[go: up one dir, main page]

DE2340816B2 - Verfahren zur herstellung von sek.-butanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sek.-butanol

Info

Publication number
DE2340816B2
DE2340816B2 DE19732340816 DE2340816A DE2340816B2 DE 2340816 B2 DE2340816 B2 DE 2340816B2 DE 19732340816 DE19732340816 DE 19732340816 DE 2340816 A DE2340816 A DE 2340816A DE 2340816 B2 DE2340816 B2 DE 2340816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butanol
sec
water
butene
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340816C3 (de
DE2340816A1 (de
Inventor
Barry Beverley; Pennington John Willerby; East Yorkshire Hudson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2340816A1 publication Critical patent/DE2340816A1/de
Publication of DE2340816B2 publication Critical patent/DE2340816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340816C3 publication Critical patent/DE2340816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol, bei dem man flüssiges η-Buten oder dessen Mischungen bei einer Temperatur von wenigstens etwa 1000C mit Wasser in flüssiger Phase über einem Kationenaustauscherharz in Säureform kontinuierlich hydratisiert.
Sek.-Butanol kann entweder als Lösungsmittel verwendet oder durch Anwendung bekannter Verfahren durch Dehydrierung in Methylethylketon umgewandelt werden.
In einer Reihe von Patentschriften, zum Beispiel in der britischen Patentschrift 12 38 556, wird beschrieben, daß man Propylen durch Hydratisierung über Ionenaustauscherharze in Isopropanol umwandeln kann. Das größte in dieser Patentschrift erwähnte Molverhältnis von Wasser zu Olefin beträgt 60 :11 aber das in der Praxis am häufigsten verwendete Molverhältnis liegt weit darunter, nämlich zwischen 10:1 und 20 :1. In der britischen Patentschrift wird angegeben, daß die darin beschriebenen Bedingungen auch für andere normale Gt-Olefine angewendet werden können, und auch in einer Reihe von anderen Patentschriften — obwohl darin nur die Hydratisierung von· Propylen beschrieben worden ist — wird erwähnt, daß die Bedingungen, die auf die Hydratisierung von Propylen angewendet werden, auch auf andere Olefine anwendbar sind. Es bestehen jedoch bedeutende Unterschiede zwischen der Hydratisierung von Propylen und von η-Buten. So wird die Hydratisierung von Propylen häufig bei Temperaturen durchgeführt, die über der kritischen Temperatur von Propvlen liegen, so daß kein flüssiges Propylen anwesend ist und das nicht umgesetzte gasförmige Propylen leicht von dem flüssigen Reaktionsprodukt zwecks Rückführung abgetrennt werden kann. Außerdem ist es möglich, einen Teil des wäßrigen Reaktionsproduktes in die Reaktion zurückzuführen, so daß sich
ίο ein relativ hoher Propanolgehalt ansammelt, wie aus der britischen Patentschrift 12 38 556 hervorgeht. Bei der Hydratisierung von η-Buten ist es dagegen unerwünscht, das sek.-Butanol enthaltende wäßrige Produkt zurückzuführen, da sich eine Rückführung ungünstig auf das Reaktionsgleichgewicht auswirken würde. Auch ist das erhaltene sek.-Butanol etwa viermal löslicher in η-Butan als in Wasser (berechnet auf der Basis von Gew.-/Vol.-%). Die Anwesenheit einer großen Menge von nicht umgesetztem flüssigen η-Buten würde daher dazu führen, daß ein großer Teil des sek.-Butanols anstelle in der wäßrigen Phase in der aus dem Reaktionsgefäß entfernten organischen Phase anwesend wäre. Dies macht die Gewinnung des erhaltenen sek.-Butanols aus der organischen Phase erforderlich.
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 65 186, in der die Hydratisierung von η-Buten zu sek.-Butanol ausdrücklich beschrieben wird, beträgt das Molverhältnis von Wasser zu Olefin 0,1 : 1 bis 10 :1, und der größte Teil des sek.-Butanols befindet sich in der organischen Phase. Es ist anzunehmen, daß die Verwendung von zusätzlichem Wasser nur bedeuten würde, daß man ein größeres Volumen an verdünnter wäßriger sek.-Butanol· Lösung zu verarbeiten hätte, das nicht zurückgeführt werden könnte, um die sek.-ButanoI-Konzentration in der wäßrigen Schicht zu erhöhen.
Das Verfahren gemäß der DT-OS 19 65186 weist eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es zum Beispiel notwendig, getrennte Vorrichtungen zur Gewinnung des sek.-Butanols aus der organischen und aus der wäßrigen Phase vorzusehen. Wenn die Beschickung einen relativ hohen Anteil an inerten Materialien, z. B. Butan, enthält, wird außerdem das zurückgeführte, nicht umgesetzte Material einen noch höheren Anteil an inerten Materialien enthalten. Daher sammelt sich im Reaktionsgefäß inertes Material an, wenn nicht dafür gesorgt wird, daß es aus dem Rückführungsstrom entfernt wird. Außerdem verursachen die in der DT-OS 19 65186 verwendeten Bedingungen die Bildung von Äthern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol, bei dem man flüssiges η-Buten oder dessen Mischungen bei einer Temperatur von wenigstens etwa 1000C mit Wasser in flüssiger Phase über einem Kationenaustauscherharz in Säureform kontinuierlich hydratisiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Molverhältnis zwischen dem in das Reaktionsgefäß eingeführten Wasser und dem in das Reaktionsgefäß eingeführten Olefin größer als etwa 100: list.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei Durchführung der Herstellung von sekundärem Butanol aus n-Butenen bei Temperaturen von mindestens etwa 1000C sowohl die Umwandlung von n-Butenen als auch die Herstellungsgeschwindigkeit von sek.-Butanol mit zunehmendem Molverhältnis von Wasser zu n-Butenen in der Beschickung zunimmt.
Bei dem vorliegenden Verfahren liegt ein sehr großer Anteil des hergestellten sek.-Butanols in der wäßrigen
Phase vor, wobei auch in dieser Hinsicht festzustellen ist, daß der entsprechende Anteil sich mit einer Erhöhung des Molverhältnisses von V/asser zu n-Butenen immer mehr erhöht. Das gewünschte Produkt kann aus der wäßrigen Phase durch eine sehr einfache Destillation in zufriedenstellender Reinheit gewonnen werden, während die Gewinnung aus der organischen Phase wesentlich mehr aufwendig ist. Man kann davon ausgehen, daß Verfahren, bei denen die Umwandlungsrate von den eingesetzten n-Butenen geringer als 30% ist und die Konzentration an dem hergestellten sek.-Butanol in der wäßrigen Phase unter 90% liegt, für die heutige Herstellung des gewünschten Produktes nicht annehmbar sind. Verfahren mit in dieser Hinsicht schlechteren Ergebnissen wurden allenfalls von akademischem Interesse sein. Somit ist lediglich das hier beanspruchte Verfahren, nicht aber die in der Beschreibungseinleitung beschriebenen bekannten Verfahren für die Herstellung von sek.-Butanol im technischen Maßstab interessant.
Das η-Buten kann entweder im wesentlichen reines η-Buten sein, oder es kann einen kleinen Anteil an anderen Olefinen enthalten, z. B. Isobuten in einer Menge bis zu etwa 25% (GewVGew.), vorzugsweise nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als etwa 12%, besonders bevorzugt nicht mehr als etwa 8% (Gew./G<;w.) der n-Buten-Beschickung. Es können auch Paraffine, wie Butane, anwesend sein und können beispielsweise bis zu etwa 40 Gew.-%, insbesondere etwa 10—30 Gew.-% der gesamten Kohlenwasserstoffbeschickung ausmachen.
Das η-Buten enthält vorzugsweise im wesentlichen kein Butadien. Der Butadiengehalt liegt daher vorzugsweise unter etwa 10 Gew.-Teile pro Million. Die Beschickung wird vorzugsweise einer selektiven Hydrierung unterworfen, um im wesentlichen das gesamte, eventuell vorhandene Butadien zu entfernen.
Um ein schnelles Nachlassen der Aktivität des Kationemaustauscherharzes infolge des Austausches von Wasserstoffionen durch Metallkationen zu verhindem, sollte das in das Verfahren eingeführte Wasser von Kationen befreit werden, und es sollten vorzugsweise Kationenaustauscherharzbetten in Säureform (»hydrogen form«) vorgesehen werden, durch welche das Wasser in das Reaktionsgefäß eingeleitet wird.
Es sind viele Kationenaustauscherharze bekannt, die sich zur Hydratisierung von Olefinen eignen. Solche Harze werden z. B. in der britischen Patentschrift 7 88 883 beschrieben. Vorzugsweise werden synthetische organische Kationenaustauscherharze verwendet, die ein wasserunlösliches und kohlenwasserstoffunlösliches organisches Polymerisat mit starken Säuregruppen, wie Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, enthalten. Geeignete Harze sind z. B. sulfonierte Polystyrolharze, die beispielsweise unter den Markennamen »Dowex®« und »Amberlite®« verkauft werden.
Die zur Zeit leicht erhältlichen Ionenaustauscherharze, wie »Amberlite IR 120(H)®« und »Amberlyst® 15« (»Amberlite« und »Amberlyst« sind Warenzeichen der Firma Rohm & Haas Company, U. S. A.), neigen zu einem Nachlassen der Wirksamkeit, das mehr durch den Verlust von Sulfonsäuregruppen als durch einen Niederschlag von Polymerisat auf dem Harz bedingt ist. Von den genannten Harzen werden die sogenannten »Gel«-Harzarten, wie »Amberlite® IR 120(H)«, den Harzen mit Makronetzstruktur, wie »Amberlyst 15«, vorgezogen, da die Harze mit Makronetzstruktur gegenüber den billigeren Gelharzarten keinen Vorteil aufweisen. Neuerdings sind jedoch auch sogenannte wärmebeständige Kationenaustauscherharze erhältlich, und im Fall dieser Harze, die weniger zu einem Nachlassen der Wirksamkeit durch Verlust von Sulfonsäuregruppen neigen, können auch die Harze mit Makronetzstruktur bevorzugt verwendet werden.
Die Harze werden häufig in nasser Form mit einem Wassergehalt bis zu etwa 50 Gew.-% geliefert. Wenn das Kationenaustauscherharz in trockener Form geliefert wird, wird es zweckmäßigerweise vor Verwendung mit Wasser benetzt, um ein übermäßiges Aufquellen im Reaktionsgefäß zu vermeiden, das zu einer mechanischen Beschädigung des Harzmaterials führen könnte.
Bei dem Verfahren liegt sowohl das η-Buten als auch das Wasser in flüssiger Phase vor. Die maximale Reaktionstemperatur ist daher die kritische Temperatur der in die Reaktionszone eingeleiteten Kohlenwasserstoffmischung. Die kritische Temperatur der reinen n-Buten-Isomeren liegt zwischen etwa 146 und 162°C. Die kritische Temperatur der bevorzugten Beschikkungsmaterialien liegt gewöhnlich zwischen etwa 150 und 1600C. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens etwa 1200C, insbesondere von wenigstens etwa 1300C, durchgeführt. Gegebenenfalls kann ein Nachlassen der Katalysatorwirksamkeit durch Zeitverlängerung kompensiert werden, wobei die Reaktionstemperatur langsam gesteigert wird. Der Reaktionsdruck sollte jedoch ausreichend sein, um die Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase zu halten, und er hängt daher von der Temperatur ab. Der Druck kann zwischen etwa 20 und 60 Bar (absolut) liegen.
Das η-Buten kann beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,2 —20MoI pro Kilogramm an Kationenaustauscherharz (Trockengewicht) und pro Stunde, vorzugsweise von etwa 0,5—5 Mol pro Kilogramm Kationanaustauscherharz (Trockengewicht) pro Stunde, in die Hydratisierungszone eingeführt werden. Die Geschwindigkeit, mit der Wasser in die Reaktion eingeführt wird, hängt von dem Molverhältnis zwischen Wasser und Olefin ab. Das Molverhältnis zwischen eingeführtem Wasser und eingeführtem Olefin beträgt vorzugsweise etwa 100 :1 bis 1000 :1, insbesondere etwa 100 :1 bis 500 :1.
Das Verfahren kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das n-Buten und das Wasser durch ein festes Bett von Kationenaustauscherharzkügelchen durchgeleitet. Das Wasser wird vorzugsweise von oben nach unten durch das feste Bett von Kationenaustauscherharzkügelchen geleitet. Gegebenenfalls kann ein Reaktionsgefäß verwendet werden, worin der obere Teil mit inerten Füllkörpern, z. B. Kei amikringen, gefüllt ist, um das Wasser vorzuerhitzen und es über das Harzbett zu verteilen.
Das η-Buten kann in der gleichen Richtung durch das Ionenaustauscherharzbett geleitet werden. Wenn die Kationenaustauscherharzkügelchen groß genug sind, um ausreichend große Zwischenräume zwischen den Harzkügelchen zu lassen, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das η-Buten und das Wasser im Gegenstrom durch das Bett geleitet werden. Gegebenenfalls kann das Verfahren in mehreren Reaktionsgefäßen durchgeführt werden, wobei in jedem Reaktionsgefäß Gleichstrom, hinsichtlich des Gesamtflusses durch die Reaktionsgefäße jedoch Gegenstrom angewendet wird.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei Verwendung von im wesentlichen adiabatischen Reaktionsgefäßen, z. B. Reaktionsgefä-
Ben mit einem großen Durchmesser, der Temperaturanstieg, der durch die bei der Umsetzung freigesetzte Wärme verursacht wird, weniger als etwa 50C, gewöhnlich etwa 2—30C, beträgt. Dadurch wird eine Beschädigung des Katalysators infolge eines übermäßigen Temperaturanstiegs vermieden.
Es kann zweckmäßig sein, während der Hydratisierungsreaktion entweder kontinuierlich oder in Abständen das verbrauchte lonenaustauscherharz am einen Ende des Reaktionsgefäßes zu entfernen und am anderen Ende neues lonenaustauscherharz nachzufüllen.
Das aus dem Reaktionssystem gewonnene Reaktionsprodukt liegt in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung von sek.-Butanol vor, die im allgemeinen nicht mehr als etwa 2,5 Gew.-°/o sek.-Butanol, zusammen mit einer relativ kleinen Menge einer organischen Phase, enthält. Wenn reines η-Buten zur Beschickung verwendet wird, kann es sein, daß keine organische Phase festzustellen ist, da man bei dem erfindungsgemäßen hohen Molverhältnis von Wasser zu Olefin und bei Verwendung von reinem η-Buten eine hohe Umwandlungsquote von η-Buten erhalten kann. Die organische Phase besteht im allgemeinen aus den gegebenenfalls in der Beschickung anwesenden Paraffinen sowie dem gegebenenfalls nicht umgesetzten η-Buten und einem sehr kleinen Teil des hergestellten sek.-Butanols.
Das Reaktionsprodukt kann hauptsächlich auf zwei verschiedene Weisen behandelt werden. Einmal können die wäßrige Phase und die organische Phase getrennt an Stellen verschiedener Höhe aus dem Reaktionsgefäß entnommen werden. Die organische Phase kann gegebenenfalls — z. B. durch Waschen mit Wasser oder durch Destillation — behandelt werden, um eventuell gelöstes sek.-Butanol zu gewinnen. Die verbleibende organische Phase hat im allgemeinen einen hohen Anteil an inerten Materialien, und es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die entstandene organische Phase ohne Rückführung in das Hydratisierungsverfahren verworfen werden kann, da sie an η-Buten ausreichend erschöpft ist und keine weitere n-Buten-Aufbereitung erforderlich ist. Die wäßrige Phase enthält eine bestimmte Menge an gelöstem η-Buten, und da η-Buten in Wasser leichter löslich ist als Butan, kann gegebenenfalls die heiße wäßrige Phase zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 100—1500C einer Blitzdestillation unterworfen werden, z. B. bei einem Druck, bei dem der größere Teil der anwesenden Kohlenwasserstoffe entfernt wird, während das sek.-Butanol in der wäßrigen Phase verbleibt. Der Druck variiert mit der Temperatur der wäßrigen Phase. Der Kohlenwasserstoffstrom wird mit n-Buten angereichert. Dieser Strom kann — im Gegensatz zur organischen Phase — in die Hydratisierungsreaktion zurückgeführt werden. Das sek.-Butanol kann durch jedes geeignete Verfahren, zum Beispiel durch Extraktion oder Destillation, aus dem blitzdestillierten wäßrigen Produkt gewonnen werden. Obwohl die wäßrige Phase eine stark verdünnte Lösung von sek.-Butanol ist, kann man durch fraktionierte Destillation unter Verwendung einer relativ kleinen Zahl von theoretischen Böden ein an sek.-Butanol reiches Azeotrop gewinnen. Gegebenenfalls anwesendes tert.-Butanol, das von in der Beschickung vorhandenem Isobuten stammt, kann jetzt oder in einer späteren Stufe entfernt werden. Das sek.-Butanol-Azeotrop kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren aufbereitet werden, um reines sek.-Butanol zu erhalten. Für einige Verwendungszwecke, z. B. Dehydrierung zu Methyläthylketon, ist es möglich, das Azeotrop zu verwenden, ohne das Wasser zu entfernen.
Die zweite Behandlungsmöglichkeit besteht darin, die wäßrige und die organische Pha&e gemeinsam aus dem Reaktionssystem zu entnehmen und das gesamt«; Reaktionsprodukt einer Blitzdestillation zu unterwerfen, wie sie oben für das wäßrige Produkt beschrieben worden ist. Dadurch werden die Kohlenwasserstoffe
ίο der organischen Phase sowie die gegebenenfalls in der wäßrigen Phase aufgelösten Kohlenwasserstoffe entfernt, und das gesamte, zu Beginn in der organischen Phase gelöste sek.-Butanol bleibt im wesentlichen in der wäßrigen Phase. Die durch Blitzdestillation entfernten Kohlenwasserstoffe enthalten inerte Materialien, die in der organischen Phase anwesend waren, und eignen sich daher nicht zur Rückführung in das Hydratisierungsverfahren. Sie können beispielsweise durch Verbrennen vernichtet werden. Die wäßrige Phase kann dann wie oben beschrieben aufbereitet werden.
Nachdem man das sek.-Butanol aus der wäßrigen Phase entfernt hat, kann das zurückbleibende Wasser in das Hydratisierungsverfahren zurückgeführt werden. Da das Kationenaustauscherharz einen gewissen Teil des Säuremolekülteils an das Wasser verlieren kann, das durch das oder die Hydratisierungsreaktionsgefäß(e) geleitet wird, kann es wünschenswert sein, das Rückführungswasser zu behandeln, um eventuell vorhandenes Säurematerial zu entfernen, und zwar zum Beispiel durch Leiten des Wassers über ein geeignetes lonenaustauscherharz.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In den folgenden Beispielen umfaßte das Reaktionsgefäß ein senkrechtes, rostfreies Stahlrohr mit einem inneren Durchmesser von etwa 25 mm, das mit einem Thermoelementfühler ausgestattet und von einem Mantel umgeben war, durch welchen öl von einer Temperatur von etwa 1500C geleitet wurde.
Der untere Teil des Reaktionsgefäßes enthielt den Katalysator.
Der obere Teil des Reaktionsgefäßes enthielt die inerten Füllkörper (Keramikringe) zum Verteilen und Vorerhitzen des Wassers, das am oberen Ende des Reaktionsrohres eingeführt wurde. Die flüssige Kohlenwasserstoffmischung wurde in derselben Richtung wie das Wasser geführt. In allen Beispielen war das Wasser zuvor von Kationen befreit worden.
Sowohl das wäßrige Produkt als auch die nicht umgewandelten Kohlenwasserstoffe wurden durch eine übliche, gekühlte Leitung am Boden des Reaktionsgefäßes entnommen. Ein Rückschlagregelventil in dieser Leitung hielt den Gesamtdruck der Reaktionsteilnehmer auf etwa 52,5 Bar (absolut) und ließ die Produkte bei ungefähr atmosphärischem Druck in ein Auffanggefäß ab. Nicht umgewandelte Kohlenwasserstoffe verdampften und wurden über einen wassergekühlten Kühler, Gassammelpunkt und eine Meßvorrichtung abgelassen. Das wäßrige Produkt (einschließlich dem Kondensat aus dem Gasstrom) und die abgelassenen Gase wurden durch Gas-Flüssig-Chromatographie analysiert.
Beispiel 1
Als Katalysator wurden 36 g (Trockengewicht) Amberlyst® 15 (der Markenname eines Sulfonsäure-Kationenaustauscherharzes in Makronetzform, hergestellt von Rohm & Haas Company) in Form von
Kügelchen verwendet, die zuvor mit Wasser benetzt worden waren.
In das Reaktionsgefäß wurden 25 Mol Wasser pro Stunde und 0,14—0,15 Mol pro Stunde einer n-Buten-Mischung, die etwa 48% cis-Buten-2 und je 26% Buten-1 und trans-Buten-2 umfaßte, eingeführt. Das Molverhältnis zwischen eingeführtem Wasser und Olefin betrug 173 :1. Nach einer Anfangszeit, während der eine kleine Menge freier Säure aus dem Katalysator eluiert worden war, enthielt das klare und farblose wäßrige Produkt 1,7 Gew.-% sek.-Butanol, was einer Produktionsgeschwindigkeit von etwas mehr als 0,1 Mol pro Stunde und einer Umwandlung von η-Buten von etwa 70% entspricht. Es wurde kein Di-sek.-butyläther festgestellt. Während einer Durchführung des Verfahrens von 300 Stunden Dauer wurde keine meßbare Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit festgestellt.
Beispiel 2
Als Katalysator wurden 36 g (Trockengewicht) Amberlyst® 15 (der Markenname eines Sulfonsäure-Kationenaustauscherharzes in Makronetzform, hergestellt von der Rohm & Haas Company) in Form von Kügelchen verwendet, die vorher mit Wasser benetzt worden waren.
Das Reaktionsgefäß wurde im wesentlichen mit den gleichen Zugabegeschwindigkeiten und der gleichen Kohlenwasserstoffbeschickung wie in Beispiel 1 betrieben. Nach etwa 200 Stunden Betriebszeit wurde die n-Butenbeschickung durch etwa 0,25 Mol pro Stunde eines Raffinats mit der folgenden ungefähren Zusammensetzung (in Gew.-%) ersetzt:
n-Butene 80,5% (4Wo Buten- 1.
22,5% trans- 2,
9% cis-2)
Isobuten 3,4%
Butadien 0,1%
Butane 16%
Nach weiteren 150 Stunden des Verfahrens erhielt man ein klares, farbloses Produkt, dessen sek.-Butanolgehalt im Verlauf des Versuchs von 1,4 auf 1,2 Gew.-% abfiel, was einer durchschnittlichen Umwandlung der n-Butenbcschickung von etwa 40% entspricht. Das Produkt enthielt außerdem etwa 0,07 Gew.-% tcrt.-Butanol, es wurden jedoch keine Äther entdeckt,
Beispiel 3
Es wurde ein Versuch gemäß Beispiel I durchgeführt, jedoch mit einer selektiv hydrierten Beschickung der folgenden Zusammensetzung:
n-Buten
Isobuten
Butane
Butadien
Materialien (3)
Cj-Kohlenwasserstoff
59,5% (Gew./Gew.)
(I-en - 19,2%,
cis-2-cn - 13,6%,
trans-2-en
- 26,72%) 2,6% (Gew./Oew.)
37,2% (Gew./Gew.)
< 10 T. p.M.
0,6% iGewVGcw.)
0,1% (Gew./Gew.)
Die Kohlenwasserstoffbeschickung wurde mit einer Geschwindiakeit von 0.25 Mol pro Stunde und das
Wasser mit einer Geschwindigkeit von 24 Mol pro Stunde eingeführt. Als Katalysator wurde Amberlite IR 120H (35,0 g Trockengewicht; 92 ml Naßvolumen) verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1 Zeit % (Uew./Gcw.) Alkohol im
wüUrigcn Produkt
(Stunden) sek.-Butanol tcrt.-Uutunol
% Umwandlung von n-Bulen
100 0,96 0,10 38
500 0,87 0,10 34
1300 0,75 0,10 29
Obwohl die absoluten Umwandlungswerte niedrig zu sein scheinen, sind sie gut, wenn man die niedrige Qualität der Beschickung in bezug auf den n-Butengehalt berücksichtigt. Jeder Versuch, eine Beschickung dieser niedrigen Qualität zurückzuführen, würde eine Vorrichtung zur Entfernung der inerten Butane in größerem Umfang voraussetzen. Bei dem erfindungsge-
mäßen Verfahren kann man einen günstigen Grad der Umwandlung des η-Butens der an Butanen reichen Beschickung in einem einzigen Durchgang erhalten, und der an Buten erschöpfte Kohlenwasserstoff kann beispielsweise als Brennstoff verwendet werden.
Beispiel 4
Durch kontinuierliche Destillation eines wäßrigen Produkts, wie man es durch die in den vorangegangenen vs Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten hatte [0,92% (Gew./Gew.) sek.-Butanol, 0,10% (Gew./Gew.) tert.-Butanol] in einer Kolonne mit 15 Böden (Beschikkung in der Höhe von 5 Böden über dem Fuß) erhielt man eine Ausbeute von 99% Alkohol als fast azcotropes Ao Kopfprodukt (66% sek.·, 7,5% tert.-Butanol). Durch Gas-Flüssig-Chromatographie wurden keine Verunreinigungen entdeckt.
Wahrscheinlich können auch weniger Böden verwendet werden.
Beispiel 5
IiS wurde ein Versuch gemllß Beispiel 3 unter Verwendung der gleichen Beschickung wie in Beispiel 3 durchgeführt. Die Hydratisierungsbeschickung wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,38 Mol pro Stunde und das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 45 Mol prc Stunde eingeführt. Als Katalysator wurde Amberlite XE 307, ein wärmebeständiges gclartiges SulfonsUurc harz, verwendet, das in Versuchsmengen von Rohm anc Haus Company bezogen werden kann. Die Menge de; Feuchten Katalysators betrug 60,5 g (100 ml Nußvolu men).
DIc Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
/eil
(Stunden)
% Kicw./Clcw,
v« .UIlJIi W C"
sek IHitnnol 0.H(I
Alkohol Im
lerl.
0,OK 0.08
% llimvuiul·
.J1Jr U *-.V,,
n-llulcn
n-Butene 85,1% (Gew./Gew.)
(cis-2 = 36,2%,
trans-2 = 22,4%,
but-1-en = 26,5%)
Isobuten 14,7% (Gew./Gew.)
Butane 0,2% (Gew./Gew.)
Beispiel 6 Vergleichsversuch A
Eine flüssige Mischung von n-Butenen wurde
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer Beschik- gleichzeitig mit Wasser in ein Reaktionsgefäß einge-
kung mit einem hohen Isobutengehalt. 5 führt, welches ein vertikales rostfreies Stahlrohr von
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, etwa 25 mm innerem Durchmesser und 150 mm Länge
jedoch mit einer Beschickung der folgenden Zusammen- umfaßte, mit einer Thermoelement-Sonde ausgestattet
setzung: war und in ein ölbad bei 14O0C getaucht wurde. In dem
unteren Teil des Reaktionsgefäßes befand sich der to Katalysator, Amberlyst 15. Die Menge an verwendetem Katalysator betrug etwa 9 g Trockengewicht, was einem Volumen von 25 bis 27 ml an nassem Katalysator entspricht. Der obere Teil des Reaktionsgefäßes enthielt inertes Füllmaterial (keramische Ringe) zur Verteilung 15 des Wassers, welches in einer gewundenen Röhre, die in ein ölbad der gleichen Temperatur wie das Reaktionsgefäß getaucht ist, vorerhitzt worden war. Die Zusammensetzung der n-Buten-Mischung war ähnlich
Die Kohlenwasserstoffbeschickung wurde mit einer derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben ist.
Geschwindigkeit von 0,13 Mol pro Stunde und das >o Die Entfernung der Reaktionsprodukte, deren Tren-Wasser mit einer Geschwindigkeit von 24 Mol pro nung bei atmosphärischem Druck und die Analyse Stunde eingeführt. Als Katalysator wurde »Amber- derselben erfolgte, wie es vor den Beispielen beschrielyst 15« (36,0 g Trockengewicht; 120 ml Naßvolumen) ben ist.
verwendet. Die Beschickungsgeschwindigkeiten von Wasser und
Während einer Versuchsdauer von 350 Stunden 25 n-Butenen, die Herstellungsgeschwindigkeit von sek.-enthielt das wäßrige Produkt durchschnittlich 1,22% Butanol, der Anteil des in der wäßrigen Phase (GewVGew.) sek.-Butanol und 0,215% (Gew./Gew.) anwesenden sek.-Butanols und die entsprechenden tert.-Butanol, was einer durchschnittlichen Umwand- Herstellungsgeschwindigkeiten von sek.-Butanol in der lung von η-Buten von 64 Mol-% entspricht. wäßrigen Phase sind aus der Tabelle 3 ersichtlich:
Tabelle 3
Kontinuierliche Hydrierung von n-ßutcncn bei 140 (.'
Mißverhältnis von Wasser zu n-Butencn in der Beschickung 32 Wasser-Bcschickungsgcschwindigkcit (Mol h'1I'') n-Buten-Bceschickungsgcscliwindigkeit (Mol h 1I ') llcrstcllungsgeschwindigkcit von sek.-Butanol
(sB; MoIIi"1!"1)
Umwandlung von n-Butcnen (%)
Ungefährer Anteil von sek.-Butanol in der wäßrigen Phase I lerslcllungsgeschwindigkeit von sB in der wäßrigen Phase (Mol Ii 1I r)
von Wusser und n-Butencn, die Herstdlungsgescliwin-Vcrgleichsvcrsuch B cligkei( von sck,.Butanol, der Anteil an sek.-Butanol in
Versuch A wurde wiederholt, wobei jedoch eins der wäßrigen Phase sowie dis entsprechenden Herste!· Reaktionsgefüü in ein ölbud, das auf 150"C gehalten M1 lungsgeschwindigkeiten von sck.-Butunol in der wüßriwurde, getaucht war. Die Beschickungsgeschwindigkeit gen Phase sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
Tubolle 4
Kontinuierliche Hydrierung von n-Buloncn bei 150 C Molverhillinis von Wusser zu n-Butenon in der Beschickung 43 62 97 150 Wusscr-Bosehickungsgeschwindigkcit (MoIh 1I ') 80 78 119 242
n-Buien-Boschickungsgeschwlndigkcit (MoIh 1I ') 1,86 1,27 1,24 1,61
llcrstcllunusuesohwindlgkcitvonsck.-Butunol 0,50 0,46 0,55 0,79
32 44 98 139
82 79 160 240
2,56 1,80 1,63 1,73
0,56 0,51 0,57 0,63
22 29 35 37
0,74 0,81 0,92 0,92
0,41 0,41 0,52 0,5«
Umwandlung von n-Butonen(%) 27 36 44 49 Ungcllihrcr Anteil von sok.-Butnnal iiuler wäßrigen Phiisc 0,82 0,9 0,93 0,96
I lerstellungsguschwindigkcll von sB in der wäßrigen Phusc 0,41 0,41 0,51 0,76 (Mol h 1I ')
Vergleichsversuch C
Die verwendete Vorrichtung und das angewandte Verfahren sind die gleichen, wie sie im Vergleichsversuch A beschrieben ist.
Der verwendete Katalysator war Amberlyst® 15 mit
Tabelle 5
Kontinuierliche Hydrierung von n-Butenen bei 150 C
Molverhältnis von Wasser zu n-Butenen in der Beschickung
Wasser-Beschickungsgeschwindigkeit (Mol rP'P1)
n-Buten-BeschickungsgeschwindigkeiKMol rP'P1)
Herstellungsgeschwindigkeit von sek.-Butanol (sB; Mol hP'P') Umwandlung von n-Butenen (%)
Ungefährer Anteil von sek.-Butanol in der wäßrigen Phase Herstellungsgeschwindigkeit von sB in der wäßrigen Phase (MoIh 'P1)
einem Trockengewicht von etwa 18 g, welche etwa 52 ml Naßgewicht an Katalysator entspricht. Die Beschickungsgeschwindigkeit von Wasser und n-Butenen, der Anteil an sek.-Butanol in der wäßrigen Phase sowie die entsprechenden Herstellungsgeschwindigkeiten von sek.-Butanol in der wäßrigen Phase sind in Tabelle 5 angegeben.
165 148 320
240 480 980
1,45 3,24 3,06
1,05 1,85 2,1
72 57 69
0,98 0,97 0,99
1,03 1,8 2,1
Die Tabellen 3 bis 5 zeigen, daß sowohl die Gesamtmenge an erhaltenem sek.-Butanol (d. h. die kombinierte Menge des in der olefinischen und der wäßrigen Phase gebildeten Alkohols) und die Umwandlung von n-Butenen gleichzeitig mit zunehmendem Molverhältnis von Wasser zu n-Butenen in der Beschickung zunimmt. Außerdem geht aus den Ergebnissen in Tabelle 5 hervor, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn das Molverhältnis von Wasser zu n-Buten in der Flüssigkeit 320 :1 beträgt.
Zusätzlich zu der offensichtlichen Wirkung, welche die Zunahme des Molverhältnisses von Wasser zu n-Butenen in der Beschickung auf die Herstellungsgeschwindigkeit und Umwandlung von n-Butenen hat, isi darauf hinzuweisen, daß sich die Menge an sek.-Butano in der wäßrigen Flüssigkeit mit zunehmendem Molverhältnis von Wasser zu n-Butenen erhöht.
Dieses Ergebnis ist hinsichtlich der Gewinnung vor sek.-Butancl bedeutungsvoll, denn bei großem Antei von diesem in der wäßrigen Phase kann die gesamt« Butanolmenge durch Destillation der wäßrigen Phase ir der Weise wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, erhalter
ys werden, ohne daß das Produkt aus der organischer Phase gewonnen werden muß.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol, bei dem man flüssiges η-Buten oder dessen Mischungen bei einer Temperatur von wenigstens etwa 1000C mit Wasser in flüssiger Phase über einem Kalionenaustauscherharz in Säureform kontinuierlich hydratisiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen dem in das Reaktionsgefäß eingeführten Wasser und dem in das Reaktionsgefäß eingeführten Olefin größer als etwa 100 :1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η-Buten eingesetzt wird, das selektiv hydriert worden ist, um im wesentlichen das gesamte anwesende Butadien zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis zwischen eingeführtem Wasser und eingeführtem Olefin zwischen etwa 100 :1 und 500 :1 angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Phase und jegliche organische Phase aus dem Reaktionssystem entnommen und einer Blitzdestillation unterworfen werden, um die Kohlenwasserstoffe aus der wäßrigen Phase zu entfernen, und daß kein Kohlenwasserstoff in die Hydratisierungszone zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Phase und eine organische Phase getrennt aus dem Reaktionssystem entnommen werden und der Kohlenwasserstoff der organischen Phase nicht in die Hydratisierungszone zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der organischen Phase sek.-Butanol gewonnen wird.
DE19732340816 1972-08-15 1973-08-11 Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol Expired DE2340816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3794272A GB1374368A (en) 1972-08-15 1972-08-15 Production of secbutanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340816A1 DE2340816A1 (de) 1974-03-07
DE2340816B2 true DE2340816B2 (de) 1977-08-11
DE2340816C3 DE2340816C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=10400106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340816 Expired DE2340816C3 (de) 1972-08-15 1973-08-11 Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49124008A (de)
BE (1) BE803556A (de)
CA (1) CA994813A (de)
DE (1) DE2340816C3 (de)
FR (1) FR2196310B1 (de)
GB (1) GB1374368A (de)
IT (1) IT995320B (de)
NL (1) NL7311141A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182920A (en) * 1977-07-11 1980-01-08 The Dow Chemical Company Process for hydration of olefins to produce alcohols
IT1110745B (it) * 1979-01-30 1986-01-06 Anic Spa Procedimento per la sintesi di sec-butanolo da buteni lineari
JPS6059217B2 (ja) 1980-12-25 1985-12-24 東亜燃料工業株式会社 第2級アルコ−ルの製造方法
IT1223016B (it) * 1987-10-29 1990-09-12 Enichem Anic Spa Processo per l'idratazione diretta di olefine lineari
US8558036B2 (en) 2010-11-15 2013-10-15 Saudi Arabian Oil Company Dual phase catalysts system for mixed olefin hydrations
NO2665697T3 (de) * 2011-01-10 2018-05-05
US11613717B2 (en) 2017-07-27 2023-03-28 Sabic Global Technologies B.V. Method of producing a fuel additive
EP3768802B1 (de) 2018-03-19 2023-03-29 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung eines kraftstoffzusatzes
SG11202008334VA (en) 2018-03-19 2020-09-29 Sabic Global Technologies Bv Method of producing a fuel additive
US11248181B2 (en) 2018-04-19 2022-02-15 Sabic Global Technologies B.V. Method of producing a fuel additive
US11414611B2 (en) 2018-05-07 2022-08-16 Sabic Global Technologies B.V. Method of producing a fuel additive
EP3790854A1 (de) 2018-05-07 2021-03-17 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung eines kraftstoffadditivs
WO2019220257A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Sabic Global Technologies B.V. Method of producing a fuel additive with a hydration unit
US11161796B2 (en) 2018-09-18 2021-11-02 Sabic Global Technologies B.V. Systems and processes for efficient production of one or more fuel additives
US12037313B2 (en) 2018-11-20 2024-07-16 Sabic Global Technologies B.V. Process and system for producing ethylene and at least one of butanol and an alkyl tert-butyl ether
CN114507116B (zh) * 2020-10-28 2024-03-08 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃水合反应方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374368A (en) 1974-11-20
NL7311141A (de) 1974-02-19
DE2340816C3 (de) 1978-11-09
JPS49124008A (de) 1974-11-27
DE2340816A1 (de) 1974-03-07
IT995320B (it) 1975-11-10
FR2196310B1 (de) 1978-09-08
FR2196310A1 (de) 1974-03-15
CA994813A (en) 1976-08-10
BE803556A (fr) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629769C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther
DE2340816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sek.-Butanol
DE2853769C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem Methyl-tert.-butylether und einem C&amp;darr;4&amp;darr;-Kohlenwasserstoffgemisch, das wesentlich weniger als 1% Isobuten enthält
DE69629841T2 (de) Veretherungs-hydrierungsprozess
EP0082937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isobuten durch Dehydratisierung von tertiär-Butanol
EP1508558A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tert.-Butanol
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE3006104A1 (de) Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt
DE69324580T2 (de) Verfahren zur herstellung von methyl- und ethylethern
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
EP1530556A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuten aus technischen methyl-tert.-butylether
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
EP2285488B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesättigten ethern durch hydrierung ungesättigter ether
EP0068194B1 (de) Verfahren zur Isolierung von reinen tert.-Olefinen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE3142461C2 (de)
EP1431264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DE69516098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol durch Hydratisierung von Propylen
EP0080023B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure
DE2234309A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1-chlor2,2,2-triffluoraethyldifluormethylaether aus seinem gemisch mit 1-chlor-2,2,2trifluoraethyldifluorchlormethylaether
DE2252685B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert-Butanol
WO2004058669A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol mittels reaktivrektifikation
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE920907C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeuremethylestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee