DE2341013C2 - Radialkolbenpumpe - Google Patents
RadialkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE2341013C2 DE2341013C2 DE2341013A DE2341013A DE2341013C2 DE 2341013 C2 DE2341013 C2 DE 2341013C2 DE 2341013 A DE2341013 A DE 2341013A DE 2341013 A DE2341013 A DE 2341013A DE 2341013 C2 DE2341013 C2 DE 2341013C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston pump
- radial piston
- housing
- wall
- control pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
- F04B1/0456—Cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0443—Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/047—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe mit einem in einen zylindrischen Gehäuseinnenraum
eines topfförmigen Gehäuses hineinragenden, drehfest angeordneten Steuerzapfen, auf dem ein drehbar
gelagerter Zylinderblock angeordnet ist, der mit einer oder mehreren radialen Zylinderbohrungen ausgebildet
ist, die bei Drehung des Zylinderblocks abwechselnd mit einer Saug- und einer Druckleitung verbunden sind, und
in denen Kolben geführt sind, die sich mit ihrer nach außen ragenden Stirnseite an einem zum Steuerzapfen
und zum Gehäuseinnenraum exzentrisch und drehbar gelagerten Hubring abstützen, wobei die Radialkolbenpumpe über eine Druckmittelversorgungsleitung mit
Druckmittel versorgbar ist.
Aus dec US-PS 24 29 368 ist eine Radialkolbenpumpe
der bezeichneten Art bekannt, bei der die Saugleitung
ebenso wie die Druckleitung über Kanäle in dem feststehenden Steuerzapfen bis zu den Zylinderbohrungen im Zylinderblock führt, wobei der Zylinderblock auf
dem Steuerzapfen drehbar gelagert ist Bei Drehung des Zylinderblocks kommt die im Steuerzapfen angeordnete Öffnung der Saugleitung mit der Eintrittsöffnung
einer Zylinderbohrung zur Oberdeckung und das Druckmittel füllt während der Oberdeckung die
Zylinderbohrung. Im Ansaugbereich dieser Pumpe besteht die Gefahr des Auftretens von Kavitation, die
durch Ansaugeffekte, wie z. B. schnelle Strömung um Ecken oder Einschnürungen und damit verbundene
ίο Druckabsenkungen hervorgerufen wird. Kavitationserscheinungen sind mit nachteiligen Geräuschbildungen
verbunden.
Es ist bekannt, zur Vermeidung von Kavitationserscheinungen und den damit verbundenen Geräuschbil-
düngen für einen möglichst hohen Vordruck im Ansaugbereich der Pumpe zu sorgen. Eine Vordruckerhöhung läßt sich beispielsweise durch hochgestellte
Zulauftanks oder eine Vorpumpe erreichen.
Aus der DE-AS 16 53 417 ist die Vordruckerhöhung
bei einer Axialkolbenpumpe bekannt Die Vordruckerhöhung wird erreicht durch Ausbildung der Vorpumpe
als Kreiselpumpe. Dadurch werden Kavitationserscheinungen und Geräuschbildungen beim Füllvorgang der
Zylinderbohrung verhindert Bei dieser Axialkolben
pumpe bildet die rotierende Zylindertrommel das
Laufrad einer Kreiselpumpe; die Kreiselpumpenfunktion kommt durch Kanäle zustande, die axial in den
Zylinderzwischenräumen verlaufen und radial nach außen in einen Ringraum münden, der mit einer
Leitschaufel versehen ist; dadurch wird der Flüssigkeitsstrom zur Einlaßöffnung der Zylinderbohrung hin
umgelenkt Die so ausgebildete Kreiselpumpe stellt aufgrund z. B. der nicht idealen Schaufelform, der
Strömungsvorgänge im Bereich der Leitschaufel und
der abrupten Änderungen der Strömungsverhältnisse beim Eintritt in die Kanäle eine Geräuschquelle dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, die sich durch eine
große Laufruhe auszeichnet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Saugleitung im radial äußeren Bereich des
Gehäuseinnenraums an einer Stelle eine Eintrittsöffnung aufweist, an der der Hubring den geringsten
Abstand von der zylindrischen Wand des Gehäusein
nenraums hat und die Druckmittelversorgungsleitung
von der Eintrittsöffnung entfernt in den Gehäuseinnenraum mündet
Durch die exzentrische Anordnung des Hubrings im Gehäuseinnenraum und seine Rotation entsteht ein
so allmählich längs des Umfangs des Gehäuseinnenraums bis zur engsten Stelle sich verengender Spalt und ein
sich kontinuierlich aufbauender Staudruck des Druckmittels. Auf einfachste Weise wird eine optimale
Vordruckerhöhung durch Ausnutzung des Staudruckef
fekts dadurch erreicht, daß die Eintrittsöffnung in der zu
den Zylinderbohrungen führenden Saugleitung an der engsten Stelle zwischen Hubring und zylindrischer
Gehäuseinnenwand angeordnet ist Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird Kavitation und Ge-
räuschbildung sowohl in der Saugleitung als auch im Bereich der die Vorpumpe bildenden Bauteile, nämlich
des Hubrings und der Gehäuseinnenwand, vermieden. Diese Vorpumpe ist im wesentlichen aus den ohnehin
vorhandenen Bauteilen aufgebaut, so daß mit gleicher
Anzahl von Bauteilen eine Verbesserung der Betriebseigenschaften der Radialkolbenpumpe erreicht wird.
Eine einfache Herstellung des radial äußeren Abschnitts der Saugleitung wird dadurch erzielt, daß
eine mit Abstand vom Gehäuseboden angeordnete Wand vorgesehen ist, die an ihrem äußeren Bereich die
Eintrittsöffnung bildende Durchbrüche aufweist Die Wand ist vorteilhaft durch eine Scheibe gebildet, die auf
dem Steuerzapfen angeordnet ist Die Scheibe läßt sich kostengünstig durch Stanzen herstellen und auf einfache
Weise auf dem Steuerzapfen befestigen. Um neben dem Staudruck auch die Strömungsgeschwindigkeit des
Druckmittels zur Erzielung des Vordrucks ausnutzen zu können, weist die Scheibe vorzugsweise an den in
Drehrichtung des Rotors hinteren Rändern dt-r Durchbrüche ümleitschaufeln auf, die entgegen der
Drehrichtung geneigt sind. Diese Umleitschaufeln lassen sich vorteilhaft aus der Scheibe herausstanzen
und beim Stanzvorgang aus der Scheibenebene ausstellen.
Die "ümleitschaufeln lassen sich einfach und kostengünstig
an einem Stanzteil durch Biegen ausbilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschriebea
Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe im Querschnitt,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Radialkolbenpumpe im Querschnitt
Fig.3 eine Scheibe, wie sie beim Gegenstand der
F i g. 1 eingebaut ist,
F i g. 4 den Gegenstand der F i g. 3 im Schnitt,
F i g. 5 den Gegenstand nach F i g. 3 in der Draufsicht.
In einem topfförmigen Gehäuse 1 einer Radialkolbenpumpe
ist mittig ein Steuerzapfen 2 drehfest angeordnet Auf dem frei aus dem Gehäuseboden 3 herausragenden
Teil des Steuerzapfens 2 ist der exzentrische Hubring 4 angeordnet, dessen topfförmiger äußerer Teil
5 durch Wälzlager 6 drehbar gelagert ist und somit exzentrisch zum topfförmigen Gehäuseinnenraum 12
angeordnet ist Über eine Kupplungsfeder 7 antreibbar ist ein Zylinderblock 8 auf dem Steuerzapfen 2 drehbar
gelagert Dieser Zylinderblock 8 ist mit Zylindern ausgebildet in denen Kolben 9 angeordnet sind, die sich
mit ihrer nach außen ragenden Stirnseite 10 an dem drehbaren Teil 5 des Hubrings 4 abstützen. Eine
Druckmittelversorgungsleitung 25 mündet in den Gehäuseinnenraum 12. An der Stelle des geringsten
Abstandes zwischen dem topfförrcigen äußeren Teil 5 des Hubringes 4 und der Gehäuseinnenwand 29 liegt die
Eintrittsöffnung einer Saugleitung 21, die sich mit einer Bohrung 13 im festen Teil des Hubringes 4 und einer
ίο Bohrung 14 im Steuerzapfen 2 fortsetzt und schließlich
bei Drehung des Zylinderblocks 8 mit den Arbeitszylindern in Oberdeckung kommt Die Druckleitung besteht
ebenfalls aus einer Axialbohrung 15 im Steuerzapfen 2 und führt über eine Anschlußbohrung 16 zu einem
Ringkanal 17, der mit dem Druckanschluß 18 verbunden ist In Fig. 1 wird durch eine Scheibe 19 mit
Durchbrüchen 22, die durch ein Distanzstück 20 im Abstand vom Gehäuseboden 3 angeordnet ist die
Eintrittsöffnung für die Saugleitung 21 gebildet Durch die Durchbrüche 22 der Scheibe 19 wird der
Gehäuseinnenraum 12 mit der Saugleitung 21 verbunden.
In den Fig.3, 4 und 5 ist eine solche Scheibe 19
dargestellt, bei der die Durchbrüche 22 ausgestanzt sind und beim Stanzvorgang die ausgestanzten Lappen 23
schräg aus der Scheibenebene herausragend abgebogen sind. Dadurch bilden diese Lappen 23 gleichzeitig
Umlenkschaufeln.
Bei der in Fig.2 dargestellten Radialkolbenpumpe
mündet die Druckmittelversorgungsleitung 25 in den Gehäuseinnenraum 12. An der Stelle des geringsten
Abstandes zwischen dem topfförmigen, äußeren Teil 5 des Hubrings 4 und der Gehäuseinnenwand 29 mündet
die Saugleitung 26 in den Gehäuseinnenraum 12 und führt durch das Gehäuse 1 über eine Bohrung 13 im
feststehenden Teii des Hubrings zum Kanal 14. Durch eine Dichtung 27 sind die Kanäle 26 und 13 gegenüber
dem Gehäuseinnenraum 12 abgedichtet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Radialkolbenpumpe mit einem in einen zylindrischen Gehäuseinnenraum eines topfförmigen Gehäuses hineinragenden, drehfest angeordneten Steuerzapfen, auf dem ein drehbar gelagerter
Zylinderblock angeordnet ist, der mit einer oder mehreren radialen Zylinderbohrungen ausgebildet
ist, die bei Drehung des Zylinderblocks abwechselnd mit einer Saug- und einer Druckleitung verbunden
sind, und in denen Kolben geführt sind, die sich mit
ihrer nach außen ragenden Stirnseite an einem zum Steuerzapfen und zum Gehäuseinnenraum exzentrisch und drehbar gelagerten Hubring abstützen,
wobei die Radialkolbenpumpe über eine Druckmittelversorgungsleitung mit Druckmittel versorgbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (13,14,26; 21) im radial äußeren Bereich
des Gehäuseinnenraums (12) an einer Stelle eine Eintrittsöffnung aufweist, an der der Hubring (5) den
geringsten Abstand von der zylindrischen Wand (29) des Gehäuseinnenraums (12) hat und die Druckmittelversorgungsleitung (25) entfernt von der Eintrittsöffnung in den Gehäuseinnenraum (12) mündet
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Abschnitt (21)
der Saugleitung (14,13) durch eine mit Abstand vom Gehäuseboden (3) angeordnete Wand (19) gebildet
ist, die an ihrem äußeren Bereich die Eintrittsöffnung bildende Durchbrüche (22) aufweist
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von einer auf dem
Steuerzapfen (2) angeordneten Scheibe (19) gebildet ist
4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den in
Drehrichtung des Rotors (8) hinteren Rändern der Durchbrüche (22) Umleitschaufeln (23) ausgebildet
sind, die entgegen der Drehrichtung des Rotors (8) geneigt sind.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitschaufeln (23) aus
der Wand (19) ausgestanzt und beim Stanzvorgang in Umfangsrichtung aus der Wandebene herausragend ausgestellt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2341013A DE2341013C2 (de) | 1973-08-14 | 1973-08-14 | Radialkolbenpumpe |
AR255596A AR205000A1 (es) | 1973-08-14 | 1974-01-01 | Metodo para atiesar una zona seleccionada de material de lamina y una lamina compuesta obtenida por ese metodo |
GB3208074A GB1476686A (en) | 1973-08-14 | 1974-07-19 | Radial piston-type pump |
ZA00744734A ZA744734B (en) | 1973-08-14 | 1974-07-24 | Radial piston-type pump |
IT25705/74A IT1017705B (it) | 1973-08-14 | 1974-07-30 | Pompa a pistoni radiali |
US05/493,498 US3955476A (en) | 1973-08-14 | 1974-08-01 | Radial piston-type pump |
SE7410142A SE435650B (sv) | 1973-08-14 | 1974-08-08 | Radialkolvpump |
BR6681/74A BR7406681D0 (pt) | 1973-08-14 | 1974-08-13 | Bomba e embolos radiais aperfeicoada |
FR7428202A FR2241009B1 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-14 | |
ES429281A ES429281A1 (es) | 1973-08-14 | 1974-08-14 | Mejoras introducidas en las bombas de piston radial. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2341013A DE2341013C2 (de) | 1973-08-14 | 1973-08-14 | Radialkolbenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341013A1 DE2341013A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2341013C2 true DE2341013C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=5889675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2341013A Expired DE2341013C2 (de) | 1973-08-14 | 1973-08-14 | Radialkolbenpumpe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955476A (de) |
AR (1) | AR205000A1 (de) |
BR (1) | BR7406681D0 (de) |
DE (1) | DE2341013C2 (de) |
ES (1) | ES429281A1 (de) |
FR (1) | FR2241009B1 (de) |
GB (1) | GB1476686A (de) |
IT (1) | IT1017705B (de) |
SE (1) | SE435650B (de) |
ZA (1) | ZA744734B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239202A1 (en) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Naumann Ulrich Dr Ing | Valveless pump or compressor - has control journal with rotating body moving over inlet and outlet passages |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56501055A (de) * | 1979-08-27 | 1981-07-30 | ||
DE3121528A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
DE3121527A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe |
DE3139561A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
DE4215869C2 (de) * | 1992-05-14 | 1996-01-11 | Hydromatik Gmbh | Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung |
DE29503060U1 (de) * | 1995-02-23 | 1995-04-06 | Brueninghaus Hydromatik GmbH, 89275 Elchingen | Axialkolbenmaschine |
NL1002219C1 (nl) * | 1996-01-31 | 1997-08-01 | Applied Power Inc | Radiale-plunjerpomp. |
FR2904380A1 (fr) * | 2006-07-26 | 2008-02-01 | Hydro Leduc Soc Par Actions Si | Perfectionnement aux pompes a barillet |
NL1032772C2 (nl) * | 2006-10-30 | 2008-05-06 | Actuant Corp | Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitelement van een motorvoertuig. |
DE102008058284A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hydraulisches Aggregat mit einer einen Stator und einen Rotor aufweisenden Hydraulikpumpe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB105638A (de) * | ||||
GB583396A (en) * | 1944-09-13 | 1946-12-17 | Thomas Desmond Hudson Andrews | Improvements in or relating to air, gas or vapour compressors |
US2429368A (en) * | 1945-07-19 | 1947-10-21 | Quiroz Francisco Angel | Rotary pump |
US2620733A (en) * | 1946-06-19 | 1952-12-09 | John W Overbeke | Hydraulic fluid mechanism |
US2868136A (en) * | 1954-05-13 | 1959-01-13 | Melba L Benedek | Pump |
CH406853A (de) * | 1961-04-28 | 1966-01-31 | Schweizerische Lokomotiv | Kolbenpumpe |
US3433124A (en) * | 1967-10-10 | 1969-03-18 | Benton Harbor Eng Works Inc | Hydraulic motor |
-
1973
- 1973-08-14 DE DE2341013A patent/DE2341013C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-01 AR AR255596A patent/AR205000A1/es active
- 1974-07-19 GB GB3208074A patent/GB1476686A/en not_active Expired
- 1974-07-24 ZA ZA00744734A patent/ZA744734B/xx unknown
- 1974-07-30 IT IT25705/74A patent/IT1017705B/it active
- 1974-08-01 US US05/493,498 patent/US3955476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-08 SE SE7410142A patent/SE435650B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-13 BR BR6681/74A patent/BR7406681D0/pt unknown
- 1974-08-14 FR FR7428202A patent/FR2241009B1/fr not_active Expired
- 1974-08-14 ES ES429281A patent/ES429281A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239202A1 (en) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Naumann Ulrich Dr Ing | Valveless pump or compressor - has control journal with rotating body moving over inlet and outlet passages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA744734B (en) | 1975-08-27 |
US3955476A (en) | 1976-05-11 |
ES429281A1 (es) | 1976-08-16 |
BR7406681D0 (pt) | 1975-09-09 |
IT1017705B (it) | 1977-08-10 |
FR2241009A1 (de) | 1975-03-14 |
SE7410142L (de) | 1975-02-17 |
GB1476686A (en) | 1977-06-16 |
DE2341013A1 (de) | 1975-02-27 |
AR205000A1 (es) | 1976-03-31 |
FR2241009B1 (de) | 1979-07-20 |
SE435650B (sv) | 1984-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10327574B4 (de) | Laufrad für eine Kraftstoffpumpe | |
DE2655670A1 (de) | Rotations-kompressor mit labyrinthdichtung | |
DE10006929A1 (de) | Kraftstoffpumpe und Laufrad hierfür | |
DE2341013C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE10327573B4 (de) | Einstufige Strömungspumpe | |
DE1453730A1 (de) | Radialpumpe | |
DE3030285A1 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE102014212920A1 (de) | Schaufelpumpe | |
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
DE102005015821A1 (de) | Laufrad und Kraftstoffpumpe, die dieses verwendet | |
DE2420797C2 (de) | Flüssigkeitsringpumpe | |
DE3444392C2 (de) | ||
DE2913608C2 (de) | Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine | |
EP0137421B1 (de) | Aussenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE3515239C2 (de) | ||
EP0475109B1 (de) | Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit | |
EP0474001B1 (de) | Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit | |
DE2533776A1 (de) | Drehmotor | |
DE2261873A1 (de) | Fluegelzellenmotor | |
DE4039926C2 (de) | Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger | |
DE3537803A1 (de) | Kreiskolbenpumpe | |
DE1553050C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder | |
EP0473025B1 (de) | Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit | |
DE1428238B2 (de) | Scheibe fuer eine turbo molekularpumpe | |
DE19902626C2 (de) | Seitenkanalgebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |