DE2340568B2 - Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff - Google Patents
Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoffInfo
- Publication number
- DE2340568B2 DE2340568B2 DE19732340568 DE2340568A DE2340568B2 DE 2340568 B2 DE2340568 B2 DE 2340568B2 DE 19732340568 DE19732340568 DE 19732340568 DE 2340568 A DE2340568 A DE 2340568A DE 2340568 B2 DE2340568 B2 DE 2340568B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- peroxide
- concentrate
- water
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/22—Peroxides; Oxygen; Ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/38—Percompounds, e.g. peracids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/51—Chelating agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue flüssige Konzentrate, die eine einzigartige stabilisierende Wirkung auf Sauerstoff
ergebende Verbindungen besitzen, und spezieller betrifft die Erfindung stabile wäßrige Lösungen von
Persauerstoffverbindungen in einem oberflächenaktiven Träger oder Vehikel.
In der Vergangenheit bereitete die Stabilisierung Sauerstoff abgebender Zusammensetzungen viele Probleme.
Es wurde eine Vielzahl von Stabilisatoren zum Zwecke einer Stabilisierung einfacher wäßriger Lösungen
mit einem Gehalt aktiven Sauerstoff abgebender Verbindungen verwendet. Unter diesen geprüften und
als wirksam befundenen Verbindungen finden sich beispielsweise Aeetophenetidin, Acetanilid, Ascorbinsäure,
Silicatsalze, Stannatsalze und Oxychinoline. Allgemein scheint ein saures Medium die Stabilität von
Wasserstoffperoxid und entsprechenden Sauerstoff abgebenden Zusammensetzungen oder Verbindungen
zu erhöhen. Stabilisiertes Peroxid enthaltende Lösungen werden von Industrie und Verbrauchern in großem
Umfang verwendet Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Bedarfsfälle, in denen solche Lösungen verwendet
werden konnten, wenn diverse stabilisierte Sauer
gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10 Gewichts-% einer 40 stoff abgebende Zusammensetzungen in Detergensve-
oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindung, vorzugsweise Benzalkoniumchlorid, Cetalkoniumchlorid,
Cetylpyridiniumchlorid, Benzäthoniumchlorid oder Cethexoniumbromid, enthält.
7. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine komplexbildende
Verbindung aus der Gruppe Äthylendiamintetraessigsäure oder deren wasserlösliche Salze,
Diäthylentriaminpentaessigsäure oder deren wasserlösliche Salze enthält.
8. Konzentrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die komplexbildende Verbindung in
einer Menge von etwa 0,01 bis 1 Gewichts-% enthält.
9. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Acetanilid enthält.
10. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10 Gewichts-% einer
oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindung und einer komplexbildenden Verbindung
enthält.
11. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es
a) etwa 0,1 bis 50 Gewichts-% Wasserstoffperoxid,
b) etwa 0,5 bis 50 Gewichts-% eines oberflächenaktiven Sulfobetains oder Betains,
c) etwa 1 bis 50 Gewichts-% eines nichtionischen
45
55
60 hikeln verfügbar wären.
In jüngerer Zeit wurde von der Verwendung von hexachlorophenhaltigen Präparaten für die Berührung
mit der menschlichen Haut abgeraten, da sich zeigte, daß diese Präparate bei Tieren durch Absorption
Gehirnschädigungen verursachen und unangenehme Systemwirkungejj auslösen. Hexachlorophenhaltige
Präparate wurden für viele Zwecke, wie für Hautbadepräparate in Kindergärten und als Reinigungspräparate
bei der Vorbereitung und Reinigung vor Operationer verwendet. Nunmehr ist man ständig auf der Suche nach
einem geeigneten Ersatz für solche Hexachlorophenpräparate.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden daß ein wäßriges Konzentrat, das eine aktiver
Wasserstoff abgebende Verbindung enthält, lang« Beständigkeit mit nur geringem Verlust an aktiven
Sauerstoff durch die Verwendung einer Kombinatioi bestimmter oberflächenaktiver Stoffe in bestimmtei
Mengen bekommen kann.
Demnach liefert die vorliegende Erfindung eil stabiles flüssiges Konzentrat, das etwa 0,1 bis 50% eine
aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindung, etwa 0,5 bi 50% Sulfobetain oder Betain als oberflächenaktive
Mittel und etwa i bis 50% eines nichiionischei oberflächenaktiven Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen
mittels sowie 10 bis 80% Wasser umfaßt.
Das Konzentrat kann verdünnt oder in voller Stärk
verwendet werden und zeigt einen Verlust an aktivem Sauerstoff von so wenig wie 6,7% nach 675 Tagen. Die
Konzentrate können auch a!s Ersatz für hexachiorophenhaltige Präparate benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf die neuen Zusammensetzungen, Methoden, Produkte und
Verbesserungen, die hier gezeigt und beschrieben sind, Sowohl die allgemeine Beschreibung als auch die
Beschreibung der Einzelmerkmale dient zu der Erläuterung und der Darstellung von Beispielen, nicht aber der 10
Beschränkung des Erfindungsgedankens.
Das flüssige Detergenskonzentrat nach der Erfindung
ist eine wäßrige Lösung. Die Tatsache, daß Wasser ein gutes Lösungsmittel für die anderen Bestandteile nach
der vorliegenden Erfindung ist und gleichzeitig leicht verfügbar ist, macht es zu dem erwünschten Grundmaterial für dieses Konzentrat Das bei der Herstellung der
Konzentrate nach der Erfindung verwendete Wasser ist hoch gereinigtes Wasser und vorzugsweise durch
Destillation unter Verwendung einer Pyrexglasanlage 20:
gereinigtes Wasser. Entionisiertes Wasser, das im wesentlichen frei von gelösten organischen Substanzen
ist, kann zur Herstellung der Konzentrate ebenfalls verwendet werden.
Vorläufige Stabilitätsuntersuchungen zeigen, daß die Verwendung eines hoch gereinigten Wassers ein
wichtiger Faktor ist, um Konzentrate mit dauerhafter Stabilität oder Lagerbeständigkeit zu erhalten. Merklich
verlängerte Beständigkeit erhält man für die Konzentrate nach der Erfindung, wenn man das reinste Wasser
verwendet. Die Konzentrate nach der Erfindung können zum Zeitpunkt der Verwendung verdünnt
werden, wie nachfolgend noch im einzelnen erklärt wird. Die Verdünnung der Konzentrate zum Zeitpunkt
der Verwendung kann mit gewöhnlichem Leitungswasser erfolgen, ohne daß die Stabilität des verdünnten
Produktes wesentlich verändert wird, doch nur sehr reines Wasser kann benutzt werden, um das Anfangskonzentrat herzustellen, um so eine lang andauernde
Stabilität zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung zieht man eine aktiven Sauerstoff abgebende Verbindung in dem Konzentrat
vor. Die aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen sind in dem Detergensvehikel lösliche Persauerstoffverbindungen und werden in Mengen im Bereich von 0,1 bis
50 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrates, verwendet Die Perverbindungen sind Bleichmittel, die den Zusammensetzungen nach der vorliegenden
Erfindung eine hohe Reinigungs- und Bleichkraft verleihen. Die Perverbindungen leiten ihre Bleichkraft
von der Abgabe aktiven Sauerstoffes her. Vorzugsweise ist die aktiven Sauerstoff abgebende Verbindung
Wasserstoffperoxid und wird in Mengen von 0,5 bis 10%
eingesetzt. Das Wasserstoffperoxid kann auch ganz oder teilweise in der Form von Additionsprodukten mit
bekannten Materialien, wie Harnstoff, Alkaliboraten, Polyphosphaten und Orthophosphaten, vorliegen. Metallperoxide, Peroxysäuren, Alkylperoxide, Acylperoxide, Peroxyester und Perborate, wie Alkaliperborate,
können ebenfalls verwendet werden. Beispiele geeigneter aktiven Sauerstoff abgebender Verbindungen für die
Verwendung, nach der Erfindung sind Harnstoffperoxid,
Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Peroxyessigsäure, Natriumpcroxydisulfat, Di-tert-butylperoxid, Methyläthyl-
ketonperoxid, Natriumperoxid und Natriumperborat Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Wasserstoffrjeroxid als Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel
oder Bleichmittel in den Konzentraten nach der vorliegenden Erfindung ist der, daß es sich unter Bildung
von aktivem Sauerstoff und Wasser zersetzt Beide resultierenden Stoffe können leicht entfernt werden und
lagern sich nicht an das zu behandelnde Material oder Gewebe an.
Gemäß der Erfindung enthält das Konzentrat ein Polyoxypropylen-Polyoxyäthylen-Blockmischpolymer.
Dieses Mischpolymer ist ein primärer Reinigungsbestandteil der Zusammensetzung.
Die Produkte sind eine Reihe untereinander ähnlicher Blockpolymere, die allgemein als Polyoxypropylen-Polyoxyäthylen-Kondensate mit primären Hydroxylgruppen klassifiziert werden können. Sie können durch
Kondensation von Propylenoxid auf einen Propylenglycolkern und anschließende Kondensation von Äthylenoxid auf beide Enden des Polyoxypropylengrundkörpers gebildet werden. Die hydrophilen Polyoxyäthylengruppen an den Enden des Moleküls werden in ihrer
Länge so kontrolliert oder eingestellt, daß sie 10 bis 80
Gewichts-% des fertigen Moleküls ausmachen. Diese Reihe von Produkten kann empirisch durch die
allgemeine Formel
\CH3 I
wiedergegeben werden, worin a und c statistisch gleich sind. Diese Polyolblockmischpolymere sind nichtionische oberflächenaktive Mittel.
Die in den Konzentraten nach der vorliegenden Erfindung verwendeten speziellen Blockmischpolymere
werden auf der Grundlage ihrer Löslichkeit, ihrer Benetzungswirkung, ihrer Detergenseigenschaften,
Emulgatoreigenschaften, Schaumeigenschaften und Viskosität ausgewählt. Blockmischpolymere mit einer
Löslichkeit von wenigstens 1 g/100 ml Wasser und mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 1000 und
15 500 sind nach der vorliegenden Erfindung brauchbar.
Unter den Polyoxypropylen-Polyoxyäihylenblockmischpolymeren, die den obigen Bedingungen gehorchen, finden sich die folgenden: F-127, F-68, F-108 und
L-62. Die folgende Tabelle I zeigt die Eigenschaften einer Anzahl der Blockmischpolymere, die bei der
vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Mittleres | Trübungs | Löslich | Schaum | |
Molekular | punkt in | keit in | eigenschallen | |
gewicht | l%iger | Wasser | Schaum | |
wäßriger | höhen (mm)*) | |||
Lösung | bei einem Fluß | |||
von 400ml/Min. | ||||
C | ||||
L-62 | 2 500 | . 32 | >10 | 35 |
F-63 | 8350 | >100 | >IO | >600 |
F-108 | 15 500 | >100 | >10 | 425 |
F-127 | 11500 | >100 | >10 | 250 |
*) Schaumhöhe ist der Wert, den man mit einem Dyanic
Foam Tester bekommt, der bei einer Temperatur von 49'C (1200F) unter Verwendung einer 0,1 "/»igen Polyolkonzentration
bei einer Fließgeschwindigkeit von 400ml/ Min. während 10 Minuten erhält.
Um die Reinigungsfunktionen der Zusammensetzungen nach der Erfindung zu bekommen, sollten die
Blockmischpolymere in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-% des Konzentrates und vorzugsweise in
einer Menge von 5 bis 25% des Konzentrates vorliegen.
Gemäß der Erfindung enthält das Konzentrat auch ein Betain oder Sulfobetain als oberflächenaktives
Mittel. Diese oberflächenaktiven Mittel sind zwitterionische synthetische Detergentien und können allgemein
als Derivate aliphatischen quaternärer Ammoniumverbindungen beschrieben werden, in denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigtkettig sein
können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatome und einer eine
anionische, wasserlöslich machende Gruppe, wie eine Carboxy- oder Sulfonatgnippe, enthält Wenn die
anionische, wasserlöslich machende Gruppe eine Sulfonatgnippe ist, werden die Verbindungen als
Sulfobetaine oder Sultanine bezeichnet Wenn die anionische, wasserlöslich machende Gruppe eine 20,
Carboxy-Gruppe ist, werden die Verbindungen als Betaine bezeichnet Im pH-Bereich von etwa 4 bis 8 sind
langkettige Betaine und Sulfobetaine gleichermaßen als Säuren und Basen ionisiert und liegen als Zwitterionen
oder innere Salze vor.
Die den Betainen und Sulfobetainen angehörenden oberflächenaktiven Mittel, die in den Konzentraten
nach der Erfindung brauchbar sind, können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
R1
R2—Y®—CH2-(R4^-Z6
R3
30:
35
worin R2 einen langkettigen Rest bedeutet und eine Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 3
bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Äthylenoxidreste und 0 bis 1 Glycarylrest enthält, Y Stickstoff
bedeutet, R1 und R3 kurzkettige Alkylgruppen oder
Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Äthylgruppen oder
Hydroxyäthylgruppen, bedeuten, χ 0 oder 1 ist, R4 eine 4s
Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z eine Carboxylatgruppe oder Sulfonatgnippe ist. Beispiele geeigneter
Betain- und Sulfobetainverbindungen für die Verwendung nach der vorliegenden Erfindung sind folgende
Verbindungen:
55
60
4-[N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-octadecyl-
ammonio]-butan-1 -carboxylat
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecyIammonio)-
propan-1-sulfonat
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-
2-hydroxypropan-l-sulfonat
4-[N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxydodecyl)-
ammonio]-butan-1 -carboxylat
Noch andere Sulfobetainverbindungen als oberflächenaktive Mittel, die nach der vorliegenden Erfindung
verwendet werden können, sind in den USA-Patentschriften 32 80 179, 35 39 521, 35 94 411 und 36 30 922
beschrieben, deren lnhelt in die Offenbarung dieser
Beschreibung einbezogen wird.
Die oben beschriebenen Betain- oder Sulfobetaindetergenticn werden nach der Erfindung in Mengen von
0,5 bis etwa 50 Gewichts-% des Konzentrates verwendet Vorzugsweise werden diese Detergentien in
Mengen von etwa 5 bis etwa 30 Gewichts-% des Konzentrates benutzt.
Die Kombination eines Beiains oder Sulfobetains mit
einem Polyoxypropylen-Polyoxyäthylen-Blockmischpolymer liefert ein wäßriges Konzentrat das eine lange
Beständigkeit bezüglich des Gehaltes des Konzentrates an aktivem Sauerstoff besitzt So zeigen Versuche rr.i;
Konzentraten nach der Erfindung keinen Verlust an aktivem Sauerstoff nach 4 Wochen und nur einen
6,7%igen Verlust nach 675 Tagen.
Außer den obigen Bestandteilen können in die Konzentrate nach der vorliegenden Erfindung auch
gegebenenfalls verschiedene Zusätze eingearbeitet werden, die üblicherweise für einen speziellen Anwendungszweck benutzt werden.
Beispielsweise ist dem Fachmann die Stabilisierungswirkung von Acetanilid auf Peroxyverbindungen bekannt Acetanilid kann in den Konzentraten nach der
vorliegenden Erfindung benutzt werden, um dort der Verwendung verdünnter Zusammensetzungen, die aus
dem Konzentrat hergestellt wurden, zusätzliche Stabilität zu liefern, insbesondere wenn die Konzentrate mit
Wasser verdünnt werden, das nicht in geeigneter Weise gereinigt wurde. Das Acetanilid kann in das Konzentrat
in Mengen von 0 bis 0,5% eingearbeitet werden.
Das Konzentrat nach der Erfindung kann gegebenenfalls auch etwa 0,01 bis 1% komplexbildender
Verbindungen, wie Äthylendiamintetraessigsäure oder deren wasserlösliche Salze oder analoge Verbindungen,
wie Diäthylentriaminpentaessigsäure oder deren wasserlösliche Salze, enthalten. Die Alkalisalze der Säuren
sind derzeit bevorzugt wie beispielsweise Mononatriumedetat (Mononatriumäthylendiamintetraacetat), Dinatriumedetat und Natriumdiäthylentriaminpentaacetat Kombinationen verschiedener komplexbildender
Verbindungen können ebenfalls benutzt werden.
Die komplexbildenden Verbindungen verleihen den Konzentraten nach der Erfindung zusätzliche Waschkraft und dies besonders dann, wenn unlösliche,
chelatbildende Metallsalze von Fettsäuren, wie beispielsweise Calciumstearat, von der Haut entfernt
werden sollen. Die komplexbildenden Verbindungen binden zweiwertige und dreiwertige Kationen, die
oftmals in Wasser vorhanden sind, und verhindern dadurch die Bildung unerwünschter Niederschläge.
Die Konzentrate nach der Erfindung können gegebenenfalls auch 0,01 bis 10% eines oberflächenaktiven quaternären Ammoniummittels enthalten. Die
oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindungen, die nach der Erfindung brauchbar sind, sind
beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Cetalkoniumchlorid, Cetylpyridinchlorid, Benzathoniumchlorid und Cethexoniumbromid. Diese Mittel können zum Zwecke
einer Verbesserung der Detergenseigenschaften und Schaumstabilität zugesetzt werden, sowie um dem
Konzentrat germicide Aktivität zu verleihen. Aktiven Sauerstoff abgebende Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, reagieren relativ schnell bei der Berührung mit
oxidierbaren organischen Materialien, und danach ist ihre germicide Wirksamkeit bald verausgabt. Die
schaumstabilisierende Wirkung oberflächenaktiver quaternärer Ammoniumverbindungen in den Konzen-
traten nach der Erfindung trägt zu der Gesamtkombination erwünschte Eigenschaften der Konzentrate nach
der Erfindung bei.
Die Verwendung von Konzentraten mit wenigstens drei verschiedener! Typen von oberflächenaktiven
Mitteln ergibt die Möglichkeit, die Stabilität und physikalischen Eigenschaften der Konzentrate je nach
den erforderlichen Endverwendungen der Konzentrate zu variieren. Wenn beispielsweise mehr Schaumkraft
erwünscht ist, kann die Konzentration der Betaine und/oder Sulfobetaine und/oder oberflächenaktiven
quaternären Ammoniumverbindungen erhöht werden. Wenn weniger Schaum und weniger Waschkraft
erwünscht ist, kann die Konzentration des Polyoxypropylen-Polyoxyäthylenmischpolymers erhöht und/oder <5
die Menge der quaternären Ammoniumverbindung und/oder der Betainverbindungen oder Sulfobetainverbindüngen erniedrigt werden.
Die flüssigen Detergenskonzentrate nach der Erfindung besitzen einen weiten pH-Bereich zwischen 2 und
10 und haben vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 3
und 7. Ein erwünschter saurer pH-Wert kann den Konzentraten nach der Erfindung durch Zugabe von
Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder irgendeiner anderen
Säure, die nicht mit aktivem Sauerstoff reagiert, verliehen werden. In ähnlicher Weise kann die
Einstellung des pH-Wertes im alkalischen Bereich mit nichtreagierenden, wasserlöslichen, nichtflüchtigen basischen Substanzen erfolgen, wie beispielsweise mit
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Borax, Trinatriumphosphat und dergleichen.
Die Konzentrate nach der Erfindung sind brauchbar für viele verschiedene Zwecke in der Industrie und/oder
im Haushalt Die Konzentrate sind auch in weitem Umfang für medizinische und nichtmedizinische Zwekke als nichtselektive Germicide und Bleichmittel
verwendbar. Verwendungsbeispiele sind das Bleichen von Haar, Textilien, Holz und/oder Kunststoffmassen,
die Verwendung in den Bleichstufen der Papierherstellung, die Reinigung, Entkeimung und/oder Bleichung
von Fußböden, Arbeiteflächen, Tierhaltungen, Laboratorien, sterilen Arbeitsbereichen und dergleichen, die
Reinigung und Entkeimung von Hautbereichen vor chirurgischen Eingriffen, die Verwendung als Handreinigungsmittel vor chirurgischen Behandlungen und die
Reinigung und Entkeimung von Kindern in Kindergärten oder Kindertagesstätten, um die Ausbreitung von
Infektionen zu verhindern. Andere Verwendungsgebiete sind die Reinigung von Hautbereichen mit Verletzun-
gen, Schnittwunden, Quetschungen, Hautausschlag, Pickeln, Akne, Ekzemen usw., das Bleichen, Reinigen
und Entkeimen und Deodorisieren von Körperhöhlungen, wie der Ohren, der Scheide und des Mastdarmes.
Bei der Verwendung können die Konzentrate für eine spezielle Anwendung verdünnt oder in voller Stärke
verwendet werden. Wasser von hohem Reinheitsgrad wird vorzugsweise für die Verdünnung verwendet, um
die Stabilität der resultierenden Zusammensetzung zu
verlängern, doch kann auch gewöhnliches Leitungswasser benutzt werden, wenn reines Wasser nicht zur
Verfügung steht Verdünnungen des 2- bis 200fachen können mit den Konzentraten nach der Erfindung
hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute- 6s
rung der Erfindung. Die Prozentsätze, die darin angegeben sind, sind Gewichtsprozentsätze, wenn
niohto anderes besonders gesagt ist
Ein flüssiges Konzentrat wurde nach der Erfindung gemäß folgender Rezeptur hergestellt:
propylenkondensait (F-127)
Salzsäure
0,05%
0,25%
0,05%
20,0%
20,0%
2,0%
etwa 0,1% bis pH 4,0 100,0%
Dieses Konzenitrat wurde als Reinigungsmittel bei Aknepatienten gellestet und erwies sich als wirksam für
die Förderung des Heilprozesses bei Akneschädigungen. In diesem Versuch wurden die Hände und das
Gesicht des Patienten mit Wasser befeuchtet, wonach man mit den Fingerspitzen das Konzentrat auf die
Verletzungen -des; Gesichtes und anderer befallener Teile aufbrachte. Man ließ das Reinigungsmittel auf der
Haut des Patienten 1 bis 2 Minuten und spülte es dann mit heißem Wasser ab. Diese Behandlung wurde 10 bis
21 Tage durchgeführt
Mehrere. Aufbringungen des Konzentrates dieses Beispiels beim Haarkämmen bewirkt, daß das Haar
gebleicht wird. So kann das Konzentrat als kosmetisches Haarbleichmittel verwendet werden, doch darf es
nicht in die Augen kommen.
Die germicide und bakterieide Aktivität des Konzentrates wurde gegenüber folgenden Organismen geprüft:
!.Staphylococcus aureus
2. Streptococcus pyogenes
3. Escherichta coli
4. Candida al bicans
5. Pseudomonas aeruginosa
Ein Konzentrat, das dem obigen gleich war, jedoch
ohne Betizalkoniiumchlorid, wurde ebenfalls gegenüber
den Organismen geprüft
24 Stunden alte Brühekulturen der obigen Mikroorganismen wurden zentrifugiert und erneut in normaler
Kochsalzlösung suspendiert Jede Bakteriensuspension in einer Menge von 0£ ml wurde zu Proben von 3,8 ml
jedes der Konzentrate und zu Proben von 33 ml einer Kontroilösung aus normaler Kochsalzlösung zugesetzt
Die resultierenden Suspensionen wurden dann auf Raumtemperatur gehalten und 15 Minuten, 30 Minuten
und 1 Stunde nach der Beimpfung hinsichtlich der Bakterienlebensfähigkeit geprüft Die Tests hinsichtlich
der BakterienWibensfähigkeit wurden in der Weise
durchgeführt, daß 03 ml Tryptic Soy Broth mit 0,1 ml
der Probe geimpft wurden und daß dann eine Woche bei 37°C inkubiert wurde.
Alle Organismen wurden innerhalb 15 Minuten abgetötet Kontrollkulturen lagen alle im Bereich von
106 bis 10* koloniebildenden Einheiten (CFU) je
Milliliter.
Die Stabilität des Konzentrates dieses Beispiels wurde in Polyäthylenbehältern für 57 g (2 Unzen) bei.
Raumtemperatur (20 bis 22° C) unter Verwendung einer Kaliumpermanganatstandardtitration bewertet Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle II zusammengestellt
709637/282
Prozentualer HjOi-Verlust
O | — |
2 | 0 |
19 | 0 |
28 | 0 |
36 | 1,1% |
143 | 5,0% |
323 | 6,7% |
480 | 5,5% |
675 | 6,7% |
10 ι
Dieses Konzentrat ist brauchbar als Hautreinigungsmittel. Der Harnstoff hat einen erwünschten karatolytisehen Effekt, besonders in jenen Fällen, wo hyperkeratotische Haut vorliegt Wenn das Konzentrat mit
Wasser auf etwa 1:20 verdünnt wird, bekommt man ein wirksames Scheidenspülmittel.
Ein anderes Konzentrat wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
15 ι
Diese Werte zeigen, daß die Konzentrate eine mehr als ausreichende Lagerstabilität für gewerbliche Verwertung besitzen und daß sie keinen merklichen
Überschuß der aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen brauchen. ' 20:
Ein flüssiges Konzentrat gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
·■'"■'- ·'-..■ J5
Cetylbetain | 25,0% |
Polyöxypropylen-Polyoxyäthylen· | |
kondensat (F-68) | 15,0% |
Wasserstoffperoxid | 30,0% |
Phosphorsäure bis pH 4,0 | |
Gereinigtes Wasser auf | 100,0% |
Dieses Konzentrat kann, wenn erforderlich, mit Wasser.verdünnt werden, um eine verdünnte Lösung
mit einem Gehalt von etwa 0,1 bis 20,0% Konzentrat zu bilden. Das verdünnte Konzentrat kann benutzt werden,
um verschmutzte, gealterte oder verfärbte Oberflächen zu bleichen, zu entkeimen und/oder zu reinigen, wie
Kunstsloffußbodenbeläge, Holz, Büro- oder Laboratoriumstischflächen und dergleichen. Das Konzentrat ist
besonders wirksam zur Entfernung von altem oder gegilbtem Wachs.
betspiel 3
Ein anderes Konzentrat wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt: ■
50
Harnstoffperoxid | 10,0% |
Polyöxypropylen-Polyoxyäthylen- | |
konzeriträt(F-108) | 10,0% |
Dinatriumedetat | 0,1% |
Dodecylsulfobetain | 10,0% |
Cetalkoniumchlorid | 025% |
Gereinigtes Wasser auf | 100,0% |
Benzoylperoxid | 5,0% |
Polyoxypropylen-Polyoxyäthylen- | |
konzentrat(L-62) | 15,0% |
Laurylsulfobetain | .5,0% |
Cetylpyridiniumchlorid | 0,05% |
Acetanilid | 0,01% |
Natriumdiäthylentriaminpentaacetat | 0,2% |
Gereinigtes Wasser auf | 100,0% |
Das Konzentrat dieses Beispiels kann für die gleichen
Zwecke und in der gleichen Weise wie das Konzentrat des Beispiels 1 verwendet werden, doch ist es weniger
rauh bei der Entfernung von natürlichen Hautölen, wie beispielsweise beim Waschen vor chirurgischen Eingriffen.
30; Beispiel 5
Ein anderes Konzentrat wurde nach folgender Rezeptur hergestellt: . .
: Wasserstoffperoxid 1,0%
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-
kondensat(F-127) 20,0%
Dieses Konzentrat ist besonders brauchbar in Kindergärten und Kindertagesstätten als Hautbademittel. Obwohl das Konzentrat auch wirksam für die
Vorbereitung und Reinigung vor operativen Eingriffen ist, besitzt es die erwünschte Milde wie auch geeignete
antimikrobielle Wirkungen. Dieses Konzentrat ist somit ein wertvoller Ersatz für hexachlorophenhaltige Detergentien, die für diese Zwecke bisher verwendet wurden.
Ein Produkt von Gelkonsistenz bei Raumtemperatur erhält man, wenn die Menge an F-127, die in dem
Konzentrat dieses Beispiels verwendet wurde, auf 23 bis 27% erhöht wird.
Claims (6)
1. Stabiles, aktiven Sauerstoff abgebendes flüssiges Konzentrat, dadurch gekennzeichnet,
daß es
a) etwa 0,1 bis 50 Gewichts-% wenigstens einer aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindung,
b) etwa 0,5 bis 50 Gewichts-% wenigstens einer oberflächenaktiven Sulfobetain- oder Betainverbindung,
c) etwa 1 bis 50 Gewichts-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Polyoxyäthylen- Polyoxypropylenblockmischpolymers
und
d) 10 bis 80 Gewichts-% Wasser umfaßt
2. Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Sauerstoff abgebende
Verbindung Harnstoffperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid, Peroxyessigsäure, Natriumperoxydisul- :0
fat, Ditertiärbutyloperoxid, Methyläthylketonperoxid, Natriumperoxid, Natriumperborat oder Wasserstoffperoxid,
vorzugsweise Harnstoffperoxid, Benzoylperoxid oder Wasserstoffperoxid, insbesondere
Wasserstoffperoxid, enthält '
3. Konzentrat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die aktiven Sauerstoff
abgebende Verbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichts-% enthält
4. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ;o gekennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives
Blockmischpolymer mit einer Löslichkeit von wenigstens 1 g/100 ml Wasser und einem Molekulargewicht
im Bereich von etwa 1000 bis etwa 15 500 enthält.
5. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sulfobetain Dodecylsulfobetain
enthält.
6. Konzentrat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
oberflächenaktiven Polyoxyäthylen- Polyoxypropylenblockmischpolymers,
d) etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichts-% einer der komplexbildenden Verbindungen Äthylendiamintetraessigsäure
oder deren wasserlösliche Salze oder Diäthylentriaminpentaessigsäure oder deren wasserlösliche Salze,
e) etwa 0,01 bis 10 Gewichts-% einer oberflächenaktiven
quaternären Ammoniumverbindung,
f) etwa 0 bis 0,5 Gewichts-% Acetanilid und
g) als Rest Wasser
umfaßt
umfaßt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00279801A US3852210A (en) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Stable liquid detergent concentrates containing active oxygen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340568A1 DE2340568A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2340568B2 true DE2340568B2 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=23070479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340568 Ceased DE2340568B2 (de) | 1972-08-11 | 1973-08-10 | Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852210A (de) |
JP (1) | JPS5141105B2 (de) |
AU (1) | AU470214B2 (de) |
BE (1) | BE803362A (de) |
CA (1) | CA997647A (de) |
DE (1) | DE2340568B2 (de) |
FR (1) | FR2328039A1 (de) |
GB (1) | GB1398253A (de) |
IT (1) | IT998336B (de) |
LU (1) | LU68215A1 (de) |
NL (1) | NL168878C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200140A1 (de) * | 1992-01-01 | 1993-07-08 | Ohme Roland | Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169065A (en) * | 1977-11-04 | 1979-09-25 | Robertson Richard D | Ear cleaning mixture for canine |
US4318907A (en) | 1978-04-04 | 1982-03-09 | Westwood Pharmaceuticals, Inc. | Method for treating acne vulgaris and compositions useful for that purpose |
US4518585A (en) * | 1978-05-01 | 1985-05-21 | Sterling Drug Inc. | Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions |
CA1146851A (en) * | 1978-05-01 | 1983-05-24 | Donald F. Greene | Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions |
ZA804901B (en) * | 1979-08-13 | 1981-08-26 | Sterling Drug Inc | Cleansing composition |
US4430236A (en) | 1981-06-22 | 1984-02-07 | Texize, Division Of Mortonthiokol | Liquid detergent composition containing bleach |
JPS5838800A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-07 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 液体洗浄剤 |
DE3147504A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-07-14 | Wolff Chem Pharm Gmbh | "mittel zur behandlung von akne" |
JPS58117293A (ja) * | 1981-12-31 | 1983-07-12 | 丹平製薬株式会社 | 殺菌性洗浄剤組成物 |
JPS5930588U (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-25 | 株式会社鶴見製作所 | 水中ポンプにおける夾雑物の切断機構 |
JPS5930587U (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-25 | 株式会社鶴見製作所 | 水中ポンプにおける夾雑物の切断機構 |
JPS5930586U (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-25 | 株式会社鶴見製作所 | 水中ポンプにおける夾雑物の切断機構 |
DE3428264A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-03-06 | Schering Ag | Gelhaltige pharmazeutische zubereitungen |
GB2162532B (en) * | 1984-08-04 | 1988-08-03 | Ritchie Swanson John | Decontaminant wash composition |
GB8500116D0 (en) * | 1985-01-03 | 1985-02-13 | Unilever Plc | Liquid bleaching compositions |
US4764302A (en) * | 1986-10-21 | 1988-08-16 | The Clorox Company | Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents |
US4900469A (en) * | 1986-10-21 | 1990-02-13 | The Clorox Company | Thickened peracid precursor compositions |
FR2618672B1 (fr) * | 1987-07-28 | 1990-08-17 | Oreal | Utilisation dans le traitement de l'acne et de la seborrhee d'une composition contenant un hydroperoxyde |
US5130045A (en) * | 1987-10-30 | 1992-07-14 | The Clorox Company | Delayed onset active oxygen bleach composition |
US5234616A (en) * | 1987-10-30 | 1993-08-10 | The Clorox Company | Method of laundering clothes using a delayed onset active oxygen bleach composition |
FR2623395B1 (fr) * | 1987-11-24 | 1990-04-20 | Oreal | Compositions pharmaceutiques et cosmetiques a base de peroxyde de benzoyle et de salicylates lipophiles d'ammonium quaternaires et leur utilisation, notamment dans le traitement de l'acne |
GB2215205A (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-20 | Cyril Joseph France | Skin treatment formulations comprising boric acid and/or perborate salt |
FR2628319B1 (fr) * | 1988-03-09 | 1990-12-07 | Oreal | Compositions pharmaceutiques et cosmetiques a base de peroxyde de benzoyle et de sels d'ammonium quaternaires |
US4900467A (en) * | 1988-05-20 | 1990-02-13 | The Clorox Company | Viscoelastic cleaning compositions with long relaxation times |
US4891147A (en) * | 1988-11-25 | 1990-01-02 | The Clorox Company | Stable liquid detergent containing insoluble oxidant |
US5019289A (en) * | 1988-11-25 | 1991-05-28 | The Clorox Company | Stable liquid detergent containing insoluble oxidant |
GB2230444B (en) * | 1989-04-19 | 1993-12-08 | Ritchie Swanson John | Therapeutic compositions. |
ES2095240T3 (es) * | 1989-11-30 | 1997-02-16 | Clorox Co | Detergente oxidante acuoso liquido estable. |
WO1994011484A1 (en) * | 1992-11-18 | 1994-05-26 | Kao Corporation | Liquid bleach composition |
US5827447A (en) * | 1991-05-15 | 1998-10-27 | Kao Corporation | Liquid bleaching agent composition |
US5279677A (en) * | 1991-06-17 | 1994-01-18 | Coral International, Inc. | Rinse aid for metal surfaces |
DE4120361C3 (de) * | 1991-06-20 | 1998-05-20 | Goldwell Gmbh | Haarfärbemittel |
FR2715065B1 (fr) * | 1994-01-14 | 1996-04-26 | Oreal | Compositions cosmétiques pour la décoloration des cheveux, procédé de synthèse et utilisation. |
CN1145585A (zh) * | 1994-03-03 | 1997-03-19 | 普罗克特和甘保尔公司 | 抗痤疮组合物 |
US5658749A (en) * | 1994-04-05 | 1997-08-19 | Corning Clinical Laboratories, Inc. | Method for processing mycobacteria |
US5597791A (en) * | 1994-10-13 | 1997-01-28 | Fmc Corporation | Stable peracid sols, gels and solids |
US5736497A (en) * | 1995-05-05 | 1998-04-07 | Degussa Corporation | Phosphorus free stabilized alkaline peroxygen solutions |
DE69602847T2 (de) | 1995-08-15 | 2000-02-17 | S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. | Tuberkilizide synergistische desinfizierende zusammensetzung und verfahren zur desinfektion |
TR199801335T2 (xx) * | 1996-02-23 | 1998-10-21 | The Procter & Gamble Company | Dezenfekte edici bile�imler ve y�zeylerin dezenfekte edilmesi i�in i�lemler. |
US6010993A (en) * | 1996-02-23 | 2000-01-04 | The Procter & Gamble Company | Disinfecting compositions |
GB2320030A (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Reckitt & Colman Inc | Disinfecting and cleaning compositions |
AU690506B3 (en) * | 1997-07-23 | 1998-04-23 | Paul John Lemmerman | Tongue wash |
US6316400B1 (en) | 1997-10-08 | 2001-11-13 | The Procter & Gamble Co. | Liquid bleaching composition with improved safety to fabrics and colors |
EP0908510A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-14 | The Procter & Gamble Company | Bleichmittelzusammensetzung mit verbesserter Sicherheit für Gewebe und Farben |
DE69730717T2 (de) * | 1997-11-12 | 2005-09-15 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Bleichmittelzusammensetzungen für Wäsche |
US7282470B2 (en) * | 2002-07-19 | 2007-10-16 | Sandia Corporation | Decontamination formulation with sorbent additive |
US7390432B2 (en) * | 1998-06-30 | 2008-06-24 | Sandia Corporation | Enhanced formulations for neutralization of chemical, biological and industrial toxants |
US7276468B1 (en) * | 1998-06-30 | 2007-10-02 | Sandia Corporation | Granulated decontamination formulations |
US6495501B1 (en) * | 1998-11-09 | 2002-12-17 | The Procter & Gamble Company | Laundry bleaching compositions |
US6376436B1 (en) * | 2000-03-22 | 2002-04-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Chemical warfare agent decontamination foaming composition and method |
US7271137B2 (en) * | 2000-06-29 | 2007-09-18 | Sandia Corporation | Decontamination formulations for disinfection and sterilization |
DE10038377C2 (de) * | 2000-08-05 | 2002-06-27 | Peter Keller | Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie |
DE10113446A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-09-26 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Haarbehandlungsmittel mit Betainen |
CA2461872C (en) * | 2001-10-01 | 2013-11-26 | Sandia Corporation | Enhanced formulations for neutralization of chemical, biological and industrial toxants |
JP4434015B2 (ja) * | 2002-06-24 | 2010-03-17 | 富士レビオ株式会社 | 化学発光増強剤 |
WO2004091671A1 (es) * | 2003-04-16 | 2004-10-28 | Neochemical Desarrollos Avanzados, S.A. | Uso de un peróxido de dialquil cetona como agente biocida: esterilizante, antiséptico, desinfectante y parasiticida |
US7776355B2 (en) * | 2003-07-03 | 2010-08-17 | Medics Pharmaceutical Corporation | Delivery system for topical medications |
US20050079990A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-14 | Stephen Chan | Cleaning compositions with both viscous and elastic properties |
US20050079992A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-14 | Ecolab Inc. | Cleaning composition and methods |
US20080051455A1 (en) * | 2004-07-06 | 2008-02-28 | Hans Achtmann | Method of Treating an Animal's Exterior for Cleaning and/or Insect Repellency |
US20090053321A1 (en) * | 2004-12-22 | 2009-02-26 | Leonard Mackles | Vaginal rinse with enhanced bacteriocidal activity |
US7662759B1 (en) * | 2005-01-28 | 2010-02-16 | Sandia Corporation | Decontamination formulation with additive for enhanced mold remediation |
CN1850067B (zh) * | 2005-09-08 | 2011-03-16 | 周华英 | 一种注射用体内供氧溶液及其制备方法和应用 |
US7307052B2 (en) * | 2005-10-26 | 2007-12-11 | The Clorox Company | Cleaning composition with improved dispensing and cling |
US20120090100A1 (en) * | 2009-03-25 | 2012-04-19 | Reckitt Benckiser N.V. | Composition |
US20110236503A1 (en) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Cosmalabs International, Llc | Topical Skincare Composition |
US20120295940A1 (en) * | 2010-11-14 | 2012-11-22 | Noble Ion, Llc | Compositions for treating mastitis |
US20120177747A1 (en) * | 2011-01-09 | 2012-07-12 | Noble Ion, Llc | Compositions and Methods for Treating Lameness in Hoofed Domesticated Animals Due to Hairy Foot Warts and Foot Rot |
CN103418001B (zh) * | 2013-08-26 | 2016-01-20 | 北京瑞健高科生物科技有限公司 | 一种动物组织材料的消毒灭菌方法以及相应的动物组织浸泡溶液 |
US20170119026A1 (en) * | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Safe Foods Corporation | Alkaline antimicrobial compositions, methods, and systems |
CN111793530A (zh) * | 2020-08-14 | 2020-10-20 | 苏州卫生职业技术学院 | 一种高性能安全环保的无托槽隐形矫治器用泡沫清洁剂及制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE580351A (de) * | 1958-07-10 |
-
1972
- 1972-08-11 US US00279801A patent/US3852210A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-03 AU AU58879/73A patent/AU470214B2/en not_active Expired
- 1973-08-07 NL NLAANVRAGE7310909,A patent/NL168878C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-08 BE BE134362A patent/BE803362A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-09 FR FR7329233A patent/FR2328039A1/fr active Granted
- 1973-08-09 GB GB3788973A patent/GB1398253A/en not_active Expired
- 1973-08-09 IT IT27706/73A patent/IT998336B/it active
- 1973-08-10 DE DE19732340568 patent/DE2340568B2/de not_active Ceased
- 1973-08-10 CA CA178,501A patent/CA997647A/en not_active Expired
- 1973-08-11 JP JP48090477A patent/JPS5141105B2/ja not_active Expired
- 1973-08-13 LU LU68215A patent/LU68215A1/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200140A1 (de) * | 1992-01-01 | 1993-07-08 | Ohme Roland | Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2328039B1 (de) | 1978-03-24 |
IT998336B (it) | 1976-01-20 |
GB1398253A (en) | 1975-06-18 |
JPS5141105B2 (de) | 1976-11-08 |
NL168878B (nl) | 1981-12-16 |
FR2328039A1 (fr) | 1977-05-13 |
NL7310909A (de) | 1974-02-13 |
AU5887973A (en) | 1975-02-06 |
JPS4986275A (de) | 1974-08-19 |
LU68215A1 (de) | 1974-02-21 |
AU470214B2 (en) | 1976-03-04 |
DE2340568A1 (de) | 1974-02-21 |
BE803362A (fr) | 1974-02-08 |
NL168878C (nl) | 1982-05-17 |
CA997647A (en) | 1976-09-28 |
US3852210A (en) | 1974-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340568B2 (de) | Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff | |
DE3885785T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzungen. | |
DE2123551C3 (de) | Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel | |
DE69805697T2 (de) | Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid | |
DE69201565T2 (de) | Desinfizierende shampoozusammensetzung für tiere. | |
DE3302921C2 (de) | Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung | |
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE3336760C2 (de) | ||
DE3408653C2 (de) | Desodorierendes Körperreinigungsmittel | |
DE2805130A1 (de) | Schmierfaehigkeit verleihendes gemisch | |
DE2216725A1 (de) | Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung | |
DE60012610T2 (de) | Selektive antibakterielle Zusammensetzunge | |
DE1158216B (de) | Bakterizides Mittel | |
DE2351386A1 (de) | Mittel gegen mikroben und dessen verwendung | |
EP0365825B1 (de) | Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination | |
DE60220833T2 (de) | Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen | |
DE1642070A1 (de) | Desinfektionsmittelgemisch | |
US4746451A (en) | Self-decontaminating cleansing preparations | |
DE3011549C2 (de) | ||
DE2321656A1 (de) | Waschmittelmischungen | |
DE1201951B (de) | Stabile saure Hauptpflegeemulsion | |
DE60014512T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure | |
DE2349323A1 (de) | Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2729888C2 (de) | Abschminklotion für die Augen | |
WO2018172332A1 (de) | Schäumende reinigungszubereitung enthaltend polyquaternium-16 polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |