[go: up one dir, main page]

DE2336458A1 - Elektrostatische sprueheinrichtung - Google Patents

Elektrostatische sprueheinrichtung

Info

Publication number
DE2336458A1
DE2336458A1 DE19732336458 DE2336458A DE2336458A1 DE 2336458 A1 DE2336458 A1 DE 2336458A1 DE 19732336458 DE19732336458 DE 19732336458 DE 2336458 A DE2336458 A DE 2336458A DE 2336458 A1 DE2336458 A1 DE 2336458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona discharge
powder
discharge device
component
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336458B2 (de
DE2336458C3 (de
Inventor
Roger Patrick Corbett
Morris James Legge
John Alstair Phipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southampton
Plascoat Systems Ltd
Original Assignee
University of Southampton
Plastic Coatings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Southampton, Plastic Coatings Ltd filed Critical University of Southampton
Publication of DE2336458A1 publication Critical patent/DE2336458A1/de
Publication of DE2336458B2 publication Critical patent/DE2336458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336458C3 publication Critical patent/DE2336458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
PU/p 7695
PI1ASTIG COATINGS LIMITED, Industrial Estate, By-Pass, Guildford,
Surrey, England
ΤΙΣΕ UNIVERSITY Off SOUTHAMPTON, Highfield, Southampton, England Elektrostatische Sprüheinrichtung.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zum elektrostatischen Purversprühen und auf ein Verfahren zum elektrostatischen Pulversprühen. Unter Pulver wird dabei ein Material aus staubf örmigen Partikeln verstanden.
/bei/xemäß der Erfindung wird/einer Einrichtung zum Pulversprühen mit einer Koronaentladungsvorrichtung und einem Pulverausgabegerät, das Pulver in die Koronaentladungsvorrichtung einführt, vorgeschlagen, daß das Pulver längs des Ausgabegerätes oder über das Ausgabegerät ausschließlich durch Vibrationsbewegung des Ausgabegerätes befördert wird.
Vorzugsweise weist das Ausgabegerät ein dielektrisches Rohr mit einem offenen Ende zur Abgabe und einem Einlaß zur Aufnahme vom Pulver in der Nähe des entgegengesetzten Endes, sowie eine Vorrichtung auf, die das Rohr in Vibrationen versetzt, wodurch das
409809/0392
16.7.1975 W/He -H- pu/p 7695
Pulver, das der Röhre zugeführt wird, längs des Rohres zur Koronaentladungsvorrichtung befördert wird.
Vorzugsweise ist ferner ein schwingfähiges Bauteil vorgesehen, das das Pulver in einer Wolke in der Nähe der Koronaentladungsvorrichtung abgibt. Das schwingfähige Bauteil weist zweckmäßigerweise eine Platte in der Nähe des offenen Endes des Rohres auf, die in einer Ebene etwa rechtwinkelig zur Längsachse des Rohres in Vibrationen bzw. Schwingungen versetzbar ist.
Das schwingfähige Bauteil und die Koronaentladungsvorrichtung sind vorzugsweise auf einem Verlängerungsbauteil angeordnet, der mit dem offenen Ende des Rohres verbunden ist, wobei die Vibration des schwingungsfähigen Bauteiles durch eine Komponente der Vibration des Rohres hervorgerufen wird.
Ein Teil der Koronaentladungsvorrichtung kann das schwingungsfähige Bauteil bilden.
Das Rohr kann mit einer Frequenz zwischen 5 und 200 Hz, vorzugsweise 50 Hz bei einer Amplitude von etwa 1 mm in Schwingungen versetzt werden.
Die Ausgabevorrichtung kann oberhalb und getrennt von der Koronaentladungsvorrichtung angeordnet sein, so daß Pulver, das von der Ausgabevorrichtung an der Koronaentladungsvorrichtung vorbei nach abwärts fällt, elektrostatisch aufgeladen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum elektrostatischen Pulversprühen vorgeschlagen, das darin besteht, daß ein Strom von pulverförmigen Partikeln an eine Koronaentladungsvorrichtung ausschließlich dadurch herangeführt wird, daß die Partikel längs eines vibrierenden dielektrischen Rohres in Schwingungen versetzt v/erden und daß die Partikel in einer Wolke unterhalb der Koronaentladungsvorrichtung mit Hilfe
£09809/039
16.7-1975 W/He -*#■- PU/p 7695
eines vibrierenden Bauteiles diepergiert werden.
nachstehend wii'd die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer elektrostatischen Pulversprüheinrichtung gemäß der Erfindung,
5"iG- 2 eine Aufsicht auf einen Abgabeteil der Einrichtung nach Eig. 1, und
3?ig. 3 eine scheiaatische Darstellung einer elektrostatischen Pulversprüheinrichtung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine elektrostatische Sprüheinrichtung oder Spritzpistole mit einem Vibratorrohr 10 aus dielektrischem Haterial, z.B. "Perspex" von etwa 3575 cm Innendurchmesser gezeigt, das mit Hilfe von Klammern 11, 12 mit einem Vibrator befestigt ist. Die Anordnung der Klammern 11 und 12 und des Vibrators 15 sind so gewählt, daß das Sohr 10 längs seiner Längsachse in den durch den Pfeil 14 angegebenen Richtung in Schwingungen versetzt wird (vibriert); wegen der unvermeidlichen -.ioloraiizeii in der Anordnung ist auch eine Vibrationskomponcnte rechtwinkelig zur Längsachse- vorhanden.
In den üolir 10 ist in der ilälie des einen Endes ein Einlaßrohr 15 vorgesellen, durch das Pulver in. der durch den Pfeil 16 ge-2eijten -oiciitung eingeführt werden kann.
Lit des anderen, offenen Ende des xtohres 10 ist über eine Klaü:v3_· I'," sin- Verlängeruiigsbauteil verbunden, der durch eine divergierende ^ährungsplatte 16 vorgesehen ist, mit dessen stxOTSiijv.'äros liegendem.Ende ein Koronaeiitladungselement 19 und ein 3C:iwingun^i3-filLiges Bauteil- in Eorn einer dünnen liessing-C befesui^i ist, die mit dem 1-iohr 10 ausgerichtet ver-
2C
409809/039? WD ORIQINAL
16.7.1973 W/He - /T - PU/p 7695
Das Koronaentladungselement wird mit Hilfe einer Hochspannungsspeiseleitung 21 auf hohem Potential gehalten.
Beispielsweise wird ein Epoxydharzpulver mit einer solchen Partikelgröße, daß 50% der Partikel einen kleineren Durchmesser als 50 ahaben, durch Schwerkraft in das Rohr 10 über das Speiserohr 15 eingeführt. Das Rohr 10 wird in einer horizontalen Lage gehalten und durch den Vibrator 13 mit einer Frequenz von 50 Hz und einer longitudinal en Amplitude von 1 mm in Vibrationen versetzt. Diese Vibration bewirkt, daß das Pulver im Rohr sich in Richtung des Pfeiles 22 auf die Kihrungsplatte 18 zu bewegt.
Die Partikel werden teilweise durch den Kontakt mit der lührungsplatte 18, die auf einem Potential von etwa 48 kV gehalten wird, und hauptsächlich durch ein Ionenbombardement im Bereich vor dem Entladungselement 19 geladen. Sie werden dann durch das elektrische leid beschleunigt, das zwischen dem Entladungselement 19 und dem geerdeten, mit dem Pulver zu überziehenden Gegenstand 23 erzeugt wird, und werden gegen diesen Gegenstand 23 bewegt.
Die vertikale Komponente der Vibrationsbewegung des Rohres 10 bewirkt, daß die Messingsklappe 20 durch Mitschwingen in einer Ebene senkrecht zur Vibrationsebene des Rohres 10, wie durch die Pfeile 24 angedeutet, in Schwingungen versetzt wird. Der Effekt der vibrierenden Klappe 20 besteht darin, das Pulver in einer Wolke zu dispergieren und die Pulverpartikel in die Lage zu versetzen, daß sie ihre elektrostatische Ladung leichter aufnehmen.
Bei diesem Beispiel betragen typische Durchsatzgeschwindigkeiten des Pulvers durch die Spritzpistole zwischen 27 und 123 Gramm pro Minute.
409809/0392
16.7.1973 W/He - $ - PJ/p 7695
2336451
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach Pig. 3 wird das Pulver 33 von einem geerdeten Vibrationsausgabegerät 30 aus Metal verteilt, das in ausreichendem Abstand von der Aufladeelektrode 31 gehalten wird, und daßs Pulver kann an der Ladeelektrode vorbei nach abwärts fallen, wo es aufgeladen und auf dem zu überziehenden Gegenstand 32 niedergeschlagen wird.
Somit gibt die Erfindung eine Einrichtung und ein Verfahren zum luftlosen elektrostatischen Versprühen von Pulver an, wobei der Ausdruck "luftlos" in Zusammenhang mit vorliegender Erfindung so verstanden wird, daß ein sich bewegender Luftstrom oder ein anderes Strömungsmittel nicht als Mittel zum Heranbringen elektrostatisch aufgeladener Pulverpartikel an einen zu sprühenden Gegenstand verwendet wird.
Ein Vorteil vorliegender Erfindung gegenüber bekannten elektrostatischen PulverSpritzpistolen, bei denen das Pulver an den zu überziehenden Gegenstand teilweise durch einen Luftstrom oder einen anderen Strömungsmittelstrom herangebracht wird, besteht darin, daß eine Luftzufuhr entfällt und die Gefahr auf ein Minimum herabgesetzt wird, daß Partikel im Luftstrom über den zu überziehenden Gegenstand hinaus transportiert werden. Ferner ist ein Luftstrom eine mögliche Quelle für die Pulververschmutzung (Öl oder Wasser) und stellt eine zusätzliche variable Größe dar, wenn die Eonsistenz von Überzugsdicken das Ziel ist. Infolgedessen ist die luftlose Spritzpistole nach vorliegender Erfindung insoferne wirksamer, als sie in der Lage ist, einen größeren Anteil des Pulverdurchsatzes auf dem.zu überziehenden Gegenstand abzusetzen, als dies mit anderen, bekannten Spritzpistolen der Fall ist.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann, das Koronaentladungselement 19 weggelassen werden, und die Hochspannungsspeiseleitung 21 kann direkt mit der Messingklappe 20 befestigt werden, die dann das erforderliche elektrostatische Feld erzeugt.
409809/039 2
16.7.1973 W/He - it - . Pü/p 7695
Die Klappe 20 kann darm aus einem Katerial "bestehen, das nie lit !•leasing ist, vorausgesetzt, sie ist in der Lage, in ausreichendem I'Iaße zu vibrieren, damit der Pulverstzvon in einer Wolke von Partikeln dispergiert wird.
Die Frequenz, mit der der Vibrator arbeitet, kann in geeigneter Weise im Bereich von ρ bis 200 Hs liegen.
Das Rohr kann durch einen offenen Kanal ersetzt werden.
A09809/0392

Claims (10)

16.7.1973 W/Wg - 7 - PU/p 7695
Patentansprüche
Q\y Einrichtung zum elektrostatischen Palversprühen mit einer Koronaentladungsvorrichtung und einem Pulverausga.begerät, das Pulver in die Koronaentladungsvorrichtung, einführt, dadurch gekennseichnet, dass das Pulver längs des Ausgabegerätes oder über das Ausgabegerät ausschliesslich durch Yibrationsbewegung des Ausgabegerätes beföz'dert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabegerät ein dielektrisches Eohr (10) mit einem offenen Ende sur Abgabe und einem Einlass zur Aufnahme von Pulver in der iTähe des entgegengesetzten Endes sowie eine Vorrichtung (13), die das Eohr in Vibrationen versetzt, wodurch das der Röhre zugeführte Pulver längs des Eohres zur Koronaentladungsvorrichtung befördert wird, aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwingfähiges Bauteil (20) zum Dispergieren des Pulvers in einer Wolke in der Uähe der Koronaentladungsvorrichtung vorgesehen ist.
4-. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, dass das schwingfähige Bauteil (20) eine Platte in der Uähe des offenen Endes des Sohres (10) aufweist, die in einer Ebene etwa rechtwinklig zur Längsachse des Eohres in Vibrationen versetzbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingfähige Bauteil und die Koronaentladungsvorrichtung (19) auf einem Verlängerungsbauteil (18) angeordnet sind, der mit dem offenen Ende des Sohres (10) verbunden ist, wobei
409809/0392
16.7.1973 W/Wg . - 8 - PU/p
die Vibration des schwingungsfähigen Bauteiles durch eine Komponente der Vibratin des Rohres hervorgerufen wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3» 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Koronaentladungsvorrichtung (19) das schwingungsfähige Bauteil bildet.
7. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) mit einer Frequenz von zwischen 5 und 200 Hz in Vibrationen versetzt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Amplitude von etwa 1 mm in Vibrationen versetzt ist.
9- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabegerät oberhalb und getrennt von der Koronaentladungsvorrichtung (19) angeordnet ist, derart, dass von der Ausgabevorrichtung an der Koronaentladungsvorrichtung vorbei nach abwärts fallendes Pulver elektrostatisch aufgeladen wird.
10. Verfahren zum elektrostatischen Pulversprühen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom von pulverförmigen Partikeln an eine Koronaentladungsvorrichtung ausschliesslich dadurch herangeführt wird, dass die Partikel längs eines vibrierenden dielektrischen Rohres in Schwingungen versetzt werden und dass die Partikel in einer Wo3ke unterhalb der Koronaentladungsvorrichtung mit Hilfe eines vibrierenden Bauteiles dispergiert werden.
409809/0332
DE19732336458 1972-08-10 1973-07-18 Elektrostatische Sprüheinrichtung mit Vibrierrinne Expired DE2336458C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3730672 1972-08-10
GB3730672A GB1435512A (en) 1972-08-10 1972-08-10 Electrostatic spraying

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336458A1 true DE2336458A1 (de) 1974-02-28
DE2336458B2 DE2336458B2 (de) 1975-09-11
DE2336458C3 DE2336458C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49132123A (de) 1974-12-18
CH572768A5 (de) 1976-02-27
DE2336458B2 (de) 1975-09-11
GB1435512A (en) 1976-05-12
US3871580A (en) 1975-03-18
FR2195918A5 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696988B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von pulvern aus einem pulvervorrat
DE19652860C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter
DE1571152B2 (de)
DE2938806A1 (de) Triboelektrische pulverspruehpistole
DE2125217A1 (de) Düsenhalter
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE3414245C2 (de)
DE2336458A1 (de) Elektrostatische sprueheinrichtung
DE2455161A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektrostatischen aufbringen von partikelfoermigem material
DE3611729A1 (de) Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder
DE2543575A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigen oder koernigen teilchen bzw. flocken oder fasern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69712270T2 (de) Pulverzerstäuber
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE285794T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen ultraduenner schichten auf ein substrat.
DE2336458C3 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung mit Vibrierrinne
DE3728336C2 (de)
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
DE10261292B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE102022113575A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung
DE10044219B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und Verfahren mit vertikaler Sprühvorrichtung
EP0176862B1 (de) Elektrostatische Spritzeinrichtung
DE102009020415B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungsverfahren und elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE102009032908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)