[go: up one dir, main page]

DE2337998C2 - Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen

Info

Publication number
DE2337998C2
DE2337998C2 DE19732337998 DE2337998A DE2337998C2 DE 2337998 C2 DE2337998 C2 DE 2337998C2 DE 19732337998 DE19732337998 DE 19732337998 DE 2337998 A DE2337998 A DE 2337998A DE 2337998 C2 DE2337998 C2 DE 2337998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shear pin
load
hoists
overload protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337998A1 (de
Inventor
Gerhard 8000 München Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Blaimer 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
REUTER GEB STROBEL MARGARETE
REUTER MARGARETE 8000 MUENCHEN DE
Reuter Margarete 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUTER GEB STROBEL MARGARETE, REUTER MARGARETE 8000 MUENCHEN DE, Reuter Margarete 8000 Muenchen filed Critical REUTER GEB STROBEL MARGARETE
Priority to DE19732337998 priority Critical patent/DE2337998C2/de
Publication of DE2337998A1 publication Critical patent/DE2337998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337998C2 publication Critical patent/DE2337998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/40Crane hooks formed or fitted with load measuring or indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff.
Bei einer solchen aus den DE-PS 19 11962 und DE-OS 19 60 765 bekannten Vorrichtung erfolgt die Anpassung an verschiedene Grenzlasten durch Einsetzen eines der betreffenden Grenzlast entsprechenden Scherstiftes. Dies macht die Bereithaltung von Scherstiften unterschiedlicher Dicke erforderlich, für die dann auch angepaßte Aufnahmeorgane zur Verfügung stehen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand der Bereithaltung unterschiedlicher Scherstifte zu vermeiden und trotzdem eine gute Trennbarkeit der Vorrichtung beizubehalten.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Hierdurch sind gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile zu erzielen:
1. Die Zahl der bereitzuhaltenden Scherstifte wird auf einen einheitlichen Scherstift mit einem Aufnahmeorgan reduziert.
2. Die Handhabung der Vorrichtung wird erheblich vereinfacht und Fehlerquellen durch Einsetzen falscher Scherstiftdurchmesser werden ausgeschaltet.
3. Die zur Sicherheit der zu prüfenden Hebezeuge nötige Trennbarkeit und Dämpfung der Trennbewegung ist einfacher möglich als früher beschrieben (DE-OS 19 60 765).
4. Die Wiederzusammensetzung der Vorrichtung nach erfolgter Trennung und Ansprechen der Dämpfungseinrichtungen ist ebenfalls äußerst vereinfacht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit einem gerade ausgebildeten Hebel und entsprechenden Dämpfungseinrichtungen der Trennbewegung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Lagerung des Scherstiftes in dieser Vorrichtung,
F i g. 3 eine Vorrichtung mit einem Winkelhebel.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig.2 besitzt einen Lasthaken 1, an dem eine Überlast eingehängt werden kann. Dabei kann es sich auch um ein fest im Boden verankertes Bauteil handeln.
Mit einem Aufhängebügel 14 wird die Vorrichtung vorzugsweise in den Lasthaken eines Hebezeugs eingehängt
Der Lasthaken 1 überträgt in ihn eingeleitete Zugkräfte über eine Lasche 2, die mittels eines Bolzens 3 am Hebel 4, der aus den zwei Armen 8 und 9 besteht, befestigt ist, auf den einen Hebelarm 8. Der Hebel 4 besitzt an seiner Drehstelle eine Halbbohrung 5, die mit dem Bolzen 6 das Drehlager bildet Der Bolzen 6 durchsetzt ein doppelwandiges Gehäuse 7.
Der Hebel 4 ist im Gehäuse so angeordnet, daß die in
seinem Arm 9 angebrachten Bohrungen 10, 11, 12 sich mit Stellen im Gehäuse decken, in die Aufnahmeorgane 25, 26, 27 für den Scherstift 19 eingeschraubt werden können.
Wird nun die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung
zwischen einem Laothaken eines Hebezeugs und einer Last eingekuppelt und somit am Aufhängebügel 14 und am Haken 1 in der durch Pfeile angedeuteten Richtung belastet, so ergibt sich ein auf den rechten Arm 8 des Hebels 4 wirkendes Drehmoment, das diesen um den Drehpunkt 6 nach unten zieht. Dabei hat der linke Arm 9 des Hebels das Bestreben, sich nach oben zu drehen, wobei der die Bohrung 12 durchsetzende Scherstift 19 auf Abscherung beansprucht wird.
Wenn nun die Abscherkraft den Abscherwert des
Scherstiftes überschreitet, so wird dieser abgeschert, wobei sich der Hebel 4 um den Bolzen 6 im Uhrzeigersinn dreht. Diese Drehbewegung erreicht bei weiterem Anhalten des Zuges am Haken 1 in Pfeilrichtung einen Punkt, bei dem die Halbbohrung 5 des Hebels 4 vom Bolzen 6 abgleitet und der Haken 1 mit Lasche 2 und Hebel 4 sich vom Gehäuse 7 und Aufhängebügel 14 trennt.
Diese Trennung ist einerseits gewollt, um ein Fortlaufen der am Hebezeug eingeleiteten Hubbewegung zu ermöglichen, andererseits muß sie abgedämpft werden, um ein zu plötzliches Entlasten des Hebezeugs nach Abscheren des Scherstifts zu vermeiden.
Zur Durchführung dieser Dämpfungsaufgabe ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Seil 18 mit dem Lasthaken 1 über die Lasche 2 verbunden. Dieses Seil wird eineinhalbmal über eine Reibscheibe 20 geführt und dann noch durch einstellbare Reibelemente 21,22,23.
Durch zugkraftabhängige Anpressung des die Reibscheibe 20 voll umschlingenden Seilstranges über eine Doppellasche 13 und Druckrolle 17 wird ein Auslaufen der Dämpfung von stark auf schwach erreicht. Die Anschlageinrichtung 15, 16, 24 dient zur Begrenzung der maximalen Seilreibung.
In Fig.2 ist die Lagerung des Scherstiftes 19 in vergrößerter Darstellung im Schnitt gezeigt. Insbesondere ist hier die Einbringung der Scherstift-Aufnahmeorgane 26 im Gehäuse 7 gezeigt. Diese sind mit Gewinde 25 und Rändelscheibe 27 ausgestattet.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das zur Übertragung der Scherkräfte einen Winkelhebel 28 verwendet, wobei dieser im Prinzip das Gehäuse der F i g. 1 ersetzt und die Gewinde für die Aufnahmeorgane des Scherstiftes enthält. Der Winkelhebel ist mit seinem einen Hebelarm 29 U-förmig ausgebildet und umgreift einen Stab 31, in dem sich die auch hier verschieden weit vom Drehlager 32 angebrachten Scherstiftbohrungen 33, 34, 35 und 35 befinden. Der andere Hebel 30 ist hier als Nase ausgebildet, an der der
1 zum Anschlagen der Last befestigt ist, welche hmoment entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt, b 31 ist der Aufnahmebügel 14 zum Anschlagen haken des Hebezeugs befestigt,
alie des Abscherens des Scherstiftes 19 findet ne Schwenkbewegung in Pfeiirichtung statt, welche zur Betätigung eines auf einer Grundplatte 38 montierten Endschalter 37 mit Schaltstift 39 herangezogen werden kann und ein akustisches oder optisches Signal auslöst oder die Ausschaltung des Hubwerkes durch Eingriff in die Kransteuerung bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen mit einem bei Überschreiten der zulässigen Grenzbelastung den Kraftfluß des Lastorgans trennenden Scherstift, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfluß des Lasttragorgans ein zweiarmiger Hebel (4,28) angeordnet ist, der in seinem Drehpunkt (Bolzen 6, 32) in einer Halbbohrung (5) gelagert ist, dessen einer Arm (8, 30) durch die aufgebrachte Belastung beansprucht wird und dessen anderer Arm mit mehreren, vom Drehpunkt (6, 32) des Hebels (4, 28) unterschiedlich weit entfernten, gleich starken Bohrungen (10—12 und 33—36) zur Aufnahme des Scherstiftes (19) versehen ist, der seinerseits in entsprechenden Aufnahmen (26, 27) in einem am Hebezeug angeschlagenen Gehäuse (7) bzw. Stab (31) gelagert ist.
DE19732337998 1973-07-26 1973-07-26 Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen Expired DE2337998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337998 DE2337998C2 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337998 DE2337998C2 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337998A1 DE2337998A1 (de) 1975-02-13
DE2337998C2 true DE2337998C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=5888063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337998 Expired DE2337998C2 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337998C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007723A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Lastwiegung am Lasthaken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960765A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Gerhard Reuter Einrichtung zum UEberpruefen von UEberlastsicherungen an Hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337998A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003561A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2634116A1 (de) Automatische fangvorrichtung fuer motorbetriebene hebezeuge
DE69417501T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2812073A1 (de) Seilklemme
DE2451466B2 (de) Seilanschluss mit schlaffseil- bremsausloesung an einem seilbahnfahrzeug
DE2337998C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen
DE1198975B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des UEberschreitens des zulaessigen Lastmoments bei Kraenen
DE2911603C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Außenlasten an Flugzeugen
DE3120165A1 (de) Ueberlast- und schlaffseilsicherung
WO2018095914A1 (de) Absturzsicherung für ein hebezeug
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE102015109609A1 (de) Überlastsicherung für ein Hebezeug und Hebezeug hiermit
DE1124312B (de) Zughaken, insbesondere fuer Hebezuege od. dgl.
DE2704198A1 (de) Vorrichtung zum schnellbefestigen eines oder mehrerer metallseile an einem festen koerper, beispielsweise an der kabine eines aufzuges
DE8326565U1 (de) Hebevorrichtung
DE1753262A1 (de) Gruppenoeffnungsanlage fuer Kipp- oder Klappteile
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE1105581B (de) UEberlastsicherung fuer Greiferkrane
DE867365C (de) Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE2513128B2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
EP1159987A2 (de) Seilbremse
AT368597B (de) Schliessvorrichtung fuer ein horizontal-schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAKOB BLAIMER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee