowie
Äthanol in dem Spray. Beispiele für Treibmittel, die in den Sprays eingesetzt werden können, sind halogenierte Kohlenwasserstoffe
(Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan
etc.), verflüssigte Petroleumgase (Propan, Butan etc.) oder Mischungen davon.
Die eingesetzten Mengen des hydrophilen Polymeren, des Lösungsmittels
sowie des Treibmittels im Falle eines Sprays sind wie folgt:
Polymeres: 0,5 bis 5 (vorzugsweise 1 bis 3) Gewichts-^
Lösungsmittel: 20 bis 65 (vorzugsweise 25-50) "
Treibmittel: 30 bis 79,5 (vorzugsweise 47-72) "
Die eingesetzten Mengen des hydrophilen Polymeren sowie des Lösungsmittels sind im Falle einer Lotion wie folgt:
409812/1201
Polymeres: 1 bis 10 (vorzugsweise 3-8) Gewichts-? Lösungsmittel: 90 bis 99 (vorzugsweise 92-97) "
Gegebenenfalls können Additive in das Haarspray sowie in die Lotion eingemengt werden. Diese Additive können Weichmacher,
wie beispielsweise Glyzerin, Äthylenglykol, Sorbit, Polyäthylenglykol, Dialkylphthalate (Dimethylphthalat, Dibutylphthalat etc.)
oder lanolin, Farbstoffe, Parfüms oder andere Komponenten sein, wie sie Haarbehandlungszubereitungen zugesetzt werden.
Das hydrophile Polymere wird ferner dazu verwendet, Schampoos sowie Haarspülmittel herzustellen,und zwar in einer Menge von
2 bis 4 Gewichts-^, bezogen auf die Gesamtmenge.
Es wurde ferner gefunden, dass das hydrophile Polymere in vorteilhafter
Weise auch für andere kosmetische Zubereitungen als für Haarbehandlungszubereitungen verwendet werden kann. Derartige
kosmetische Zubereitungen sind Kosmetika, welche die Fähigkeit besitzen sollten, die menschliche Haut oder die Nägel mit einem
dünnen Film zu bedecken. Beispiele sind Lippenstifte, Nagellacke sowie verschiedene Cremes und Lotions. Die verwendete Menge des
Polymeren liegt dabei im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 Gewichts-^,
bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zubereitung.
Die erfindungsgemässe kosmetische Zubereitung besitzt verschiedene
Vorteile. Im Falle von Haarbehandlungszubereitungen wird 1) eine gute Haarfestigung, 2) eine gute Stabilität (da sich
das hydrophile Polymere gut mit den anderen Komponenten verträgt) und 3) eine gute Entfernbarkeit durch Waschen (da das hydrophile
Polymere in Wasser löslich ist) festgestellt. Ferner besitzt das behandelte Haar 1) einen guten Glanz, zeigt 2) kein Abschuppen
(infolge des guten Haftens des hydrophilen Polymeren
an den Haarfasern), wobei 3) kein Kleben festgestellt wird und eine gute Kräuselungsretention sogar bei hoher Feuchtigkeit fest-
40981 2/ 1201
23A2683
gestellt wird. Im Falle von Sehampoos sowie HaarspülmitteIn
wird dem Haar ein guter Glanz verliehen. Die erfindungsgemässen kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Lippenstifte und
Nagellacke, haften gut an der Haut oder den Nägeln und besitzen gute filmbildende Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung typischer hydrophiler Polymerer, die in der erfindungsgemässen Zubereitung
eingesetzt werden können.
In einen Vierhals-Rundkolben, der mit einem Thermometer, einem
Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen
ist, werden HO g SuIfopropylmethacrylat, 200 g Äthylmethacrylat, 170 g Hydroxyäthylmethacrylat, 430 g Äthylacrylat, 700 g Äthylalkohol
und 5 g Azobisdimethylvaleronitril eingefüllt. Die Mischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre sowie unter Rühren
während einer Zeitspanne von 6 Stunden auf Rückflusstemperatur (79 bis 810C) erhitzt. Es wird eine Oopolymerenlösung
in Äthylalkohol erhalten, wobei der Polymerisationsgrad über 99 $>
beträgt.
Der Gopolymerenlösung wird tropfenweise unter Rühren eine
alkalische Lösung zugesetzt, die in der Weise erhalten worden ist, dass 26 g Natriumhydroxyd in einer Mischung aus einer
kleinen Menge Wasser und 300 g Äthanol aufgelöst worden sind. Man erhält eine ungefähr 50 Gewichts-$ige Lösung eines neutralisierten
Copolymeren, wobei diese Lösung eine Viskosität von ungefähr 40 000 Gps bei 250C besitzt.
In den .gleichen Kolben, wie er zur Durchführung des Beispiels
409812/1201
-H-
verwendet worden ist, werden HO g Hatriuinsulfopropylmethacrylat,
380 g Äthylmethacrylat, 160 g Hydroxyäthylmethaerylat, 320 g Äthylacrylat und 900 g einer 95 Volumen-$igen wässrigen Lösung
von Äthanol gegeben. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 6 Stunden unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre
bei 79 Ms 810C unter Rückfluss gehalten, während tropfenweise
eine Lösung zugesetzt wird, die in der Weise erhalten worden ist, dass 5 g Azobisdimethylvaleronitril in 100 g einer 95 Volumen-^igen
wässrigen Lösung von Äthanol aufgelöst worden sind. Man erhält (bei einem Polymerisationsgrad von mehr als 99 $>)
eine ungefähr 50 Gewichts-j&Lge Lösung eines Copolymeren, wobei
die Lösung bei 25°C eine Viskosität von ungefähr 45 000 Cps besitzt.
Das Beispiel 2 wird unter Verwendung von HO g Natriumsulfoäthylmethacrylat,
350 g Äthylmethacrylat, 170 g Hydroxyäthylmethacrylat, HO g Äthylacrylat und 900 g einer 95 Volumen-^igen
wässrigen Lösung von Äthanol wiederholt.
Man erhält eine 50 Gewichts-$ige Lösung eines Copolymeren, die
bei 25°0 eine Viskosität von ungefähr 43 000 Cps besitzt.
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei HO g Natriumstyrolsulfonat,
300 g Äthylmethacrylat, HO g Hydroxyäthylmethacrylat,
420 g Äthylacrylat und 900 g einer 95 Volumen-^igen wässrigen
Lösung von Äthanol eingesetzt werden.
Man erhält eine 48 Gewichts-$ige Lösung eines Copolymeren, die
bei ungefähr 25°C eine Viskosität von ungefähr 37 000 Cps besitzt.
4098 1 2/1201
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei 140 g liatriumäthylensulfonat,
380 g Äthylmethacrylat, 140 g Hydroxyäthylmethacrylat, 340 g
3-Methoxybutylmethacrylat und 900 g einer 95 Volumen-5&igen wässrigen
Lösung von Äthanol eingesetzt werden.
Man erhält eine 48 Gewichts-^ige Lösung eines Oopolymeren, die
bei ungefähr 25°C eine Viskosität von ungefähr 35 000 Cps besitzt.
Das Beispiel 2 wird unter Verwendung von 140 g Natrium-N-aeryloyltaurin,
360 g Äthylme thacry lat, 140 g Hydroxyäthylmethacrylat, 36Og Äthylacrylat und 900 g einer 95 Volumen-^igen wässrigen
Lösung von Äthanol wiederholt.
Man erhält eine 50 Gewichts-^ige Lösung eines Oopolymeren, die
bei 250O eine Viskosität von ungefähr 47 000 Cps besitzt.
Das Beispiel 2 wird unter Verwendung von 140 g Natriumvinylsulfoacetat,
35Og Äthylme thacry lat, 140 g Hydroxyäthylmethacrylat,
370 g Äthylacrylat und 900 g einer 95 Volumen-^igen wässrigen
Lösung von Äthanol wiederholt.
Man erhält eine 49 Gewichts-$ige Lösung eines Copolymeren, die
bei 25°C eine Viskosität von ungefähr 35 000 Gps besitzt.
4098 1 2/1201
Die folgenden Beispiele erläutern Formulierungen erfindungsgemässer
kosmetischer Zubereitungen.
Jeweils 2 g der gemäss der Beispiele 1 bis 7 erhaltenen Copolymerenlösungen
werden in jeweils 18 g Äthanol aufgelöst. Jede der erhaltenen. Lösungen, 15 g Trichlormonofluormethan,
35 g Dichlordifluormethan und 0,04 g eines Parfüms werden vermischt
und in eine Druckglasflasche eingefüllt, die mit einer Sprühdüse versehen ist. Man erhält klare Haarsprays.
In der gleichen Weise werden zwei andere Sprays hergestellt, welche übliche Harze, und zwar ein Vinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres
(X) sowie Polyvinylpyrrolidon (Y) anstelle der erfindungsgemässen Polymeren enthalten.
Die Tabelle I zeigt die verschiedenen Eigenschaften der Haarsprays,
die nach den folgenden Testmethoden ermittelt worden sind.
A) Kräuselungsretentionseigenschaften:
Gewaschene Haarsträhnen (1 g χ 13 cm) werden auf Wicklern aufgewickelt
und dann während einer Zeitspanne von 10 Sekunden in einer Entfernung von 15 cm aus der Aerosolsprühdüse besprüht.
Die behandelten Strähnen werden dann in eine Feuchtigkeitskammer
(Zimmertemperatur, relative Feuchtigkeit 95 "bis 100$) gehängt.
Die Krauselungsretention (C.R.) wird nach der folgenden Gleichung
ermittelt:
L-L+
x 10° = C-R· W
ο
worin L die Gesamtlänge der Haarsträhne (13 cm) ist, L die
40981 2/1201
Länge nach dem Kräuseln und Verfestigen bedeutet, und L^ die
Länge nach 2-stündiger Behandlung in der Feuehtigkeitskammer darstellt.
B) Klebrigkeit
a) Die Haarsträhnen werden behandelt und in der Feuchtigkeitskammer
wie unter A) beschrieben aufgehängt. Die Klebrigkeit der Strähnen wird durch Tasten ermittelt.
b) Auf Glasplatten mit einer Dicke von 8 u aufgesprühte Filme werden über Nacht in einer mit Luft konditionierten Kammer (250C,
relative Luftfeuchtigkeit 40 bzw.65 $>) gelassen. Die Klebrigkeit
der Filme wird mittels eines »Sward Hardness-Rocker" bestimmt.
C) Die gemäss A) behandelten Haarsträhnen werden bei 600C während
einer Zeitspanne von 2 Stunden getrocknet und über Nacht in eine luftkonditionierte Kammer gehängt (250C, relative Feuchtigkeit
65 %). Dann wird die Schuppenbildung in der Weise getestet,
dass 50 mal ein Kamm durch die Strähnen gezogen wird, worauf diese
visuell betrachtet werden.
D) Glanz
Der Glanz wird visuell an den Haarsträhnen beobachtet, die wie unter C) beschrieben behandelt worden sind.
40981 2/1201
In den Sprays enthaltenes Harz
Beispiel 1
w Beispiel 2
Beispiel 3
KJ Beispiel 4
^ Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
X (üblich)
Y (üblich)
w Beispiel 2
Beispiel 3
KJ Beispiel 4
^ Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
X (üblich)
Y (üblich)
Eigenschaften der Sprays
Krause- Klebrigkeit Sward-Rocker-Härte Schuppen-
lungs- 65 c/olge rel. 95-1OO#ige 40 fo rel. 65 fi rel. bildung
reten- Feuchtigkeit rel.Peuch- Peuchtig- Peuchtigtion,^
tigkeit keit keit
95 keine
95 keine
96 keine
91 keine 93 keine
92 keine
93 keine 80 keine 50 keine
keine | 58 | 46 |
keine | 60 | 50 |
keine | 60 | 48 |
keine | 58 | 43 |
keine | 60 | 44 |
keine | 58 | 43 |
keine | 60 | 44 |
geringfügig | 58 | 38 |
stark | 50 | 24 |
Glanz
keine | gut |
keine | gut |
keine | gut |
keine | gut ι |
keine | gut - |
keine | gut ι |
keine | gut |
keine | nicht gut |
stark | nicht gut |
2342603
10 g der gemäss der Beispiele 1 Ms 7 erhaltenen Copolymerenlösungen
werden jeweils in 40 g Äthanol aufgelöst, dann wird jede der erhaltenen Lösungen mit 0,1 g eines Parfüms, 1 g eines
Lanolinderivats und 49 g Wasser vermischt. Man erhält klare Haarfestigungslotions.
1,5 g der gemäss der Beispiele 1 bis 7 erhaltenen Copolymerenlösungen
werden jeweils in 20 g Äthanol und 70 g V/asser aufgelöst. Dann wird jede der erhaltenen Lösungen mit 0,5 g Borsäure,
0,1 g eines Parfüms und 8 g Polyäthylenglykol vermischt.
Man erhält saure Gesichtslotions.
40981 2/1201
Claims (1)
- - 20 PatentanspruchKosmetische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem hydrophil en Polymeren mit wenigstens 3 Gewichts-^ an Struktureinheiten, welche wenigstens eine Sulfonatgruppe enthalten./ η α ο 1H U -S C) ί
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8485472A JPS536214B2 (de) | 1972-08-24 | 1972-08-24 | |
FR7327329A FR2238474A1 (de) | 1972-08-24 | 1973-07-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342683A1 true DE2342683A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2342683B2 DE2342683B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2342683C3 DE2342683C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=26217858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2342683A Expired DE2342683C3 (de) | 1972-08-24 | 1973-08-23 | Haarbehandlungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3937802A (de) |
JP (1) | JPS536214B2 (de) |
DE (1) | DE2342683C3 (de) |
FR (1) | FR2238474A1 (de) |
GB (1) | GB1435549A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445521A (en) * | 1977-03-15 | 1984-05-01 | L'oreal | Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers |
AT378910B (de) * | 1981-05-08 | 1985-10-25 | Oreal | Verfahren und mittel zur behandlung keratinischer substanzen |
EP0729987A2 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | Für den Einsatz in Haarfestigungsmitteln geeignete sulfogruppenhaltige Polymere |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340590C3 (de) * | 1972-09-13 | 1980-07-10 | National Starch And Chemical Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Haarverfestiger und Verwendung desselben zur Verfestigung von Haar |
US4300580A (en) * | 1977-01-07 | 1981-11-17 | Eastman Kodak Company | Hair grooming method using linear polyesters |
US4128631A (en) * | 1977-02-16 | 1978-12-05 | General Mills Chemicals, Inc. | Method of imparting lubricity to keratinous substrates and mucous membranes |
US4126142A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-21 | Saute Robert E | Face mask |
FR2442632A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Oreal | Utilisation de certains copolymeres cationiques pour les soins des ongles et compositions les contenant |
CA1146695A (en) * | 1979-03-01 | 1983-05-17 | Shinichi Ishikura | Polymeric resin and coating composition comprising same |
US4288427A (en) * | 1979-08-21 | 1981-09-08 | The Gillette Company | Conditioning shampoo composition and ingredient therefor |
FR2478998A1 (fr) * | 1980-04-01 | 1981-10-02 | Oreal | Vernis a ongles anhydres |
JPS56166109A (en) * | 1980-05-27 | 1981-12-21 | Kao Corp | Hairdressing resin composition |
FR2499851A1 (fr) * | 1981-02-18 | 1982-08-20 | Oreal | Nouveau vernis a ongles a base d'une resine contenant des motifs d'un vinylsulfonamide ou d'un ester ou amide insature de n,n-dialkylaminoalkyle |
JPS58170043U (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-12 | 第一精工株式会社 | ロ−ラ |
JPS58187081U (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-12 | コロムビアマグネプロダクツ株式会社 | 磁気テ−プカ−トリツジ |
FR2553779B1 (fr) * | 1983-10-19 | 1986-02-21 | Hoechst France | Tetrapolymeres ampholytes cationiques, leur application dans le traitement des fibres keratiniques et les compositions les renfermant |
GB8404844D0 (en) * | 1984-02-24 | 1984-03-28 | Unilever Plc | Skin treatment composition |
DE3409763A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4861583A (en) * | 1986-09-04 | 1989-08-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hot curling hair treatment |
CA1339231C (en) * | 1989-03-30 | 1997-08-05 | Ratana Kanluen | Polyfunctional polymers as deinking agents |
US4939198A (en) * | 1989-04-07 | 1990-07-03 | Gaf Chemicals Corporation | Solution feed, solution polymerization process for production of copolymers of maleic anhydride and an alkylvinyl ether having low viscosities and high solids content |
LU87534A1 (fr) * | 1989-06-09 | 1991-02-18 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un agent epaississant un polymere ayant une faible proportion de motifs a groupements ioniques |
ZA924247B (en) * | 1991-06-18 | 1993-03-31 | Curtis Helene Ind Inc | Aqueous hair styling aid |
FR2679444B1 (fr) * | 1991-07-25 | 1995-04-07 | Oreal | Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres. |
US5158762A (en) * | 1992-03-09 | 1992-10-27 | Isp Investments Inc. | Water-based hair spray compositions containing multiple polymers |
FR2701394B1 (fr) * | 1993-02-16 | 1995-04-14 | Oreal | Laque aqueuse aérosol pour la fixation des cheveux. |
FR2707876B1 (fr) * | 1993-07-23 | 1995-09-08 | Oreal | Compositions cosmétiques pour le maintien de la coiffure présentant un pouvoir fixant amélioré. |
JP2000256141A (ja) | 1998-02-24 | 2000-09-19 | Sanyo Chem Ind Ltd | 毛髪処理剤及び毛髪処理方法 |
FR2880536B1 (fr) * | 2005-01-13 | 2009-02-27 | Oreal | Composition cosmetique en aerosol comprenant au moins un polymere fixant anionique ou non ionique, au moins un polymere sulfone, au moins un polyol et un agent propulseur |
GB0614314D0 (en) * | 2006-07-19 | 2006-08-30 | Croda Int Plc | Co-polymers in hair styling applications |
US20080210253A1 (en) * | 2007-02-05 | 2008-09-04 | Jose Antonio Carballada | Hair care composition |
US20100028286A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Jose Antonio Carballada | Method and Composition for Stabilizing Hair Moisture Levels |
EP2990796A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | The Procter and Gamble Company | Vorrichtung zur Prüfung der Eigenschaften von Haarfasern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2531468A (en) * | 1949-04-14 | 1950-11-28 | Eastman Kodak Co | Polyvinyl sulfonates and process for their preparation |
US2604461A (en) * | 1950-07-22 | 1952-07-22 | Dow Chemical Co | Production of sulfonated alkenyl aromatic resins |
US2837500A (en) * | 1953-08-03 | 1958-06-03 | Du Pont | Copolymers of acrylonitrile with alkenylaromatic sulfonic acids or salts |
US3008918A (en) * | 1958-01-29 | 1961-11-14 | Dow Chemical Co | Compositions comprising graft copolymers of certain sulfonated acrylate and acryloyl taurine type monomers on acrylonitrile polymer substrates |
US3320212A (en) * | 1962-05-03 | 1967-05-16 | Petrolite Corp | alpha-sulfocarboxylic esters of oxyalkylated polyphenols |
US3257281A (en) * | 1962-07-05 | 1966-06-21 | Ciba Ltd | Aerosol preparations for the treatment of the hair comprising hydrophilic salts of basic amides and esters |
DE1812143C3 (de) * | 1968-12-02 | 1979-07-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Copolymeren |
US3576760A (en) * | 1969-06-13 | 1971-04-27 | Nat Patent Dev Corp | Water soluble entrapping |
US3577518A (en) * | 1969-07-18 | 1971-05-04 | Nat Patent Dev Corp | Hydrophilic hairspray and hair setting preparations |
US3706717A (en) * | 1970-07-01 | 1972-12-19 | American Cyanamid Co | Copolymers of fumaric acid and allyl sulfonic acid |
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
-
1972
- 1972-08-24 JP JP8485472A patent/JPS536214B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-07-26 FR FR7327329A patent/FR2238474A1/fr active Pending
- 1973-08-16 GB GB3887373A patent/GB1435549A/en not_active Expired
- 1973-08-23 DE DE2342683A patent/DE2342683C3/de not_active Expired
- 1973-08-23 US US05/390,848 patent/US3937802A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445521A (en) * | 1977-03-15 | 1984-05-01 | L'oreal | Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers |
US4719099A (en) * | 1977-03-15 | 1988-01-12 | L'oreal | Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers |
AT378910B (de) * | 1981-05-08 | 1985-10-25 | Oreal | Verfahren und mittel zur behandlung keratinischer substanzen |
EP0729987A2 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | Für den Einsatz in Haarfestigungsmitteln geeignete sulfogruppenhaltige Polymere |
EP0729987A3 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-11 | Basf Ag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3937802A (en) | 1976-02-10 |
DE2342683C3 (de) | 1979-04-05 |
FR2238474A1 (de) | 1975-02-21 |
DE2342683B2 (de) | 1974-12-12 |
JPS536214B2 (de) | 1978-03-06 |
JPS4936835A (de) | 1974-04-05 |
GB1435549A (en) | 1976-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342683A1 (de) | Kosmetische zubereitungen | |
DE68923253T2 (de) | Filmformendes Harz und dieses Harz enthaltendes Haarpflegemittel. | |
DE69934461T2 (de) | Festigende Haarformungs-Zusammensetzungen | |
DE69524959T2 (de) | Haarpflegezusammensetzungen, die n-vinylformamidepolymer enthalten, und verfahren zur behandlung des haares | |
DE1520447C3 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE69633019T2 (de) | Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften | |
DE2817369A1 (de) | Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE2715297A1 (de) | N-alkyl-acrylamid oder -methacrylamid- mischpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE69634337T2 (de) | Lack auf wasserbasis für die behandlung von keratinmaterialien, der in einem aerosolbehälter verpackt ist, der mindestens ein gepfropftes siliconpolymer enthält, und dessen verwendungen | |
EP1110536B1 (de) | Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel | |
DE2317484A1 (de) | Haarfixierungsmittel | |
DE2330957A1 (de) | Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen | |
EP2509574A2 (de) | Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl | |
DE2646675A1 (de) | Kosmetisches mittel | |
DE2727848A1 (de) | Haarfestiger und verfahren zum haarfestigen | |
DE19523596A1 (de) | Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern | |
EP1156774B2 (de) | Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern | |
DE60221635T2 (de) | Leave-on, umformbare Haarformungszusammensetzungen enthaltend (Meth)acrylat copolymere | |
DE69600273T2 (de) | Filmformendes Harz und dieses Harz enthaltende Haarpflegemittel | |
WO1994008554A2 (de) | Mittel zur festigung der haare | |
WO2005068520A1 (de) | Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen | |
EP0758222B1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
AT391804B (de) | Kosmetische mittel auf der basis von kationischen polymeren | |
DE4414424A1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
US5609857A (en) | Methods of conditioning hair which utilize polymeric N-vinyl formamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |