[go: up one dir, main page]

DE2340300B2 - Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen - Google Patents

Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2340300B2
DE2340300B2 DE2340300A DE2340300A DE2340300B2 DE 2340300 B2 DE2340300 B2 DE 2340300B2 DE 2340300 A DE2340300 A DE 2340300A DE 2340300 A DE2340300 A DE 2340300A DE 2340300 B2 DE2340300 B2 DE 2340300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain roller
ink fountain
ink
lifter
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2340300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340300A1 (de
DE2340300C3 (de
Inventor
Claus 6050 Offenbach Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag 6050 Offenbach
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag 6050 Offenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag 6050 Offenbach filed Critical Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag 6050 Offenbach
Priority to DE2340300A priority Critical patent/DE2340300C3/de
Priority to FR7426715A priority patent/FR2240109B1/fr
Priority to IT25854/74A priority patent/IT1017810B/it
Priority to US494993A priority patent/US3908545A/en
Priority to SE7410136A priority patent/SE403732B/xx
Priority to GB3521574A priority patent/GB1478369A/en
Publication of DE2340300A1 publication Critical patent/DE2340300A1/de
Publication of DE2340300B2 publication Critical patent/DE2340300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340300C3 publication Critical patent/DE2340300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Farbkastenwalze für das Heberfarbwerk einer Druckmaschine mit vom Hauptantrieb der Maschine abgeleitetem, kontinuierlichen Antrieb, der durch willkürlich schaltbare Zusatzaggregate beschleunigt werden kann.
Insbesondere beim Anlaufen der Maschine ist es erforderlich, daß vom Farbduktor eine größere Farbmenge als sonst auf den Heber bzw. Farbreiber und damit auf die zu bedruckenden Bogen übertragen wird, damit der Drucker diese Probebogen abstimmen kann. Zu diesem Zweck muß der Farbduktor während dieser Zeit schneller als sonst rotieren, was im allgemeinen durch den Drucker selbst bewirkt wird, indem dieser zu dem entsprechenden Farbwerk geht und den Farbduktor von Hand schneller dreht. Der Nachteil ist hierbei, daß bei Vier- und Sechsfarbenmaschinen lange Wartezeiten entstehen. Auch sind bei verschiedenen Maschinen z. B. Satellitenmaschinen die Duktoren weniger gut zugänglich bzw. schlecht zu beobachten. Bei schnellaufenden Maschinen zeigt es sich, daß die Reaktionszeit des Druckers nicht kurz genug ist, um im richtigen Moment den Duktor so zu drehen, daß der Heber den gewünschten Farbstreifen am Duktor abnimmt. Eine Beurteilung des Farbstoßes kann vom Drucker erst vorgenommen werden, wenn er die entsprechenden Probebogen begutachtet. Dies geschieht an der Auslage. Stellt er bei Beurteilung fest, daß der Farbstoß zu gering war, so muß er zu dem entsprechenden Farbwerk laufen, um nochmals den Duktor ^u betätigen.
Eine Farbkastenwalze, die über ein Zusatzaggregat wi beschleunigt werden kann, ist durch die FR-PS 10 25 717 bekannt. Die damit möglichen Drehzahländerungen sind vor allem zur langfristigen Regelung des Farbflusses geeignet und sollen die Regelung über die Heberanlagezeiten ersetzen.
Ebenso ist es durch die US-PS 17 85 158 bekannt, die Farbkastenwalze unabhängig vom Antrieb der Druckmaschine mit einer einstellbaren Geschwindigkeit ständig rotieren zu lassen.
Durch die US-PS 35 84 579 ist bekannt, die Geschwindigkeit der Farbkastenwalze ferneinzustellen.
Weiterhin ist es durch die US-PS 31 70 397 bekannt, durch Zuschalten eines unabhängigen Motors die Frequenz der Heberbewegung kurzfristig zu verändern, um so eine kurzzeitige Veränderung der geförderten Farbmenge zu erzielen. Es ist aber nachteilig, die Kopplung zwischen Heberfrequenz und Maschinendrehzahl aufzuheben.
Es ist zwar auch ein Farbwerk bekannt (DE-PS 4 68 079), bei dem die Farbkastenwalze mit einer höheren Geschwindigkeit rotiert, sobald der Heber bei seiner Pendelbewegung mit der Farbkastenwalze in Berührung kommt Dies wird von einer rotierenden Kurvenscheibe bewirkt, die über eine Kurbelstange mit der Schaukel eines Differentialgetriebes in Verbindung steht, wobei die Kurvenscheibe durch Verdrehung entsprechend verstellt werden kann. Außerdem kann der Anlenkpunkt der Kurbelstange an der Schaukel verstellt werden. Die mit einem Antriebszahnkranz ausgebildete Kurvenscheibe stellt zusammem mit dem Differentialgetriebe und einem Zwischenrad den Antrieb für die Farbkastenwalze dar. Die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze findet während jeder Berührung des Hebers mit dieser statt, d. h. bei jeder Pendelbewegung des Hebt rs. Es findet somit eine Erhöhung der von der Farbkastenwalze an den Reiber übertragenen Farbmenge in gleichmäßigen Zeitabständen statt.
Diese Einrichtung des bekannten Farbwerks ist nicht dazu geeignet, die übertragene Farbmenge in nicht gleichmäßigen Zeitabständen, sondern in irgendeinem beliebigen und willkürlich gewählten Zeitpunkt (z. B. während des Anlaufens der Maschine) und unabhängig vom Maschinenantrieb, d. h. unabhängig vom Antrieb der Farbkastenwalze zu erhöhen. Auch können die vorgenannten Einstellungen nur im Stillstand der Maschine erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei welchem eine kurzzeitige ein- oder mehrmalige Erhöhung der normalen Umlaufgeschwindigkeit der Farbkastenwalze und damit Erhöhung der vom Farbheber übertragenen Farbmenge während des Maschinenlaufs und einem beliebigen, willkürlich gewählten Zeitpunkt (z. B. beim Anlaufen der Maschine) von einer zentralen Schaltstation aus durch Fernschaltung möglich ist und eine Veränderung der Fließeigenschaften der Farbe vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zusatzaggregat durch gemeinsame Wirkung eines von Hand betätigbaren ersten Schalters und eines von der Heberwalze betätigbaren zweiten Schalters einschaltbar ist.
Damit wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß exakte Steuerung der Farbmenge von der Auslage aus durch Fernbedienung vorgenommen werden kann. Ferner ist die Farbsteuerung geschwindigkeitsunabhängig und unabhängig von der Übersetzung zwischen Maschine und Heber. Die Farbkastenwalze dreht sich nur dann mit einer höheren Geschwindigkeit, wenn diese tatsächlich erforderlich ist, d. h. wenn kurzzeitig ein längerer Farbstreifen übertragen werden soll. Das hat vorteilhaft zur Folge, daß keine unnötige Erwärmung der Farbe und hierdurch bedingten Farbschwankungen auftreten.
Das Zusatzaggregat ist zweckmäßigerweise ein Elektromotor, kann aber auch aus einem elektromagne-
tisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Übersetzungsgetriebe bestehen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 das Farbwerk mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig.2 die erfindungsgemäße Einrichtung in einer ersten Ausführungsform mit Elektromotor;
Fig.3 <He erfindungsgemäße Einrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit Übersetzungsgetriebe.
In F i g. 1 ist schematisch ein Farbwerk gezeigt, bei dem ein zwischen einer Farbkastenwalze 1 und einem Farbreiber 3 hin- und herpendelnder Farbheber 2 angeordnet ist Der Farbheber 2 ist mit einem Schaltarm 4 versehen, mit welchem ein elektrischer Schalter 5 betätigt ist
Bei dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Welle 6 der Farbkastenwalze 1 an ihrem einen Ende mit einem Elektromotor 7 verbunden, der in einem Stromkreis angeordnet ist, der zwei Schalter 5 und 8 einschließt. Das andere Ende der Welle 6 steht über Antriebsräder 9 und 10 mit dem Maschinenantrieb in Verbindung. Zwecks Gleichlauf beider Antriebsseiten der Welle 6 sind diesen je eine Überholkupplung 11 bzw. ein Freilauf zugeordnet. Der Elektromotor 7 kann je nach Maschinentype die Welle 6 mit einer oder zwei höheren Geschwindigkeiten antreiben.
Bei dem F i g. 3 gezeigten Beispiel ist den Antriebsrädern 12 und 13 ein elektromagnetisch betätigbr.res Übersetzungsgetriebe 14 nachgeordnet, das ebenfalls von zwei Schaltern 5 und 8 (wie vorbeschrieben) geschaltet werden kann. Das Übersetzungsgetriebe 14 kann die Welle 15 der Farbkastenwalze 1 je nach Maschinentype ebenfalls mit einer oder zwei höheren Geschwindigkeiten als sonst antreiben.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Wenn der Fo.rbheber 2 vorübergehend eine größere Farbmenge, d. h. einen längeren Farbstreifen von der Farbkastenwalze 1 auf den Farbreiber 3 übertragen soll, wird vom Drucker der Schalter 8 vom Hauptbedienungspuh oder von verschiedenen anderen Stationen aus betätigt. Der zwischen Farbkastenwalze 1 und Farbreiber 3 hin- und herpendelnde Farbheber 2 betätigt auf seiner Bewegung in Richtung auf die Farbkastenwalze 1 mit seinem Schaltarm 4 den zweiten Schalter 5, demzufolge der Stromkreis geschlossen und der Elektromotor 7 bzw. der Elektromagnet des Übersetzungsgetriebes 14 eingeschaltet wird. Während der nachfolgenden Berührung des Farbhebers 2 mit der Farbkastenwalze 1 dreht sich die Farbkastenwalze 1 somit mit einer höheren Geschwindigkeit als sonst, und es wird ein liingerer Farbstreifen auf den Farbreiber 3 übertragen. Auf dem Rückweg des Farbhebers 2 zum Farbreiber 3 wird der Schalter 5 vom Schaltarm 4 wieder freigegeben und dadurch auch der Schalter 8 unterbrochen. Dadurch wird der Elektromotor 7 bzw. der Elektromagnet des Übersetzungsgetriebes 14 wieder ausgeschaltet, und die Farbkastenwalze 1 läuft wieder mit ihrer normalen Geschwindigkeit um.
Selbstverständlich kann das Übersetzungsgetriebe auch hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ausgebildet und die von der Bedienungsperson vom Farbheber betätigten Schaltorgane 8 und 5 entsprechend gestaltet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Farbkastenwalze für das Heberfarbwerk einer Druckmaschine mit vom Hauptantrieb der Maschine abgeleitetem, kontinuierlichen Antrieb, der willkür-Hch schaltbare Zusatzaggregate beschleunigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzaggregat (7) durch gemeinsame Wirkung eines von Hand betätigbaren ersten Schalters (8) und eines von der Heberwalze (2) betätigbaren zweiten Schalters (S) einschaltbar ist.
2. Farbkastenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzaggregat von einem über einen Freilauf (11) mit der Farbkastenwalzenwelle (6) verbundenen Elektromotor (7) gebildet ist.
3. Farbkastenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzaggregat vor einem mit der Farbkastenwalzenwelle (15) verbundenen elektromagnetisch betätigbaren Übersetzungsgetriebe (14) gebildet ist
4. Farbkastenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzaggregat von einem mit der Farbkastenwalzenwelle (15) verbundenen, pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Übersetzungsgetriebe (14) gebildet ist.
DE2340300A 1973-08-09 1973-08-09 Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen Expired DE2340300C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340300A DE2340300C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
FR7426715A FR2240109B1 (de) 1973-08-09 1974-08-01
IT25854/74A IT1017810B (it) 1973-08-09 1974-08-01 Meccanismo inchiostratore nelle mac chine stampatrici con dispositivo per la regolazione del quantitativo di inchiostro alimentato
US494993A US3908545A (en) 1973-08-09 1974-08-05 Inking system with means for augmenting transferred ink
SE7410136A SE403732B (sv) 1973-08-09 1974-08-07 Fergverk vid tryckmaskiner
GB3521574A GB1478369A (en) 1973-08-09 1974-08-09 Inking system on printing presses with a device for adjusting the transferred ink quantity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340300A DE2340300C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340300A1 DE2340300A1 (de) 1975-02-27
DE2340300B2 true DE2340300B2 (de) 1979-01-18
DE2340300C3 DE2340300C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5889285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340300A Expired DE2340300C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3908545A (de)
DE (1) DE2340300C3 (de)
FR (1) FR2240109B1 (de)
GB (1) GB1478369A (de)
IT (1) IT1017810B (de)
SE (1) SE403732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815293A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658362C3 (de) * 1976-12-23 1984-08-09 Hinterkopf, Kurt G., Dipl.-Ing. (FH), 7332 Eislingen Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Tuben, Hülsen u.dgl.
US4198908A (en) * 1977-03-11 1980-04-22 Veb Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig Drive for an ink supplying device of a rotary printing press
DD140440A1 (de) * 1978-10-28 1980-03-05 Horst Schulz Farbwerk fuer druckmaschinen
DE2945894C2 (de) * 1979-11-14 1982-08-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DD153962A3 (de) * 1980-04-10 1982-02-17 Hans Johne Antriebsvorrichtung fuer feuchtwerke an druckmaschinen
DE3331208A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
US4524692A (en) * 1984-04-18 1985-06-25 Didde Graphic Systems Corporation Electronic ink flow control for printing
JP2570161Y2 (ja) 1988-12-19 1998-05-06 株式会社 小森コーポレーション インキ濃度管理装置
DE4013462A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum lackieren von bedruckten bogen an druckmaschinen
DE4140048C2 (de) * 1991-12-05 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
FR2764843B1 (fr) * 1997-06-19 1999-08-20 Martin Sa Installation d'encrage multifonctionnelle pour une imprimeuse flexographique
DE10056248A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk
EP1361057A2 (de) * 2000-09-20 2003-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten
DE102015101497A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Hochdynamische Farbdichteregelung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785158A (en) * 1927-09-23 1930-12-16 Wood Newspaper Mach Corp Ink-fountain drive
US2282655A (en) * 1941-06-28 1942-05-12 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
US2285052A (en) * 1941-07-11 1942-06-02 Wood Newspaper Mach Corp Variable fountain ink supply for presses
US2406928A (en) * 1943-03-02 1946-09-03 Goss Printing Press Co Ltd Fountain inker drive mechanism
US2971461A (en) * 1955-04-22 1961-02-14 Harris Intertype Corp Method and means for measuring ink film thickness
US3170397A (en) * 1962-10-09 1965-02-23 Orville V Dutro Ink fountain and ductor roll drive
US3191528A (en) * 1963-02-21 1965-06-29 Graphic Arts Technical Foundat Automatic dampener control for a rotary lithographic press
US3584579A (en) * 1968-12-03 1971-06-15 Harris Intertype Corp Sensing probe and control for press inker embodying same
GB1226487A (de) * 1969-11-14 1971-03-31
US3822643A (en) * 1973-01-26 1974-07-09 Pitney Bowes Inc Dampening control circuit for off-set printing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815293A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240109A1 (de) 1975-03-07
SE7410136L (de) 1975-02-10
DE2340300A1 (de) 1975-02-27
GB1478369A (en) 1977-06-29
IT1017810B (it) 1977-08-10
US3908545A (en) 1975-09-30
FR2240109B1 (de) 1978-12-29
DE2340300C3 (de) 1979-09-13
SE403732B (sv) 1978-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340300C3 (de) Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
CH692141A5 (de) Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel.
EP0276745B1 (de) Für fliegenden Plattenwechsel geeignetes Druckwerk
DE3825145C2 (de)
DD238574A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
DE19940532B4 (de) Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE1287089B (de) Antrieb fuer das Farbwerk von Rollenrotationsdruckmaschinen
DD203016A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE7329126U (de) Farbwerk an druckmaschinen mit einrichtung zur einstellung der uebertragenen farbmenge
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
DE3344595A1 (de) Vorrichtung zum heben und transportieren von farb- und korrekturbaendern in elektronisch gesteuerten schreib- und aehnlichen maschinen
DE2553768C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
CH598010A5 (en) Inking assembly for offset printing machine
DE741625C (de) Verstellvorrichtung fuer die Druckwalzen von Zeugdruckmaschinen
DE3002592A1 (de) Heberantrieb
DE3644445C2 (de)
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE102014224893A1 (de) Vorrichtung für Druckmaschinen zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte
DE2935033C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
DE3331326A1 (de) Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen
DE3541270A1 (de) Farbheberantrieb fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 32/85, SEITE 6764, SP.2: DIE VEROEFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee