[go: up one dir, main page]

DE2339727A1 - Verbundgefuege aus standardisierten elementen - Google Patents

Verbundgefuege aus standardisierten elementen

Info

Publication number
DE2339727A1
DE2339727A1 DE19732339727 DE2339727A DE2339727A1 DE 2339727 A1 DE2339727 A1 DE 2339727A1 DE 19732339727 DE19732339727 DE 19732339727 DE 2339727 A DE2339727 A DE 2339727A DE 2339727 A1 DE2339727 A1 DE 2339727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
holding
profile
small
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339727
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Vincens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Original Assignee
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7228635A external-priority patent/FR2196056A6/fr
Priority claimed from FR7302920A external-priority patent/FR2215862A5/fr
Application filed by ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP filed Critical ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Publication of DE2339727A1 publication Critical patent/DE2339727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

- 2. Aug. 1973
PATENTANWALT
2 HAMBURG 1
Ballinclamm 15
Fernsprecher: 33 51 15
Meine Akte: 56y3/73
Societe Anonyme
pour I'Etude et la
Promotion des. Entrepriaes
7, Avenue de Longemalle
1020 Rennes (Schweiz)
Verbundgefüge aus standardisierten Elementen.
Die Erfindung, oetrifft ein Verbundgefüge aus miteinander verbindbaren, standardisierten Elementen, welches die Erstellung von tragenden, kompakten Teilgruppen gestattet, die durch gegenseitige Verbindung zu einen Hohlraum umgebenden Gebilden ausgebildet werden können und vorzugsweise als feststehende oder bewegliche Teile von Baukonstruktionen, Einrichtungen jeder Art und Zierelementen dienen.
Die Erfindung schlägt eine Kombination von Brücken und Trägerelementen mit einer neuartigen mechanischen Verbindung vor, welche zahlreiche Vorteile aufweist und im nachfolgenden als "Brücke" bezeichnet ist. Diese besteht aus einem vorzugsweise aus Stahl zugeschnittenen und tiefgezogenen standardisierten Bauelement, das mit einem Handgriff in andere standardisierte Bauelemente wie z.B. Träger oder
409808/0469
Profile einsteckbar ist, welche ganz oder teilweise wenigstens allgemein die Form eines C-förmigen Kanals aufweisen, weiter unten im einzelnen beschrieben und hier
als "Trägerelemente11 bezeichnet sind.
Las erfindungsgemäii vorgeschlagene Verbunugefüge erfüllt somit die in der französischen Patentschrift 2 1Oy 12y derselben Anmelderin (entsprechend der deutschen Patentanmeldung Aktz. P 21 4y 177.0) gestellte Aufgabe, in welcher Profilelemente und baukastenförmige· Brücken vorgeschlagen sind, welche den französischen Patentschriften 7 1Oy 160 und 7 11ü 492 derselben Anmelderin zugrundei:· gen unü auf zinnenförmige Brücken als Verbindungs- und sektorielle VerstärkungBelemente zur Ausbildung νυη "Verbundgefügen" zur Herstellung von Doppel- und Einfachwänden, die zur Ausbildung abgeschlossener Räume miteinander verbindbar sind, gerichtet sind.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die vielseitigen Verbesserungen gegenüber der französischen Patentschrift 7 22d bj$5 aufzuzeigen, welche gegenüber-den zinnenforaisen Brücken, welche entsprechend den früheren Patentschriften gleitend verschoben und dann angebracht wurden, auf Brücken gerichtet ist, welche sich augenblicklich zwischen zwei Planken eines Kleinprofils einstecken lassen und ihrerseits in die Halteausnehmungen eines Trägerelements eingesteckt sind.
In der französischen Patentschrift 7 302 y2ü sind erheblich verbesserte Brücken und Trägerelemente offenbart. Wie aus dieser Patentschrift ersichtlich, eröffnen die augenblicklich ineinandersteckbaren Brücken vielseitige Möglichkeiten, wobei die Unabhängigkeit und Symmetrie jeder Brücke nicht länger wie in der französischen Patentschrift 7 22d b35 beibehalten wird, in welcher die Brücken beispielsweise zjur Ausbildung von Hauptträgern stets mit einer Stecic-
409808/0469
BAD ORIGINAL
und einer KupplungBplatte vereen.en sind. Weiterhin wird die Beschaffenheit der Halteelemente für die Brücken offenbart, welche entweder zum Inneren der Brückenwölbung hin oder zur Außenseite hin oder auch ggf. zu beiden Seiten hin in Eingriff gebracht werden können. Diese Patentschrift zeigt außerdem die Wichtigkeit der Kleinprofile, deren Flanken gegen die Brücken anliegen und als Bremsbacken wirken.
Die nachstehend beschriebene Erfindung gestattet die Erweiterung des früher angegebenen Anwendungsbereiches aufgrund einer eebr hoch entwickelten Technologie und gestattet, "Brücken" unmittelbar und augenblicklich zum größten Teil auf Proxile aufzustecken, deren kanalförmiger Abschnitt ganz allgemein C-förmig ausgebildet ist. Derartige Profile sinü im nachstehenden als "Trägerelemente" für die Herstellung von "Verbundgefügen" bezeichnet.
Die allgemeine Formgebung eines derartigen Trägerelements ist ganz allgemein C-förmig oder U-förmig, d.h. daß das fc-rofil einen ebenen oder gewellten Steg aufweist, an den sich auf beiden Seiten ein Schenkel unterschiedlicher Form anschließt, der auf seiner Innenseite eine profilierte Haltevorrichtung aufweist, welche in Verbindung mit dem Steg einen sogenannten "Haitehohlraum" darstellt.
Die Haltevorrichtungen eines Trägerelements können ausnahmsweise auch sektoriell über einen Abschnitt der Länge ausgebildet sein und einen oder mehrere, in Längsrichtung mehr oder weniger weit voneinander entfernte Kanäle bilden. In dieuem Falle können die Haltevorrichtungen durch Tiefziehen als Vertiefungen oder Erhebungen ausgebildet sein und dazu dienen, die Brücken zu halten und auf diese Weise sektorielle Trägerelemente zu bilden.
Die hier als "Brücken" bezeichneten baukastenförmigen, standardisierten Elemente bestehen aus .standardisierten Profilen von unterschiedlichen Längen und Breiten, welche
409808/G469
als "Trägerelemente11 bezeichnet sind und Ye ranker ungs punkte zur Festlegung in seitlicher und in Längsrichtung aulweisen, um ein gegenseitiges Lösen durch Herausziehen in Längsrichtung zu verhindern.
iiine Brücke besteht in ihrer einfachsten Ausführung ganz allgemein aus einer starren, offenen oder geschlossenen, unterschiedlich bearbeiteten Platte, die seitlich und auf wenigstens den beiden, sich gegenüberliegenden Seiten durch' einen Anlage- und Ilalteelemente aufweisenden Pfeiler verlängert ist. Der innere Abschnitt bildet dabei ein Gewölbe. Eine derartige Brücke ist augenblicklich einsteckbar und in einem oder mehreren Trägerelementen festlegbar, welche sie sektoriell verstärkt.
Jedes Trägerelement besteht aus einem oder mehreren, miteinander verbindbaren und vermittels der Brücken seitlich aneinander befestigbaren Profilen. Eine und/oder beide, sich gegenüberliegende Seiten eines Trägerelements bilden wenigstens einen "Kanal", dex' in seitlicher Richtung zwei Halteausnebmungen begrenzt» Über jeder Halteausnehmung befinden sich gegenüberliegende, mehr oder minder steile Flanken, welche die Innenseite des Kanals bilden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbesserungen erbringen unter anderem folgende Vorteile: Die rationelle und wirtschaftliche Verwendung von Brücken und Trägereiementen, welche gleichzeitig im Hinblick auf maximale und minimale Abmessungen ausgelegt sein können, So können die Trägerelemente äußerst schmal oder sehr breit und aus sehr dünnen, steifen oder halbsteifen Werkstoffen ausgebildet sein, die ggf. verschweißbar oder verlötbar sind. Andererseits können auch sehr dickwandige Werkstoffe beispielsweise in Form gezogener, stranggepreßter oder aus Flachmaterial hergestellter Profile verwendet werden, wobei die in großen Serien hergestellten Brücken auf wirtschaftliche Weise zur Herstellung
409808/0469
von Trägerelementen dienen. Die Kleinprofile sind dagegen vereinfacht, vielseitiger anwendbar und haben einem höheren Wirkungsgrad zur Herstellung von verstärkten Winkelverbindungen.
Genauso wie die Trägereiemente können auch die Brücken eine starre Platte mit zwei sich gegenüberliegenden Pfeilern aufweisen und eine zwischen einigen Zentimetern bis einigen Dezimetern betragende Breite aufweisen, wobei die Pfeiler eine Höbe von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern aufweisen. Diese nach dem gleichen Prinzip ausgebildete Vielseitigkeit bedingt in der praktischen Ausführung einige kleine Abänderungen.
Bei den kleineren Breiten und geringeren Pfeilerhöhen kann somit die Platte ohne Verstärkungsrippen ausgebildet sein, wobei lediglich die Haltenocken durch Bearbeitung hergestellt sind. In gleicher Weise ausgebildete BrücKen mit verhältnismäßig hohen Pfeilern, welche somit in einen engeti Kanal einsteckbar sind, können auch mit Haltevorsprüngen nur an einem einzigen Pfeiler versehen sein, Für mittlure und große Breiten dagegen müssen aus Gründen der erforderlichen Steifigkeit der Platte Schal'enbrückeri vorgesehen sein, die entweder aus einem einzigen Stück oder ggf. aus "Gewölbebrücken" bestehen, die durch eine unabhängige Schale miteinander zu einem G-esamtgebilde verbunden sind, das dann eine "Brücke" darstellt.
In sämtlichen Fällen weisen sämtliche Brücken Pfeiler mit Anlagevox-richtungen und Haltevorrichtungen auf, die in Abhängigkeit von ihrer Abmessung verhältnismäßig unabhängig voneinander sein können. Die Haltevorrichtungen sind in jedem Falle spitzwinklig und so ausgelegt, daö sie leicht zwischen die Flanken eines Kanals einführbar sind, so daß die baukastenförmigen Brücken zumindest direkt oder indirekt und augenblicklich in wenigstens den kanalförmigen
409808/0489
Abschnitt eines Trägerelements einsteckbar sind. Das indirekte Einstecken erfolgt vermittels der geradlinigen oder abgewinkelten Kleinprofile, deren Profilform mehr oder minder der eines U entspricht und deren Hohlraum mehr oder rnindnr aungefüLlfc ist. Sie worden vorzugawoine aus tiefgezogcmem Stahl hergestellt. Daß trifit inubesondere auf die Winkel-Kleinprofile zu, deren Schenkel verhältnismäßig biegsam sind und unser Druck und Uo;bung geg<;n wenigstens zwo! von drei Schenke Ln deu Hai. Lf.-norileines Trägerelemonta einstecKbar cinü.
Jedes Kleinprofil besteht im allgemeinen aus einem baukac GoniÜr-raigen Bauelement mit einem verhältnismäßig steifen nt·:;;, dor aiii" bfiinon leiten durch wenif.stc-ns ■,· iaun Centn— kel Ij Soitnnri'jntung verlängert ist. iJie arei unt-ernenied-Lic*T3ri Abschnitte sind ;-;gf. gewellt, mit Lurcnbroonungeri odo1:· ^!i;inenffiin;-i5ii versehen una zur Ausbildung von Kaitenocicen t:. of gezogen, wodurch die Haftung zwiacnor; den in den Haltehohlraua eingesetzten KieinprofHe^verbessert und die Bot" ent igung der Brücken una ggf. verschiedener anderer Zubehörteile verbessert wird.
Bei Vorwendung von Trägerprofilen, die aus einem dünnen oder halbstarren Werkstoff hergestellt sind, werden aie in diese eingesteckten Kleinproiiie so ausgelegt, äaj die zum Einstecken der Brücken erforderliche DruciCkrait im Innenwinkel des Haitehphlraums gegeben ist, wexcber sich öem Kanalbett am weitesten benachbart befindet und durch die , JBr lic ken und nicht durch die Planken unter Spannung gesetzt ist, so da;i die letzteren nicht verformt werden.
Die Tatsache, daj das Kanalbett oder eier Steg eines Trägur-
elements unter Spannung gesetzt wird, ist ein wichtiges
Merkmal der Erfindung, welches für zahlreicne Anvven.aurut.-n der Brücken und Trägerelemente ausgenutzt w^r
npiuiHWui.Be Platten aus einem verhältnismäßig biegsamen V/'.'i-km LuLi" an Brücken zu befestigen, deren Platte mit dio- ;;<■!) PLatten befestigt wird, wobei die Trägerelemente zur Vorbindung, Verzierung und Versteifung dienen.
Ui fi geradlinigen oder abgewinkelten Kleinprolile steilen VoriJtiirkungon dar, welche ganz oder teilweise in die HalteiHjh 1 räume einen Kanals eingesteckt und in diesen durch Reibung gehalten werden. Sie πteilen damit aufgrund ihrea K ι οinhaLtehoh1raumn, der profiliert und/oder perforiert und/od'iu tiefgezogen und/oder erhaben und/oder in dem Steg oder .Schenkel vertieft ist, ganz oder teilweise die Flanke dar. Die vermitteis der Brücken und umgekehrt fest mit den Trägere lementen verbundenen Kleinproi'ile bilden gleichzeitig Verankerungsvorrichtungen für neuartige Verbindungen, sow Lo Befesti gungüvox'richtungen für unterschiedliches Zubehör wie z.B. Turscharniere oder Konsolen zur Aufnahme von Tischplatten.
Di«5 geradlinigen oder abgewinkelten Kleinprofile bilden nicht sichtbare, robrförmige Verstärkungen in den vermittels dinner hergestellten Räumen ausgehend von Trägerelementen gleicher Breite und der einfachsten Formgebung wie z.B. der von C-Proiilen.
Abgewinkelte Kleinproi'ile in Form eines L, eines T oder eines Kreuzes, die beispielsweise im halben Abstand» oder am Ende des Haltehohlraums eines oder mehrerer Trägereleraonte eingesteckt sind, lassen sich durch geradlinige Kieinprofile vermittels Klammern verbinden, welche das Ende jedes Steges oder jeder Flanke miteinander verbinden. Die geradlinigen Kleinprofile dienen dabei als "Spanner" oder Anlagestege. Diese Kombination ist insbesondere zur Aus-Diluung von Winkelgefügen oder Räumen sehr unterschiedlicher Formgebung ausgehend von voneinander unabhängigen
8AD ORIQlNAl.
Trägerelementen geeignet, deren Verbindungen somit fest miteinander verbunden werden, Die perforierten Halteausnebmungen dieser Spanner können auch als Zahnstange für Konsolen oder Füße dienen. Die Kleinprofile können Einfaßvorrichtungen für eine Kunststoffolie bilden, die beispielsweise im inneren Teil des Trägereiements zur Schalldämmung und im äußeren Teil ggf. in Verbindung mit einem Zwisehenkörper aus Schaumstoff eine zierende Umhüllung bildet.
Daß verhältnismäßig starre Anlageelement eines Brückenpfeilers wirkt auf jedes Trägerelement direkt oder indirekt durch Reibung in Form einer Bremsbacke ein, wobei gleichzeitig das Trägerelement aufgrund der einander entsprechenden Formgebung der miteinander in Berührung stehenden Teile in gleicher Weise auf die Anlageelemente einwirkt, welche schematisch wie die Backen eines Schraubstocks wirken. Die unterschiedlichen, spitzwinkligen Halteelemente dienen zur dauerhaften Befestigung und örtlichen Konzentration der Reibung der Anlageelemente nach, dem Einstecken im Hinblick auf Beanspruchungen oder Spannungen, welchen ein oder mehrere in dieser Weise eingesteckte Trägerelemente aufgesetzt sind.
Die vielseitige Anwenäungsmoglichkeit, der baukastenförmige Aufbau der "Brücken", die Herstellungseinzelheiten, vermittels welcher die Wirksamkeit erzielt wird, gestatten und machen erforderlich die Herstellung in großen Serien.
Um beispielsweise die Verformung eines beispielsweise aus einem dünnwandigen Werkstoff hergestellten Tragerelementa zu vermeiden, kann die "Brücke" an ihren Pfeilern äußere VerdicKungen oder Wülste aufweisen, die ggf. durch Tiefziehen hergestellt sind und diejenigen Abschnitte der Pfeiler vorgeben, welche zur Anlage gegen die Flanke eines Trägerelements gebracht werden.
409808/0469
Eine beispielsweise im unteren Abschnitt eines Brückenpfeilers ausgebildete Anlage gestattet beispielsweise, zwischen dem oberen Abschnitt dieses Pfeilers und dem Plankenabschnitt, welcher sich, gegenüber dem Schenkel eines U- oder C-förmigen Verbindungsprofile befindet, das Einführen einer Wand oder oinos Daches oder einer Platte aus einem beliebigen Werkstoff, welche beispielsweise den Boden oder die Rückwand eines Möbelstücks bildet und gleichfalls zur Verriegelung der Brücken beiträgt, um die in Längsrichtung miteinander verbundenen Trägerelemente abdichtend miteinander' zu verbinden.
Die starre Verankerung der Brücke und ggf. der Kleinprofile bildet ein sehr wirksames Mittel für die neuartigen Verbindungen und stellt gleichzeitig eine wesentliche Versteifung des Trägerelements dar, indem sie diesem sämtliche Vorteile einer rohrförmigen, sektoriellen, geöffneten oder geschlossenen Einfassung verleiht. Die Anzahl der jeweils verwendeten Brücken wird so abgestimmt, daß der benötigte Verstärkungsgrad erhalten wird.
Diese Brücken bilden ein Spannungs- und/oder Halterungs- und/oder der Verformung des Kanals und der beiden Flanken des Trägereiements einen Widerstand entgegensetzendes Mittel dar, was beispielsweise bei gleichzeitiger Ausnutzung der Spannung und Halterung die Verbindung und Versteifung eines beispielsweise aus Holz oder einem transparenten Kunststoff bestehenden Paneels mit z.B. zwei unabhängig voneinander ausgebildeten Profilflanken aus z.B. Stahl oder Aluminium gestattet. Auch kann die Auflage und Halterung einer Brücke dazu verwendet werden, zwei seiner in Längsrichtung verlaufenden und seitlich, miteinander verbundenen Flanken, die zu zwei voneinander unabhängigen Trägerelementen gehören, miteinander zu verbinden.
409808/0469
7339727
Jede Flanke eines TrägerelementB weist eine Halteausnehmung auf, die unabhängig von dem den Kanal biluenderi Abschnitt sein kann, der ebenfalls nicht durchgehend ausgebildet, nein und je nach Bedarf·Öffnungen unterschiedlicher Gröue aufweisen kann.
Die Haitovürrichtungon einer Brücke gestatten eine einwandfreie und starre Verbindung der beiden seitlichen Flanken von zwei in Längsrichtung miteinander verbundenen Trägerelementen. Die beiden rückseitig aneinander liegenden Flanken sind damit wie zwischen den Backen eines Scnraubstocks eingespannt, und das aufgrund ihrer einander entsprechenden Formgebung, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Anla— geaboormi tte der Brücke das gesamte Gebilde wit; Bremsschuhe halten. '
Diese Anwendung zeigt insbesondere die homogene Beschaffenheit des Erfindungsgegenstands, der eine Lösung für sämtliche auftretenden Probleme der Verbindung und Verstärkung darstellt, welche bei der Lösung der gestellten Aufgabe auftreten. Diese Probleme sind bereits zum größten Teil in der französischen Patentschrift 7 11ö 4y2 der Anmeiderin angesprochen worden.
Ein "abgewinkeltes Trägerelement" besteht im wesentlichen aus einem L-Profil in zwei zueinander senkrechten Ebenen. Beide Enden in Längsrichtung sind durch zwei Schenkel im wesentlichen am Winkel verlängert, welche eine Halteausnehmung bilden. Beide sind in Richtung der innenliegenden Hitteikante gerichtet, welche den eingeschlossenen Winkel bildet, der die beiden Ebenen des L-Profils voneinander trennt.
Dieses abgewinkelte Trägerprofil für Wände verwendet ein zusätzliches Kleinprofil, das in dem mittigen Winkel des L-Profils angeordnet ist. Die drei im wesentlichen in
409808/0469
BAD
gleicher Höbe angeordneten Kleinprofile gestatten, zwei Brücken sich gegenüberliegend oder leicht zueinander verisetzt ineinander einzustecken, so üaii sie sich gegenseitig voxtjtiirken. Die Verriegelung derselben erfolgt auf gleiche Weine wie im Falle der vorstehend beschriebenen Trägerele-
Dio.'j'} AUBbilriung zeigt von neuem die Reziprozität der Halte— funktion der Brücken in bezug auf die der* Kleinprofile in 3amLLiehen Anwendungen der Kombination von Brücken und Klein— pruiiien.
Weitere Ausgestaltungen und Abänderungen an der Platte und/oder der Wölbung der Brücken einerseits und/oder in der Verwendung der abgewinkelten Kleinprofile andererseits gestatten zusammen oder getrennt voneinander die Ausführung praktisch sämtlicher starrer Winkelverbindungen an den Enden oder in mittleren Abschnitten von Trägern, wie auch die Verbindung von Trägerelementen oder die Verlängerung durch Kleinprofile, beispielsweise zur Ausbildung von Füßen.
Die Vorbindungs- und Verstärkungsbrücken gestatten, ein biegsames Trä/;erelement ohne Verwendung von Werkzeugen in eine Wand überzuführen, die eine an einen bestimmten Verwendungszweck angepaßte Steifigkeit aufweist, oder die Kombination aus Brücke und Kleinprofil zur Verbindung und/ oder Verstärkung an einem Winkel oder in ein und derselben iibene von Trägerelementen zu verwenden, oder schließlich auch ausgehend von rückseitig miteinander verbundenen Brücken mit zwei sich stirnseitig gegenüberliegenden, C-förmigen Trägerelementen eine geschlossene, rohrförmige Einfassung unterschiedlich hoher Steifigkeit auszubilden,
Ein "doppelseitiges Trägerelement" weist auf beiden Stirnseiten einen durchgehenden oder nicht durchgehenden Kanal
^09808/0469
auf, was die Ausführung einer im Gleichgewicht befindlichen Versteifung und gleichzeitig die Ausbildung von Trägerwänden gestattet, die aus übereinander angeordneten Trägerelementen bestehen, welche untereinander durch. Brücken verbunden sind, die an ihren Platten fest oder lösbar miteinander verbunden s ind.
Die rückseitig miteinander oder unter Belasßung eines unterschiedlich großen Zwischenraums verbundenen Brücken bilden sogenannte "Versteifungsbrücken", welche mitfunterschiedlicher Formgebung ausgebildet werden können, wodurch, jedoch das Prinzip, die Anwendbarkeit und die Arbeitsweise nicht verändert werden.
In entsprechender Weise können die Brücken zwei sich stirnseitig gegenüberliegende Trägerelemente unter Belassung eines mehr oder minder großen Abstands miteinander zu verbinden, um einen in Längarichtung offenen liauptträger zu bilden, wobei in die Öffnung uud den so gebildeten Zwischenraum unabhängige Trägerelemonte eingesetzt werden können, >Jie eine rohrföraiige Einfassung ausbilden, oder den Winkel-Virtindungen eine absolute Sicharbeit verliehen werden kann, indem eines der beiden Trägerelemente des Hauptträgers kürzer oder in Abschnitten ausgebildet wird, so daß ein Durchlaß entsteht und die Elemente al.·:; Auflager und Stütze für die beispielsweise T-förmig ausgebildete Winkelverbindung dienen können.
Die vorgenannte Anwendung zeigt die Bedeutung der Verbundgefüge für Tiscüer- oder Zimmererarbeiten als Hauptträger, wobei die offenen Zwischenräume beiepieisi.wisa durch Platten ausgefüllt werden können, die in den freien Zwischenraum zwischen zwei stirnseitig sich, gegenüberliegenden und miteinander verbundenen irägerelementen eingesetzt werden. Die Trägerelemente können dabei ggf. zierende Halteprofile aufweisen.
409808/0469
Im Gegensatz dazu können auch, verhältnismäßig weiche Platten zur Aufnahme von Brücken dienen, deren Platte an diesen angeklebt, durch ösen befestigt oder, wenn die Platte beispielsweise galvanisiert ist, angeschweißt wird. Da sich
Trägerelemente mit oder ohne Kleinprofil augenblicklich
einstecken oder aufstecken lassen, können ebene, abgewinkelte oder gewellte Platten auf einer oder auf zwei, mit
Verstärkungen oder Verzierungen versehenen Seiten angeordnet sein, die in sämtlichen Richtungen miteinander verbindbar sind. Die somit als Spannvorrichtungen zwischen den
Trägerelementen dienenden Platten versteifen sich ggf.
gegenseitig.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, den Steg der Trägerelemente an diesen .Platten zu befestigen und diese vermittels "Versteifungsbrücken11 miteinander zu verbinden, um je nach einem veränderlichen Zwischenraum zwei zueinander parallele, steife Platten zu erhalten.
"Rohrförmige Einfassungen", die aus Trägerelementen und
Brücken hergestellt sind, werden ggf. hermetisch miteinander verbunden, indem beispielsweise eine im wesentlichen
U-förmige Hülle aufgesteckt wird, welche das Trägerelement umgibt und vermittels der Reibung ihrer Seitenschenkel gehalten ist, wobei die Platte der Brücken durch Haftvorrichtungen oder auf magnetische Weise mit dem inneren Steg
der ü-förmigen Hülle verbunden ist. Andererseits kann auch eine im wesentlichen C-förmige äußere Hülle verwendet werden, wobei die Befestigung in diesem Pail vermittels einer mechanischen Vorrichtung erfolgt, die in Form eines "trapezförmigen Halteflansches" ausgebildet ist, der in einem
Stück mit der Platte der Brücke'ausgebildet ist.
In sämtlichen Fällen weisen die "rohrförmigen Einfassungen" sämtliche Vorteile der Winkelverbindungen auf, verleihen
diesen ein besseres Aussehen, schmücken die Trägerelemente
409808/0469
-U-
und machen die Brücken unsichtbar. Sie Bind aufgrund der Weichheit ihrer miteinander verbundenen seitlichen Schenkel, die in Reibungseingriff stehen, sowohl in Seiten-
richtung als auch in Längsrichtung miteinander verbindbar.
Die rohrförmigen Einfassungen stellen ein wirksames Mittel zur Ausbildung von Wänden oder zusätzlichen Räumen dar, welche funktionsgerecht, schmückend und wirtschaftlich sind und wie bei sämtlichen Anwendungen der Erfindung die Verwendung von "Winkelverkleidungen" gestatten, die entweder durch die Brücken und/oder die Kleinprofile gehalten sind.
Die abgekürzte Beschreibung der Erfindung und teilweise die der Anwendungsbeispiele lassen die Neuheit derselben in Verbindung mit den hervorstechendsten wirtschaftlichen Vorteilen klar erkennen.
Die Kombination aus Brücken, Trägerelementen und Kleinprofilen bildet eine Einheit, welche eine hohe Wirtschaftlichkeit verbürgt und für viele technische Anwendungen geeignet ist. Sie gestattet die Unterdrückung der verschiedenen Arbeitsgänge, welche im allgemeinen zur Umwandlung eines Ausgangsstoffs in ein Endprodukt erforderlich sind, so beispielsweise das Perforieren, Tiefziehen, Schweißen, Bördeln, Verschrauben und die Verwendung von Bolzen, welche im allgemeinen die Endprodukte schwächen und das Aussehen derselben beeinträchtigen. Sie gestattet gleichfalls, beispielsweise bei Verwendung von Eisen, den Wegfall der Oberflächenbehandlung und des Anstreichena, sofern diese Arbeitsgänge wie Im allgemeinen üblich und erforderlich, nach den vorstehend beschriebenen Bearbeitungsgängen vorgenommen werden.
Polglich gestattet die Erfindung eine beträchtliche Senkung der Investitionen, insbesondere an maschinellem Aufwand,
40980870469
an benötigtem Arbeitsplatz, an kostspieligen Einriebtungen, Werkstätten usw. und ermöglicht eine Verringerung der Lagerhaltung und damit eine beträchtliche Senkung der Gestehungskosten. Sie ermöglicht gleichfalls den Wegfall eines großen Teils von Fließbandarbeiten, sowie gesundbeitsgefährdenden Arbeiten (Anstreichen), und vermeidet nahezu völlig die Umweltverschmutzung aufgrund großer Betriebe, da kleine Pertigungsbetriebe geografisch verteilt angeordnet sein können, welche einen besseren Vertrieb an die Abnehme-r und eine bessere Ausnutzung des Arbeitskräftepotentials ermöglichen. Außerdem ist zur Ausführung der benötigten Aufgaben weniger geschultes Personal erforderlich.
Die verschiedenen, vorstehend kurz angedeuteten wirtschaftlichen und sozialen Vorteile werden ergänzt durch die technischen Vorteile, welche sich unmittelbar aus der Erfindung ergeben und insbesondere die Verwendung sämtlicher, nicht schweißbarer Werkstoffe gestatten, die ein geringes Gewicht aufweisen und am wirtschaftlichsten Bind. Aus diesen Gründen ist auch die Erstellung von vielen Modellen möglich. !Dragwerke lassen sich beispielsweise leichter ausbilden und können gleichzeitig funktioneile und schmückende Wände bilden.
Bei den bekanntesten Techniken, welche der Erfindung nahekommen, handelt es sich um "Gefüge". Bevor daher auf Techniken eingegangen werden soll, mit welchen die Erfindung verglichen werden kann, soll daher die besondere Beschaffenheit eines "VerbundgefügeB" aus Trägerelementen und baukastenförmigen Brücken erläutert werden, das an einen veränderlichen Platzbedarf anpaßbar, rasch zusammensteckbar und ohne Verwendung von Schrauben oder Bolzen starr und fest aufbaubar iet.
Zur Beschreibung der Erfindung werden Ausdrücke verwendet, die in einem anderen, bekannten Gebiet üblich sind: Eine
409808/0469
"Brücke" verbindet die beiden "Ufer" eines "Kanals", der ein seine Basis bildendes "Bett" und zwei "Böschungen" oder Flanken aufweist, die das Bett auf beiden Seiten begrenzen und die "Ufer" des Kanals bilden. Dieser Kunstgriff dient dazu, jede Verwirrung bei der Beschreibung der Erfindung zu vermeiden und die Funktion der verschiedenen Elemente zu erläutern, so daß die Erfindung leichter verständlich ist.
Jede "Brücke" weist nach allgemeiner Auffassung eine "Fahrbahn" oder "Platte", einen "Brückenbogen" oder ein "Gewölbe" und wenigstens auf ihren beiden Seiten jeweils einen "Pfeiler" auf. Eine "Brücke" im Sinne der Erfindung weist dementsprechend im allgemeinen die gleichen Elemente auf, deren Funktionen somit ohne weiteres ersichtlich sind. Das gleiche trifft auf das erfindungsgemäße "Trägerelement" zu, das wenigstens einen Hohlabschnitt aufweist, der einen Kanal mit Flanken bildet.
Diese Erläuterungen dienen dazu, die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen "Verbundgefüge" und bekannten Gefügen klarer erläutern zu können, um einen besseren Vergleich mit bereits bekannten Verfahren und Techniken zu ermöglichen.
So gibt es bereits ineinander verschiebbare oder steckbare Profile, die das gemeinsame Merkmal aufweisen, daß sie in eine Ausnehmung eingesteckt und unter Einwirkung einer entgegengesetzt wirkenden Zugkraft wieder herausgezogen werden können. Weiterhin ist diesen gemeinsam, daß sie im engeren Sinne des Wortes zur Erstellung von "Gefügen" verwendet werden können. Sie stellen daher kein neuart^s Konstruktionsprinzip zum Ersatz von Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen dar, wie es im Gegensatz dazu bei der Erfindung der Fall ist, bei welcher ausgehend
409808/0469
von baukastenförmigen Brücken in Verbindung mit Kleinprofilen sämtliche Winkel- oder Längsverbindungen oder Überlagerungen von Trägerelementen oder sämtliche"Anordnungen dieser Art gleichzeitig erstellt werden können.
Die entsprechend der Erfindung ausgebildeten baukastenförmigen Brücken haben als gemeinsames Merkmal, daß sie eine feste Verankerung an dem Trägerelement bilden und dieses trotz ihrer geringen Länge im Vergleich zu der des Trägerelements aufnehmen, einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Zugkraft in Querrichtung einen Widerstand entgegensetzen und gleichzeitig einen Widerstand einer in Längsrichtung und in Richtung der Enden des Trägerelements gerichteten Zugkraft einen Widerstand entgegensetzen.
Die praktische Ausführung der Brücken entspricht diesen Anforderungen aufgrund einar sehr starren Platte, sich gegenüberliegender Anlagevorrichtungen und spitzwinkliger Haltenocken, deren Länge und Vorsprungsgröße eine unmittelbare Funktion der Pfeilerhöhe und der Brückenlänge ist. Die abgerundete Basis des Pfeilers erleichtert das Ein-" setzen desselben in den Kanal des Trägerelements.
Die verschiedenen, verbesserten Merkmale der Erfindung, so z.B. das augenblickliche Einstecken einfacher Brücken oder Versteifungsbrücken in. Verbindung mit geradlinigen oder abgewinkelten Kleinprofilen gestatten die industrielle Herstellung von "Brücken", die bereits aufgrund ihrer Aufgabenstellung eine neuartige mechanische Verbindungsvorrichtung darstellen, deren Neuheit und industrielle Ausführbarkeit durch Einfachheit,"Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie eine große Ausdehnung des Anwendungsbereiches gekennzeichnet sind.
So müssen die Möglichkeiten, die Abmessungen der "Brücken" und Trägerelemente nach der Erfindung bei der praktischen
409808/0469
Anwendung zu Mindest- und Höchstgrößen hin zu erweitern mit den sehr begrenzten Möglichkeiten der bekannten Verfahren verglichen werden, welche in vollkommen unterschiedlicher Weise und nach ganz unterschiedlichen Prinzipien ausgelegt sind.
Die Wahl der Abmessungen und die unterschiedlichen Formgebungen für die Trägerelemente werden noch erweitert durch Verwendung von Massivprofilen, gezogenen Profilen aus Aluminium oder beispielsweise Kunststoff und Profilen aus dünnwandigen oder biegsamen Werkstoffen. Pur größere Abmessungen der Brücken lassen sich leichter Vergleiche anstellen und deren Eigenschaften treten klarer hervor.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, kann eine "Brücke" nicht mit einer konischen, bolzenförmigen Befestigung verglichen werden, die sich in einer als !Tut ausgebildeten Ausnehmung abstützt, wobei der Bolzenkopf in keiner Weise mit der Platte einer Brücke verglichen werden kann. Außerdem ist keine Verschraubung des erfindungsgemäßen Verbindungselements zu dessen Befestigung erforderlich. Es ist auch kein Vergleich mit einem Metall- oder Kunststoffprofil möglich, das zur Ausbildung eines Gefüges verwendet wird und Haltevorrichtungen aufweist. Ein solches Profil wird lediglich aufgrund der Biegsamkeit seines Steges und der Formgebung seiner Schenkel eingesteckt, wobei das Einstecken über eine große länge erfolgt, und das Profil im entgegengesetzten Sinne herausgezogen werden kann. Ein solches Profil stellt aufgrund seiner Beschaffenheit eine Dichtung dar und bildet keine Verankerung in Längsrichtung, welche mit der wirtschaftlichen, starren, sektoriellen Verbindung der beiden Flanken der erfindungsgemäßen Brücke vergleichbar wäre, welche außerdem diese Flanken oder Ufer hält und an einer Verformung hindert.
409808/0469
Es sei nunmehr an dieser Stelle kurz auf den Stand der Technik eingegangen. Unter den unterschiedlichen Steckproi'ilen kommt der Erfindung am nächsten das Steckprofil, welches in der britischen Patentschrift 930 827 'beschrieben ist. In dieser Patentschrift wird eine Trennwand aus senkrechten Pfeilern vorgeschlagen, die in gegenseitigen Abständen voneinander angeordnet sind, wobei sich zwischen den Pfeilern Paneele befinden. Die Pfeiler sind mit abnehmbaren Profilen und Klammern versehen, welche dazu dienen, einerseits die Paneele und andererseits dio Füllprofile abnehmbar zu halten. In dieser Patentschrift ist somit ein Gefüge und kein neuartiges Verfahren zur Herstellung mechanischer Verbindungen ausgehend von standardisierten Elementen zwecks Ausbildung eines Verbundgefüges beschrieben.
In der amerikanischen Patentschrift 3 034 609 ist eine Trennwand beschrieben, die aus waagerechten und senkrechten Elementen besteht, welche einen Rahmen mit Nuten und zueinander parallelen Paneelen bilden, die in Querrichtung in gegenseitigen Abständen angeordnet sind und in die Nuten eingasifen. Mehrere Füße tragen die aus den waagerechten und senkrechten Elementen und den Paneelen bestehende Einheit in einem vorgegebenen Abstand vom Fußboden. Die Verbindung der Paneele mit den die Rahmen bildenden Elementen erfolgt hier gleichfalls vermittels elastisch verformbarer Klammern bekannter Ausführung, die sich völlig von den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Brücken unterscheiden. Außerdem ist der Rahmen durch Verbindungsschrauben mit den Füßen verbunden. Folglich beinhaltet diese amerikanische Patentschrift ebenfalls ein Gefüge, das nicht mit dem der Erfindung vergleichbar ist.
Diese beiden Vorveröffentlichungen unterscheiden sich somit völlig von der Erfindung, welcher eine ganz anders gelautete
409808/0469
Aufgabe zugrundeliegt, und die vermittels neuartiger Mittel ganz entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Ausführbarkeit von Konstruktionen, die Steifigkeit, das Aussehen, die vielseitige Anwendbarkeit, die einfache Montierbarkeit, die Kostensenkung für Material, an Arbeitslohn und Investitionen jeder Art ermöglicht.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbundgefüge aus miteinander verbindbaren, standardisierten Elementen ist gekennzeichnet durch wenigstens ein balkenförmiges, aus einem Einfachprofil oder mehreren Profilen zusammengesetztes oder paneelförmiges Trägerelement aus einem beliebigen Werkstoff oder mehreren Werkstoffen, das ganz oder teilweise wenigstens eine Längsseite, wenigstens einen langgestreckten Hohlraum, der im Querschnitt im wesentlichen den inneren Abschnitt des von einem C-Profil gebildeten Kanals darstellt, wobei der Steg des Elements den Boden des Kanals bildet, der seitlich verlängert ist und auf seinen beiden Seiten mit sich jeweils gegenüberliegenden Haltehohlräumen versehen ist, die jeweils durch, eine die eine Seite des Ganges bildende, mehr oder weniger steile Planke überlagert sind, aufweist, wobei das Trägerelement im wesentlichen die Form eines U-Profils aufweist, deesen beide Innenschenkel jeweils mit erhabenen oder zurückspringenden, tiefgezogenen oder profilierten Haltevorrichtungen versehen sind, und das den Haltehohlraum bildet, wobei der mit der Flanke eingeschlossene Winkel einen Haitevorsprung bildet; sowie durch zur feststehenden mechanischen Verbindung dienende, steife Brücken in Form eines bearbeiteten Bausteins, dessen verschiedene, mehr oder weniger unabhängig voneinander ausgebildete Teile in ihrer Größe an die-Formgebung und Abmessungen eines oder mehrerer in Längsrichtung miteinander verbundener Trägerelemente angepaßt sind, wobei jede Brücke in Querrichtung in Schnellverbindung an jeder gewünschten Stelle wenigstens eines Kanals einsteckbar, dadurch fest-
40980 8/0469
stellbar und gegen Herausziehen in Längsrichtung sicherbar ist,, und allgemein aus einem sehr steifen Körper besteht, der in seinem Hohlabschnitt zwei sich gegenüberliegende und ganz oder teilweise^ zur Anlage gegen zwei sich gegenüberliegende Flanken bringbare Abschnitte und in den umgekehrten Abschnitt der eingesteckten Planke und in wenigstens einen von zwei Haltehohlräumen von wenigstens zwei eingesteckten Flanken einsetzbare Nocken, sowie eine ebene oder gewellte, ggf. ausgeschnittene und/oder mit Durchbrechungen und/oder mit Verbindungselementen versehene Platte, die allgemein ein offenes oder geschlossenes Gewölbe oder eine Schale in Form einer dicht oder nicht dicht abgeschlossenen rohrförmigen Einfassung bildet, und direkt oder indirekt auf beiden sich gegenüberliegenden Seiten mit der Platte verbundene, einen'Pfeiler bildende Anlageabschnitte, welche in Reibungseingriff und unter Druckeinspannung gegen die entsprechende Flanke des Trägerelements, in welches die Brücke eingesteckt ist, gehalten sind, aufweist, wobei wenigstens der.-eine der beiden Pfeiler Haltevorrichtungen in Form wenigstens eines spitzwinkligen Haltenockens aufweiBt, der wenigstens in seinem oberen» zur Platte der Brücke weisenden Abschnitt zur Halterung dient und einen in bezug auf die Anlagezonen des Pfeilers gegen die Flanke sektoriellen Vorsprung bildetr dessen Länge sowohl von der Höhe, als auch der Breite des Pfeilers abhängig ist, welche
den Gfcad der Abhängigkeit der Anlageabschnitte in bezug auf die Halteabschnitte des Pfeilers vorgeben und dem Halteabschnitt eine Nachgiebigkeit verleihen, aufgrund deren dieser beim Einstecken der Brücke von der Halteauenehmung weg verlagerbar ist, und wobei das der spitzen Ecke des Haltenockens entgegengesetzte Ende in das die Basis des Pfeilers bildende freie Ende übergeht und dessen Einsetzen erleichtert, indem beim Einsetzen des Haltenockens in die Halte- ' ausnehmung die spitze Ecke in Berührung mit dem Vorsprung am weitesten benachbarten Innenschenkel der Haiteausnehmung
409808/0469
gelangt und dadurch einen Widerstand gegen Herausziehen und einen Teil der Reibungskraft vorgibt, wobei die aer Tafel verliehene Steifigkeit auf die Anlagezonen de3 Pfeilers übertragen wird.
Im nachfolgenden werden verschiedene Ausfübrungsbeitipieie der -Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 lot eine schematische Querschnittsanaiebt der aiigöineinen Form eines Kanals, welcher zur Stirnseite eines Trägerelements gehört, wobei der linksseitige Halbschnitt ein gezogenes oder ausgeschnittenes Massivprofil zeigt, während der rechtsseitige Halbschnitt ein profiliertes Trägerelement mit unterschiedlich ausgebildeten Flanken zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Querachnittaansicht der allgemeinen Formgebung eines im allgemeinen ü-förmigen Kanals. Der linksseitige Halbschnitt zeigt einen Vorsprung und eine vorstehende Flanke in bezug auf das Ufer, während der rechtsseitige Halbschnitt eine vertiefte Halteausnehmung zeigt.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Trägerelement mit Kleinprofil. Der linksseitige Halbschnitt zeigt ein C-Profil mit Hohlraum und zwei Halteschenkeln, während der rechtsseitige Halbschnitt einen Hohlraum mit einem zusätzlichen Schenkel zeigt.
Fig. 4 zeigt auf der linken Seite allgemein einen Querschnitt durch zwei unterschiedliche Trägerelemente, die schematisch eine tiefgezogene Brücke bilden, wobei der linksseitige Halbschnitt die sehr geringe Ablenkung der Auflageabschnitte zeigt, während der rechtsseitige Halbsc.hnitt die stärkere Ablenkung des Pfeilers zur Auf- J nähme des im Schnitt dargestellten Haltenockens
409808/0469
der Brücke darstellt.
Fig. 5 bie 5 bis und 6, 7 und 8 sind schaubildliche Darstellungen zur allgemeinen Veranschauliebung von erfindungBgemäß ausgebildeten Gefügen, nämlicb eine Gewölbebrücke mit einer gerippten Einsteckplatte, unabhängige Auflagerelemente der Haltevorrichtungen; ein Kleinprüfil mit Planken und Halteausnehmung; zwei Enden von Trägerelementen, die vermittels zwei Steckbrücken miteinander verbunden sind, welche durch zwei Kleinprofile mit Halteausnehmung ineinandergesteckt sind-; einen Steckplattenvorsprung, der in eine Kupplungsplatte eingreift; drei verschiedene Ausführungsformen der spitzwinkligen Haltevorrichtungen.
Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht mit Wegbrechungen einer Gewölbebrücke, die zur Ausbildung einer Schalenbrücke teilweise in eine abnehmbare Platte eingesetzt ist.
Fig.10 ist eine schaubildliche Ansicht einer abnehmbaren "Versteifungsbrücke" unmittelbar vor Befestigung an der Platte der Brücke aus der vorhergebenden Zeichnungsi'igur.
Fig.11 ist eine Profilansicht von zwei "Schalenbrücken", die durch eine abnehmbare Platte miteinander verbunden sind und eine. Schalenbrücke bilden.
Fig.12 ist eine schaubildliche Ansicht eines Trägerelements, das in der ersten Ebene eine Gewölbebrücke von mittleren Abmessungen trägt, die vermittels eines Vers teil' ungsflanschs einsteckbar ist, und mit teilweiser Ansicht eines Verbindungsträgerelements, sowie in der zweiten Ebene"eine eingesteckte Versteifungsbrücke zeigt.
Fig.13 ist eine schaubildliche Ansicht einer "Gewölbebrücke" Behr geringer Höhe, geringer Breite und mit spitzwinkligen Haltevorsprüngen.
409808/0469
Pig. H ist eine schaubildliche Ansicht einer Gewölbebrücke sehr geringer Breite mit verhältnismäßig hohen Stütz- und Haltepfeilern, und zeigt schematisch im Schnitt, die Brücke, welche ggf. einen einzigen Haltepfeiler aufweist.
Fig. 15, 16 und 17 sind schaubildliche Ansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen der Haltevorrichtungen mit spitzen Winkeln.
Fig. 1d ist ein schematischer Schnitt durch zur Versteifung dienende "Gewölbebrücken11 entsprechend zwei unterschiedlichen Ausführungsformen.
Pig. 1y, 20 und 21 sind schematische Querschnittsansichten von drei, zur Ausbildung eines Trägerelements dienenden, eingesteckten Kleinprofilen.
Pig. 22 ist ein. Querschnitt durch ein robrförmiges Kleinprofil mit einer Planke, die gegen einen Brückenpfeiler anliegt, wobei die Einheit durch Verformung vermittels eines Flansches gehalten ist.
Fig. 23 ist eine schaubildliche Ansicht von zwei unterschiedlichen Kleinprofilen mit spitzwinkligen Kerbenausnehmungen, Haltenocken und auf der rechten Seite einem Kleinprofil, welches beim Zusammenbau eine Winkelverbindung bildet.
Pig. 24 ist ein schematischer Querschnitt durch eine eingesteckte Brücke, wobei in der linken Hälfte das Ufer des Trägerelements vermittels eines Kleinprofils fest mit der Brücke verbunden ist und in der rechten Hälfte der Zwischenraum zwischen einem Pfeiler und der Planke des Kleinprofils das Einführen von Profilen unterschiedlicher Formgebung mit oder ohne Perforation gestattet.
Pig. 25 ist ein Querschnitt durch ein verhältnismäßig dickes Trägerelement, dessen Steg aus einem isolierenden Werkstoff besteht und durch ein
409808/0469
Kleinprofil gesichert ist.
Fig. 26 iBt eine schaubildliche Ansicht einer Schalenbrücke mit Haltevorrichtungen, die gleichzeitig zur Innenseite und zur Außenseite der Brücke hin in Eingriff stehen.
Fig. 27 ist eine schematische Schnittansicht durch ein doppelseitiges Trägerelement, daB auf einer Seite eine eingesteckte Brücke entsprechend der vorstehenden Zeichnungsfigur und auf der anderen Seite eine ebenfalls eingesteckte Schalenbrücke aufweist.
Fig. 28 ist eine schaubildliche Ansicht einer sehr schmalen Brücke, deren Platte .in ein abnehmbares C-Profil eingreift und eine Schalenbrücke mit einer unterschiedlich großen Anzahl von Haltepfeilern auf der Innen- und der. Außenseite bildet.
Fig. 29 ist eine Profilansicht der Schalenbrücke aus uer forhergehenden Zeichnungsfigur, wobei die Brücke eingesteckt ist und die Pfeiler derselben zur Verbindung von unabhängigen Trägerelementen dienen, welche zinnenförmig aufgesteckt und durch "Gewölbebrücken'1 auf der anderen Seite des Trägerelements verriegelt sind.
Fig. 30 ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführumgsform der Schalenbrücke mit Auflage- und Halteelementen, welche zur Brückeninnenseite weisen und vermittels ihrer äußeren Ufer zwei seitlich und in Längsrichtung miteinander verbundene Trägereiemente verbinden.
Fig. 31 ist ein Querschnitt durch eine Gewölbebrücke, wobei die Innenseite der aneinander anliegenden Teile der Formgebung der beiden sich gegenüberliegenden Flanken der beiden Kleinprofile ent-
409808/0469
7339727
spricht, die zwei seitlich aneinander befestigten Trägerelementen zugeordnet Bind, welche an ihren äußeren .Rändern miteinander verbunden Bind, wobei die Halteelemente zur Außenseite der Brücke frei vorstehen.
Fig. 52 ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schalenhrücke, deren Platte dazu bestimmt ist, auf den Steg des Irägerelements aufgelegt zu werden, und die im oberen Abschnitt durch ein U-Proiil ersetzt wird, dae diese Schale bildet und die obere Platte darstellt.
Fig. 33 ist eine schaubildliehe Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Schalenbrücke, wobei die den beiden Auflager- und Stützpfeilern gegenüberliegenden beiden Pfeiler jeweils an ihrer BaBiB eine in Längsrichtung verlaufende Halteausnehmung aufweisen.
Fig. 34 ist eine Profilansicht eines Stütz- und Haltepfeilers von Fig. 33.
Fig. 35 ist ein Querschnitt durch eine· rohrförmige Einfassung, wobei im linksseitigen Halbschnitt die Brückenplatte des Trägerelements ein Haftmittel zur Befestigung des U-Profils aufweist, dessen seitlicher Schenkel vermittels eines U-Profils mit einer weiteren rohrförmigen Einfassung verbunden ist, und die Brückenplatte im rechtsseitigen Halbschnitt einen trapezförmig ausgebildeten Bügel zur Befestigung dee die äußere Hülle bildenden C-Profils auiwuist.
Fig. 36 ist ein Querschnitt durch einen Hauptträger, wobei im linksseitigen Halbschnitt die in längsrichtung verlaufende seitliche Öffnung mit dem Haltehohlraum auf der rechtsseitigen Hälfte eine Backe bildet und der Hauptträger geschlossen ,. ist.
409808/0469
Fig. 36 bis ist eine Fig. 36 entsprechende Darstellung und zeigt die Einspannung einer Platte zwischen zwei Brücken.
Pig. 37 ist ein Querschnitt durch, eine Wand aus Trägerelementen mit trapezförmigem Profil, deren Seitenschenkel ineinandergesteckt sind und eine zinnenförmige Ausbildung darstellen, die durch. Gewölbebrücken und Kleinprofile verriegelt ist.
Fig. 38 ist eine schaubildlicbe Ansicht von zwei zueinander symmetrischen Schalenhälften vor Verbindung derselben an ihren mittigen Stegen zur Ausbildung einer abgeänderten Ausführungsform der Versteifungsbrücken.
Fig. 39 ist ein Querschnitt durch die zusammengebaute Brücke nach der vorstehenden Zeichnungsfigur.
Fig. 40 ist eine schaubildliche Ansicht eines Winkelträgerelements mit drei Kleinprofilen und zwei Versteifungsbrücken.
Fig. 41 ist ein Querschnitt durch ein doppelseitiges Trägerelement aus drei voneinander unabhängigen Teilen, nämlich zwei Seitenkanälen und einem davon unabhängigen, mittigen Bett, wobei im ■linksseitigen Teil dieser Zeichnungsfigur das C-profilförmige mittige Bett eine Spannvorrichtung zwischen den beiden Kanälen bildet und im rechtsseitigen Halbschnitt das Paneel als Halterung dient und in beiden Fällen die in gestrichelten Linien dargestellten Brückenpfeiler das Trägerelement zusammenhalten.
Fig. 42 ist eine schaubildliche Ansicht eines Trägerelements entsprechend der vorstehenden Zeichnungsfigur, wobei der von den verschiedenen Elementen gebildete Kanal unterbrochen und auf beiden Seiten durch eine Brücke gesperrt ist, von denen die eine einen in Längsrichtung verlaufenden Haltehohlraum aufweist, während die
■ Λ 09808/0469
andere auf der Rückseite sieb, in der zum Einstecken bestimmten Lage befindet.
Fig. 42 bis zeigt die T-förmige Verbindung eines Trägerelements.
Fig. 43 ist eine schaubildliche Ansicht von zwei schmalen Trägerelementen, die durch Kleinprofile rückseitig miteinander verbunden sind, wobei jedes ein Auflager für sehr flache Konsolen bildet, die vermittels ihres Auflageabschnitts und ihres einziehbaren Halteorgans Neubrücken (neo-ponts) bilden, wobei die rückseitige Ansicht eine schmale Brücke mit Platte als Halte-Schenkel für die äußeren Ufer der Konsolenträger zeigt.
Fig. 44 ist ein Querschnitt durch das in der vorstehenden Figur dargestellte Trägerelement und zeigt die Bchwalbenschwanzförmige Ausbildung der Flanken, welche als Auflager für die Neubrücke bilden.
Fig. 45 ist eine schaubildliche Ansicht von Gewölbebrücken, welche Schellen bilden und ein Rohrprofil veröteifen.
Fig. 46 ist eine schaubildliche Ansicht zweier verstärkter Trägerelemente, die durch gerade Kleinprofile miteinander verbunden sind, welche wiederum Winkelverbindungen für Kleinprof.ile bilden. Die Stege derselben sind dabei mit Durchbrechungen und Haltevorsprüngen versehen. Im linksseitigen Abschnitt der Darstellung sind eine C-förmige Umhüllung vor dem Einstecken zwischen die Haltevorsprünge der Kleinprofile und eine U-förmige Hülle zur Ausbildung einer rohrförmigen Einfassung, und im rechtsseitigen Teil zwei Kleinprofilwinkel dargestellt, die durch eine "Schalenbrücke" miteinander verriegelt sind.
4098Ο8/Θ469
Das Verbundgefüge weist wenigstens ein Trägerelement als Träger, Einfach- oder Verbundprofil aus einem beliebigen Werkstoff oder einer Kombination beliebiger, starrer oder halbstarrer Werkstoffe wie z.B. Metall, Holz, Kunststoff usw. auf. Das Trägerelement kann aus einem Profil oder mehreren Profilen oder einem vollen Material, das in Form eines Paneels ausgebildet und beispielsweise zugeschnitten öder gezogen ist, bestehen, wobei sein Profil beispielsweise den Ausführungsformen entspricht, die in der rechten und der linken Hälfte von Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Trägerelemente haben allgemein und wenigstens auf .einer Seite wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum entsprechend der ausgezogenen Linie von Fig. 1 und entsprechen im wesentlichen einem G-Profil, welches den inneren Abschnitt des Kanals 1 von F4.g. 1 bildet.
Ein gesogenes, stranggepreßtes oder aus jedem beliebigen Werkstoff ausgeschnittenes Trägerelement 50, welches der linksseitigen Halbdarsteilung von Fig. 1 entspricht oder entsprechend dem rechtsseitigen Halbschnitt von Fig. 1 als Profil 55 ausgebildet ist» weist im allgemeinen einen Kanal 2 nit mehr oder minder steilen Flanken 10 auf» welche allgemein fine U-förmige Binführausnehmung bilden, wie in Fig. 2 dargfstellt ist. Der mittige Steg der Ausnehmung und die beiden S^itenschenkel Bind dabei mehr oder minder gewellt. Die beiden Flanken sind dabei mehr.oder weniger weit geöffnet und weisen in ihren inneren Abschnitten Haltevorsprünge 20 bis auf, welche in der linksseitigen Halbdarstellung am unteren Ende eines die Flanke 10 bildenden Vorsprungs und · in der rechtsseitigen Halbdarstellung von Fig. 2 im äußersten obersten Teil des tiefgezogenen oder profilierten Haltehohlraums dargestellt sind. Der in gestrichelten Linien dargestellte Steg 30 kann unterschiedliche Formgebung aufweisen.
Allgemein bildet in Fig. 1 die Basis des "unteren Abschnitts des Kanals" 1 das Bett oder den Steg 30 des Kanals, der in •seitlicher Richtung mit den inneren Ufern oder Schenkeln 22 verbunden ist, die ihrerseits im wesentlichen unter einem rechten Winkel durch, einen Halteschenkel 21 verlängert sind, der bis zu dem Vorsprung 20 reicht, welcher von der Flanke 10 überlagert ist. Sämtliche Teile Verlaufen in Längsrichtung und begrenzen den Kanal 2 des Trägerelements zwischen dem eine dünne Basis 30 oder eine dicke Basis 30 bis bildenden Bett und den gleichfalls dünnwandig oder dickwandig ausgebildeten Flanken 10. Eine Flanke 10 ist an ihrem oberen Abschnitt über einen verhältnismäßig großen Halbmesser 14 oder einen verhältnismäßig kleinen Halbmesser H bis mit einem üferscheitel verbunden. An ihrem unteren Abschnitt ist sie mit dem unteren Teil das Kanalbetts 30 verbunden und bildet einen Vorsprung 20, der zum mittigen Teil des Kanals 1 weist.
Der Vorsprung 20 ist in seitlicher Richtung und in Längsrichtung durch zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Schenkel 21 und 22 verlängert, welche diesen mit dem Kanalbett 30 verbinden und einen Haitehohlraum 30 bilden, der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und somit zwischen dem Kanalbett 30 und dem inneren, unteren Ufer 22 einen angrenzenden Innenwinkel 23 bildet. Die beiden ü-förmigen Haltehohlräume 33 weisen zueinander hin und bilden mit dem Eanalbett 30 den "unteren Abschnitt des Kanals". Im rechtsseitigen Halbechnitt von Fig. 1 sind Beispiele von äußeren Ufern dargestellt, welche ggf. Fortsetzungen von unter unterschiedlichen Winkeln verlaufenden Flanken bilden, nämlich die Ufer 13a, 13b, 13c und 13d. In gleicher Weise zeigt der Abschnitt 17 die erhabenen oder vertieften Pormen in bestimmten Teilen des Profils, welche die Funktion des "unteren Teils des Kanals 1" nicht beeinflussen.
409808/0469
Wie aus dem linksseitigen Halbschnitt von Pig. 1 ersichtlich, weist das Profil 50 eine geknickte Linie 11'auf, welche setaematiBch unterschiedliche äußere Formgebungen für dieses gezogene Profilstuck andeutet. Aufgrund der Formgebung des "unteren Teils des Kanals 1" kann das einfachste und wirtschaftlichste, in Fig. 3 dargestellte Trägerelement aus einem dünnwandigen, steifen oder halbsteifen Werkstoff durch Falzen oder beispielsweise Profilieren hergestellt werden.
Entsprechend der linksseitigen Halbansicht weist ein Profil 56 ein Bett 30a, einen angrenzenden Innenwinkel 23a, ein inneres Ufer 22a, einen Halteschenkel 21a, welcher den Haltehohlraum 33a bildet, in den wenigstens ein Kleinprofil 101 über seine ganze Länge oder teilweise eingesteckt wird, und ggf. einen Vorsprung 120 und einen Kleinhaltehohlraum 133 auf.
Entsprechend der rechtsseitigen Halbansicht von Fig. 3 ist der Halteschenkel 21a dee Trägerelements 57 in Längsrichtung und senkrecht durch einen komplementären Halteschenkel 24a verlängert, dessen Kante in Richtung des daB Kanalbett bildenden Steges 30a weist und einen Haltehohlraum 33a bildet, der hier mit einem Kleinprofil 102 versehen ist, das ebenfalls einen Haltehohlraum 133, einen Vorsprung 120 und eine Flanke 110 aufweist.
Die Figuren 1 und 3 zeigen Bomit daB Minimum, welches aus wenigstens dem Kanal eines Trägereiements besteht, in den Brücken eingesteckt werden können, um ein Verbundgefüge zu bilden. Fig. 4 zeigt ganz allgemein eine Gewölbebrücke I50, die ggf. in den linksseitigen Halbschnitt eines Trägerelements 50 oder wie auf dem rechtsseitigen Halbschnitt dargestellt, in ein Profil 56 einßteckbar ist. Die Platte 75 ist wie schematisch dargestellt verstärkt und an ihren beiden Seiten seitlich durch swei Pfeiler 70 verlängert, so daß das Profilstück im wesentlichen die Form eines U aufweist,
4^09808/0469
dessen Schenkel vor dem Einstecken leicht geöffnet sind. Jeder Pfeiler 70 ist an seiner Basis in Längsrichtung durch einen Schenkel 69 verlängert, der ganz allgemein zur Innenseite der Platte 75 weist, wobei parallel zu diesem die abgewinkelte Basis 68 leicht abgerundet ist, um das Einsetzen in einen Kanal zu erleichtern. Die Basis ist dabei konjugiert zu dem Ende 67, welches die abgerundete Eindringbasis des Haltenockens bildet.
Im linksseitigen HalbBchnitt zeigt der Pfeiler 70 das sehr geringe Zurückspringen seines Abschnitts, der zur Anlage entlang der in gestrichelter Linie dargestellten Bezugslinie A kommt, wobei der Nocken dieses in gestrichelten Linien dargestellten Pfeilers gleichzeitig die in den meisten Fällen unabhängige Halterung ein und desselben Pfeilers zeigt.
Im rechtsseitigen Halbschnitt des Trägerelements 56 ist der zur Halterung dienende Pfeilerabschnitt schematisch zurückspringend dargestellt, um das Einsetzen des Nockens in den Kanal zu ermöglichen. Wie daraus ersichtlich, ist die unter einem Winkel verlaufende und in gestrichelter Linie dargestellte Bezugslinie B wesentlich weiter abgelenkt als die Bezugslinie A. Das Zurückspringen der Pfeileranlagefläche, welches bei A dargestellt ist, stellt einen erheblichen Fortschritt dar, um in den meisten Fällen die Reibung mit der anliegenden Flanke zu vergrößern. Der Betrag des Zurückspringens A beträgt für die meisten Brücken mit kleiner, mittlerer und großer Breite angenähert 1,5» mm, während das Zurückspringen der Pfeilerabschnitte, welche zur Halterung dienen, im Mittel,von 2 - b mm und mehr und nur 1,5 mm für kleine Brückenbreiten mit geringer Pfeilerhöhe beträgt, wodurch nicht erforderlich ist, die Auflagerabschnitte an die Halteabschnitte anzupressen.
Die Figuren 5 bis 5 und 6, 7 und 8 zeigen die Arbeiten, welche den durch die Erfindung erzielten Fortschritt ver-
4 0 9 8 0 8 / 0 4 6 9
BAD ORIGINAL
anscbaulichen und sich, wie folgt darlegen lassen: Die Hohlgewölbebrücke I5I weist in Fig. 5 eine Platte 75a mit Versteifungsrippen 74 auf, wobei die beiden Pfeiler mit der Platte zusammen im wesentlichen ein U-förmiges Profil bilden, hier leicht trapezförmig ausgebildet- Bind und in etwa der Formgebung der Flanke 122 des Kleinprofils 103 bis von Fig. 5 bis entsprechen, welche einen Haltehohlraum 135 aufweist. Jeder Pfeiler 71 weist einen Auflagerabschnitt 80 auf, der durch die Ausschnitte 95 der unabhängigen Halteabschnitte 85 getrennt ist, welche ggf. mit unterschiedlich geformten, spitzwinkligen Haltevorsprüngen entsprechend Fig. 8 oder in der Ausführung 99 nach Fig. 5 oder in der Ausführung 92 bis versehen sind, welche eine Vervielfachung der Nocken 92 darstellen.
In Fig. 6 iet die Brücke I5I zwischen zwei Kleinprofile 103 bis eingesteckt dargestellt, welche ihrerseits zwei Trägerelemente 56 bilden, die durch einen Winkel rechtwinklig, miteinander verbunden sind.
Fig. 7 zeigt einen Zahn 500, welcher der Steckplatte 75b zugeordnet ist und gestattet, eine Verbindung mit der Kupplungsplatte 75a herzustellen, um durch stirnseitige Verbindung der Platten von zwei Trägerelementen einen Hauptträger zu bilden. Die Hohlgewölbebrücke 152 von Fig. 9 zeigt den Fortschritt in bezug auf die Brücke 151 sowohl im Hinblick auf die Technologie als auch die Zweckmäßigkeit für den Benutzer, die Zuverlässigkeit, erhöhte Herstellungetoleranzen und verringerte Gestehungskosten. Diese Brücke 152 hat 130 mm Länge und 45 mm Breite an der Platte, wobei die Höhe des Pfeilers 25 mm beträgt. Sie ist aus Thomasstahl von 0,6 mm Stärke ausgeführt. Allgemein bat diese Brücke im wesentlichen eine U-Profilform, wobei die beiden gewellten Schenkel leicht geöffnet sind und eine Verlängerung des Steges bilden, welcher in
409808/CK69
Form der rechteckigen Platte 76 ausgebildet ist und entlang einer der Breite im wesentlichen entsprecnenden Kante bt; einen Zugang zu dem Gewölbe &5 bildet. Die Platte Yo weist drei rechteckige, n.apfförmige Vertiefungen 200 von 30 χ 24 nun Größe auf, die jeweils eine Tiefe von 2,3 mm aufweisen. Die-Be dienen zur Verstärkung der Brücke in jeder Richtung und bilden somit Gänge 210 mit Durchbrechungen 220, welche beispielsweise als Einfassung dienen.
Jede der drei napffürmigen Vertiefungen weist einen rechteckigen Schlitz 250 von 12 mm Länge an beiden, der Kante 66 parallelen Rändern auf. Die beiden Längsseiten der Piatte 76 sind in Seitenrichtung im wesentlichen unter einem rechten Winkel durch eine Platte verlängert, wobei die Platt'* 70 eine Länge aufweist, die gLeich der größeren Seite der Platte 76 entspricht, während die Platte Yu bis etwas schmäler ausgebildet ist und der kürzesten Seite der Platte entspricht. Die Verringerung der Plattenlänge erfolgt in Hone der Kante 66a und in Höhe eines Befestigungslappens 24Ü.
Der Befestigungslappen 240 iat durch einen Ausschnitt aus der Platte 76 hergestellt und bildet eine Lappenausnehmung des Pfeilers 70, welche den anliegenden Winkel 241 der Kante 66a durch einen y mm langen Längsschnitt der Platte vorgibt, welcher in einen geraden Schnitt von lj mm Länge parallel zur Kante ö6a und wiederum einen Scnnitt von i> mm Länge unter einem rechten Winkel in Richtung der Kante 6ba übergeht, wodurch der Befestigungslappen 24b gebildet und die Anschlagkante 246 der Platte vorgegeben ist. Der Befestigungslappen ist an seiner zur Platte gehörenden Basis beweglich entlang eines Winkelausschnitts, der angenähert unter 45° in bezug auf die Anschlagkante 246 verläuft und über etwa 7 mm Tiefe zur Basis des Pfeilers geführt ist.
Die Pfeiler 70 und 70 bis haben allgemein die gleiche Formgebung, .,erstrecken sich in Längsrichtung der Platte, ver-
409808/0469 BAD ORIGINAL
langem diese und schließen .unter einem Halbmesser 14M von 3 mm an diese an. Der untere Abschnitt des Pfeilers bildet einen dem Gewölbe 65 abgewandten Vorsprung, der dazu dient, die Anlageflächen der Brücke vorzugeben. Dieser Vorsprung hat im wesentlichen die Form eines U-Proi'iln und beotobt aus dem unteren Schenkel 69, welcher zur Auflage auf das Bett 30 eines Kanals bringbar ist, sowie in Verlängerung in Längsrichtung einem sich unter einem Halbmeseer von 2 mm anschließenden Steg 81, der zur Anlage gegen die Planke eines Kanals bringbar ist, sowie in Verlängerung unter einem rechten Winkel einem weiteren Schenkel 82 von 4 mm, der die Größe des Vorsprungs vorgibt und unter einem rechten Winkel mit den Pfeilern 70 und 70 bis verbunden ist und einen Teil derselben bildet. Der Steg 81 des VorsprungB der Pfeiler 70 dieser Gewölbobrücken 152 weist'vorstehende, 4 mm lange Haltenocken 92 auf, welche dazu dienen, ein Herausgleiten zu verhindern. Der zur Anlage gebrachte Abschnitt 80 ist verhältnismäßig unabhängig von dem Halteabschnitt 85 aufgrund einer Ausnehmung 95 von 17 mm Länge, welche von der Kante des Schenkels 69 zur Platte 76 hin verläuft. Jeder Pfeiler ist damit in drei Abschnitte unterteilt. Der mittige Abschnitt, welcher die Hauptauflage bildet, ist in seinem Verbindungsabschnitt mit der Platte durch zwei Rippen 250 von 6 mm Breite und 1,5 mm Tiefe verstärkt, welche von der mittigen Vertiefung 200 ausgehen und am Ausgangspunkt des Schenkels 82 auf die Tiefe null abgeflacht sind. Die beiden voneinander unabhängigen Halteabschnitte, welche sich an beiden Enden eines Pfeilers befinden, sind ebenfalls durch zwei Rippen 251 von 2,5 mm Breite und 1,5 mm Tiefe verstärkt und in gleicher Weise wie die mittigen Verstärkungen 250 ausgebildet. Der Anlageschenkel 69 an der Basis des Pfeilers 70 bis ist über eine Länge von 10 mm und in der Höhe der Kante des Steges 81a ausgeschnitten und bildet einen freien Durchgang, welcher zur Ausbildung einer Scha-.
409808/0469
lenbrücke erforderlich ist, wie weiter unten im einzelnen erläutert ißt. Die Vertiefungen 200 in der Platte 76 sind schalenförmig und dienen zur Aufnahme von Versteifungsflanschen 300, die entweder fest angeschweißt oder entsprechend Fig. 10 abnehmbar sind. Jeder Flansch, bat im wesentlichen die Form eines U-Profils, dessen Steg 301 kürzer ist als die beiden Schenkel um jeweilB 10 mm, so daß eine Gabel gebildet ist, die aus der Kante 302 des Steges 301 und dor Kante 303 der beiden Schenkel 305 besteht, welche an ihren beiden Kanten 306 jeweils einen senkrechten Schenkel 307 aufweisen, der in den Schlitz 230 einführbar und nach dem Durchstecken unter dem Gewölbe der Brücke umschlagbar ist.
Schalenbrücken 155 entsprechend der Profilansicht in Fig. 11 werden vermittels Brücken 152 hergestellt. Die "Schalenbrücken" 155 dienen zur Versteifung und/oder Verbindung von Trägerelementen aus Stahl von 0,5 mm Stärke, 200, oder bis zu 500 und mehr mm Breite und einer seitlichen Schenkelhöhe von beispielsweise 25 mm. Zur Ausbildung einer Schalenbrücke 155 werden zwei Brücken 152 augenblicklich durch ein C-Profil 360 miteinander verbunden, welches diese an seinen beiden offenen Enden umgibt und einen Steg 361 aufweist, der in Längsrichtung unter einem rechten Winkel durch zwei seitliche Schenkel 362 verlängert und außerdem durch einen zweiten Schenkel 363 verlängert ist. Zum augenblicklichen Einstecken einer Brücke 152 wird dieee Brücke auf der Seite der Pfeiler 70 bis innerhalb der Schenkel 362 zum Eingriff gebracht, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Kanten 81a gegen die Innenseite des Schenkels 363 zur Anlage gebracht werden und der Steg 363 in Berührung mit der Platte 76 unter den zuvor angehobenen Befestigungslappen 245 greift und die hohe Endkante der Schenkel 362 gegen die Kante 246 der Brückenplatte anschlägt. Der konjugierte Druck der beiden Flanken und der entsprechende Gegendruck in einem Trägerelement
409808/0469
verleihen dem Gefüge die gewünschte Steifigkeit, wobei gleichzeitig die Länge des Profils 360 mit Abmessungstoleranzen in der Größenordnung von 0,5 - 0,7 mm ausgeführt sein kann.
g. 12 zeigt ein Trägerelement 56 von 65 mm Breite und 11,5 mm Hö'ho der Schenkel 22a, welches einsteckfertig ist in eine Brücke 153 von geringer Pfeilerhöhe von 10,5 mm und 70 mm Plattenbreite. Wie bei der Brücke 152 ist auch hier in der Platte 76 eine napfförmige, tiefgezogene und zur Verstärkung dienende Vertiefung 200 vorgesehen, welche außerdem zur Verbindung mit einem Versteifungsflansch 300 dient. Ein Halbmesser 74 von 3 mm Größe an der Verbindungsstelle von Platte 7.6 mit Pfeilern 70 weist Durchbrechungen 77 bis auf, welche das Einsetzen der Brücke erleichtern und eine Anlagekraft A gemäß Fig. 4 von 1,5 mm gestatten. Die vier Haltevorsprünge 92 haben eine Vorsprungslänge von 1,5 - 1,8 mm und sind wie an den Brücken 152 an dem Steg 81 des Vorsprungs befestigt, wobei ihre Höhe 3 mm, ausgehend von der Basis des Schenkels 69 beträgt. «·
Die mit dem Befestigungslappen 240 versehene Brücke 153 weist einen Versteifungsflansch 300 auf, der an der Platte 76 befestigt ist und mit seiner Haltegabel ein Trägerelement 56 hält, das eine schematisch dargestellte Brücke 660 aufweist, welche die beiden Kleinprofile 5b1 blockiert, von denen das eine zwei seitliche Schenkel aufweist, die an ihrem Ende den Haken 562 bilden, durch den der Steg 301 des VersteifungsflanscheB 300 festhakbar ist.
In der zweiten Ebene von fig. 12 ist eine "Versteifungsbrücke" 153 bis dargestellt, welche aus zwei Brücken besteht, die an ihrer Platte 76 Steg gegen Steg verschweißt sind, wodurch sich entweder ein geschlossener Hauptträger oder zwei stirnseitig miteinander verbundene Trägerelemente
409808/0469
ausbilden lassen, welche eine geschlossene Einfassung entsprechend einem regelmäßigen Zwischenraum aufgrund des Flansches 300 bilden, der schematisch aus zwei rückseitig miteinander verbundenen Brücken 153 besteht, die im Unterteil von Fig. 18 dargestellt sind.
Fig. 13 zeigt eine Brücke 154, deren Platte 76c eine Länge von 60 mm, eine Breite von 30 mm und eine Höhe der Pfeiler 70 von y mm aufweist. Der Verbindungsbalbraesser 74 beträgt gleichfalls 3 mm und ist mit Durchbrechungen 77 bis versehen, durch welche die Biegsamkeit beim Einsetzen der Pfeiler 70 in das Trägerelement verbessert wird. Die spitz-Wiu.." ' . vltevoroprünge y2 haben stets 3 mm Höhe, die" Platte ist nicht verstärkt und kann im Verlaufe der Zeit aufgrund der Ermüdung des Metalls eine "Kuppel" bilden, was auch im Grenzfall für diese kleine Brückenabmessung zulässig ist.
Fig. 14 zeigt eine Brücke 157, deren Platte 76k eine sehr geringe Breite von 12 mm und eine veränderliche Länge von 65 mm aufweist. Die Höhe des Pfeilers 'Ju beträgt 2;j mm oder mehr. Sie stellt ein ausgezeichnetes Verbindungsmittel zwischen Trägerelementen entsprechend der Darstellung von Fig. 43 dar. Die Brücke unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Brücken durch ihre geringe Breite, welche sie aufgrund ihres Schwalbenscbwanzes aufweist, der den engen Kanal bildet, in welche sie entsprechend der Darstellung von beispielsweise Fig. 44 eingesetzt wird. Aufgrund der Reziprozität ihrer■Formgebung mit der als Einspannbacken wirkenden Flanken 110 können hier die Haltevorsprüngo an einem der beiden Pfeiler 70 in Fortfall kommen, was auf der rechten Seite von Fig. H schematisch dargestellt ist. Aufgrund ihrer Beschaffenheit kippt die Brücke nicht beim Herausziehen. Die Brücke 157 ist gekennzeichnet durch eine Kerbe 7OE von 10 mm Länge, welche parallel zur Längsrichtung der Platte 7fc>k verläuft und
409808/0469
an büiden, voneinander angewandten Enden einee Pfeilers Yu in einem Abstand von 10 mm von der Platte ausgebildet IBt. Die kerben gestatten das Einsetzen der Schenkel 363 eines Profils 360 zwecks Ausbildung von Scbalenbrücken mit unterschiedlicher Anzahl von Pfeilern. Jede Brücke 1b7 bildet daher einen Pfeiler mit zwei einander entgegengesetzten Wirkungen, nämlich der Auflage und der Halterung, und ist in der Lage, in einen Kanal eines gleichen Trägerelements eingesetzt zu werden.
Die Figuren 15, 16 und 17 zeigen drei unterschiedliche Ausführungen von spitzwinkligen Haltevorsprüngen, welche alle drei an der Basis eines Pfeilers 7D durch Tiefziehen ausgebildet sind. Jeder Vorsprung läßt sich in einen profilierten oder perforierten Haitehohlraum beispielsweise eines Kleinprofils einsetzen, wodurch ein Träger nicht mit Durchbrechungen zu versehen werden braucht und damit kein baukastenförmiges Element mehr darstellen würde. Außerdem würden durch das Anbringen von Durchbrechungen die Gestehungskosten gesteigert und das Aussehen beeinträchtigt werden.
Fig. 15 "zeigt einen ganz allgemein verwendbaren Haltevorsprung 92. Der Steg 81 ist ausgeschnitten und tiefgezogen, so daß eine spitzwinklige Kante 96 unter einem rechten Winkel zum Steg 81 entsteht, welche sich in einem Abstand von 3 mm von der abgerundeten Basis 68 befindet, die einen Halbmesser von 2 mm aufweist. Diese Pfeilerbasis geht daher in die Spitze 67 des Haltevorsprungs über. Die Länge des Vorsprungs 96 bis liegt im allgemeinen zwischen 1,2 und 5 mm oder mehr. Die Länge der zwischen A und B schematisch dargestellten Dunhbrechung beträgt zwischen etwa 8-30 mm.
Fig. 16 zeigt in gleichen Abmessungen einen.Nocken, bei dem sich die Öffnung 97 senkrecht zum Steg 81 befindet und
409808/0469
BAD ORIGINAL
die spitzwinklige Kante 96 seitlich ausgerichtet ißt.
Fig. 17 zeigt einen Nocken, dessen spitze Winkel in gleicher V/eise wie die der Fig. 15 und die der Fig. 16 ausgebildet Bind, und der aus einer Durchbrechung in einem Kleinprofil besteht, die beispielsweise eine völlige Sperrung in Längsrichtung ermöglicht. Die Kleinprofile werden wie weiter unten beschrieben in dem sie bildenden Trägerelement blockiert,
In den Figuren 19, 20, 21 und 22 sind vier unterschiedliche Ausführungen baukastenförmiger Kleinprofile dargestellt, denen gemeinsam ist, daß sie seitlich und augenblicklich in die Haltehohlräume 33 von Kanälen der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Trägerelemente einsteckbar sind. Sie bestehen im wesentlichen aus einem U-Profil und sind aus Stahl von 0,6 - 0,8 oder mehr mm Stärke hergestellt. Im ungünstigsten Anwendungsfall erfolgt das Einstecken in den Hohlraum 33 eines beispielsweise aus Stahl mit 0,4 mm Stärke bestehenden Trägerelements 56, wobei die Kleinprofile in der Lage sind, seitlichen Auflagerschub der Pfeiler 70 an dem Innenwinkel 23a in der Weise zu übertragen, daß der seitliche Schenkel 22a in keiner Weise verformt wird. Die Schubkraft der' Pfeiler 70 ist in der Weise berechnet, daß eine Blockierung in Längsrichtung ohne Ausreißen des Kleinprofils erfolgt. Die Brücke wird ihrerseits durch dieses blockiert.
In Fig. 19 ist ein Kleinprofil 101 dargestellt, dessen Steg die Flanke 110 bildet, und wobei der Vorsprung 120, an den sich in Längsrichtung unter einem rechten Winkel ein Schenkel 21M, und an diesen wiederum ein Schenkel 22M anschließt, eine Treppe bildet, welche den Haltehohlraum 33 bildet. Der Schenkel 22M verläuft parallel zur Flanke, und an diesen schließt unter einem rechten Winkel der untere Auflagescbenkel 115 an, dessen Kante wiederum an der angrenzenden Innenecke 23a anliegt. Die Flanke 110 ist im oberen Abschnitt
409808/0469
in Längsrichtung und im wesentlichen unter einem rechten' Winkel durch einen Schenkel 116 verlängert, der eine geringere Breite als der Schenkel 115 aufweist, wobei der Winkel 14M einen Halbmesser von etwa 3 mm aufweist und das Einsetzen der Basis der Brückenpfeiler erleichtert. Die Kante des Schenkels 116 kommt nicht in Eingriff mit dem Schenkel 22a und ist lediglich mit ihrer äußeren, seitlichen Stirnfläche gegen den inneren Teil des Schenkels 21a angeklemmt. Der Schenkel des Vorsprungs 81 eines Pfeilers gelangt in diesem Palle zur Anlage gegen die Planke 110 in der Nähe des Vorsprungs 120 und trägt dazu bei, den Druck im Winkel 23a zu lokalisieren.
Pig. 20 zeigt ein Kleinprofil, das in einem Stück mit dem Trägerelement 57 ausgebildet ist. Es unterscheidet sich von den Kleinprofilen 101 durch einen gleichfalls profilierten oder tiefgezogenen Haltehohlraum 33, der in seitlicher Richtung auf beiden Seiten der Planke 110 angeordnet ist, wobei.in diesem Palle der Schenkel 22M ein Pesthalten des Schenkels 24a des Trägerelements gestattet, und vermittels der baukastenförmigen Durchbrechungen in dem Schenkel 21M ein Halteflansch zwischen die Durchbrechungen und die mittige Durchbrechung 218 einer Platte 76 einsetzbar ist, um ein Öffnen oder Verformen des Trägerelements zu verhindern. Der Schenkel 116 ist sehr schmal, um das Einsetzen des Kleinprofils zu erleichtern.
Pig. 21 zeigt ein Kleinprofil 105 im wesentlichen in der Poriü eines U-Profils mit zwei leicht geschlossenen Schenkein, nämlich einem Steg 1i5u, der in Längsrichtung auf einer Seite durch einen Anlageschenkel 116u verlängert ist, welcher mit dem Steg 1i5u einen'Innenwinkel bildet, der in Berührung steht mit dem Innenwinkel 23a des Trägerelements; und auf der anderen Seite einem Haltehohlraum 33, welcher den Steg seitlich verlängert, sowie einer zum Schenkel 116U leicht angewinkelten und den Vorsprung 120 verlängern-
-409808/0469
den Planke 110, wobei dieses Kleinprofil zur Aufnahme der Brücken 1^1 dient.
In Fig. 22 ist ein Kleinprofil 106· von gleicher Ausführung wie das Kleinprofil 105 dargestellt, wobei diesea Kleinprofil jedoch aus Kunststoff oder beispielsweise Aluminium stranggepreßt und durch einen mittigen, rohrförmigen Abschnitt gekennzeichnet ist, sowie eine Haltemöglichkeit vermittels eine3 im oberen Abschnitt eines Pfeilers 71 ausgeschnittenen Nockens 4-10 aufweist, der beispielsweise hinter den Schenkel der Planke 110 einsteckbar ist.
Fig. 23 zeigt einige der durch die baukastenförinigü Längen aufweisenden Kleinprofile gebotenen Möglichkeiten zur Lösung, von Verbindungsproblemen beim gegenseitigen Zusammenbau unterschiedlicher Trägerelemente. So weist das Kleinprofil 101 einen Haltenocken 135 auf, der in dem Steg 11o ausgeschnitten ist und einen Zapfen bildet, der in Richtung des Pfeils A in den Innenhohlraum des Kleinprofils einführbar ist. Dieser Zapfen 135 weist eine spitzwinklige Kante 136 auf, gegen welche das Ende eines Pfeilers 70 einer Brücke zur Anlage bringbar ist. Die Kante 137 dient dabei ggf. zum Blockieren von zwischenliegend angeordneten Paneelen. Das Kleinprofil 101 bis entspricht im wesentlichen dem Kleinprofil 101 und unterscheidet sich von diesem durch den Haltehohlraum 33, der hier aus baukastenförmi^en Durchbrechungen 33 bis an den beiden Halbmessern 1411 auf beiden Seiten der Flanke besteht, wobei Kerben 34 dee Schenkels 11p eine hohe Reibung gegen den Innenwinkel 23a erzeugen und zur wirksamen Befestigung beitragen. Schlitze 35 bestehen aus größeren Durchbrechungen als die Durchbrechungen 33 bis und wirken mit abmessungsmäßig angepaßten Vorsprüngen zusammen oder stellen Zahnstangen in den Brücken dar.
409808/0469 ORIGINAL INSPECTED
Die Kleinprofile weisen an beiden Enden jeweils eine Vertiefung 3S auf, welche gestattet, den Schenkel einer Winkelverkleidung in Form eines L-Profils 3HO einzustecken,
dessen Schenkelenden einen Haken 381 bilden, der durch
Schalenbrücken 155 gehalten ist. Die Schlitze 33 bis gestatten die Herstellung von Winkelverbindungen vermittels eineo U-1'örmigon Zwischenstücks 42, dessen eines Ende
an die Formgebung des inneren LängsabBchnitts des Kleinprofils 3ti angepaßt ist, und dessen anderes, schmäleres
Ende 43 in eine Durchbrechung 33 bis einsetzbar ist. Sämtliche Verbindungen sind durch Schweißung ausgehend von diesen baukastenförmigen Elementen hergestellt, wobei L-, T- oder kreuzförmige Winkel unter Verwendung von abgewinkelten Kleinprofilen 45k ausgebildet werden, welche die Herstellung von Verbindungen gestatten, die mit in einem
Stück bestehenden und die gleichen Eigenschaften aufweisenden Winkelkleinprofilen zusammenfaßbar sind. Diese Verbindungen lassen sich in einem Verbundgefüge aufgrund der endseitigen Durchbrechungen 44 miteinander verbinden, welche zur Aufnahme von U-förmigen Klammern 46 dienen, die
in der nachstehend beschriebenen Zeichnungsfigur 46 dargestellt sind.
Fig. 24 zeigt im linksseitigen Halbschnitt die Möglichkeit, eine Platte aus einem beliebigen Material zwischen Platte 70 und Flanke 110 einzustecken. Im rechtsseitigen Halbschnitt ist die Möglichkeit angedeutet, Profile unterschiedlicher Formgebung wie z.B. .eine Kunststoff-Gleitschiene 470 oder eine Zahnstange 471 festzuhalten.
In Fig. 26 ist eine SchalenbrUcke 15Ö dargestellt, die eine etwas andere Formgebung aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Pfeiler jeweils Auflager- und Haltevorrichtungen aufweisen. Diese bestehen jeweils aus einer
Wiederkehr, die in der Höhe der Kante 66 von der Platte 76
09808/0469 ORIGINALiNSPECTED
ausgeht und eine Zinne aus zwei Pfeilern 72 bildet, welche jeweils an ihrer Basis zwei wegklappbare Klappen 74 aufweisen, die zueinander hin in das Innere der Brücke abbiegbar sind. Jede Klappe weist Nocken 92 auf, wobei der Auflagepfeiler 7iter in Punktion der Klappen 74 ausgeschnitten ist.
Pig. 27 zeigt ein profiliertes, doppelseitiges Trägerelement 58, das auf einer Seite aus einer Schalenbrücke 158, ■ und auf der anderen Seite einer Brücke 152 mit einem Vorsprung von 6 mm Höhe besteht.
In Fig. 28 ist eine Schalenbrücke 129 dargestellt, welche auf die Schalenbrücke 155 oder die Brücken 157 zurückgeht, welche aufgrund ihrer Kerbe 7OE in ein Profil 360 einsteckbar sind. Die Kerbe gestattet die Festlegung der Brücken durch Verformung des Schenkels 363 durch Falzen, ümbördeln oder Schweißen zwischen Brückenplatte 76 und Steg 361 des Profils.
Fig. 29 zeigt eine Anwendung der Schalenbrücke 159 zur Verbindung mehrerer, zinnenförmig ineinandergesteckter und durch Kleinprofile 101 gehaltener Irägerelemente 56 zwecke Ausbildung eines kompakten Trägerelements, das auf einer Seite durch eine Schalenbrücke 159 aus fünf Brücken 157 und auf der anderen Seite durch zwei Gewölbebrücken 152 gebildet ist.
Fig. 30 zeigt eine aus Kunststoff bestehende Schalenbrücke 160, bei der die Pfeiler 7OU Haltevorsprünge 92E aufweisen und die Kante 96 ein verripptes Flachstück bildet. Die Haltepfeiler 7OU schwenken beim Einstecken der Brücke nach außen und gestatten eine kompakte Verbindung aus zwei in Längsrichtung miteinander verbundenen Trägerelementen, die auf der anderen Seite zwei Brücken 152 von unterschiedlicher Pfeilerhöhe tragen.
409808/0469
Fig. 31 zeigt eine Brücke 157 bis, bei der die verstärkte Platte 76K zwei Pfeiler 70c, und die Basis einen zur Außenseite der Brücke weisenden Schenkel 69 aufweist. Die Vorsprünge y2 weisen nach innen und wirken auf die sich gegenüberliegenden Kleinprofile 101 ein. Die Reziprozität ihrer Formgebung und die unterschiedlichen Blockiermittel dieser Kleinprofile verleihen den Brücken 157 bis eine sehr wirksame Befestigung.
Fig. 33 zeigt eine Schalenbrücke 161, die gegenüber der Brücke I5I anhand der Formgebung ihrer beiden Pfeiler 7I unterschiedlich/ausgebildet ist. Die Platte 76 ist an ihren vier Seiten verlängert, indem bei den Pfeilern 85R gegenüberliegende Seiten 72R von gleicher Höhe an ihren gegenüberliegenden Basen zwei zur Brückenaußenseite hin offene Haltehohlräume 33R aufweisen, welche denen des Kanals 1 ähnlich sind, welcher von der Brücke umgeben ist. Die dem Pfeiler benachbarten beiden Enden weisen jeweils eine als Auflager dienende"Klappe 8OR auf, und die Haltevorsprünge 96R, welche lediglich ausgeschnitten und umgebogen sind, bilden eine abgeänderte Ausführungsform gegenüber Fig. 17.
Fig. 35 zeigt zwei Ausführungen rohrfö'rmiger Einfassungen, welche ausgehend von einem Trägerelement 56 mit eingesteckten Brücken 152 ausgebildet ist. Der linksseitige Halbschnitt zeigt eine Einfassung 568, bei welcher die Platte 76 mit einem doppelseitigen Haftstreifen versehen ist, welcher den inneren Steg 371 eines U-Profils 370 befestigt, dessen innerer Abschnitt der beiden seitlichen Schenkel 372 im wesentlichen an der Außenseite des Schenkels 22a anliegt. Ggf. kann der Schenkel 372 eines Profils gleicher ader ähnlicher Formgebung zwischen dem Schenkel 372 und dem Schenkel 22a eingeführt werden, um eine Kette rohrförmiger · Einfassungen zu bilden, wis abschnittsweise durch gestrichelte Linien schematisch angedeutet ist. Im rechtsseitigen Halbschnitt ist eine Einfassung 569 mit einer äußeren Umhüllung
409808/0469
360 dargestellt, wobei die mechanische Verbindung vermittels eines Flansches 379 von trapezförmigem Profil erfolgt, dessen •innerer Steg 378 mechanisch mit der Platte 76 verbunden ist, und dessen beide weiche, seitliche'Schenkel 377 in Richtung des Schenkels 22a zusammengedrückt werden können, um das Einstecken der Hüll© 360 zu gestatten. Aufgrund ihrer Elastizität sperren sie sich dann in dem Innenwinkel 23a.
Jj1Ig. 37 zeigt eine der vielen Anpassungen der Erfindung, nämlich ein Trägerelement, welches der zinnenförmigen Ausbildung von Fig. 29 entspricht, und bei dem· jeder Kanal aus einem im wesentlichen U-förmigen Trapezprofil besteht, dessen Schenkel zinnenförmig miteinander verbunden und durch Kleinprofile an dem jeweils gewählten Profil befestigt sind. Die Kldnprofile sind ihrerseits durch die Gewölbebrücken 152 verriegelt.
In den Figuren 3ö und 39 ist eine Versteifungsbrücke 162 unterschiedlicher Ausbildung dargestellt. Diese besteht aus zwei Brücken 152, die an ihren beiden Platten 76 vermittels eines Versteifungsflansches 300 miteinander verbunden sind.
JPig. 38 zeigt zwei Halbschalen 162A und 1b2B, die symmetrisch zueinander und jeweils omegaförmig ausgebildet sind und einen Pfeiler 70 und eine Halbplatte 76T bilden, die in Längsrichtung in ihrer Mitte durch einen Flansch 162C veränderlicher Größe verlängert ist, der mehr oder minder gewellt und in Längsrichtung mit Durchbrechungen versehen ist. An seinen gegenüberliegenden Längsrändern ist er durch eine !feldplatte und deren Pfeiler verlängert.
Fig. 39 zeigt die beiden Halbschalen im zusammengebauten Zustand, wobei sie vermittels ihres Flanoches 1o2C miteinander verschweißt sind und somit eine homogene Versteifungs-
409808/0469
brücke 1t>2 bilden. Liese Formgebung wie auch, sämtliche vorstehend beschriebenen Ausi'ührungsformen ergeben sich aus dem Grundprinzip, dass sämtliche Brücken augenblicklich ineinanderoteckbar Bind, wobei keine andere Handreichung erforderlich ist als einen Druck auf die Brückenplatte oder ggf. auf den äuüeren Steg des Trägerelements derselben auszuüben, um eine verriegelte Steckverbindung zu erbalten.
Fig. 40 zeigt ein Winkelträgerelement, das aus einem in Längsrichtung in der Mitte seineB Bettes oder Steges 30 unter einem rechten Winkel abgebogenen Trägerelement 56 hergestellt ist, wobei die beiden Schenkel 21a zueinander hin weisen und den eingeschlossenen Winkel zwischen Bett 3ua und Bett 30b bilden, in welchen ein zusätzliches Kleinprofil 1ü1a vom gleichen Typ wie 101 bis eingesetzt wird, das jedoch einen zusätzlichen Haltesteg 115S aufweist7 und beispielsweise durch die zugehörigen Brücken verriegelt und blockiert ist. Fig. 41 zeigt ein Trägerelement, das aus drei unabhängigen Abschnitten hergestellt ist, nämlich zwei C-förmigen Profilen 64R, die jeweils einen Kanal 1 aufweisen, der im wesentlichen dem auf der linken Seite von Fig. 2 dargestellten Kanal abzüglich des Schenkels 2 bis entspricht, und dem äußersten Schenkel des Kanals des Trägerelements 56· Der innere Abschnitt des Kanals besteht beispielsweise aus einem C-Profil, das seinerseits einen Kanal bildet, dessen Haltehohlräume 33T die Innenvorsprünge 33R entsprechend dem linksseitigen Halbschnitt umgreifen, und das Ganze ist durch eine Schalenbrücke I5y zusammengehalten, welche sowohl die Schenkel 22a als auch den inneren Vorsprung 20 bis hält. Im rechtsseitigen Halbschnitt ist das Paneel 3OR in den Hohlraum 33R eingesteckt · und in diesem Falle durch die Brücke 159 unter Druck verriegelt.
Im oberen Teil von Fig. 42 ist ein Trägerelement dargestellt, dessen diskontinuierliches Kanalbett ausgehend von den Pro-
409808/0469
filen 64R ausgebildet ist, die eine kompakte Einheit aufgrund einer Brücke 159 bilden, die- in einer Lage dargestellt ist, in welcher sie in die Mitte eingesteckt werden kann. Das Bett 3OR greift dabei in die Haltehohlräume 33R einer Schalenbrücke 161 ein und wird in diesen gehalten.
Die Pig. 42 bis zeigt schematisch im Profil zwei Trägerelemente 56, welche einen ersten Hauptträger aus zwei Elementen bilden, von denen das eine geschnitten ist und eine Stütze für einen weiteren Hauptträgei* bildet, der mit dem ersten Hauptträger durch einen nicht sichtbaren, L-förmigen Winkelverbinder 601 bia verbunden ist.
Fig. 43 zeigt ein schmales Trägerelement 56, das aufgrund seiner vielseitigen Verbindungsmöglichkeiten als Auflager für Konsolen oder Verbindungspfosten für Möbelstücke dienen kann. Jedes, sehr schmal ausgebildete Trägerelement 56 ist an seinen beiden Schenkeln 22a durch eine Brücke 157 verbunden, deren Platte ein angeschweißtes U-Profil 157U trägt, dessen Schenkel nach dem Einstecken der Brücke die Schenkel 22a umgreifen. Die den beiden Trägerelementen zugeordneten beiden Kleinprofile 101 sind an ihren Stegen 30 miteinander verbunden, wobei ihre Planken 110 durch einen angeschweißten Plansch 42b miteinander verbunden sind, der die beiden Trägerelemente 56 fest miteinander verbindet. Jedes Kleinprofil 101 oder 101 bis weist ggf. baukastenförmig in gegenseitigen Abständen angeordnete, tiefgezogene Vertiefungen 43E, welche in den Kanal 1 eingreifen, und in den Figuren 46 und'44 dargestellte Haltenocken 135 auf.
Konsolen, welche eine rohrförmige Einfassung 56ö der in Fig. 35 dargestellten Ausführung bilden, können ggf. mit einem Haftmittel versehen sein und zur Ausbildung einer "Neubrücke" 168 vermittels eines im Steg 371 des Profils
409 8 0 8/0469
370 ausgeschnittenen Haltepfeilers 70G verwendet werden, der mit in Fig. 17 dargestellten Haltevorspriingen 96 versehen ist, welche in den hohlen Abschnitt der rohrförmigen Einfassung 568 oinsetzbar sind.
Jeder Pfeiler 700 weist Rippen 251 auf, wobei die sich gegenüberliegend on und in Berührung mit den Plankon stehenden Auflagerabschnitte entsprechend Fig. 44 Spannbacken eines Schraubstocks bilden und aus dem in Längsrichtung verlaufenden Stegabschnitt 8ON bestehen, der jeder Seite der Schenkel 21a und 372 benachbart ist und durch. Ausschnitte 95 getrennt ist. Diese "Neubrücke", welche eine Konsole bildet, kann auch, an den beiden, sich gegenüberliegenden Stegen 371 und 3b Halteelemente aufweisen und beispielsweise durch ein Gleitstück im Inneren der Konsole verriegelt sein.
JFig. 46 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß erstellbaren starren Verbundgefüges. Die in dieser Zeichnungsfigur dargestellten Trägerelemente 56 haben eine Breite von 400 mm und bestehen aus Stahl von 0, 5 mm Stärke. Im linksseitigen Teil der Zeichnungsfigur ist eine Winkelverbindung dargestellt, bei welcher die beiden, sich, gegenüberliegenden Schenkel 22a geschnitten sind und das Bett 30 unter einem rechten Winkel abgewinkelt ist. Im rechten Teil, dieser Zeichnungsfigur sind die miteinander verbundenen Trägerelemente ebenfalls verstärkt und durch Kleinprofil-Winkelverbinder 801 bis miteinander verbunden, welche ihrerseits durch eine Schalenbrücke 155 verriegelt sind. Diese Ausfuhrungsform der baukastenförmigen Winkelverbind or 801 und 8ü1 bis weist sämtliche Vorzuge der vorstehend beschriebenen Kleinprofile, insbesondere 1ü1 bis und 102 auf. Die Winkelverbinder 801 und 801 bis unterscheiden sich dadurch voneinander, daß sie aus einem einzigen Zuschnitt bestehen,und entweder eine Flanke 1 ICj oder ein starrer, abgewitakelter Steg tiefgesogen ist, welcher ggf. Vorsprünge, Durchbrechungen usw. aufweist, die in Längs-
4Q9808/0469
richtung und auf beiden Seiten durch einen verhältnismäßig biegsamen Schenkel 115 und 110 verlängert sind und wenigstens einen der beiden Schenkel der L-, T- oder kreuzförmig ausgebildeten Winkelverbinder bilden.
Sämtlichen Winkelverbindern ißt gemeinsam, daß die Winkelecke ö12, welche von den Schenkeln abgesetzt ist, in den Haltehohlraum dea Trägerelements' 56 einoteckbar ist. Der Winkelverbinder 801 biß ist durch einen KleinachenkeL Ö02 verstärkt, der eine abgewinkelte VorLängorung des Schenkels 21M der Planke 110 oder des mittigen Steges bildet, welcher in seiner Winkelecke ü12 kurz vor dem Ansatzpunkt der Schenkel 116 Kerben 803 zur Befestigung einer im Profil L-förmigen Winkelverkleidung 3«O auf v/eist, die gleichfalls in Pig. 23 dargestellt ist und Halteschenkel 3ü1 aufweist. Im mittigen Teil von Fig. 46 ist ein T-Winkel 805 dargestellt, bei dem die Basen der Schenkel 116 und 115 in Berührung mit der Außenseite des Schenkels 21a stehen. Alle diese Verbindungen werden ermöglicht dadurch, daß die Planken 110 von den Schenkeln ii1a abgelöst sind, was sämtliche Winkelverlängerungen zuläßt.
Zur Steigerung der Verbindungssicherheit bildet das mittige Kleinprofil 101 bis eine Stütze oder einen Spanner 810 zwischen zwei L-förmigen Wimcelverbindem BOI vermittels einer im wesentlichen als U-Profil ausgeoildeten Klammer 46, deren beide Ceitenschenkel jeweils einen Haitezapfen 46R aufweisen, der zum Verriegeln der Klammer 46 in den Durchbrechungen 44 von Winkex ÜO1 und Kleinprofilupanner ö1u dienen.
Die Steifigkeit des Trägerelements 56 und die Verriegelung der Kleinprofile erfolgt durch Schub in iiicntung A und B, wodurch die eingesteckte Brücke 155 unü die kleinen Brücken 153 gebildet werden, welche vermittels einer Umhüllung 3c/w
409808/0469 ^0 original
eine Schale bilden.
JJi υ verschiedenen, hier dargestellten und beschriebenen Wlemonte und Profile können aus einem dünn- oder einem dickwandigen Werkstoff hergestellt werden. Da sich, für dünnwandige Werkstoffe offensichtlich die größten Schwierigkeiten ergeben, sind diese hier zur Veranschaulichung als AuGfübrungsbeispiele gewählt worden. Sämtliche Verbindungen können außerdem zusätzlich verklebt werden, was den Zusammenbau besonders vereinfacht, und die Hohlgewölbe der Brücken wie der Hohlraum der Kleinprofile können aufgrund der Möglichkeit, Profile unterschiedlicher Formgebung in die offene Einfassung einzuführen oder einzustecken und diese dadurch doppelt zu verriegeln, zusätzliche Verbindungselemente bilden.
09 808/0 469 ^ °*""ΝΑι

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .J Verbundgefüge aus miteinander verbindbaren, standardisierten Elementen, gekennzeichnet durch wenigstens ein balkenförmiges, aus einem Eini'achprofil oder mehreren Profilen zusammengesetztes oder paneelförmiges Trägerelement (L3U, 57) aus einem beliebigen Werkstoff oder mehreren Werkstoffen, das ganz oder teilweise wenigstens eine Längsseite, wenigstens einen langgestreckten Hohlraum, der im Querschnitt im wesentlichen den inneren Abschnitt des von einem C-Profil gebildeten Kanals darstellt, wobei der Steg des Elements den Boden des Kanals bildet, welcher seitlich, verlängert ist und auf seinen beiden Seiten mit sich, jeweils gegenüberliegenden Haltehohlräumen versehen ist, die jeweils durch eine die eine Seite des Ganges bildende, mehr oder weniger steile Planke überlagert sind, aufweist, wobei das Trägerelement im wesentlichen die Form eines U-Profils aufweist, dessen beide Innenschenkel jeweils mit erhabenen oder zurückspringenden, tiefgezogenen oder profilierten Haltevorrichtungen versehen sind, und das den Haltehohlraum bildet, wobei der mit der Planke eingeschlossene Winkel einen Haltevorsprung bildet; sowie durch zur feststehenden mechanischen Verbindung dienende, steife Brücken (150 - 162) in Form eines bearbeiteten Bausteins, dessen verschiedene, mehr oder weniger unabhängig voneinander ausgebildete Teile in ihrer Größe an die Formgebung und Abmessungen eines oder mehrerer in Längsrichtung miteinander verbundener Trägerelemente angepaßt sind, wobei jede Brücke in Querrichtung in Schnellverbindung an jeder gewünschten Stelle wenigstens eines Kanals einsteckbar ist, dadurch feststellbar und gegen Herausziehen in Längsrichtung sicherbar ist und allgemein aus einem sehr steifen Körper besteht, der in seinem Hohlabscbnitt zwei sich gegenüberliegende und ganz oder teilweise
    409808/0469
    zur Anlage gegen zwei sich gegenüberliegende Flanken bringbare AbBclmltte und in den umgekehrten Abschnitt der eingestecktem flanke und in wenigstens einen von zwei Haltehohlräumen von wenigstens zwei eingesteckten Flanken einsetzbare Nocken, sowie eine ebene oder gewellte, ggf. ausgeschnittene und/ode L* rait Durchbrechungen und/oder mit Ve zvbindungs elementen versehene Platte, die allgemein ein offenes' oder geschlossenes Gewölbe oder eine Schale in Form, einer dicht oder nicht dicht abgeschlossenen rohrförmigen Einlaßsung bi.idot, und direkt odor indirekt auf beiden sich gegenüber— liügonden Seiten mit der Platte verbundene, einen Pfeiler (7u, 71,, 72) bildende Anlageabschnitte, welche in lieibungseingriff und unter Druckeinspannung gegen die entsprechende Flanke des Trägerelements, in welches die Brücke eingesteckt ist, gehalten sind, aufweist, wobei wenigstens der eine der beiden Pfeiler Haltevorrichtungen in Form wenigstens eines spitzwinkligen Haltenockens aufweist, der wenigstens in seinem oberen, zur Platte der Brücke weisenden Abschnitt zur Halterung dient und einen in bezug auf die Anlagezonen des Pfeilers gegen die Flanke sektoriellen Vorsprung bildet, dessen Länge sowohl von der Höhe als auch der Breite des Pfeilers, abhängig ist, welche den Grad der Abhängigkeit der* Anlageabschnitte in bezug auf die Halteabschnitte des Pfeilers vorgeben und dem HalteabBchnitt eine Nachgiebigkeit verleihen» aufgrund deren dieser beim Einstecken der Brücke von der Haiteausnehmung weg verlagerbar ist, und wobei das der spitzen Ecke des Haltenockens entgegengesetzte Ende in das die Basis des Pfeilers bildende freie Ende übergeht und dessen Einsetzen erleichtert, indem beim Einsetzen des Haltenockens in die Halteausnehmung die spitze Ecke in Berührung mit dem dem Vorsprung am weitesten benachbarten Innenschenkel der Halteausnehmung gelangt und dadurch einen Widerstand gegen Herausziehen und einen Teil der Reibungskraft vorgibt, wobei die der Tafel verliehene Steifigkeit auf die Anlagezonen des Pfeilers übertragen wird.
    409808/0469 BAD oais^AL
    2. Verbundgefüge nach Anspruch 1 , gekonnzeichnet durch won L, ;π tonn ο Ln KLeinpraf.il (101 - 10tj), das durch einen HaJ. tehoh !raum ( 1 ;3 5 ) einem TrägerelernenL (LjY) zugeordnet und in eine Brücke^ ο iiv;en teekt gebalten. int, wobei jeden, zur; Versteifung und 'ggf. \7Lnkelverbindung dienende Kleinprofil atm ο i.nom beliebigen Werkstoff oder ninur Kombination beliebiger Werkstoffe hergestellt ist, der Tnnenform des Haltnhohlraumo einen geraden ode'r ggf. abgewinkelten Trägere Lernen to, in welches -dan Kleinprofil oder dessen abgewinkelter Schenkel einnteokbar ißt, entspricht, ganz oder teilweine die Flanke bildet, eine Länge gleich, oder größer a If j die einer jlrüoke und im wesentlichen die Form einen mehr oder minder höh Lon TJ-Profila und wenigstens drei ggf. mit Durchbrechungen und Kerben versehene Schenkel aufweint, von denen ein ernter iJehenkel ganz oder teilweise die Flanke bildet, einen profilierten und durchgehenden oder, auogeschnittenen und unterbrochenen Kleinhaltehohlraum und ggf. in den Ilohlabijchnit t versenkbare Haltevornprünge aufweint, ein zweiter und ein dritter Schenkel, die sich in Längnriehtung und seit Lieh an den Eiankenschenkel anschließen, der zv/eite Schenkel am unteren Winkel den Haltehohlr:iurnn anocbließt, der dritte Cchenkol. in Verlängerung den ersten oder zweiten ausgebildet ist und sich an den IrinenwinKol des Hohlraums annchlieiit, der dem durch das Kanalbett den von dem-Kleinprofil umgebenen Txügerelements gebildeten entgegengesetzt ist, wobei jeder, gegen ein Kleinprofil anliegender Brückenpfeiler durch in den Haltehohlraum der Kleinprofile eingreifende Haltezapfen gehalten ist, indem die Brücke wie Bremsbacken unmittelbar auf wenigntenn zwei sich gegenüberliegende Flankenschenkel der Kleinprofile einwirkt und mittelbar durch Reibung jeden gerade oüer abgewinkelte Kleinprofil im Haltehohlraum den dienes aufnehmenden, geraden oder abgewinkelten Trägerelementn hält, und wobei die Kombination aus Brücken und Kleinprofilen eine gegenseitige Halterung bewirkt, die durch ggf.
    409808/0469
    SAD ORIGINAL
    vorbei- in den Hohlabschnitt der Kleinprofile eingeführte Roibun,^elemente verstärkt ist, wobei der Hoblabschnitt
    außerdem ojn komplementären Verbindungsmittel bildet.
    5. Verbundgefüge nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zur Versteifung und Winko!verbindung dienende Kleinprujjie, die mit einem schenkel, in ο inen HaIt«hohlraum deu o.i ntJeHteckten und durch eine Brücke festgelegten Trägerei oinents eingreifen, wobei die Winkelkleinprofile aus bau— kartenförmigen, tiufgezogenen Stahlprofilen mit mehr oder weniger stark gewellton, durchbrochenen Schenkeln mit oder ohne Vorüpriinge beistehen, die jeweils äußerlich die Form eines U-Profilß aufweisen, dessen mittiger Steg ganz oder teilweise die Planke bildet und in Längsrichtung durch, "wei verhältni sinäkü g biegsame schenkel verlängert ißt, welche unter Druck in den Haltehohlraum einführbar und in diesem durch Reibung feststellbar sind, wobei die spitze Koke in Längsrichtung eines Schenkels zur Anlage gegen den Innenwinkel den Kanalbetts des Haltehohlraums des Trägerelements bringbar ist, der mittige Steg der Winkelkleinprofile die natürliche Verlängerung beider Scheiikel der Winkolverbindei1 darstellt, ,jedes Ende eines auf die sich gegenüberliegenden Enden oder auf einen Teil der Länge des Haltehohlraums eine3 Trägerelements aufgesteckten WinkelBchenkels durch ein gerades Kleinprofil verbunden ist, das sowohl als Spanner als auch als Pfeiler zur Auflage für die sich berührenden Enden dient, welche durch, eine U-förmige Klammer 46 gehalten sind, deren Schenkel in die Durchbrechungen an deri Enden eingreifen.
    <;. Verbund gefüge nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine steife Verbindungsbrücke zur Verbesserung ihrer Halterung gegen' die. Kleinprofilflanken und auf den Stüt:i- und Halteabschnitten der sich ge gen üb er liegenden Pfeiler Vorsprünge und ggf. Durchbrechungen unterschiedlicher Formgebung und Größe aufweist, die daau dienen, einex·-
    409808/0469
    seits die Lage der.durch, die Brücke ätif die Planken ausgeübten Druckkräfte und der Gegenkräfte vorzugeben, und andererseits einen Zwischenraum zwischen" dem Brückenpfeiler und der entsprechenden Planke zu bilden, in welche ein Längoscbenkel entsprechend bemessener Stärke und/oder ggf. eine Platte aus einem beliebigen Wex'kstoff einsetzbar ist.
    5. Verbund gefüge nach, einem der Ansprüche 1-4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Auflagerabschnitte eines an die Platte (76) anstoßenden Pfeilers (70) ein oder mehrere, mehr oder minder breite und direkt die Planken eines Kleinprofils und direkt oder indirekt die Planken eines Trägerelements (56) haltende Befestigungslappen aufweisen, die vorspringend und in bezug auf das Stützelement geneigt ausgebildet sind, wobei die Verbindungselemente von Lappen und Brücke in einer etwas größeren Höhe als die Profilkante oder eine obere Durchbrechung in der Planke des entsprechenden Kleinprofils angeordnet ist und mit dem Stützelement einen offenen Winkel bildet, derart, daß dieses an seinem oberen Abschnitt in den U-förmigen Hohlraum des Kleinprofils eindringt, wobei die obere Endkante der Kleinprofilflanke oder eines abgewinkelten Trägerelements in entsprechender Weise in dem Scheitel des von dem Lappen und dem Stützelement gebildeten Winkels nach dem Einstecken einer Brücke zwischen zwei sich, gegenüberliegenden Planken blockiert ist und die Brückenplatte die Planken des Trägerelements zurückhält und diese an einer Verformung hindert.
    6. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite eines dünnwandigen Trägerelements, welche derjenigen gegenüberliegt, an der sich, der im Querschnitt C-förmige Hohlraum befindet, einen zweiten, G-förmigen Hohlraum aufweist und somit in Anpassung an den mittigen, C-förmigen Hohlraum der ersten Seite, jedoch.
    409808/0469
    exhaben und im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wob'ei die Enden des waagerechten oberen Querbalkens und die Vorsprünge und die sich nach unten anschließenden Abschnitte Haltehohlrämne bilden, in welchen die Pfeiler einer Brücke wie eine Bremsbacke eingreifen, derart, daß ein Brückenpfeiler in gleicher Weise auf die beidseitig des Pfeilers angeordneten Haltehohlräume einwirkt.
    7. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (50, 57) aus drei unterschiedlichen Abschnitten besteht, nämlich zwei voneinander unabhängigen und jeweils in Form eines C-Profils ausgebildeten Planken, deren Innenhohlraum einen Kanal mit zwei in LängBrichtung verlaufenden Haltehohlräumen bildet, wobei ein Ende beider Planken einen zu dem Kanalbett parallel verlaufenden Haltehaken bildet, der Hohlraum zur Außenseite der entsprechenden Planke weist und die Hakeneinhängevorrichtungen für einen das eigentliche Kanalbett bildenden dritten Abschnitt darstellen, der aus einem C-Profil mit zwei in Längsrichtung verlaufenden, zum Einstecken dienenden Haltehohlräumen besteht, die jeweils einem TJ-förmigen Haltehaken, beispielsweise in Porm einer aus BoIa bestehenden starren Platte aufweisen, welche entlang fkrer Längsränder in die U-förmigen Haken eingreift, wobei lie verschiedenen Elemente vermittels einer Brücke, d ere», JBf eiler jeweils zwei Gruppen eich gegenüberliegender Stüta- und Halteelemsrnte aufweisen, zu einer kompakten, Btaxwm und nicht lösbaren Einheit miteinander verbindbar sind und das aus drei Abschnitten bestehende Trägerelement eine ggf. diskontinuierliche Ausbildung des Kanals gestattet.
    8. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch einen aus feststehenden, steifen Verbindungsbrücken hergestellten Hauptträger aus wenigstens zwei rückseitig an ihrer Platte verschweißten, verklebten oder mechanisch aneinander befestigten Brücken aus zwei Halbschalen
    09808/0469 original inspected
    (162A, 1b2B), wobei jede Brücke aus einem Pfeiler besteht, der an einem Winkel durch eine erste Halbplatte verlängert •ist, die ihrerseits unter einem rechten Winkel durch eine Versteifungsbrücke verlängert ist,'welche wiederum unter einem rechten Winkel durch eine zweite, parallele und der ersten Halbbrücke gegenüberliegende Halbbrücke verlängert ist, an die sich ein weiterer, in gleicher V/eise wie der erste Pfeiler abgewinkelter Winkelpfeiler anschließt, v/obei der Brückenversteifungsflansch mit einem Plansch einer weiteren, in gleicher Weise ausgebildeten Halbschale verschweigt oder auf andere Weise mechanisch verbunden 'ist und der eine oder beide Flansche ggf. Durchbrechungen oder Halteelemente aufweisen.
    9. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - ö, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versteifungsflansch feststehend oder abnehmbar an der starren Platte einer Brücke befestigt ist und im wesentlichen aus einem U-Profil besteht, in das wenigstens ein ebenfalls U-förmiges Verbindungsprofil einsteckbar ist, wobei der VersteifungSElansch gestattet, stirnseitig entsprechend einem veränderlichen Abstand wenigstens zwei, unterschiedlichen Trägerelementen zugeordnete, in einer Ebene liegende Brücken zu halten und/oder in Längsrichtung miteinander zu verbinden, beide, sich gegenüberliegende Schenkel des Flansches wenigstens einen in bezug auf den Plane ehe teg unter einem rechten Winkel abgewinkelten Befestigungslappen aufweisen, der in eine Durchbrechung der Brückenplatte in einen rechteckigen Schlitz derselben einsteckbar und unterhalb des Brückengewölbes vor dem Einstecken der Brücke in den Kanal des zur Aufnahme bestimmten Trägerelements zur Seite umklappbar ist.
    10. Verbundgefüge nach einem der Ansprühe 1-9, dadurch gekennzeicb.net, daß der den Kanal eines Trägerelements bildende Hohlraum in Porm eines L-Winkelprofils ausgebildet ist, das an den Enden beider Schenkel wenigstens einen Halte-
    409808/0469
    hohlraum aufweist, in den ein U-förmiges Kleinprofil ein-Bteckbar ist, und der Planken und an den beiden Schenkeln einen zur ,Aufnahme des mittigen Kleinprofils dienenden Winkel mit zwei angrenzenden und zueinander abgewinkelten Flankenschenkeln aufweist, die jeweils derart zu einera Haltehoblraum des Trägerelements gerichtet sind, daß zwei in υ Ln und doroolbon Ebene ineinandergesteckte Brücken din drei Kleinprofile blockieren bzw. diese umgekehrt zur Blockierung dienen.
    11. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 -.10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur festen Verbindung und Versteifung dienenden, baukastenförmigen Brücken eine Platte geringer Breite und Pfeiler geringer Höhe mit spitzwinkligen Vorsprüngen geringer Länge, welche in der Nähe der Pfeilerbaaiü angeordnet sind, deren oberer, ggf. mit zusätzlichen sektoriellen Verstärkungen versehener Abschnitt in der Weise mit der Platte verbunden ist, daß der Vorsprung bei Ausüben einer dem Einstecken entgegengesetzt gerichteten Zugkraft das Abnehmen der Brücke verhindert, aufweisen.
    12. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Porm eines unabhängigen Brückenpfeilers sehr geringer Breite und verhältnismäßig großer Höhe ausgebildete Pfeiler einer Brücke mit zwei sich gegenüberliegenden Pfeilern, von denen nur ein Pfeiler mit Haltevorsprüngen versehen ist, ggf. als Hauptbrücke in einem schmalen und verhältnismäßig hohe Flanken aufweisenden Kanal verwendbar ist, um das Umkippen dee Brückenpfeilers zu verhindern.
    4Q9808/CU6
DE19732339727 1972-08-08 1973-08-06 Verbundgefuege aus standardisierten elementen Pending DE2339727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7228635A FR2196056A6 (de) 1972-08-08 1972-08-08
FR7302920A FR2215862A5 (de) 1973-01-26 1973-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339727A1 true DE2339727A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=26217271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339727 Pending DE2339727A1 (de) 1972-08-08 1973-08-06 Verbundgefuege aus standardisierten elementen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49132816A (de)
AT (1) AT325267B (de)
AU (1) AU5904473A (de)
CA (1) CA993622A (de)
DE (1) DE2339727A1 (de)
ES (1) ES417676A1 (de)
GB (1) GB1447057A (de)
IE (1) IE37983B1 (de)
IT (1) IT993689B (de)
SE (1) SE7310801L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146367A (en) * 1983-09-14 1985-04-17 David Richard Mills Channel section for rooms of buildings
DE9401416U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-10 Vogl, Erich R., 91448 Emskirchen Verbindungselement zum Längsverbinden von C-Profilen
DE19949226B4 (de) * 1999-10-13 2011-05-05 Gerhardt Braun Raumsysteme Gmbh & Co. Kg Trennwand
ES2335856B1 (es) * 2009-12-17 2011-01-18 Suspensiones Elasticas Del Norte, S.L. Sistema de perfileria autoensamblable.
CN113073569B (zh) * 2021-04-11 2022-09-02 四川一宇钢结构工程有限公司 一种钢箱梁桥梁段整体扭转变形校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE7310801L (de) 1974-02-11
ES417676A1 (es) 1976-06-01
IE37983L (en) 1974-02-08
CA993622A (en) 1976-07-27
IE37983B1 (en) 1977-11-23
AT325267B (de) 1975-10-10
JPS49132816A (de) 1974-12-20
AU5904473A (en) 1975-02-13
GB1447057A (en) 1976-08-25
IT993689B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
CH671502A5 (de)
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2339727A1 (de) Verbundgefuege aus standardisierten elementen
DE4021756A1 (de) Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE4122173C2 (de) Schaltafel für Betonbauwerke
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
DE843153C (de) Mittel zum Tragen von Bautafeln an Waenden und Decken
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE19929437C2 (de) Verbinder für Leichtbauwände mit einem Ständerwerk aus insbesondere C-förmigen Profilen
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE6802282U (de) Holzverkleidung
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee