DE2341622C3 - Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge - Google Patents
Fahrerstandwanne für Schlepper und BaufahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2341622C3 DE2341622C3 DE19732341622 DE2341622A DE2341622C3 DE 2341622 C3 DE2341622 C3 DE 2341622C3 DE 19732341622 DE19732341622 DE 19732341622 DE 2341622 A DE2341622 A DE 2341622A DE 2341622 C3 DE2341622 C3 DE 2341622C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- sound
- driver
- absorbing layer
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/06—Drivers' cabs
- B62D33/0604—Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge mit einer festen tragenden
Schicht aus Kunststoff oder Blech, einer schallabsorbierenden Schicht und einer begehbaren Schicht, wobei die ·»·>
Fahrerstandwanne von innen nach außen gesehen folgende Schichten aufweist:
a) die begehbare Schicht, die trittfest ausgebildet ist,
b) die schallabsorbierende Schicht, die um das .()
Gewicht wesentlich zu erhöhen aus Sand, Bitumen od. dgl. hergestellt ist,
c) die tragende Schicht aus Kunststoff oder Blech, wobei
d) zwischen der trittfesten begehbaren Schicht und rr
der tragenden Schicht Distanzstücke vorgesehen sind,
nach Patent 22 12 238.
Eine derart ausgebildete Fahrerstandwanne bidet nicht nur für den Fahrer einen weitgehenden Schutz ho
gegen äußere Lärm- und Geräuschbelästigungen, sondern es wird auch auf wirtschaftlich vertretbare
Weise durch die das Gewicht wesentlich erhöhende schallabsorbierendc Schicht eine erhebliche Gewichtserhöhung
erzielt, wodurch die Übertragung der «> Antriebsleistung des Fahrzeuges auf den zu befahrenden Boden nachhaltig unterstützt wird.
Die vorliegende Weiterentwicklung beschäftigt sich mit einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der das
Gewicht wesentlich erhöhenden schallabsorbierenden Schicht. Die Aufgabe wird hierbei darin gesehen, diese
Schicht so auszubilden, daß sie in der Lage ist, auch Schallwellen unterschiedlicher Frequenz mit Sicherheit
abzufangen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei
einer Fahrerstandwanne der eingangs beschriebenen Ausführung vorgeschlagen, daß die schallabsorbierende
Schicht aus mehreren Einzelschichten von Schwermaterialien unterschiedlicherschwere und Dichte besteht.
Durch diese partiell unterschiedliche Füllung wird es mögiidi, auch unterschiedliche Frequenzen aufweisende
Schallwellen, die beispielsweise eine einzige Füllschicht durchdringen können, abzufangen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ciaß
bei Verwendung von Sand od. dgl. als schallabsorbierende Schicht der freie Endbereich durch ein Dichtungsmittel
wie Bitumen üiitr Kuiisisioff verschlossen isi Uni ein
Verändern der Einzelschichten zu vermeiden.
Ebenfalls ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß der die schallabsorbierende Schicht bildende Sand od. dgl.
mit plastischen und/oder aushärtbaren Klebern oder Kunststoffen vermischt ist. Hierdurch wirr1 das geräuschdämpfende
Verhalten verbessert, da die einzelnen Teilchen der Füllmasse einerseits gegeneinander
fixiert werden und nicht mehr direkt gegeneinander stoßen und andererseits eine schallabsorbierende
Abstützung erfolgt, die ein Weiterleiten von Körperschall verhindert.
In der Zeichnung sind schematisch drei Querschnittsansichten verschiedener erfindungsgemäß ausgebildeter
Fahrerstandwannen dargestellt.
Die Fahrerstand wanne gemäß F i g. 1 setzt sich im wesentlichen von innen nach außen gesehen zusammen
aus einer begehbaren Schicht 5, die triefest ausgebildet ist, einer allgemein mit 3 bezeichneten c*as Gewicht
wesentlich erhöhenden aus Sand, Bitumen od. dgl. bestehenden schallabsorbierenden Schicht 3 und einer
•ragenden Schicht 2 aus Kunststoff oder Blech. Die /.wischen der begehbaren Schicht 5 und der tragenden
Schicht 2 gemäß dem Hauptpatent vorgesehenen Distanzstücke sind in der Zeichnung der Einfachheit
halber nicht dargestellt.
Die allgemein mil 3 bezeichnete schallabsorbierende Schicht setzt sich dabei aus mehreren Einzelschich'.en
3a, 3b und 3c von Schwermaterialien unterschiedlicher Dichte und Schwere zusammen. Die Anzahl der
Schichten kann hierbei entsprechend den jeweiligen Erfordernissen beliebig variiert werden.
Gemäß der Ausbildung nach F i g. 2 ist der freie Randbereich der schallabsorbierenden z. B. aus Sand
bestehenden Schicht 3 durch ein Dichtungsmittel 11 verschlossen, das z. B. aus Bitumen oder Kunststoff
bestehen kann.
Gemäß der Ausbildung nach F i ς. 3 sind auf der
Innenseite der begehbaren Schichi 5 und auf der Außenseite der tragenden Schicht 2 zusätzliche
Schichten 4a und Ab aus schallabsorbierendem Material vorgesehen, die jedoch vorzugsweise nur partiell in den
licrc:ichen größerer Geräuschontwicklungen angeordnet
werden.
Hierzu 1 BliLtt Zeichnungen
Claims (3)
1. Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge mit einer festen tragenden Schicht aus
Kunststoff oder Blech, einer schallabsorbierenden Schicht und einer begehbaren Schicht, wobei die
Fahrerstandwanne von innen nach außen gesehen folgende Schichten aufweist:
a) die begehbare Schicht (5), die trittfest ausgebildet ist,
b) die schallabsorbierende Schicht (3), die um das Gewicht wesentlich zu erhöhen aus Sand,
Bitumen od. dgl. hergestellt ist,
c) die tragende Schicht (2) aus Kunststoff oder Blech, wobei
d) zwischen der trittfesten begehbaren Schicht (5) und der tragenden Schicht (2) Distanzstückt:
vorgesehen sind,
nach Patent 2212 238, dadurch gekennzeichnet, daß die schaiiabsorbierende Schichi
(3) aus mehreren Einzelschichten (3a, 3b und ic) von Schwermaterialien unterschiedlicher Schwere
und Dichte besteht.
2. Fahrerstandwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Sand
od. dgl. als schallabsorbierende Schicht (3) der freie Randbereich durch ein Dichtungsmittel (11) wie
Bitumen oder Kunststoff verschlossen ist.
3. Fahrerstandwanne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, iiii der die schallabsorbierende
Schicht (3) bildende Sand od. dgl. mit plastischen und/oder aushärtbaren Klebern oder Kunststoffen
vermischt ist.
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341622 DE2341622C3 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341622 DE2341622C3 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341622A1 DE2341622A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2341622B2 DE2341622B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2341622C3 true DE2341622C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5890031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341622 Expired DE2341622C3 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2341622C3 (de) |
-
1973
- 1973-08-17 DE DE19732341622 patent/DE2341622C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2341622B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2341622A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609319B1 (de) | Gleitlager fuer Bauwerke | |
DE102009030005B4 (de) | Sperrmechanismus | |
DE3119786A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von flaechengebilden gegen die wirkung von sprengkoerpern | |
DE1453716A1 (de) | Turbine fuer Pumpen | |
DE9011147U1 (de) | Rohrförmiges Konstruktionselement mit Mitteln zur Schalldämpfung | |
DE2225659A1 (de) | Tunnelauskleidung | |
DE2341622C3 (de) | Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge | |
DE1285801B (de) | Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr | |
DE102006055416A1 (de) | Sicherheitstübbing | |
DE3122532A1 (de) | "panzerungsmaterial und verfahren zu seiner anbringung" | |
DE2238676A1 (de) | Stossaufnehmendes karosserieteil fuer kraftfahrzeuge | |
DE2436244A1 (de) | Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende | |
DE2307823A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von linearen und dreh-schwingungen | |
DE3322061A1 (de) | Geraeuschdaempfendes gehaeuse fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE1806315A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen des Tuerspaltes bei Fahrzeugen,insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE1658608C2 (de) | Lager fur Brücken oder ähnliche Trag werke | |
DE4218625A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer den anlasserantrieb eines verbrennungsmotors, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1932240A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Koerperschallschwingungen unterworfenen Wandungen | |
DE3910602C2 (de) | ||
DE3406683C2 (de) | Verschleißplatte | |
DE2164894C3 (de) | Energieverzehrendes Stoßdampfungselelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2328952A1 (de) | Fahrerkabine mit laenglichen oeffnungen fuer schwenkbare bedienungshebel | |
DE957745C (de) | Schachtauskleidung aus Beton mit einem plastischen Füllstoff | |
DE927847C (de) | Seilscheibe oder Seiltrommel in Zellenbauart mit geschlossenen Seitenwandungen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen | |
DE1400907C (de) | Anordnung zur Dampfung des Korper Schalles in ebenen Blechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |