DE2341785A1 - Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung - Google Patents
Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendungInfo
- Publication number
- DE2341785A1 DE2341785A1 DE19732341785 DE2341785A DE2341785A1 DE 2341785 A1 DE2341785 A1 DE 2341785A1 DE 19732341785 DE19732341785 DE 19732341785 DE 2341785 A DE2341785 A DE 2341785A DE 2341785 A1 DE2341785 A1 DE 2341785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- skin
- weight
- active substances
- biocidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
- C11D3/485—Halophors, e.g. iodophors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
r/TENTAHWKlTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2341785
17.AUgUSt 1973
W. 41 669/73 7/RS '
BOCO Y/äsehedienst
Ernst Rethwisch
Hamburg
Bioeides und reinigendes wäßriges Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein biocides und reinigendes wäßriges Mittel, das elementares Jod in Gegenwart
von oberflächenaktiven Substanzen enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung und ein Verfahren zur Verwendung des
Mittels.
Die für die Hand- und Hautdesinfektion üblichen wäßrigen Mittel enthalten entweder* ein Bacteriostaticum, das die
Vermehrung der schon existierenden Keime verhindert bzw. die Keime allmählich absterben läßt, oder ein Bacterleid, das
509809/1123
unmittelbar tödlich auf die Keime wirkt.
Die bekannten Bacteriostatica, wie z.B. Hexachlorophen,
Chlor- oder Bromderivate von Salicylanilid od.dgl., erfordern eine wiederholte Anwendung, bevor der Keimbzw.
Bakteriengehalt auf der Haut beträchtlich vermindert wird. Außerdem sind ¥/aschbehandlungen mit derartigen
bakteriostatische Substanzen enthaltende Mittel fortlaufend erforderlich, um eine gewünschte niedrige Höhe
an Keimen oder Bakterien aufrechtzuerhalten.
Die gebräuchlichsten bactericiden Mittel, wie z.B. halogenierte Phenole, Diphenole oder Benzylphenole, sind
toxische Substanzen, die nur in geringen Konzentrationen angewendet werden dürfen, in denen sie keine gefährliche
Dosis für die Haut darstellen und nicht gesundheitsschädlich
sind.
- Die bekannten antibakteriellen oder keimtötenden Mittel
sind mit Ausnahme von Formalin, Jod,.Chlor und Sauerstoff selektiv wirksam, d.h. infolge ihrer Selektivität
können sie nur zur Desinfektion gegenüber gewissen Gruppen von Bakterien, insbesondere den grampositiven Mikroorganismen,
mit Sicherheit verwendet werden und haben eine geringe Wirkung auf die gramnegativen Mikroorganismen sowie^
die Tuberkulusbazillen, wie auf Viren und Pilze.
Die Verwendung von Formalin allein oder in Verbindung mit anderen Disinfektionsmitteln, wie z.B. organometallischen
Zinnverbindungen,hat sihwegen der Ger.bwirkung des
Formalins auf die Haut und seines scharfen Geruchssich als ungünstig zur wiederholten Anwendung für Händedesinfektion
od.dgl. erwiesen.
Jod ist hinsichtlich seiner Desinfektionskraft gegen fast alle Mikroorganismen grampositiver und gramnegativer
Art, wie auch in seiner biociden Wirkung gegen Viren und • Pilze weitgehend nicht selektiv und eehr rasch wirksam.
Bei der klassischen Anwendung von Jod in Form einer alkoholischen lösung(Jodtinktur)wurden die so behandelten Hautstellen
509809/1123
unvermeidlich bräunlich gefärbt, und es waren zuweilen auch Reizungen zu beobachten. Bei offenen Wunden, Schnitten
oder Abschürfungen war der Gebrauch dieser Jodtinktur mit schmerzlichen Empfindungen verbunden.
Der Einsatz von elementarem Jod als antiseptisches Mittel in Reinigungszusammensetzungen, die auch eine
Desinfektion der Haut oder von Gegenständen bewirken sollen, ist bisher aufgrund der dem elementaren Jod eigenen
Beschränkung für ausgeschlossen gehalten worden, weil Jod nicht nur eine toxische und korrosive Substanz ist, sondern
auch ein hochreaktives Halogen darstellt, das die Fähigkeit besitzt, leicht Jodverbindungen zu bilden, die
keine guten desinfizierenden Eigenschaften aufweisen.
Es sind Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt, die sogenannte Jodophore oder Jodophorverbindungen enthalten.
Es handelt sich dabei um Jodverbindungen mit organischen Stoffen, wie Polyvinylpyrrolidon oder Polyoxyäthylenäthern
von Polypropylenoxyd.Diese können gegebenenfalls zur Stabilisierung noch weiter mit flüssigen Polyhydroxyverbindungen
umgesetzt werden, wobei neue Verbindungen entstehen (vgl. DT-AS 1 o24 66o, DT-OS 2 123 551
und DT-OS 2 166 215).
Ee sind außerdem germicide und desinfizierende Reinigungsmittelzusammensetzungen
bekannt, die eine Mischung aus elementarem Jod und einem flüssigen wassermischbaren,
nicht-ionischen oberflächenaktiven Polyol umfassen.
Die bekannten Joflophore, wie z.B. das Polyvinylpyrrolidon-Jod,
haben verschiedene Nachteile, insbesondere weil ein vergleicheweise hoher Verlust von Jod durch Bindung
an den Träger in Kauf genommen werden muß. Jodophore der beschriebenen Art haben ferner den Nachteil, daß sie
509809/1123
schwer herzustellen und unangenehm zu hantieren sind«.
Die Konzentration von Jodophoren sind schwer zu lösen.
Me bekannten germiciden und desinfizierenden Reinigungsmittel
auf der Basis einer Mischung von elementarem Jod und einem oberflächenaktiven Polyol sind auch
nicht geeignet, alle Anforderungen an ein Mittel, das keinerlei toxische Allergene oder sonstige für die menschlische
Haut schädlichen Eigenschaften aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines biociden und reinigenden wäßrigen Mittels, das elementares Jod
in Gegenwart von oberflächenaktiven Substanzen enthält und in dem hervorragende biocide Eigenschaften gegen Mikroorganismen
aller Art (einschließlich grampositiver und gramnegativer Bakterien, Viren und Pilzen) mit einer guten Reinigungswirkung
verbunden sind und bei dessen Anwendung keine schädliche Einwirkung auf die menschliche Haut erfolgt.
Das biocide und reinigende wäßrige Mittel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
zwei oberflächenaktive Substanzen enthält, von denen die eine aus einem wasserlöslichen Polyoxyäthylenkonzentrat
der allgemeinen Formel
R - (OCH2CH2)n - OH, (D
in der R ein hydrophober, organischer, gesättigter Rest ist und η eine ganze Zahl von 2 bis 4o darstellt, besteht
und die andere oder anderen aus einer oder mehreren weiteren nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen oder
einer oder mehreren anionischen oder kationischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Substanzen, die sämtlich
frei von ungesättigten Bindungen sind, bestehen<>
509809/1 123
Bei dem Mittel gemäß der Erfindung ist das Jod nur in geringer Menge vorhanden, z.B. in einer Menge
von 0,01- 5,0 Gew.%, insbesondere 0,01 - 3,0 Gew.%,
bezogen auf die gesamten oberflächenaktiven Substanzen.
Das wasserlösliche Polyoxyäthylenkondensat kann in
einer Menge von 1-25 Gew.%, insbesondere 1-15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, vorhanden
sein. Die anderen oberflächenaktiven Substanzen können in einer Menge von 2 - 30 Gew.%, insbesondere
2-20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, vorhanden sein,
die nicht mehr als 35 Gew.%, insbesondere nicht mehr als 30 Gew.% des Mittels betragen soll. Der Eest besteht
jeweils aus Wasser.
Der pH-Wert des Mittels soll zweckmäßig unter 7 liegen
und kann vorteilhaft zv/ischen 3,0 und 6,0, je nach dem Verwendungszweck, eingestellt werden, z.B. durch Zugabe
einer organischen Säure, wie Milchsäure oder Citronensäure.
Bei Verwendung als Hautreinigungsmittel. ' soll der pH-Wertbereich zwischen 4,2 und 5,6 liegen und vorzugsweise
etwa 5,5 betragen.
Der hydrophobe, organische gesättigte Rest in der allgemeinen.Formel I kann einen Alkylrest mit12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
einen Alkylarylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil umfassen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Jod, wenn
es gemäß der Erfindung in einem· wäßrigen Medium gelöst ist, das ein wasserlösliches Polyoxyäthylenkonzentrat der allgemeinen
Formel I sowie ein oder mehrere nichtionische, anionische, kationische und/oder amphotere oberflächenaktive
Substanzen enthält, seine biocide Aktivität gegen Bakterien, Viren und Pilze trotz'Gegenwart von sehr hohen Anteilen
der oberflächenaktiven Substanzen, nicht einbüßt
509809/1123
und daß das Mittel gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Oberflächendesinfektion mit guter Reinigungswirkung entsprechend
den verwendeten oberflächenaktiven Substanzen ergibt.
Von besonderer Bedeutung sind die Mittel gemäß der Erfindung zur desinfizierenden Hautreinigung, da sie frei
von toxischen Nebenwirkungen sind und weder eine Verfärbung noch eine Reizung der Haut herbeiführen, was üblicherweise
bei Anwesenheit von freiem Jod der Fall ist.
Geeignete organische Polyoxyäthylenkondensate der allgemeinen Formel I sind z.B. die Polyglykoläther des
Octyl- oder Nonylphenols, der gesättigten Fettsäuren mit
12 bis 18 Kohlenstoffatomen und deren Amiden, Mono- und Dialkanolaminen ebenso wie die Polyglykoläther der gesättigten
Fettalkohole, insbesondere solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in geraden Ketten.
Die Mittel gemäß der Erfindung sind in" erster Hinsicht
zur Anwendung auf biologischen Oberflächen von Menschen und Tieren gedacht; sie können aber auch zur Desinfizierung und
Reinigung von anderen Oberflächen, z.B. solchen von medi-zinischen Apparaten und Geräten oder von in der Milchwirtschaft
angewendeten Geräten verwendet werdeno
Den Mitteln gemäß der Erfindung können nach Wunsch Farbstoffe, aromatische Essenzen, Rückfettungs- oder Wasserenthärtungsmittel
oder andere in Reinigungsmitteln übliche Zusätze hinzugefügt werden, vorausgesetzt, daß diese
mit Jod nicht in Verbindung treten und dadurch das Jod desaktivieren.
Qirotz des niedrigen Jodgehalts gegenüber dem großen
Überschuß an oberflächenaktiven Substanzen weisen die erfindungsgemäßen Mittel überraschenderweise außerordentlich,
gute biocide Wirkung auf. Diese Tatsache in Verbindung mit ihren guten Eei-
509809/1123
nigungseigenschaften machen sie besonders zur Anwendung
als flüssige antiseptische Seife nicht nur für Büro-, Industrie- und Anstaltswaschräume, sondern auch in der
Lebensmittelindustrie sowie verwandten Industrien und' für medizinische Zwecke geeignet. Die Mittel gemäß der
Erfindung sind auch gut für die Herstellung von medizini<schen
Shampoons und Schaumbädern sowie desinfizierenden Haushalt- und Industriereinigern zu verwenden,, ■
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
kann dao Mittel zusätzlich Polyvinylpyrrolidon in Mengen von 1 bis Io Gew.$, bezogen a,uf die Gesamtzusammensetzung,
enthalten.
Es kann zweckmäßig sein, etwas mehr als den gewünschten Jodgehalt zu verwenden. Die Menge des zu
verwendenden Jods hängt von dem verwendeten Polyoxykondensat ab und kann leicht durch normale analytische
Hethoden ermittelt werden. Bei Zusatz von Polyvinylpyrrolidon liegt die Menge des zu verwendenden Jods
wesentlich höher, weil ein gewisser Teil des Jods von dem Polyvinylpyrrolidon gebunden werden kann. Der Zusatz
von Polyvinylpyrrolidon dient der Verbesserung der Filmbildungseigenschaften.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines biociden und reinigenden wäßrigen Mittels, bei
dem Jod direkt in der gewünschten Menge in einer wäßrigen Lösung des Polyoxyäthylenkondensats der allgemeinen Formel
I in Gegenwart einer oder mehrerer oberflächenaktiver
Substanzen, die frei von ungesättigten Bindungen sind, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur unter
Rühren gelöst wird, wobei der Anteil von Jod, so zu wählen ist, daß er o,ol bis 2,ο Gew.^, bezogen auf die gesamten
oberflächenaktiven Substanzen, im fertigen Mittel beträgt.
Das erhaltene Produkt kann weiter mit Wasser verdünnt werden. Ferner können nach Wunsch übliche Zusätze, wie Farbstoff, Parfüms, Wasserenthärtungsmittel usw., zugesetzt werden°
509809/1123
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die wäßrige, das Polyoxyäthylenkondensat
gemäß der allgemeinen Formel I und andere oberflächenaktive Substanz enthaltende Mischung
auf höherer Temperatur, z.B. in dem Bereich von 35 bis 450C,
gehalten werden, wobei das Jod langsam unter Rühren eingetragen wird.
Im allgemeinen wird eine befriedigende Reinigung und.
Desinfektion der Hände mit o,5 bis l,o ml eines wie oben beschriebenen Mittels bei einem Jodgehalt von 25o Teile je
Million (ppm) erzielt. Die besten Ergebnisse bei der Desinfektion von Händen werden erhalten, wenn nach einer kurzen
Vorwäsche der Hände zur Entfernung von Schmutz und natürlichen Fett- und Proteinmaterial von der Oberfläche
der Haut nach dem Abspülen mit Wasser die Hände nochmals mit demselben Mittel gewaschen werden.
Zur allgemeinen Reinigung von inerten Oberflächen soll die Konzentration der waschaktiven Substanzen derart
eingestellt werden, daß das Mittel für die gleichen Zwecke wie ein dementsprechendes flüssiges Reinigungsmittel verwendet
werden kann. Die Konzentration des Jodes soll entsprechend dem Anwendungsgebiet eingestellt werden. So benötigt
beispielsweise ein Bodenreinigungsmittel eine höhere Jodkonzentration als ein desinfizierendes Haushalts-Allzweckreinigungsmittel.
509809/1 123
Beispiel 1
0,05 Gewichtsteile elementares Jod wurden in 20 Ge-. wichtsteile einer wäßrigen Lösung gegeben, die 4 Gewichtsteile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 6 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat
und 2 Gewichtsteile Nonylphenyläthoxy- * (I5)kondensat enthielt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur
gerührt und das Rühren solange fortgesetzt, bis das gesamte Jod gelöst war. Um das Auflösen'.des Jods zu beschleunigen,
kann die Mischung auf eine Temperatur von 35 - 403C gebracht werden.
Sobald eine homogene klare Lösung entstanden war, wurde der pH-V/ert der Lösung durch Zugabe einer kleinen
Menge Citronensäure auf 5,5 eingestellt. Das Produkt, welches etwa o,25 Gew.^ Jod in Wasser gelöst enthielt, kann
unmittelbar als flüssige, desinfizierende Seife verwendet werden. Das Produkt hat in einem verschlossenen Behälter
eine lange Haltbarkeit.
Das Produkt kann unmittelbar oder mit V/asser verdünnt zur desinfizierenden Reinigung von Körperteilen oder von
Oberflächen verschiedenster Art, wie z.B. solchen von sanitären Einrichtungen, angewendet werden.
Die desinfizierende Wirkung wurde nach der Standard-Suspensionsmethode
entsprechend den "Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie" geprüft.
Verdünnungen bis zu l:lo ergaben eine vollständige Abtötung innerhalb einer Minute bei Prüfung gegen Micr.
Staph aureus, E. coli und Candida albicans.
509809/1123
- lo-
Beispiel 2
Eine hautdesinfizierende flüssige Seife mit ausgezeichneten Hautschutzeigenschaften, die zur Handreinigung in allgemeinen
Büro-, Industrie- und Anstaltwaschräumen geeignet ist, wurde wie folgt hergestellt:
0,625 Gewichtsteile elementares Jod wurden in 24,375 Gewichtsteilen
OctylphenoläthoxyC8)kondensat und 150 Gewichtsteilen einer 5o$igen wäßrigen Lösung von Diäthanolamindodecylbenzolsulfonat
wie in vorhergehenden Beispiel gelöst und mit 825 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von 100 Gewichtsteilen Glycerzin und 75 Gewichtsteilen
eines Laurinsaurepolydiäthanolamids gemischt. Sobald ein klares, einheitliches Produkt erhalten wurde, wurde der pH-Wert
mit Citronensäure auf 5,5 eingestellt.
Die Prüfung der desinfizierenden Wirkung ergab ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis.
Die folgende Tabelle zeigt die Keimabgabe von 16 Probanden (32 Hände) mit E.coli infizierten Händen nach einer Einwirkungszeit von einer Minute des Produktes des Beispiels 2. Die infizierten
Hände wurden erst mit Wasser befeuchtet und dann mit 1 ml des Produktes 2 Minuten gewaschen.
Nach dem Abspülen wurde folgendes Ergebnis erhalten:
Keimabgabe pro Hand | O | 1 | - 10 | 11 - | 50 | 51 | - 100 |
Versuchsergebnis | 4 | 15 | 13 | — |
509809/1 1 23
Beispiel 3
Eine flüssige Handreinigungsseife mit guten Desinfektionseigenschaften
zur Verwendung durch medizinisches
Personal für routinemäßiges Händewaschen wurde folgendermaßen erhalten.
Personal für routinemäßiges Händewaschen wurde folgendermaßen erhalten.
1 Gewichtsteil Jod wurde in einer bei 45 0G gehaltenen
Mischung aus 50 Gewichtsteilen einer 70 %igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes des Monoesters von Bernsteinsäure mit einem äthoxylierten gesättigten Alkanolamid einer gesättigten Fettsäure gelöst. Die erhaltene homogene klare braune
Mischung wurde dann mit Wasser auf das 9,8fache Volumen verdünnt, und es wurden 2,5 Gewichtsteile eines Rückfettungsmittels, bestehend aus einem partiellen Glycerinester einer gesättigten Fettsäure hinzygegeben. Das so erhaltene klare
rotbraune Produkt wurde mit Citronensäure auf einen pH-Wert
von 5,5 eingestellt.
Mischung aus 50 Gewichtsteilen einer 70 %igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes des Monoesters von Bernsteinsäure mit einem äthoxylierten gesättigten Alkanolamid einer gesättigten Fettsäure gelöst. Die erhaltene homogene klare braune
Mischung wurde dann mit Wasser auf das 9,8fache Volumen verdünnt, und es wurden 2,5 Gewichtsteile eines Rückfettungsmittels, bestehend aus einem partiellen Glycerinester einer gesättigten Fettsäure hinzygegeben. Das so erhaltene klare
rotbraune Produkt wurde mit Citronensäure auf einen pH-Wert
von 5,5 eingestellt.
Am vorteilhaftesten werden die Hände erst mit etwa
1 ecm dieses Produktes etwa 30-60 Sekunden gewaschen und nach dem Abspülen die Handwäsche mit nochmals 1 ecm des Produktes etwa 1-2 Minuten wiederholt. Die Hände wurden dann in klarem Wasser abgespült oder gleich getrocknet.
1 ecm dieses Produktes etwa 30-60 Sekunden gewaschen und nach dem Abspülen die Handwäsche mit nochmals 1 ecm des Produktes etwa 1-2 Minuten wiederholt. Die Hände wurden dann in klarem Wasser abgespült oder gleich getrocknet.
Die Prüfung der desinfizierenden Wirkung ergab ein ähnliches Ergebnis wie in Beispiel 1.
Die Keimabgabe von mit E.coli infizierten Händen von
15 Probanden (30 Hände) nach 1 Minute Waschen, zeigt die folgende Tabelle:
15 Probanden (30 Hände) nach 1 Minute Waschen, zeigt die folgende Tabelle:
Keimabgabe pro Hand | bl | 0 | 1 | - 10 | 11 | - | 50 | 51 | - 100 |
Versuchsergebni s | 12 | 16 | 2 | — | |||||
9 8 0 9 ι | /1 | 1 23 | |||||||
An 40 Testpersonen zur Prüfung auf Primärreizung durchgeführte
Fleckentests zeigten keine erkennbaren Veränderungen der Haut.
Ein medizinisches Schaumbad wurde erhalten, indem man 1,25 Gewichtsteile von elementarem Jod in der vorher beschriebenen
Weise in einer Mischung von 150 Gewichtstellen Ammoniumdodecylbenzolsulfonat
(50 96), 50 Gewichtsteilen Laurylsäurediäthanolamid
und 25 Gewichtsteilen Nonylphenoläthoxy(12)kondensat
löste. In der so erhaltenen dunkelbraunen Mischung wurden erst in kleineren, dann allmählich größeren Portionen 772,25
Gewichtsteile Wasser eingerührt, das 1~Gewichtsteil des Natriurasalzes
von Äthylendiamintetraessigsäure enthielt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Milchsäure auf 4,5 eingestellt.
Ein medizinisches Haarshampoon zur Bekämpfung von Haarschuppenbildung
erhielt man, wenn 1,25 Gewichtsteil Jod zu 975 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von 300 Gewichtsteilen
Triäthanolaminlauryläthersulfat, 30 Gewicht steilen Polyvinylpyrrolidon,
90 Gewichtsteilen Laurylisopropanolamid, 20 Gewichtsteilen Propylenglykol und 1 Gewichtsteil des Natriumsalzes
von Äthylendiamintetraessigsäure langsam hinzugefügt und so lange gemischt wurden, bis ein einheitliches Produkt
erhalten worden war. Der pH-Wert wurde mit Weinsäure auf etwa 3,5 - 4,0 eingestellt.
Die besten Erfolge erzielt man mit diesem Shampoon, wenn es so warm wie erträglich auf die Kopfhaut aufgetragen wird
509809/1123
und unter guter Massage mindestens 5 Minuten dort verbleibt, bevor es abgespült wird. Es sollten möglichst zwei Wäschen
ausgeführt werden.
Ein medizinisches Shampoon mit minimaler Reizwirkung auf Haut und Augen zur Reinigung von Kleinkindern und Personen
mit überempfindlicher Haut, wurde erhalten, indem man 1 Gewichtsteil Jod in 100 Gewichtsteilen Nonylphenol(6)äthoxykondensat
in Gegenwart von 1 900 Gewichtsteilen einer wäßrigen
Lösung einer amphoteren waschaktiven Substanz (38 % Miranol
2 MCA) löste und mit 5 % Polyvinylpyrrolidon vermischte,
bis ein klares einheitliches Produkt erhalten wurde. Die Mischung wurde dann mit einer klaren wäßrigen 3,5 %igen Lösung
von Borsäure auf 5000 Gewichtsteile verdünnt,·
Ein gutes flüssiges, desinfizierendes Allzweck- und Reinigungsmittel
zur besonderen Verwendung in der Lebensmittelindustrie und im Gaststättengewerbe wurde durch Auflösen von
7,5 Gewichtsteilen Jod bei 401C in 50 Gewichtsteilen des Natriumsalzes
einer Nonylphenolpolyglycolsulfonsäure und 250 Gewichtsteilen einer 50 %±gen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes
der Dodecylbenzolsulfonsäure unter Zusatz von 35 Gewichtsteilen Harnstoff und 35 Gewichtsteilen 70 %xger Phosphorsäure
unter gutem Rühren erhalten. Sobald sich das Jod gelöst hatte, wurde die Mischung mit Wasser auf 5000 Volumteile verdünnt und
mit einer kleinen Menge Isopropanol versetzt, um die bei Allzweckreinigern übliche niedrige Viskosität zu erreichen.
509809/1123
Claims (8)
- PatentansprücheBiocides und reinigendes wäßriges Mittel, das elementares Jod in Gegenwart von oberflächenaktiven Substanzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei oberflächenaktive Substanzen enthält, von denen die eine aus einem wasserlöslichen Polyoxyäthylenkonzentrat der allgemeinen PormelR - (0CH2CH2)n - OH, U)in der R ein hydrophober, organischer, gesättigter Rest ist und η eine ganze Zahl von 2 bis 4o darstellt, besteht und die andere oder anderen aus einer oder mehreren v/eiteren nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen oder einer oder mehreren anionischen oder kationischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Substanzen, die sämtlich frei von ungesättigten Bindungen sind, bestehen.
- 2.. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Jod in einer Menge von o,ol bis 2,ο Gew.$, bezogen auf die gesamten oberflächenaktiven Substanzen.
- 3· Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-\7ert zwischen 3,ο und 6, ο liegt.
- 4· Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyoxyäthylenkondensat aus einem Polyglykoläther des Octyl- oder Nonylphenols besteht.
- 5« Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Polyvinylpyrrolidon in Mengen von 1 bis 3o Gew.56, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.509809/1 123
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Jod in einer wäßrigen lösung des PoIyoxyäthylenkondensats in Gegenwart einer oder mehrerer anderer oberflächenaktiver Substanzen, die frei von ungesättigten Bindungen sind, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur unter Rühren löst.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung Polyvinylpyrrolidon als Filmbildner zusetzt.
- 8. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder hergestellt nach Anspruch 7, gegebenenfalls in wäßriger Verdünnung für Körperreinigungszwecke.4 4,c'
•509809/ 1 123
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341785 DE2341785A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341785 DE2341785A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341785A1 true DE2341785A1 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=5890090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341785 Pending DE2341785A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2341785A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500441A (en) * | 1981-05-13 | 1985-02-19 | Toyo Contact Lens Co., Ltd. | Contact lens cleaning and storage composition |
EP0265825A2 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen |
EP0505935A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | Becton, Dickinson and Company | PH-geregelte antimikrobielle Formulierung |
EP1340487A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Kao Corporation | Haarwaschmittel enthaltend Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren |
-
1973
- 1973-08-17 DE DE19732341785 patent/DE2341785A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500441A (en) * | 1981-05-13 | 1985-02-19 | Toyo Contact Lens Co., Ltd. | Contact lens cleaning and storage composition |
EP0265825A2 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen |
EP0265825A3 (en) * | 1986-10-27 | 1988-07-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Disinfectant with a parasiticidal activity |
EP0397219A1 (de) * | 1986-10-27 | 1990-11-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Desinfektionsmittel mit parasitenabtötender Wirkung |
EP0505935A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | Becton, Dickinson and Company | PH-geregelte antimikrobielle Formulierung |
EP1340487A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Kao Corporation | Haarwaschmittel enthaltend Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025045T2 (de) | Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung | |
DE69920167T2 (de) | Antimikrobielle duftende zusammensetzungen | |
DE69715421T2 (de) | Konzentrierte flüssige mikrobizid-enthaltende zusammensetzungen | |
DE3408653C2 (de) | Desodorierendes Körperreinigungsmittel | |
DE19653785C2 (de) | Spraydesinfektionsmittelzubereitung | |
DE2340568B2 (de) | Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff | |
DE3229097A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
DE2123551A1 (de) | Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel | |
DE4329517C2 (de) | Waschende Händedesinfektions- und Händedekontaminationsmittel auf Basis naturidentischer, aromatischer Alkohole | |
DE4328828A1 (de) | Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente | |
DE1642070A1 (de) | Desinfektionsmittelgemisch | |
DE2125893C3 (de) | Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung | |
DE2324587A1 (de) | Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen | |
EP0582359B1 (de) | Tb-wirksame Carbonsäure | |
DE4225795C2 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
DE2341785A1 (de) | Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung | |
DE4321566C2 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion | |
WO2004000372A2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung, daraus hergestellte reinigungstablette und deren verwendung | |
EP1138203B1 (de) | Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit | |
EP0601452B1 (de) | Flächendesinfektionsmittel, insbesondere für Kunststoffoberflächen | |
DE19737072C2 (de) | Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung | |
DE2640790A1 (de) | Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten | |
EP0998912B1 (de) | Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination | |
CH504211A (de) | Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0437900B1 (de) | Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung |