DE2341468A1 - Verfahren zur herstellung von chinonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von chinonenInfo
- Publication number
- DE2341468A1 DE2341468A1 DE19732341468 DE2341468A DE2341468A1 DE 2341468 A1 DE2341468 A1 DE 2341468A1 DE 19732341468 DE19732341468 DE 19732341468 DE 2341468 A DE2341468 A DE 2341468A DE 2341468 A1 DE2341468 A1 DE 2341468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracene
- reaction
- alkylnaphthalene
- amount
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 claims description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005577 anthracene group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- -1 saturated aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AKOAZWKKLIONFG-UHFFFAOYSA-N 1-pentylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(CCCCC)=CC=CC3=CC2=C1 AKOAZWKKLIONFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWGUMAYGTYQSGA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C=C(C)C(C)=CC2=C1 WWGUMAYGTYQSGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYMFBYTZOGMSQJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC(C)=CC=C3C=C21 GYMFBYTZOGMSQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- INPHIYULSHLAHR-UHFFFAOYSA-N 1-pentylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2CCCCC INPHIYULSHLAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGFDNUSAWCHVJN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=C(C)C(=O)C2=C1 LGFDNUSAWCHVJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004058 9,10-anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003930 SiCb Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- OAYONPVQZPIHBU-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 OAYONPVQZPIHBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWDFZWVXKWKIHT-UHFFFAOYSA-N anthracene;naphthalene Chemical class C1=CC=CC2=CC=CC=C21.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 HWDFZWVXKWKIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);tricarbonate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N ethanol;methanol Chemical compound OC.CCO ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004680 hydrogen peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- DGEYTDCFMQMLTH-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-ol Chemical compound OC.CC(C)O DGEYTDCFMQMLTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/02—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
- C07C46/04—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C50/00—Quinones
- C07C50/10—Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing two rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
r/TENTANWMTi
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN
DR. AA. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG 2341
16.August 1973· W.41750/73 - Ko/Ne
Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Tokyo (Japan)
Verfahren zur Herstellung von 'Chinonen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Chinonen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Chinonen entsprechend den als
Ausgangsmaterialien eingesetzten Anthracenen oder Alkylnaphthalinen,
wobei die Anthracene oder Alky!naphthaline
mit Wasserstoffperoxid umgesetzt werden.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
von Chinonen entsprechend Anthracenen oder Alkyl- ' naphthalinen in hohen Ausbeuten und Selektivitäten angegeben,
wobei die Anthracene oder Alkylnaphthaline mit Wasserstoffperoxid in der flüssigen Phase in Gegenwart von
Chlorwasserstoff als Katalysator umgesetzt werden. Beispielsweise kann Methanol als Reaktionsmediüm verwendet
werden.-
409810/1189
234H68
Chinone sind wichtige Substanzen als Industrie-Chemikalien. Unsubstituierte Chinone werden als Rohmaterialien
für Farbstoffe verwendet und alkylsubstituierte Chinone sind viertvoll als Rohmaterialien für
Farbstoffe oder'als Medien bei der Herstellung von Wasserstoffperoxid.
Ein übliches Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonen besteht in der Umsetzung von Anthracen mit
Wasserstoffperoxid in Essigsäure. Falls die Umwandlung
des Anthracene bei diesem Verfahren in Abwesenheit eines Katalysators oder in Gegenwart von Schwefelsäure
als Katalysator erhöht werden soll, wird die Selektivität für Anthrachinon verringert. Falls andererseits die
Selektivität für Anthrachinone erhöht werden soll, wird die Umwandlung der Anthracene niedriger. In jedem Fall
sind die Ausbeuten an Anthrachinon en, bezogen auf Anthracene, niedrig. Weiterhin wurden im Rahmen der Erfindung
festgestellt, dass, falls dieses Verfahren auf die Herstellung von alkyl substituiert en Chinonen
aus alkylsubstituierten Anthracenen oder alkylsubstituierten Naphthalinen angewandt wird, die Ausbeuten sehr
niedrig sind und der Bereich der Anwendung begrenzt war.
Falls andererseits Cercarbonat als Katalysator bei dem vorstehendegeschilderten Verfahren verwendet
wurde, erreichte die Ausbeute einen so hohen Wert wie 82 %. Da jedoch diese Katalysatoren teuer sind, ist
dieses Verfahren von Gesichtspunkt des Praxis nicht vorteilhaft .
Ein weiteres übliches Verfahren umfasst die Umwandlung
von Anthracenen mit Wasserstoffperoxid in tert.-Eutylalkohol unter Anwendung von Osmiumtetroxid als Katalysator.
Auch dieses Verfahren ist jedoch gleichfalls
£09810/1169
auf Grund der hohen Kosten des Katalysators nicht ratsam.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Chinonen, welches einen weiten
Anwendungsbereich besitzt und technisch sehr vorteilhaft ist und bei dem Chinone in guten Ausbeuten, bezogen auf
Anthracene oder Alky!naphthaline, was einfach als Ausbeuten
bezeichnet wird, unter Anwendung einer sehr einfachen Stufe erhalten wird, falls ein billiger und leicht
zugänglicher Katalysator eingesetzt wird, während gute Umwandlungen der Anthracene oder Alky !naphthaline, die
nachfolgend einfach als Umwandlungen bezeichnet werden, und gute Selektivitäten für Chinone, die nachfolgend einfach
als Selektivitäten bezeichnet werden, erzielt werden.
Gemäss der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur
Herstellung von Chinonen entsprechend den Anthracenen oder Alkylnaphthalirien, die als Ausgangsmaterialien eingesetzt
werden, wobei ein Anthracen oder ein Alkylnaphthalin mit Wasserstoffperoxid in der flüssigen Phase in Gegenwart
von Chlorwasserstoff umgesetzt werden.
Die Ausdrücke "Anthracen" und "Alkylnaphthalin", wie sie hier verwendet werden, umfassen sowohl Anthracen als
solche3 als auch alkylsubstituierte Derivate hiervon und
alkylsubstituierte Naphthalin-Derivate, wie sie nachfolgend aufgeführt werden.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Anthracen-Derivate
sind Anthracen oder mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3 Alkylgruppen in anderen Stellungen als öfen 9- und 10-Stellungen
substituierte Anthracene. Die Alkylgruppen umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Gruppen,
die nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nicht
mehr als 6 Kohlenstoffatome umfassen,beispielsweise Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Amylgruppen. Aus diesen An-
409810/1169
thracenen v/erden die entsprechenden Anthrachinone, welche Sauerstoffatome in den 9- und 10-Stellungen enthalten,
erhalten. Beispielsweise wird 9,"lO-Anthrachinon
aus Anthracen und 2-Methyl-9,10-anthrachinon wird aus
2-Methylanthracen erhalten.
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Alkylnaphthaline 'sind Alkylnaphthaline., welche durch eine Alkylgruppe
lediglich in der 2-Stellung substituiert sind, oder Alkylnaphthaline, die mit Alkylgruppen nicht nur in der
2-Stellung, sondern auch in der 3-, 5-» 6-, 7- und/oder
8-Stellung substituiert sind. Die Alkylgruppen der substituierten Naphthaline sind die gleichen, wie sie vorstehend
bei den Anthracenen aufgeführt wurden. Die Anzahl der Alkylgruppen in den Alkylnaphthalinen beträgt nicht
mehr als 6, vorzugsweise nicht mehr als 3· Von diesen
Alkylnaphthalinen werden die entsprechenden Naphthochinone, welche Sauerstoffatome in der 1- und 4-Stellung enthalten,
erhalten. Beispielsweise wird 2-Methyl-1,4-naphthochinon
aus 2-Methylnaphthalin erhalten und das 2,3-Dimethyl-1,4-naphthochinon
wird aus 2,3-Dimethylnaphthalin erhalten.
Dies ergibt sich schematisch aus der folgenden Gleichung:
worin E eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und η und m jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten
und die Summe von η + m 0 bis 8, vorzugsweise bis 3 beträgt
;
409810/1169
worin R^ und Ro jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
und ρ eine ganze Zahl von O bis 1 und q eine ganze Zahl von O bis 4 bedeuten und die Summe von
ρ + q den Wert O bis 5> vorzugsweise bis zu 3i hat.
Gemäss der Erfindung wird Chlorwasserstoff als Katalysator verwendet. Der Betrag an Chlorwasserstoff beträgt
5 bis 55 Mol, vorzugsweise 10 Mol, je eingesetzten Mol
an Anthracen oder Alkylnaphthalin. Der Chlorwasserstoff
kann als Gas oder als Lösung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, verwendet werden.
Als Wasserstoffperoxidguelle kann nicht nur Wasserstoffperxod
als solches verwendet werden, sondern auch jegliche Substanz, welche Wasserstoffperoxid unter
den Behandlungsbedingungen freisetzt, beispielsweise Additionsverbindungen von Wasserstoffperoxid, z. B. Harnstoff-hydroperoxid
(H2O2-H2NOQNH2), NaBO2"HgOg·3H3O und
Na2SiCb^*HpOp*HgO, die als Beispiele aufgeführt sind und
verwendet v/erden können. Die zu verwendende Menge an Wasserstoffperoxid ist nicht besonders begrenzt, beträgt
jedoch im allgemeinen 2 bis 5 Mol, stärker bevorzugt 3 Mol je angewandtem Mol an Anthracen oder Alkylnaphthalin.
Wasserstoffperoxid kann als solches oder als wässrige Losung von Wasserstoffperoxid oder als Ausgangsmaterial
für Wasserstoffperoxid dienendes Material zugesetzt werden.
409810/1169
Wasserstoffperoxid als solches wird als Ausgangsmaterial von den Gesichtspunkten der Kosten her bevorzugt.
Bei der Umsetzung gemäss der Erfindung beeinflusst die Anwesenheit von Wasser nachteilig die Reaktion und
vermindert die Ausbeute an Chinon. Deshalb ist es notwendig, dass die vorhandene Wassernienge im Reaktionsgemisch
vor der Reaktion nicht mehr als 25 Gew..^1 vorzugcweise
nicht mehr als 10 Gew.%, beträgt. Auf Grund dieses Gesichtspunktes sollte, falls Vasserstoffchlorid in Form
einer wässrigen Lösung verwendet wix'd, dieses auf mindestens
55 % ίνΛ Salzsäure konzentriert eingesetzt worden.
Falls Wasserstoffperoxid in Form einer wässrigen Lösung augegeben wird, wird eine wässrige Lösung des Wasserstoffperoxids
mit einer Konzentration von mindestens 50 %
beim technischen Betrieb bevorzugt. Andererseits können die Zusatzverbindungen für Wasserstoffperoxid allgemein
in festen Formen eingesetzt werden.
Die Reaktion v/ird in der flüssigen Piia.se bei autogenem
Druck ausgeführt. Jedoch kann auch erhöht er Druck gewünschten falls eingesetzt v/erden. Um die flüssige Fhaae
zu bilden, v/ird bei spiel εν/ei se ein aliphatischer Alkohol
als Realrbionsraedium eingesetzt. Um Chinone in hohen Ausbeuten
zu erhalten, wird die Anwendung von gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffs.tonen,
wie Methanol, Äthanol und Isopropanol,
besonders im Rahmen der aliphatischen Alkohole bevorzugt. Die Menge des einzusetzenden Alkoholes beträgt
50 bis 500 ml, vorzugsweise 55 bis 100 ml, Je Gramm der
Anthracene oder Alky!naphthaline. Falls die Menge weniger
als 50 ml beträgt, ist ein grosser Kraftbetrag zum Rühren
des Eeaktionsgemisches erforderlich, während, falls die
Menge oberhalb von-*k*elwģ500 ml ist, das Beaktionsge-
naci-itrcirjlloh
geändert
geändert j
BAD ORIGINAL
409810/1169
23AU68
ipir.cli verdünnt wird und die Reaktionsgeschwindigkeit
abnimmt. Infolgedessen sind lange Zeiträume zur Entfernung des Reaktionsniediums nach Vervollständigung der
Reaktion erforderlich. In jeden Pail ist ein derartiges
Verfahren nachteilig.
Die angewandten Reaktionstemperaturen betrugen 0 bis 100° G, vorzugsweise Ί0 bis 80° C. Falls die Reaktionstemperatur niedriger als 0° C ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit
niedrig und, falls sie 100° C steigt, tritt eine starke Zersetzung von Wasserstoffperoxid
auf und das Wasserstoffperoxid geht verloren. In jedem Fall wird das Verfahren nicht günstig.
Wenn die Reaktion während JO Minuten bis 2 Stunden
unter den vorstehend angegebenen Reaktionsbedingungen
ausgeführt wird, können die entsprechenden Chinone in hohen Ausbeuten und hohen Selektivitäten erhalten werden.
Um die Chinone aus dem Reaktioncgemisch zu gewinnen,
worden Reaktionsiaedium, Chlorwasserstoff und Wasser zunächst
durch Destillation entfernt und dann, werden* die Chinone durch Destillation bei etwa 200 bis yjQ° C und
bei verringerten Druck x.ur Verhinderung der Zersetzung gewonnen
.
Auf- Grund der Erfindung wird es möglich, Anthrachinone
aus Anthracenen in hohen Ausbeuten und hohen Selektivitäten unter Anwendung einer äusserst einfachen
Stufe unter Einsatz eines billigen und leicht erhältlichen Katalysators herzustellen und gleichfalls-die entsprechenden
Chinone aus alkylsubstituierten Anthracenen oder alkylsubstituierten Kaphthalinen in hohen Ausbeuten
und hohen Selektivitäten zu erhalten. Da Katalysator· und Reaktionsmediuni, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt
werden, leicht zuinickgewonnen werden können, ist das ev-
/»098 10/1169
SAD ORIGINAL
23AU-68
findungsgemässe Verfahren äusserst .geeignet vom Gesichtspunkt
der Vermeidung einer Umgebungsverschmutzung oder öffentlichen Gefahren sowie im Hinblick auf einen wirtschaftlichen
Arbeitsgang, da diese Materialien wieder verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der Erfindung, ohne die Erfindung zu begrenzen«
Jedes der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten pulverisierten Anthracene oder Alky!naphthaline wurde
in einen Vier-Halskolben eingebracht. Nach Zusatz der jeweils in der Tabelle angegebenen Reaktionsmedien wurde
unter kräftigem Rühren Chlorwasserstoff oder Salzsäure zugegeben und weiterhin wurde Wasserstoffperoxid zugefügt.
Unter Rühren wurde das Gemisch der Ausgangsmaterialien
bei den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen von Temperatur während eines bestimmten Zeitraumes gehalten.
Das erhaltene Reaktionsproduktgemisch wurde zur Entfernung des Reaktionsmediums, Chlorwasserstoff,
Hydrogenperoxid und Wasser destilliert und anscliliessend
im Vakuum destilliert, um Jedes der in der Tabelle angegebenen Chinone zu erhalten. Die eingesetzten Reaktionsbedingungen und erhaltenen Ergebnisse sind aus der Tabelle
zu entnehmen. In der Tabelle sind die angegebenen Anthrachinone und Alkylnaphthochinon-Produkte die jeweiligen
9,10-Anthrachinone bzw. 1,^--Naphthochinone.
098 10/116-9
Versuch- | 1 | • | 0,9 | 2 | 3 |
Nr. | wässrige | ||||
Anthrac ene | Anthrac en | Lösung mit | 2-Methyl- | 2-Amyl | |
oder Haph- | 60 Gew.% | anth3?ac eh | anthrac en | ||
thaline | |||||
Menge (g) | 0,5 | 1,P | 1,0 | ||
Form des | Methanol | wässrige | wässrige | ||
Wasserstoff | Lösung mit | Lösung mit | |||
peroxids; | 50 | 60 Gew.% | 60 Gew.% | ||
Menge als | 35%ige Salz | ||||
H2O2 (s) | säure | 0,5 | 0,5 | ||
Reaktions- | Äthanol | Methanol | |||
medium | 1,8 | ||||
Menge (ml) | 40 | 70 | |||
Form des | 35%iges | 35%ige Salz | |||
Chlorwas | Salzsäure | säure | |||
serstoffes, | 3,7 | ||||
Menge als | 1,8 | .1,9 | |||
HCl (g) | |||||
Menge des | |||||
Wassers im | • 60 | ||||
Reaktionsge | 3,7 | 3,8 | |||
misch vor der | 60 | ||||
Umsetzung (g) | Anthra- | ||||
Reaktions- | chinon | ||||
t-emperatur | 50 | 70 | |||
Reaktionszeit | |||||
(Min.) | 98 | 60 | 45 | ||
Reaktions | 2-Methyl- | 2-Amylanthra | |||
produkt | 97 | anthrachi- | chinon | ||
non | |||||
Umwandlung* | |||||
(Μδ1%) | 90 | 94 | |||
Selektivität | |||||
(Mol%) | 60 | 97 |
Nicht korrigiert und auf der Basis des Molarverhältnisses von Wasserstoffperoxid zu Anthracen oder
Alkylnaphthalin
409810/1169
73AU68
Versuch-Nr.
Anthracene oder Naphtha line Menge (g) |
2-Methyl- 6-amylan- thrac en |
Anthrac en 0,9 |
2-Ät hy I an thrac en 1,0 |
Form des Wasserstoff peroxides, Menge an H2O2 (g) |
wässrige Lösung mit 31,2 Gew.% 0,6 |
wässrige Lösung mit 90 Gew.% 0,4 |
wässrige Lösung mit 60 Gew.% 0,5 |
Reaktions medium, Menge (ml) |
Methanol 50 |
Methanol 200 |
Methanol 100 |
Foam des Chlorwas serstoffes , Menge als HCl (g) |
14,7 % Salz säure 1,5 |
35 % Salz säure 6,0 |
35 % Salz säure 3,0 |
Menge des Wassers im Reaktions- gemisch vor der Umsetzung (e) |
10,0 | 11,1 | 5,9 |
Reaktions temperatur (OC; |
60 | 40 | 90 |
Reaktions zeit (Min.) |
100 | 80 | 30 |
Reaktions produkt |
2-Methyl- 6-amylan- thrachinon |
Anthra- c hin on |
2-Äthylan- thrachinon |
Umwandlung* ^liOX/öy |
65 | 75 | 80 |
Selektivität | 92 | 96 | 90 |
Nicht korrigert und bezogen auf das Molarverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Anthracenen oder Alkylnaphthalinen.
409810/ 1 169
Versuch- | 7 | ö | 4,5 | 80 | - | 75 | 2,3-Dimethyl- | "■■"''"'· |
Nr. | naphthalin | |||||||
Anthracene | 2-Butyl- | 2-Methyl- | 70 | |||||
oder Naphtha | anthrac en | naphthalin | 1,0 | |||||
line , | 0.8 | Harnstoff- | 60 | |||||
Menge (g) | 1,0 | 1,0 | hy drop e r ο xi d | 2,3-Dimethyl- | ||||
Form des | wässrige | wässrige | naphthoc hin on | |||||
Wasserstoff | Lösung mit | Lösung mit | 0,5 | |||||
peroxids, | 60 Gew.% | 60 Gew.% | ||||||
Iienge als | 0,5 | 1,2 | 30 | Äthanol | 70 | |||
H2O2 (g) | ||||||||
Eeaktions- | Isopropanol | Methanol | 60 ' | 30 | 79 | |||
medium. · | 2-Methyl | Chlorwas- | ||||||
Menge (ml) | 50 | 50 | naphthochi- | serstoff- | ||||
Form des' | Chlorwas- | Chlorwas- | non | gas | ||||
ChloxTrias- | serstoff- | serstoff- | 1,5 | |||||
sex'stoffes, | gas. | gas | ||||||
Menge als | 1,5 | |||||||
HGl (g) | ||||||||
Menge des | 0 | |||||||
Wassers im | ||||||||
Eeaktions- | 0 ^ | |||||||
gemisch vor | ||||||||
der Umsetzung (g) |
||||||||
Keaktions- | ||||||||
teraperatur | ||||||||
(0C; | 80 | |||||||
Reaktions | ||||||||
zeit (Min.) | 20 | |||||||
Keaktions- | 2-Butyl- | |||||||
produkt | ant hrac hin on | |||||||
Umwandlung * | ||||||||
(Mol%) | 90 | |||||||
Selektivität | ||||||||
(Mol%) | 70 |
'.Nicht korrigiert und auf der Basis des molaren Verhältnisses
von Wasserstoffperoxid zu Anthracenen oder Alkylnaphthalinen
098 10/1169
734U68
100 ml-Dreihalskolben wurde mit 1,0 g Amylanthracen,
50 ml Dichlormethan und einer wässrigen im Gleichgewicht
befindlichen Lösung von Perssigsäure/Essigsäure, welche aus
41,0 Gew.-fo Per-Essigsäure,17»4 Gew.-fo Wasserstoffperoxid,
29,8 Gew.% Essigsäure, 1,0 G-ew.% Schwefelsäure und
9,9 Sew.% Wasser bestand, in einer Menge entsprechend^
als Menge des aktiven Sauerstoffes ,der ^fachen molaren
Menge des Amylanthracens beschickt und unter gelegentlichem
Schütteln während 2 Tagen bei 25>u C stehengelassen. Das
erhaltene Reaktionsproduktgeniisch wurde mit einer wässrigen
Losung von 5 Gew.% Natriumhydroxid zur Entfernung der
Essigsäure, der Peressigsäure und den Wasserstoffperoxids behandelt und dann getrocknet. Dichlormethan wurde durch
Vakuumdestillation entfernt und das erhaltene rohe Amylanthrachinon
gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung betrug 75 % und die Selektivität war 32 %.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf
begrenzt ist.
409810/1169
Claims (17)
- Pat en t an sp riic heVerfahren zur Herstellung von Anthrachinonen oder alkyl sub sti tuiert en Naphthochinonen, dadurch gekennzeichnet, dass in der flüssigen Phase ein Anthracen oder ein Alkylnaphthalin mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Chlorwasserstoff umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anthracen das Anthracen oder ein mit 1 bis 8 Alkylgruppen in anderen Stellungen als der 9- oder 10-Stellung des Anthracens substituiertes Anthracen verwendet wird.
- 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet) dass Anthracene mit Alkylgruppen, welche jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet werden.
- 4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Alkylnaphthalin ein mit einer Alkylgruppe lediglich in d?r 2-Stellung substituiertes Alkylnaphthalin oder ein mit Alkylgruppen in der 2-Stellung und mindestens einer der 3-, 5-> 6-, 7- oder 8-Stellung substituiertes Alkylnaphthalin verwendet wird.
- 5>. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen verwendet werden, welche Alkylgruppen, die jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Chlorwasserstoff im Bereich von 5 bis 35 Mol je Mol Anthracen oder Alkylnaphthalin verwendet wird.
- 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Chlorwasserstoff von 10 Mol je Mol an Anthracen oder Alkylnaphthalin verwendet wird.40981 0/1169
- 8. Verfahren nach Anspruch T~bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Tamperatu3.* von O bis 100° C durchgeführt wird.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 40 bis 80° C durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem aliphatischen Alkohol als Reaktionsmcdium durchgeführt w:ird.
- 11. .Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol ein gesättigter aliphatisoher Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass al,s Alkohol Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet wird.
- 13« Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alkoholinenge im Bereich von 30 bis 300 nil ,"je Gramm Anthracen oder Alky!naphthalin verv.-er-cet wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alkoholcjcnge von 35 bin- 100 τη3 je. Gramm Anthracen oder Alkylnaphthulin ver//;;·:;det wird.
- 15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dad rrch gekennzoichr.oi , el .τ rs eine Gesamtmenge &.n Wasser im Pcaktionsgemisch vor der Reaktion von nicht mehr als 25 Gew./o bezogen aiii Gesamtgewicht des Reaktioas~einisch.es vor der Reaktion eingesetzt v.'ird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Jlenge an Wasserstoffperoxid im Bereich von 2 bis 5 Hol je KoI Anthracen oder Alkylnaphthalin eingesetzt wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Wasserstoffperoxid von etwa 3 KoI je Mol Anthracen oder Alkylnaphthalin verwendet wird.409810/1169 BADORK31NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8147272A JPS5324416B2 (de) | 1972-08-16 | 1972-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341468A1 true DE2341468A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2341468B2 DE2341468B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2341468C3 DE2341468C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=13747329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2341468A Expired DE2341468C3 (de) | 1972-08-16 | 1973-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonen oder alkylsubstituierten Naphthochinone!! |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953482A (de) |
JP (1) | JPS5324416B2 (de) |
DE (1) | DE2341468C3 (de) |
GB (1) | GB1428727A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100341834C (zh) * | 2006-03-16 | 2007-10-10 | 中钢集团鞍山热能研究院 | 萃取法制备维生素k3的方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5350147A (en) * | 1976-10-18 | 1978-05-08 | Nippon Jiyouriyuu Kougiyou Kk | Production of 22methll 1*44naphthoquinone |
JPS54143360A (en) * | 1978-04-25 | 1979-11-08 | Anmin Kogyo Co Ltd | Method of making pad |
IE904264A1 (en) * | 1989-11-28 | 1991-06-05 | Nippon Catalytic Chem Ind | Process for preparation of 2-substituted-1,4-naphthoquinone |
US5637741A (en) * | 1994-09-27 | 1997-06-10 | Kuraray Co., Ltd. | Process for producing 2-methyl-1,4-naphthoquinone |
CN107602368B (zh) * | 2017-10-13 | 2020-09-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 两步法制备2-戊基蒽醌的方法 |
EP3957621A4 (de) | 2019-04-15 | 2023-01-25 | China Petroleum & Chemical Corporation | Verfahren zur trennung von 2-alkylanthracen und verwendung von 2-alkylanthracen bei der herstellung von wasserstoffperoxid |
CN110860259A (zh) * | 2019-12-05 | 2020-03-06 | 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 | 一种制备9-溴蒽的反应装置及方法 |
CN116135830B (zh) * | 2021-11-18 | 2024-10-18 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种2-叔戊基蒽醌的合成方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395638A (en) * | 1941-03-07 | 1946-02-26 | Research Corp | Hydroxylation of aromatic hydrocarbons |
US2373003A (en) * | 1941-04-30 | 1945-04-03 | Univ Minnesota | Method of producing quinones |
-
1972
- 1972-08-16 JP JP8147272A patent/JPS5324416B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-09 US US05/387,229 patent/US3953482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-15 GB GB3862873A patent/GB1428727A/en not_active Expired
- 1973-08-16 DE DE2341468A patent/DE2341468C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100341834C (zh) * | 2006-03-16 | 2007-10-10 | 中钢集团鞍山热能研究院 | 萃取法制备维生素k3的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4936661A (de) | 1974-04-05 |
JPS5324416B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2341468C3 (de) | 1980-07-17 |
GB1428727A (en) | 1976-03-17 |
US3953482A (en) | 1976-04-27 |
DE2341468B2 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinonen | |
EP0304763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren | |
EP0008741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
DE2313496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin | |
DE1239682B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat | |
DE2928483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-carbazol | |
DE2514001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen | |
DE958840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexan | |
DE2423316C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-5-oxo-hexansäurenitril und 6-Chlor-5-oxo-hexansäure-nitril | |
DE1189993B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden | |
DE2206805C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol | |
DE1297109B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acylmorpholon-(2)-derivaten | |
DE2438542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthalinen | |
DE1117107B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-3-methyl-buten-(2) | |
EP0726248B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-Acyloxycarbonsäureaniliden | |
DE873841C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan | |
DE1149700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triolen | |
DE1205960B (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-2-Chlor-buten-(2) | |
DE2162569C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9beta, llbeta-Epoxy-Derivaten von Steroiden | |
AT261572B (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen | |
AT246119B (de) | Verfahren zur α-Alkenylierung von γ-Lactonen | |
EP0155610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol | |
DE2029248A1 (en) | Ortho benzoyl benzoic acid prodn | |
DE2029027A1 (en) | Ortho benzoyl benzoic acid prodn | |
DE1064500B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-[beta-Chloraethylamino]-2-hydroxy-alkenen-(3) oder den am Kohlenstoff-atom durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |