DE2339419A1 - Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs - Google Patents
Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2339419A1 DE2339419A1 DE19732339419 DE2339419A DE2339419A1 DE 2339419 A1 DE2339419 A1 DE 2339419A1 DE 19732339419 DE19732339419 DE 19732339419 DE 2339419 A DE2339419 A DE 2339419A DE 2339419 A1 DE2339419 A1 DE 2339419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- arrangement according
- depot body
- depot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 38
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 title abstract 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 title abstract 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 29
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 6
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 3
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 abstract 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
VOLKSWAGENWERK B Jt 8, 73
Aktiengeaellschaft
3180 Wolfsburg
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 1524
1702-Pt-Hu/Sa
1702-Pt-Hu/Sa
Behälteranordnung,insbesondere für eine Scheibenreinigungseinrichtung
eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung, insbesondere für eine Scheibenreinigungseinrichtung eines Fahrzeugs, mit
einem Behälter für eine mit zumindest einem Zusatz versehene Flüssigkeit und einem Hachfüllstutzen'für die Flüssigkeit.
Der bevorzugte Anwendungsfall der Erfindung ist eine Behälteranordnung
für eine Reinigungseinrichtung für eine Windschutzscheibe, eine Scheinwerferscheibe oder eine andere zu
reinigende Scheibe"" eines Fahrzeugs, vornehmlich eines Kraftfahrzeugs
.
Es ist bekannt, bei Scheibenreinigungseinrichtungen als Flüssigkeit
Wasser mit einem Zusatz zu verwenden, der aus einem Reinigungsmittel und/oder einem Frostschutzmittel besteht. Insbesondere
bei sehr langen Fahrten bei schlechtem Wetter und demgemäß häufigem Gebrauch der Reinigungseinrichtung kann ein
Nachfüllen der Flüssigkeit erforderlich werden. Schwierigkeiten können dann dadurch auftreten, daß zwar die Flüssigkeit,
in diesem Falle also Wasser, ohne Schwierigkeiten erhältlich ist, jedoch der Zusatz bzw. die Zusätze besonders beigemischt
50 9 8 08/0502
werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälteranordnung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der sich
ein Beimischen des Zusatzes bzw. der Zusätze bei jedem Nachfüllen der Flüssigkeit erübrigt bzw. nicht jeweils das aus
der Flüssigkeit und den Zusätzen bestehende komplette Gemisch nachgefüllt werden muß. Insbesondere wird bei der Erfindung angestrebt, daß im Falle der Behälteranordnung für eine Scheibenreinigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges die Zusätze nur bei den Inspektionen des Fahrzeugs nachgefüllt werden müssen.
der Flüssigkeit und den Zusätzen bestehende komplette Gemisch nachgefüllt werden muß. Insbesondere wird bei der Erfindung angestrebt, daß im Falle der Behälteranordnung für eine Scheibenreinigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges die Zusätze nur bei den Inspektionen des Fahrzeugs nachgefüllt werden müssen.
Die diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Behälteranordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stutzen oberhalb
des maximalen Flüssigkeitsspiegels zumindest ein Depotkörper mit dem Zusatz im Strömungsweg der Flüssigkeit beim Nachfüllen
derselben liegt und mit Öffnungen zum Zutritt der strömenden Flüssigkeit zu dem Zusatz sowie zum'Abfluß von mit dem
Zusatz angereicherter Flüssigkeit versehen ist.
Bei der Erfindung wird also zumindest ein Depotkörper so angeordnet,
daß er nur beim Nachfüllen der Flüssigkeit mit der Strömung der gerade nachgefüllten Flüssigkeit in Berührung
kommt, dagegen während des normalen Betriebes, also beispielsweise während des Fahrbetriebes eines mit der Behälteranordnung ausgerüsteten Fahrzeugs, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß jeweils eine der nachgefüllten Flüssigkeitsmenge proportionale Menge des Zusatzes aus dem Depotkörper herausgewaschen oder herausgelöst und dadurch eine praktisch konstante Konzentration des Zusatzes in der in der Behälteranordnung befindlichen Flüssigkeit sraenge sichergestellt wird. Diese Depotkörper sind ver -
kommt, dagegen während des normalen Betriebes, also beispielsweise während des Fahrbetriebes eines mit der Behälteranordnung ausgerüsteten Fahrzeugs, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß jeweils eine der nachgefüllten Flüssigkeitsmenge proportionale Menge des Zusatzes aus dem Depotkörper herausgewaschen oder herausgelöst und dadurch eine praktisch konstante Konzentration des Zusatzes in der in der Behälteranordnung befindlichen Flüssigkeit sraenge sichergestellt wird. Diese Depotkörper sind ver -
50 9 8 08/0502
ständlicherweise so groß ausgebildet, daß sie eine für mehrere
Füllungen der Behälteranordnung mit der Flüssigkeit ausreichende Menge des Zusatzes speichern.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der
Depotkörper eine mit den.Öffnungen versehene, vorzugsweise
aus Kunststoff bestehende Hülle sowie in dieser einen offenzelligen Träger für den Zusatz; der Träger kann aus einem Polyurethan
schäumst off bestehen. Um die Neubestückung der Behälteranordnung mit dem Zusatz zu verbilligen, wird man die Hülle
aus Schalen auseinandernehmbar zusammensetzen, so daß sie
mit einem Tee-Ei vergleichbar ist. Dann braucht man lediglich den Träger für den Zusatz nach Verbrauch desselben gegen
einen neu mit Zusatz versehenen Träger auszutauschen; der "leere" träger kann wieder mit dem Zusatz versehen und dann
erneut verwendet werden. ,·
Dabei kann der Zusatz je nach dem vorliegenden Material in
trockener oder zäher Form an dem Träger gehalten sein» Bei Verwendung eines offenzelligen Trägers bilden die offenen
Zellen gleichsam kleine Behälter für den Zusatz, der mit der Zeit beim Nachfüllen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitsströmung
aus diesen Zellen herausgewaschen wird.
Im Nachfüllstutzen können im Bereich seines freien Endes Mittel zur aufhebbaren Halterung des Depotkörpers vorgesehen
sein, so daß der Depotkörper nach Öffnen einer Verschlußklappe für den Stutzen einfach herausgezogen oder gehoben werden
kann. Diese Halterung wird man so ausbilden, daß sie die Strömung der gerade eingefüllten Flüssigkeit möglichst wenig behindert.
Beispielsweise kann in dem Depotkörper über einen Draht oder eine Schnur ein Kunst st off bügel befestigt seiiii der
50 9 8 08/0502
quer in dem Einfüllstutzen liegt und mit seinen Enden in hakenartiger
Aufnahmen oder dergleichen an dem Einfüllstutzen greift.
Die Erfindung umfaßt auch den Fall, daß mehrere Depotkörper hintereinander im Strömungsweg der Flüssigkeit liegen. Biese
Depotkörper können mit demselben Zusatz versehen sein, wenn der Zusatz nicht so schnell löslich oder herauswaschbar ist,
daß durch Verwendung eines einzigen Depotkörpers die erforderliche Konzentration erhielt wird. Die verschiedenen Depotkörper
können jedoch auch m'it unterschiedlichen Zusätzen, beispielsweise einem Reinigungsmittel und einemProstSchutzmittel,
versehen sein. Da die Depotkörper nicht nebeneinander, sondern in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet
sind, ist die Gefahr vermieden, daß je nach dem Halten eines Nachfüllbehälters für die Flüssigkeit die einzelnen Depotkörper
unterschiedlich durch- und umströmt werden.
Bei dieser Anordnung mehrerer Depotkörper wird man den dem freien Ende des Nachfüllstutzens nächsten Depotkörper mittels
der Halterung halten, während die anderen Depotkörper mit ihm bzw. dem in Strömungsrichtung jeweils davorliegenden Depotkörper
beispielsweise über einen Faden oder einen Draht verbunden sind. Hierdurch wird das Einsetzen und Herausnehmen der
verschiedenen Depotkörper besonders einfach, und auch die konstruktive Ausgestaltung der Halterung im Nachfüllstutzen erfordert
nur den geringstmöglichen Aufwand.
Man wird die Querschnittsform des Depotkörpers bzw. der Depotkörper
der Querschnittsform des Nachfüllstutzens anpassen, jedoch
wird es häufig zweckmäßig sein, zwischen Depotkörper und Nachfüllstutzen einen kleinen Spalt zu belassen. Die Bemessung
509808/0502
dieses Spalts, die Größe und Anzahl der Löcher in dem Depotkörper sowie die Anzahl der Depotkörper, die mit demselben
Zusatz versehen sind, sind Parameter, mit denen der gewünschten Konzentration des Zusatzes in der Flüssigkeit im Behälter
einerseits und dem Lösungs- bzw. Auswaschverhalten des Zusatzes andererseits Rechnung getragen werden kann.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall einer Scheibenwascheinrichtung eines Kraftfahrzeuges,
und zwar zeigt Figur 1 einen Schnitt durch die Behälteranordnung
und Figur 2 einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform des Depotkörpers.
Der Behälter 1 ist bis zu der durch die Einziehung 2 gebildeten Markierung mit einem Scheibenwaschmittel 5 gefüllt, das
aus Wasser und zwei Zusätzen, nämlich einem Reinigungsmittel und einem fiostschutzmittel, besteht. Es ist angenommen, daß
der Behälter 1 aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden
Kunststoff hergestellt ist, damit man ohne Schwierigkeiten die Hohe des Flüssigkeitsspiegels 4 erkennen und das Nachfüllen
beenden kann, sobald der Flüssigkeitsspiegel 4 die durch die Einziehung 2 markierte maximale Höhe erreicht hat.
Die Einhaltung dieser maximalen Höhe ist wichtig, weil die beiden Depotkörper 5 xin^- 6, die innerhalb des Nachfüll stutz ens
7 für das Wasser angeordnet sind, während des gesamten Fährbetriebs
oberhalb des maximalen Flüssigkeitsspiegels liegen müssen, da andernfalls die Konzentration zumindest an dem in
dem unteren Depotkörper 6" enthaltenen Zusatz unzulässig hoch
wird. Selbst wenn eine hohe Konzentration an dem Zusatz die Reinigungswirkung nicht nachteilig beeinflussen würde, käme es
zu einem dem Sinn der Erfindung widersprechenden vorzeitigen
509808/0502
Verbrauch des Zusatzes.
Selbstverständlich ist der Behälter 1 mit nicht dargestellten Leitungen zum Absaugen bzw. Herausdrücken von Reinigungsflüssigkeit
versehen.
Betrachtet man nun den äußeren Aufbau der Depotkörper 5
6, so enthält jeder eine in diesem Aiisführungsbei spiel aus
zwei Halbkugelschalen 8 und 9 bzw. 10 und 11 gebildete Hülle,
die mit Löchern 12 bzw. 13 versehen ist. Wie der in Figur 2
wiedergegebene Querschnitt, durch den dem freien Ende des Nachfüllstutzens 7 benachbarten Depotkörper 5 zeigt, sind die
beiden Halbschalen bei 21 auseinandernehmbar miteinander verbunden, so daß sich eine Anordnung nach Art eines Tee-Eis ergibt
. Diese mit Löchern versehenen Hüllen umgeben den Träger 14 für den jeweiligen Zusatz, der in diesem Ausführungsbeispiel
durch einen offenzelligen aufgeschäumten Kunststoff gebildet ist, in dessen Zellen der Zusatz 'eingelagert ist.
Wie durch die Pfeile, die die Strömung des gerade nachgefüllten Wassers darstellen sollen, angedeutet, strömt also
zumindest ein großer Teil der nachgefüllten Wassermenge durch die oberen Löcher in den jeweiligen Depotkörper ein, löst
oder wäscht in diesem gespeicherten Zusatz heraus und verläßt durch in Strömungsrichtung dahinterliegende Öffnungen den Depotkörper
wieder. In dem eigentlichen Behälter 1 erfolgt dann eine Mischung der mit Zusatz angereicherten Flüssigkeiten sowie
der von dem Zusatz zumindest weitgehend freien Flüssigkeit smenge, die den schmalen Spalt zwischen dem jeweiligen Depotkörper
einerseits und der Innenwand des Nachfüllstutzens 7 durchsetzt hat.
Zur Halterung der in diesem Ausführungsbeispiel zwei Depotkör-
509808/0502
per 5 11IIcL 6 dient die aus Kunststoff "bestehende Befestigungsklammer
15» die mit ihren beiden Enden in die hakenförmigen Aufnahmen 16 und 17 am Nachfüllstutzen 7 eingehängt ist. An
dieser Befestigungsklammer 15 hängt über einen Draht oder eine Schnur 18 der Depotkörper 5» an dem wiederum über eine
Schnur oder einen Draht 19 der weitere Depotkörper 6 befestigt ist. Dies "bietet die Möglichkeit, nach Abnehmen des "Verschluß
deckels 20 der Behälteranordnung durch Aufheben der Befestigung
15» 16, 17 beide Depotkörper 5 "und 6 aus der Behälteranordnung
zu entfernen.
509808/0502
Claims (1)
- — β —ANSPRÜCHE1. Behälteranordnung, insbesondere für eine Seheibenreinigungseinrichtung eines Fahrzeugs, mit einem Behälter für eine mit zumindest einem Zusatz versehene Flüssigkeit und einem Nachfüllstutzen für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stutzen (7) oberhalb des maximalen Flüssigkeitsspiegels zumindest ein Depotkörper (5, 6) mit dem Zusatz im Strömungsweg der Flüssigkeit beim Nachfül-' len derselben liegt und mit Öffnungen (12, I?) zum Zutritt der strömenden Flüssigkeit zu dem Zusatz sowie zum Abfluß von mit dem Zusatz aj^reicherter Flüssigkeit versehen ist.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Depotkörper (5» 6) eine mit den Öffnungen (12, 15) versehene Hülle (8, 9» 10, 11) sowie in dieser einen offen- «elligen Träger (14) für den Zusatz enthält. '5· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der !Präger ein aufgeschäumter Körper (14) ist.4· Anordnung nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Schalen (8, 9 j 10» 11) auseinandernehmbar zusammengesetzt ist.5· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Depotkörper (5, 6) Kugelform besitzt.6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekenn zeichnet,daß im Nachfüllεtutζen (7) im Bereich seines freien Endes Mittel (16, I7) zur aufhebbaren Halterung des Depotkörpers (5» 6) vorgesehen sind.7· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-50 9 8 08/0502zeichnet, daß mehrere Depotkörper (5, 6) mit demselben Zusatz oder mit verschiedenen Zusätzen hintereinander im Strömungsweg der Flüssigkeit liegen.8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Ende des Naehfüllstutzens (7) nächste Depotkörper (5) mittels der Halterung (I5» 16, 17) gehalten und die anderen Depotkörper (6) mit ihm (5) bzw. mit dem in Strömungsrichtung jeweils davorliegenden Depotkörper verbunden sind.9· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Depotkörper (5, 6) und Nachfüllstutzen (7) ein Zwischenraum besteht.509808/0502-40·Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732339419 DE2339419A1 (de) | 1973-08-03 | 1973-08-03 | Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732339419 DE2339419A1 (de) | 1973-08-03 | 1973-08-03 | Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339419A1 true DE2339419A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5888841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732339419 Pending DE2339419A1 (de) | 1973-08-03 | 1973-08-03 | Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2339419A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530389A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-03-05 | Fritz Buchner | Behaelter fuer ein zusatzmittel zu einem wasservorratsbehaelter einer scheibenwaschanlage bei kraftfahrzeugen |
DE19922535B4 (de) * | 1999-05-15 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Waschwasserenthärtung |
-
1973
- 1973-08-03 DE DE19732339419 patent/DE2339419A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530389A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-03-05 | Fritz Buchner | Behaelter fuer ein zusatzmittel zu einem wasservorratsbehaelter einer scheibenwaschanlage bei kraftfahrzeugen |
DE19922535B4 (de) * | 1999-05-15 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Waschwasserenthärtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256534B1 (de) | Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung | |
CH642925A5 (de) | Flasche mit getrennten abteilungen. | |
DE2044248C3 (de) | Vorrichtung sowohl zur Flüssigkeitsstandanzeige als auch zur Anzeige der spezifischen Dichte einer Flüssigkeit insbesondere zum Überprüfen des Elektrolyten in Accumulatoren | |
DE3512050A1 (de) | Verfahren zum waschen von waesche in einer waschmaschine mit einem fluessigen waschmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE7221340U (de) | Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser | |
DE2339419A1 (de) | Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs | |
AT398299B (de) | Giesseinsatzelement | |
DE1507052B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE1096319B (de) | Waschmittelbehaelter fuer Waschmaschinen | |
DE102020125822B3 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Aquariums | |
DE1657199A1 (de) | Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten | |
AT214102B (de) | Schwimmbehälter | |
DE811767C (de) | Einrichtung aus Aluminium zum Reinigen von Geraeten aus Edelmetallen bei Gegenwart alkalischer Loesungen | |
DE674329C (de) | Lager- und Transportbehaelter | |
DE519476C (de) | Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten | |
DE3544327C2 (de) | ||
DE1155665B (de) | Reklamevorrichtung | |
DE7002364U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen | |
DE2635023C3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des pH-Wertes von Aquariumwasser | |
DE673320C (de) | Auf Fahrzeugen angeordneter Reiniger fuer Generatorgase | |
DE513459C (de) | Anordnung der Ziehsteine bei Mehrfach-Drahtziehmaschinen | |
DE2103149A1 (de) | Trichter zum Einfüllen von Flussig ketten in einen Behalter | |
AT148968B (de) | Quirl, insbesondere für Flaschen u. dgl. | |
DE1517451C (de) | Salzeinspulbehalter, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen u dgl | |
DE20219870U1 (de) | Trichter mit einer Anzeige des Flüssigkeitsspiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |