DE2339044A1 - Verfahren zur herstellung von faserigen polymerisatpartikeln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von faserigen polymerisatpartikelnInfo
- Publication number
- DE2339044A1 DE2339044A1 DE19732339044 DE2339044A DE2339044A1 DE 2339044 A1 DE2339044 A1 DE 2339044A1 DE 19732339044 DE19732339044 DE 19732339044 DE 2339044 A DE2339044 A DE 2339044A DE 2339044 A1 DE2339044 A1 DE 2339044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- polymer
- nozzle
- flow
- fluid flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 38
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 12
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- 101100187130 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) nim-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
- D21H5/20—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
- D21H5/202—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/04—Dry spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/14—Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/12—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/14—Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE £ O O Cf U 4 4
Hg. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Q. ÖÄNNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
COiHi5 2äil04 - β FHANKFURTAM MAIN
28?Ö14 GR. ESCHENHEIMER STHASSE 38
3379
ÖP ßneHieälä international Limited, Britannic House, Moor
Laiie, London EC2Y 9BU, England
i^.iiiJMfc.Jier.steilung von faserigen Polymerisatpartikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur- Herstellung von fase-
Unter deiü Äüsdr'ück "faserige Partikel" ist hier eine Partikel
iüit §in§r* kiiiilöteri Dimension von v/eniger als etwa 200 um,
Öinenl iiängdn/lMirclimesser-Verhältnis von mehr als etwa 10 und
§in§r §§§aMtlMrigö vöri vorzugsweise nicht weniger als 1 nim
l% als 1Ö 6in zu verstehen.
Papier wird aus einer Bahn aus CellulosepulgSnfas'Sr'ii
liSrgggtöiltj die willkürlich angeordnet und mitein-
^1ϋιδ§η sind* Es würden bereits viele Versuche unter-Ilii§%Stöf!papier§
(Eunstpapiere) herzustellen, die VS^Siihäfte Eigenschaften j wie ZiB. eine hohe Fe-
§iii ggfinges Gewicht und eine gute Wasserbestäiiäülw§is8ii
iäüßteni Dabei wurden zwei sehr verschiedene
-2-
409808/1072
Methoden angewandt. Die eine besteht darin, ein Kunststoffblatt,
geschäumt oder fest, direkt zu extrudieren, die andere besteht darin, Faserpartikel ähnlich den Pulpenfasern herzustellen,
die dann unter Bildung eines Blattes miteinander verbunden werden können. Bei den bisherigen Methoden zur Herstellung
von Fasern mußte eine Scherspannung an eine Lösung eines Polymerisats angelegt werden, während der Feststoff aus
der Lösung abgetrennt wurde, indem man sie beispielsweise unter
Druck durch eine Düse in einen Niederdruckraum pumpte oder eine unterkühlte Lösung stark rührte.
In der US-Patentschrift 3 409 938 ist ein erfolgloser Versuch
zur Herstellung von Fasern durch Einspritzen einer Polymerisatschmelze in einen Luftstrom beschrieben, darin ist
jedoch angegeben, daß sich dabei das Polymerisat im Kontakt mit der Luft direkt verfestigte und Kügelchen oder Perlen
und Partikel von ungleiohförmiger Größe entstanden. Verfahren, bei denen eine Scherspannung auf einen Strom einwirkt,
d.h. bei denen Feststoffe ausgefällt werden, sind insofern unbefriedigend, als sie nur zu einem begrenzten Orientierungsgrad
in den Fasern,führen. Die Orientierung in den Fasern
ist für die Herstellung von Papier mit einer hohen Zugfestigkeit aber wichtig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren
zur Herstellung von faserigen Polymerisatpartikeln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einen Strom einer
Lösung eines kristallisierbaren Polymerisats einen Fluidstrom
einwirken läßt, um in der Lösung eine Längsspannung zu erzeugen und das Polymerisat kristallisieren zu lassen,
während us der Längsspannung ausgesetzt ist, und zur Bildung
von faserigen Polymerisatpartikeln.
-3-
4098 0I/1Ö72
Unter der Kristallisation des Polymerisats ist die Bildung einer regulären und geordneten (oder teilweise geordneten)
festen Struktur zu verstehen. Derartige Strukturen sind normalerweise durch Röntgenbeugung nachweisbar. Der Kristallinitätsgrad
kann durch Röntgenbeugung oder Lösungsmittelextraktion bestimmt werden. Es ist nicht erforderlich, daß die
Partikel vollständig kristallin sind, jedoch beträgt der durchschnittliche Kristallinitätsgrad vorzugsweise mindestens
10/0 und er liegt insbesondere innerhalb des Bereiches von 25 bis 100%.
Man nimmt an, daß bei der Kristallisation unter einer Längsspannung
eine beträchtliche Kristallisation des gestreckten Ketten-Typs sowie ein orientiertes übermäßiges Wachstum der
Kristallisation des gefalteten Ketten-Typs entsteht.
Es wird dafür gesorgt, daß eine geeignete Polymerisatlösung durch eine Düse strömt, an deren Austrittsende sie durch ein
Fluid, d.h. einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom, beschleunigt wird zur Erzeugung einer Längsspannung. Zur Erzeugung einer
Längsspannung anstelle beispielsweise .einer Scherspannung
muß der Gasstrom oder der Flüssigkeitsstrom die Lösung praktisch in der gleichen Richtung, in der die Lösung strömt,
beschleunigen. Der Winkel, unter dem der beschleunigende Flüssigkeitsstrom auf die strömende Lösung auftrifft, sollte
normalerweise weniger als 30° betragen. Der beschleunigende
Gas- oder Flüssigkeitsstrom verläuft vorzugsweise praktisch parallel zu der strömenden Lösung. Es muß dafür gesorgt werden,
daß die Geschwindigkeit des Gas- oder Flüssigkeitsstromes ausreicht, um die Längsspannung aufrechtzuerhalten, während
die Lösung kristallisiert. Der Gas- oder Flüssigkeitsstrom muß auch einen ausreichenden Druck erzeugen, um das
kristallisierende Polymerisat in Faserpartikel einer Länge von nicht mehr als 10 cm aufzubrechen.
-4-
4 09808/1072
Die Kristallisation des Polymerisats kann durch Abkühlen der
Lösung oder durch Abdampfen des Lösungsmittels herbeigeführt werden. Die Längsspannung selbst fördert die Kristallisation.
In der Praxis wird im allgemeinen eine Kombination dieser Methoden angewendet. Diese wird normalerweise
durch den zur Erzeugung der Längsspannung verwendeten Gasoder
Flüssigkeitsstrom erzeugt. Es ist jedes Polymerisat geeignet, das in der Lage ist, unter der Einwirkung einer Längsspannung
zu kristallisieren. Kristalline Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen mit einer hohen Dichte, sind
bevorzugt. Um eine schnelle Kristallisation einer unter einer Spannung stehenden Lösung zu erleichtern, ist es zweckmäßig,
daß das Lösungsmittel flüchtig ist oder daß das Polymerisat in dem, heißen Lösungsmittel beträchtlich besser löslich
ist als in dem kalten oder beides. Es ist zweckmäßig, eine heiße Lösung zu verwenden, um die Kristallisationsgeschwindigkeit
durch Eindampfen oder Abkühlen zu erhöhen, wenn die Lösung dem Flüssigkeits- oder Gasstrom ausgesetzt wird.
Die Konzentration des Polymerisats in der Lösung sollte ausreichen,,
um eine Lösung zu erzeugen, die viskos genug ist, um die Tröpfchenbildung an der Düse zu verhindern, die jedoch
nicht groß genug ist, um eine Verstreckung und Fibrillierung zu verhindern, da dies zu einer langsamen Kristallisation
führen kann. In dieser Situation ist es möglich, daß die Längsspannung aufhört, bevor die Kristallisation erfolgt
ist. Die tatsächlichen Konzentrationen der Lösung, die angewendet werden können, hängen von der Geschwindigkeit des Gasoder
FlüssigkeitsStromes und der Viskosität der Lösung ab
und können in einigen Fällen durch die Löslichkeit des Polymerisats begrenzt sein.
Geeignete Lösungsviskositäten liegen innerhalb des Bereiches
2 4
von 10 bis 10 Poise. Bevorzugte Lösungsviskositäten liegen
von 10 bis 10 Poise. Bevorzugte Lösungsviskositäten liegen
—5— 409808/107 2
innerhalb des Bereiches von 10 bis 10 Poise. In jedem speziellen Fall muß der geeignete Bereich experimentell ermittelt
werden, für ein Polyäthylen mit einer hohen Dichte ist jedoch eine Konzentration innerhalb des Bereiches von 1 bis
15t vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% in Xylol oder Cyclohexan
im allgemeinen geeignet. In diesem Falle beträgt die Temperatur der Lösung vorzugsweise 105 bis 16O°C. Andere geeignete
Lösungsmittel für Polyäthylen mit einer hohen Dichte sind Toluol, Benzol, Methylendichlorid, Methylchlorid oder Gemische
davon. Geeignete Lösungsmittel für Polypropylen sind Xylol, Decalin, Methylendichlorid, Methylchlorid oder Gemische
davon.
Der zur Beschleunigung des Lösungsstromes verwendete Flüssigkeits-
oder Gasstrom bewirkt normalerweise eine gewisse Strömung der Lösung, letztere kann jedoch gewünschtenfalls zu
dem Auftreffpunkt des Flüssigkeits- oder Gasstromes gepumpt werden und das kann die Erzielung einer besseren Steuerung
der Strömung der Lösung unterstützen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung ist nicht kritisch, sie liegt jedoch zweckmäßig
innerhalb des Bereiches von 0,5 "bis 200, vorzugsweise von 10 bis 50 m/sec.
Vorzugsweise wird ein Gasstrom zur Beschleunigung der Lösung verwendet. Das verwendete Gas ist nicht kritisch und es kann
irgendein inertes Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, verwendet werden. Es kann auch Wasserdampf, Wasser oder überhitztes
Wasser verwendet werden. Der Fluidstrom, der aus
einer Düse austritt, wird zweckmäßig in eine solche Richtung gerichtet, daß er den Strom der Polymerisatlösung beschleunigt.
Der Fluidstrom wird vorzugsweise dort auf die fließende Polymerisatlösung gerichtet, wo diese aus einer Düse austritt.
In diesem Falle kann die Düse, welche denPolymerlösungs-
-6-
409808/1072
strom trägt, im Inneren und vorzugsweise koaxial mit einer den Fluidstrom tragenden Düse angeordnet sein. Der Innendurchmesser
jeder Düse ist nicht kritisch und er wird normalerweise so ausgewählt, daß er der gewünschten Abgabemenge
entspricht, egkann jedoch zweckmäßig 0,5 bis 3 mm für die innere und 0,8 bis 4 mm für die äußere Düse betragen. Die
Geschwindigkeit des Fluidstromes, die zur Erzielung einer ausreichenden Streckung und Turbulenz erforderlich ist, hängt
von einer Reihe von Faktoren, wie z.B# der Temperatur, der
Viskosität und Geschwindigkeit der Lösung und der Düsengröße, ab und muß deshalb für bestimmte gegebene Bedingungen
jeweils experimentell ermittelt werden. Wenn zum Strecken der Lösung ein Gas verwendet wird, ist die mindestens 10-fache,
vorzugsweise die 30-fache Geschwindigkeit der Polymerisatlösung
erforderlich, während bei Verwendung einer Flüssigkeit die 3-fache Geschwindigkeit erforderlich ist. Für Lösungen
von Polyäthylen mit einer hohen Dichte in Xylol oder Cyclohexan liegt der bevorzugte Bereich der Geschwindigkeit bei
200 bis 6000, insbesondere bei 500 bis 3000 m/sec. Die Temperatur des zum Strecken der Lösung verwendeten Fluids kann
von Verfahren zu Verfahren stark variieren. Bei Polyäthylen mit einer hohen Dichte kann sie beispielsweise innerhalb des
Bereiches von 20 bis 16O°C liegen.
Es ist normalerweise möglich, eine ausreichend schnelle Kristallisation
zu erzielen, wenn die Düse in die Atmosphäre austritt. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die Düsen in einen
Raum mit vermindertem Druck und/oder verminderter Temperatur austreten zu lassen. Dabei werden faserige Polymerisatpartikel
gebildet, die beispielsweise durch Warme oder durch Verfilzung miteinander verbunden werden können unter Bildung
von beispielsweise Blättern, die Papier ähneln. Zusätze, wie Pigmente, Füllstoffe, Antioxidationsmittel oder oberflächenaktive
Mittel, können entweder in der Blattherstel-
-7-
409308/1072
lungsstufe oder in die zur Herstellung der Fasern verwendete
Lösung eingearbeitet werden.
Die Faserpartikel enthalten, wenn sie aus einer Lösung hergestellt
worden sind, normalerweise noch eine beträchtliche Menge Lösungsmittel, das man ablaufen und verdampfen lassen
kann. Die Fasern können gewünschtenfalls in Wasser abgelagert
werden, das ein geeignetes oberflächenaktives Mittel enthält. Neutrale oder kationische oberflächenaktive Mittel
sind bevorzugt. Anionische oberflächenaktive Mittel haben sich als nicht sehr geeignet erwiesen. Die Polymerisatlösung
selbst kann Füllstoffe, Pigmente, oberflächenaktive Mittel,
antistatische Mittel oder andere Papiermacherzusätze, die darin gelöst oder suspendiert sind, enthalten.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatfolien (-blättern), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einen
Strom einer Lösung eines kristallisierbaren Polymerisats einen Fluidstrom einwirken läßt, um in der Lösung eine Längsspannung
zu erzeugen und das Polymerisat kristallisieren zu lassen, während es der Längsspannung ausgesetzt ist, und zur
Herstellung von faserigen Polymerisatpartikeln und zur Ablagerung von faserigen Polymerisatpartikeün in Form eines
Blattes. Auf diese Weise kann direkt aus den faserigen Partikeln,
gewünschtenfalls kontinuierlich, ein papierartiges Blatt hergestellt werden.
Der bevorzugte Längenbereich für die zur Herstellung eines papierartigen Blattes verwendeten Partikel ist der Bereich
von 1 bis 10 mm. Die Partikelgröße kann durch Variieren der Bedingungen zur Faserherstellung gesteuert werden, so kann
beispielsweise die Länge durch Erhöhung der Konzentration der Polymerisatlösung oder durch Herabsetzung der Geschwindigkeit
-8-409808/1072
des zum Strecken der Lösung verwendeten Fluids erhöht werden. Der Durchmesser kann durch Erhöhung der Konzentration
der Lösung oder durch Erhöhung des Durchmessers der Auslaßdüse vergrößert werden.
Die faserigen Partikel können zweckmäßig auf einem Maschengitter unter der Einwirkung der Schwerkraft oder ihrer eigenen
Trägheit abgelagert v/erden unter Bildung eines Blattes, in dem die Partikel miteinander verfilzt sind. Im allgemeinen
können die auf diese Weise erzeugten Blätter auf die gleiche Weise wie übliches Papier behandelt werden, bevor
das gesamte Restlösungsmittel verdampft ist. Das Blatt kann zur Entfernung der Eindrücke des Maschengitters kalandriert
werden. Wenn das Kalandrieren bei einer ausreichenden Temperatur durchgeführt wird, dient es dazu, die Festigkeit des
Blattes durch Erzeugung einer zusätzlichen Wärmebindung zu verbessern.
Alternativ können die Fasern zur Herstellung einer wäßrigen Pulpe verwendet werden, aus der gegebenenfalls in Mischung
mit einer konventionellen Papierpulpe auf einer konventionellen Papierherstellungsvorrichtung Blätter geformt werden
können.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei bedeuten:
Fig. 1 einen Querschnitt in Längsrichtung durch einen Kopf, der zwei konzentrische Düsen für die Verwendung in
dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält, und
Fig. 2 ein Fließschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens unter Verwendung der Düsen der Figur 1.
409808/ 1072
In der Figur 1 wird die Polymerisatlösung 3 durch die Rohrleitung 4 nach unten in den Düsenabschnitt der Rohrleitung f
5 geleitet. Der Fluidstrom 6 "gelangt in die Rohrleitung 7, die konzentrisch um die Rohrleitung 4 angeordnet ist, indem
man die "beiden Hälften 8 und 9 des Kopfes miteinander vereinigt. Die Rohrleitung in der Hälfte 9 verengt sich zum Auslaß
und in Richtung auf 10 hin so, daß der durch die Rohrleitung 7 fließende Fluidstrom in geeigneter Weise beschleunigt
wird, so daß er gegenüber der durch die Düse 5 strömenden Polymerisatlösung einen ausreichenden Geschwindigkeits-Überschuß
aufweist. Die Vereinigungsstelle zwischen den beiden Hälften des Kopfes wird mittels des O-Ringes 11 gasdicht
gemacht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Fließschema, wie es in Figur 2 dargestellt ißt, wird unter einer Stickstoffatmosphäre
in einem gerührten Reaktionsgefäß eine Polymerisatlösung hergestellt, die aus dem Gefäß innerhalb einer Lösungsleitung
durch ein Filter in den Kopf gelangt. Beim Austreten aus der Düse wirkt auf sie eine Längsspannung ein,
während eine Kristallisation erfolgt unter Bildung von faserigen Polymerisatpartikeln. Diese werden auf einem Netz in
der Expansionskammer gesammelt. Das Fluid, welches das Polymerisatlösungsmittel enthält, wird dann für die Wiederverwendung
in eine Lösungsmittel-Rückgewinnungsanlage eingeführt und das von dem Lösungsmittel im wesentlichen befreite
Fluid wird entweder in die Atmosphäre abgelassen oder wiederverwendet
,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
In einem Rührkessel wurde ein Polyäthylen mit hoher Dichte vom
-10-409808/1072
Rigidex-Typ 9 in einer siedenden Xylol/Cyclohexan (70/30,
bezogen auf das Volumen) -Mischung gelöst unter Bildung einer 3 gew.-%igen Polyäthylenlösung. Die Lösung wurde dann in
einen gerührten und erhitzten Vorratsbehälter gegossen, der über einen Hahn an eine Düse mit einem Innendurchmesser von
1 mm angeschlossen war, und bei dem Siedepunkt der Lösung von 1000C gehalten wurde. Durch einen Wärmeaustauscher wurde
Stickstoff mit einem Einlaßdruck von 2,41 kg/cm (20 psig) geführt, um dessen Temperatur auf 130°C zu erhöhen, und dann
wurde er durch eine 0,5 mm breite ringförmige Öffnung einer Düse mit einem Außendurchmesser von 3 mm geführt, die konzentrisch
zur ersten Düse angeordnet war. Die Stickstoffströmungsgeschwindigkeit betrug etwa 1 l/sec. Nachdem die
Düse auf etwa 1200C aufgewärmt worden war, wurde der Hahn
geöffnet. Die aus der inneren Öffnung austretende Lösung wurde zu Fasern verformt. Die Strömungsgeschwindigkeit der
Lösung, die im wesentlichen durch die Venturi-Wirkung der Düse bestimmt wurde, betrug etwa 1 ml/sec. Die Fasern wurden
auf einem Sieb mit einer lichten Haschenweite von 0,84 mm (20 mesh) unterhalb der Düse gesammelt. Mach dem Trocknen
bei Umgebungsbedingungen hatte das dabei erhaltene "papierartige" Material die folgenden Eigenschaften:
Grundgewicht 240 g/m
Bruchlänge 1650 m
Reißkraft 163 gf
Zugfestigkeit 6,0 kgf pro 15 mm brei
tem Streifen.
Es wurde der gleiche Versuch wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch eine 1,8%ige Versuchslösung eines Polyäthylens
mit einer hohen Dichte verwendet wurde, das einen
-11-
Λ09808/1072
hohen Lastschmelzindex von 2,0 hatte. Dabei wurde ein ähnliches Blatt aus einem "papierartigen" Material geformt,
das die folgenden Eigenschaften hatte:
Grundgewicht | 135 g/m2 |
Bruchlänge | 2200 m |
Reißkraft | 150 gf |
Zugfestigkeit | 4,25 kgf |
Beispiel 3 |
Das Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer 5,3%igen
Lösung eines Polyäthylens mit hoher Dichte vom Rigidex-Typ 50, wobei ein ähnliches Blatt aus einem "papierartigen" Material
geformt wurde, das die folgenden Eigenschaften hatte:
Grundgewicht | 362 g/m*1 |
Bruchlänge | 923 m |
Reißkraft | 145 gf |
Zugfestigkeit | 5,0 kgf |
Beispiel 4 |
Das Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer 2,5%igen
Lösung eines Polyäthylens mit einer hohen Dichte vom Rigidex-Typ 9 mit 1% (bezogen auf das Polymerisat). Rutil-Titandioxid
in Suspension. Es wurde ein Blatt aus einem "papierartigen" Material mit einer ausgezeichneten Opazität und einem ausgezeichneten
Weißgrad geformt, das die folgenden Eigenschaften hatte:
Grundgewicht 202 g/m
Bruchlänge 1475 m Reißkraft 100 gf
Zugfestigkeit 4,4 kgf
-12-40980 8/107 2
In einem Rührkessel wurden 115 g eines Polyäthylens mit hoher Dichte (Morlex 6003 - Handelsname der Firma Phillips Petroleum
Company) und 5,6 g eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers (Renex 690 - Handelsname der Firma Honeywill-Atlas
Ltd.) in 6 1 Cyclohexan bei 1600C und 3,53 kg/cm2 (36 psig)
gelöst. Die Lösung wurde dann auf etwa 1300C abgekühlt und
durch eine Düse mit einem Innendurchmesser von 0,7 mm mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 m/sec gepreßt. Dann wurde
durch eine Düse mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm, in der die erste Düse konzentrisch angeordnet war, auf eine Temperatur
von etwa 13O0C vorerwärmter Stickstoff geleitet. Der ringförmige
Spalt betrug 0,5 mm und die erste Düse stand um 0,6 mm (vgl. Figur 1) vor.
Die Stickstoffströmungsgeschwindigkeit wurde so eingestellt,
daß eine Geschwindigkeit von etwa 1200 m/sec erzielt wurde und Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von 7,2 mm
und einem Durchmesser von 28 um gebildet wurden. Einige der Fasern wurden auf einem Drahtnetz gesammelt und das darin
enthaltene restliche Lösungsmittel wurde abdampfen gelassen. Das dabei erhaltene "gewebeartige" Blatt hatte die folgenden
Eigenschaften:
Grundg ewi cht | 300 g/m2 |
Bruchlänge | 600 m |
Reißkraft | 60 gf |
Zugfestigkeit | 2,8 kgf |
Es wurde durch Wasser leicht benetzt. Eine andere Faserprobe aus dem gleichen Versuch wurde leicht in Wasser dispergiert
und nach dem Entfernen des restlichen Lösungsmittels wurde sie nach der normalen Blattherstellungsmethode von Hand, wie
sie dem Fachmanne bekannt ist, zu einem gewebeartigen Blatt verformt.
409808/1072 "13~
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von faserigen Polymerisatpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Strom einer Lösung eines kristallisierbaren Polymerisats zur Erzielung einer Längsspannung in der Lösung einen Fluidstrom einwirken läßt, wobei das Polymerisat kristallisiert und fibrilliert wird, während es der Längsspannung ausgesetzt ist, unter Bildung von faserigen Polymerisatpartikeln.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom unter einem Win
auf das Polymerisat auftrifft.der Fluidstrom unter einem Winkel von nicht mehr als3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Lösung innerhalb des Bereiches von 1CT2 bis 104 Poise liegt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösung eine 1 bis 15 gew.-&Lge Lösung von Polyäthylen mit einer hohen Dichte in Xylol oder Cyclohexan verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 200 m/sec liegt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß all Fluidstrom ein Stickstoff- oder Kohlendioxidstrom verwendet wird.?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom an dem Punkte auf den Lösungsstrom gerich--14-409808/1072tet wird, an dem dieser aus einer Düse austritt, wobei diese Düse koaxial im Inneren einer den Fluidstrom tragenden Düse angeordnet ist.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Fluidstromes bei Verwendung eines Gases mindestens das 10-fache und bei Verwendung einer Flüssigkeit mindestens das 3-fache der Strömungsgeschwindigkeit der Lösung beträgt.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 20 bis 16O0C aufweist.409808/1072Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3590372A GB1435488A (en) | 1972-08-01 | 1972-08-01 | Process for the production of fibrous polymer particles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339044A1 true DE2339044A1 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=10382826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732339044 Pending DE2339044A1 (de) | 1972-08-01 | 1973-08-01 | Verfahren zur herstellung von faserigen polymerisatpartikeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4950212A (de) |
BE (1) | BE803118A (de) |
DE (1) | DE2339044A1 (de) |
FR (1) | FR2194805B1 (de) |
GB (1) | GB1435488A (de) |
IT (1) | IT998302B (de) |
NL (1) | NL7310440A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651267A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-12 | Montedison Spa | Verfahren zur herstellung von fibrillen oder mikrofasern aus loesungen oder dispersionen von polypropylen in n-hexan |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1001664B (it) * | 1973-11-08 | 1976-04-30 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Prodotto microfibroso adatto ad es sere impiegato nella produzione di carte sintetiche e relativo procedi mento di ppreparazione |
US4283186A (en) | 1976-10-06 | 1981-08-11 | Celanese Corporation | Method of forming cigarette filter material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2571457A (en) * | 1950-10-23 | 1951-10-16 | Ladisch Rolf Karl | Method of spinning filaments |
BE560130A (de) * | 1956-08-28 | |||
NL296015A (de) * | 1962-05-16 |
-
1972
- 1972-08-01 GB GB3590372A patent/GB1435488A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-27 NL NL7310440A patent/NL7310440A/xx unknown
- 1973-07-30 IT IT2727473A patent/IT998302B/it active
- 1973-07-31 FR FR7327933A patent/FR2194805B1/fr not_active Expired
- 1973-08-01 BE BE134152A patent/BE803118A/xx unknown
- 1973-08-01 DE DE19732339044 patent/DE2339044A1/de active Pending
- 1973-08-01 JP JP8670173A patent/JPS4950212A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651267A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-12 | Montedison Spa | Verfahren zur herstellung von fibrillen oder mikrofasern aus loesungen oder dispersionen von polypropylen in n-hexan |
US4105727A (en) * | 1975-11-11 | 1978-08-08 | Montedison S.P.A. | Process for preparing fibrils for use in the manufacture of paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1435488A (en) | 1976-05-12 |
FR2194805A1 (de) | 1974-03-01 |
NL7310440A (de) | 1974-02-05 |
FR2194805B1 (de) | 1977-02-25 |
JPS4950212A (de) | 1974-05-15 |
BE803118A (fr) | 1974-02-01 |
IT998302B (it) | 1976-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308996C3 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern | |
EP1463850B1 (de) | Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung | |
DE1940621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fasern | |
DE2037398A1 (de) | Band und seine Herstellung | |
DE2641533A1 (de) | Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials | |
DE2452605A1 (de) | Mikrofaserpulpe fuer die herstellung von synthetischem papier | |
DE1504721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultramikrozellenfoermigen Flaechengebilden aus synthetischen organischen Polymerisaten | |
DE1153131B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren | |
DE1771173A1 (de) | Elektrische Isolierung | |
DE4219658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
WO2001034885A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen | |
DE2402896C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern | |
DE3308626A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fibriden aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2348485A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fibrillen | |
DE2313500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerfasern | |
DE2221418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
DE2339044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserigen polymerisatpartikeln | |
DE2363671A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kurzfasern aus polyolefinen | |
DE2343543C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Fasern | |
DE1951576C3 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von faseiförmigen Polyolefingebilden in dem dafür verwendeten Reaktionsmedium | |
DE19959532C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von filtrationsaktiven Fasern | |
DE2254898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fasern und verwendung dieser fasern | |
DE2651267C2 (de) | ||
DE1511229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern einer waessrigen Papierstoffsuspension bei Papiermaschinen | |
DE2326143B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern aus thermoplastischen Kunststoffen |