DE2337167C3 - Kunststoff sack - Google Patents
Kunststoff sackInfo
- Publication number
- DE2337167C3 DE2337167C3 DE19732337167 DE2337167A DE2337167C3 DE 2337167 C3 DE2337167 C3 DE 2337167C3 DE 19732337167 DE19732337167 DE 19732337167 DE 2337167 A DE2337167 A DE 2337167A DE 2337167 C3 DE2337167 C3 DE 2337167C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- bag
- incision
- plastic
- seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoffsack mit Füllventil in Form eines in oder im wesentlichen in
Sacklängsrichtung verlaufenden schlitzförmigen Einschnittes in der einen Sackwand, und einem Folienteil,
das den Schlitz überdeckend an der Sackwand längs dreier Schweißnähte angeschweißt ist, von denen sich
die erste und die zweite Schweißnaht in Abstand gegenüberliegend und zwischen sich den Einfüllkanal
abgrenzend von der äußeren Füllventilöffnung zur inneren Füllventilöffnung hin erstrecken, während die
dritte Naht in Form einer längs des Schlitzes trartrKunSSfsäcke. bei denen die Sackwand
mit einem Einschnitt versehen ist und eine Ventilfolie S der inneren oder äußeren Seite mit dem Sack
verschweißt ist, unter Bildung eines Füllventils, sind an sich bekannt und werden meist bei Füllmaschinen mit
«,genannten waagerechten Füllrohren verwendet. In
üngster Zeit ist man jedoch mehr an1 Füllmaschine
in eressiert die mit einem vertikalen Fullrohr versehen lind· bei derartigen Maschinen ist aber die Verwendung
der obenerwähnten Säcke nicht zufriedenstellend.
Die Tatsache, daß diese Säcke den Anforderungen nicht Eenügen, ist dem Umstand zuzuschreiben, daß die
erste und zweite Schweißverbindung sich meist parallel zueinander erstrecken und demzufolge das Füllrohr
einer Füllmaschine im Wesen nur in einer bestimmten Stellung in des Füllventil geschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sack zu schaffen, der eine ein Füllventil aufweisende,
insbesondere kissenüberzugsähnliche Form hat und der sich sowohl für die Anwendung bei Füllmaschinen mit
horizontalem als auch bei Maschinen mit vertikalem Füllrohr eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost,
daß die erste und die zweite Schweißnaht von der äußeren zur inneren Füllventilöffnung hin voneinander
divergierend verlaufen.
Durch die divergierende Anordnung der ersten und zweiten Schweißverbindung von der äußeren Füllventilöffnung in die Richtung der inneren Füllventilöffnung
hin ist es möglich, einen derartigen Kunststoifsack in
unterschiedlichen Stellungen auf das Füllrohr zu schieben, wobei sowohl horizontale Füllrohre als auch
vertikale Füllrohre Verwendung finden können.
Erfindungsgemäß kann man den Kunststoffsack auch so ausbilden, daß eine der Schweißnähte durch die am
Beutelende befindliche Beutelverschlußnaht selbst gebildet ist, und daß der Einschnitt gegenüber der
Beutellängsachse so geneigt vorgesehen ist, daß sein der Verschlußnaht zugewandtes Ende gegenüber dem
anderen Ende näher zur Beutellängsachse hin liegt. Man kann unter diesen Umständen dünneres Folienmalenal
für die Ventilfolie verwenden, da diese sich auf der inneren Seite des Sackes befindet. Dies führt zu einer
besseren Abdichtung, während andererseits eine Beschädigung der dünnen Folie fast ausgeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Verlängerung des Einschnittes die Beutelverschlußnaht
an dem einen Ende des Sackes derart schneidet, daß der Abstand dieses Schnittpunkts zum
am nächsten liegenden Eckpunkt des Sackes dem Abstand von diesem Eckpunkt bis zum Schnittpunkt des
verlängerten Einschnitts mit dem in diesem Eckpunkt endenden Seitenrand des Sackes gleich oder kürzer als
dieser Abstand ist. Bei dieser Ausführungsform, bei der der Einschnitt sich schräg gegenüber der Seitenwand
des Sackes erstreckt, ist eine optimale Bewegung des Sackes hinsichtlich des Füllrohrs gewährleistet, so daß
dieser Sacktyp sich sehr gut zur Befüllung mittels Füllmaschinen sowohl des vertikalen Fülltyps als auch
des horizontalen Fülltyps eignet.
Damit beim Aufschieben des Sackes auf das Füllrohr und während der Befüllung die Gefahr der Beschädigung
möglichst gering ist, wird vorzugsweise die andere der Beutelverschlußnaht gegenüberliegende Schweißnaht
etwa senkrecht zu dem Einschnitt verlaufend
<f
vorgesehen.
Erfindungsgemäß kann man den Kunststoffsack auch so ausbilden, daß die Schweißnaht an ihrem der inneren
Füllventiiöffnung benachbarten Ende in ein abgerundetes Endteil ausläuft; dabei kann man gegebenenfalls S
auch so vorgehen, daß das Folienieil in Richtung der Längserstreckung der Schweißnaht gesehen über deren
abgerundetes Endteil hinausragt.
Schließlich kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen
Vorschlag der Kunststoffsack so ausgebildet sein, daß das Folienteil dünner als die Sackwand ist.
Die Erfindung soll an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen in schematischen Skizzen,
Fig. 1 die Darstellung eines erfindungsgemäßen Sackes, und
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1
In den Fig. I und 2 ist ein Kunststoffsack in Form
eines kissenüberzugähnlichen Sackes dargestellt, wobei man von einer Rohrfolie ausgeht, die mit einer unteren
Schweißverbindung 2 und einer oberen Schweißverbindung 3 versehen wird. Zum Herstellen der Schweißverbindungen
2 und 3 wird die Rohrfolie entlang den Seiten eingefaltet, wobei die Seitenränder 4a, 4b bzw. 5./, 56 des
Sackes gebildet werden.
In der Sackwand 6 wird ein von den Rändern 7 a und
Tb begrenzter Einschnitt 7 hergestellt. Unter dem Einschnitt wird ein Folienteil 8 als Ventillappen
angeordnet. Dieses Folienteil 8 bildet den unteren Folienteil des Füllventils und ist mittels einer Impulsschweißverbindung
9 mit dem oberen Folienteil des Füllventils verbunden, der aus der Sackwandung !;j
besteht. Außerdem wird noch eine erste Schweißverbindung 10 und eine zweite Schweißverbindung 13
hergestellt, die an die Impulsschweißverbindung 9 anschließen und von denen sich die Schweißnaht 10 im
wesentlichen senkrecht zum Einschnitt 7 erstreckt. Die Länge dieser Schweißverbindung 10 ist, von dem
Einschnitt her betrachtet, kleiner als der Absland, über den das Folienteil 8 mit der inneren Seite des Sackes, 4
über die Endschweißverbindung 2 verbunden ist. Die erste Schweißverbindung 10 endet in einem abgerundeten
Teil 12, während die zweite Schweißverbindung 13 mit der unteren Endschweißverbindung 2 zusammenfällt.
Das Folienteil 8 ragt in Richtung der Längserstrekkung der Schweißnaht 10 gesehen über deren
abgerundetes Endteil 12 hinaus und weist an dieser Stelle einen freien Endrand 11 auf. Dadurch ist eine gute
Abdichtung sichergestellt.
Der Einschnitt 7 ist derart hergestellt, daß die Verlängerung des Einschnitts 7 die Endschweißverbindung
2 derart schneidet, daß der Abstand dieses Schnittpunkts bis zum am nächsten liegenden Eckpunkt
des Sackes dem Abstand von diesem Eckpunkt bis zum Schnittpunkt des verlängerten Einschnitts 7 mit dem in
diesem Eckpunkt endenden Seitenrand 4;i des Sackes gleich oder kurzer als dieser Absland ist.
Durch die Schrägstellung des Einschnitts 7 hinsichtlich
des Sackseitenrands 4a, 4b und der divergierenden Stellung der ersten Schweißverbindung 10 und /weiten
Schweißverbindung 13 besteht eine gute Möglichkeit zur Drehung um den Eckpunkt 14. Dadurch eignet sich
ein derartiger Sack für sowohl horizontale als auch vertikale Füllmaschinen.
Die Ränder 7a, Tbbegrenzen die äußere Füllventilöffnung,
während der Endrand 11 und die darüber liegende Sackwand la etwa die innere Ventilöffnung des so
gebildeten Ventilkanals begrenzen. Wie ersichtlich ist, divergieren die Schweißverbindungen 10 und 13 von der
äußeren Füllventilöffnung her in der Richtung der inneren Füllventilöffnung.
In Fi g. 2 ist mit 4cund4c/bzw.5cund 5c/der einwärts
gefaltete Teil der Rohrfolie zur Erhaltung der gewünschten Sackform bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kunststoffsack mit Füllventil in Form eines in oder im wesentlichen in Sacklängsrichtung verlau- S
fenden schlitzförmigen Einschnittes in der einen Sackwand, und einem Folienteil, das den Schlitz
überdeckend an der Sackwand längs dreier Schweißnähte angeschweißt ist, von denen sich die
erste und die zweite Schweißnaht in Abstand gegenüberliegend und zwischen sich den Einfüllkanal
abgrenzend von der äußeren Füllventilöffnung zur inneren Füllventilöffnung hin erstrecken, während
die dritte Naht in Form einer längs des Schlitzes verlaufenden Querschweißverbindung die
dem Schlitz benachbarten einen Enden der ersten und zweiten Naht miteinander verbindet, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schweißnaht (10 und 2) von der äußeren
(7) zur inneren Füllventilöffnung (11) hin voneinander divergierend verlaufen.
2. Kunststoffsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (2) der Schweißnähte (10,
2) durch die am Beutelende befindliche Beutelverschlußnaht (2) selbst gebildet ist, und daß der
Einschnitt (7) gegenüber der Beutellängsachse so geneigt vorgesehen ist, daß sein der Verschlußnaht
(2) zugewandtes Ende gegenüber dem anderen Ende näher zur Beutellängsachse hin liegt.
3. Kunststoffsack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Einschnittes
(7) die Beutelverschlußnaht (2) an dem einen Ende des Sackes derart schneidet, daß der
Abstand dieses Schnittpunkts zum am nächsten liegenden Eckpunkt des Sackes dem Abstand von
diesem Eckpunkt bis zum Schnittpunkt des verlängerten Einschnitts (7) mit dem in diesem Eckpunkt
endenden Seitenrand (4a, 46) des Sackes gleich oder kurzer als dieser Abstand ist.
4. Kunststoffsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der Beutelverschlußnaht
(2) gegenüberliegende Schweißnaht (10) etwa senkrecht zu dem Einschnitt (7) verläuft.
'i. Kunststoffsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (10) an ihrem
der inneren Füllventilöffnung benachbarten Ende in ein abgerundetes Endteil (12) ausläuft.
(). Kunststoffsack nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (8)
dünner als die Sackwand (6) ist.
7. Kunststoffsack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (8) in Richtung
der Längserstreckung der Schweißnaht (10) gesehen über deren abgerundetes Endteil (12) hinausragt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7210175A NL7210175A (de) | 1972-07-24 | 1972-07-24 | |
NL7210175 | 1972-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337167A1 DE2337167A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2337167B2 DE2337167B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2337167C3 true DE2337167C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938413A1 (de) | Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3162730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie | |
DE2337167C3 (de) | Kunststoff sack | |
DE1922826C3 (de) | Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2337167B2 (de) | Kunststoffsack | |
DE2213908C2 (de) | Ventilsack | |
DE1250249B (de) | ||
DE69919896T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone | |
DE1486280A1 (de) | Ventilbeutel | |
DE3414199A1 (de) | Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch | |
DE1436838A1 (de) | Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke | |
DE2364387C3 (de) | Kunststoffsack mit Balgfalten | |
DE1297531B (de) | Kunststoffventilsack | |
DE1247134B (de) | Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0571404A1 (de) | Folienbeutel und verfahren zu seiner befüllung | |
DE1917496A1 (de) | Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2129792A1 (de) | Blockbeutel mit einem Fuellventil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3403996C2 (de) | ||
DE1238758B (de) | Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2746126A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von beuteln bzw. saecken | |
DE1436857C (de) | Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken | |
DE1786581C3 (de) | Verfahren zum Herstellen des Ventilbodens eines Ventilsackes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2947784C2 (de) | Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2205516A1 (de) | Kastenfoermiger ventilsack | |
DE1511005C3 (de) | Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff |