DE2335879A1 - ELECTRIC SWITCH - Google Patents
ELECTRIC SWITCHInfo
- Publication number
- DE2335879A1 DE2335879A1 DE19732335879 DE2335879A DE2335879A1 DE 2335879 A1 DE2335879 A1 DE 2335879A1 DE 19732335879 DE19732335879 DE 19732335879 DE 2335879 A DE2335879 A DE 2335879A DE 2335879 A1 DE2335879 A1 DE 2335879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- housing
- switching part
- parts
- cover part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/635—Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Dr.-lng. Holzhäuser i2.juii 1973 Dr.-lng. Wooden houses i2.juii 1973
Dipl.-Met. GoIdb'Gh ls/lu Dipl. -Met. GoIdb'Gh ls / lu
Dipt.-ing. Schieferdecker ο ο ο c ρ 7 οDipt.-ing. Slater ο ο ο c ρ 7 ο
Patentanwälte £.0 OO Ό I Ό Patent Attorneys £ .0 OO Ό I Ό
605 OFFENBACHAM RV. IU
flerrnstraße 37 · Telefon 88 83 84605 OFFENBACHAM RV. IU
flerrnstrasse 37 Telephone 88 83 84
ARROW - HART, Inc. 1o3 Hawthorne StreetARROW-HART, Inc. 1o3 Hawthorne Street
Hartford, Connecticut / USAHartford, Connecticut / USA
"Elektrischer Schalter»"Electrical switch"
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter und insbesondere einen mit einem Drücker oder Auslöser versehen Schaltmechanismus für elektrische Endlagenschalter.The invention relates to an electrical switch, and more particularly a switch mechanism for electrical limit switches provided with a trigger or trigger.
Von Drückern bzw· Auslösern betätigte Schalter sind seit vielen Jahren bekannt und in verschiedenen Ausführungsformen auf dem Markt, erhältlich. Ein aus Metall bestehender und einen Drücker aufweisender Schalter der hier interessierenden Art ist ferner in der US-Patentschrift Nr. 2 789 17o offenbart. Die Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kunststoff~ technik brachten spritzgußfähige Isolierstoffe mit sich und ermöglichen weitere Verbesserungen im Aufbau der elektrischen Schalter und gestatten eine Senkung der Kcsben bei der Herstellung und beim Zusammenbau der Schalterkomponenten·Switches operated by pushers or triggers have been known for many years and available on the market in various designs. One made of metal and A push-button switch of the type of interest is also disclosed in U.S. Patent No. 2,789,170. The advancements in the field of plastic ~ technology brought injection mouldable insulating materials with them and enable further improvements in the structure of the electrical Switches and allow a reduction in the load during manufacture and when assembling the switch components
- 2 309885/0546 - 2 309885/0546
23353792335379
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Auffeau des Schaltmechanismus eines von einem Drücker oder Auslöser betätigten Schalters zu schaffen, der es ermöglicht, die Teile durch einen Schnappvorgang miteinander zu verbinden, ohne daß weitere Werkzeuge oder besondere Maschinen hierzu erforderlich wären.The invention is therefore based on the object of an improved To provide the switching mechanism of a switch operated by a trigger or trigger, which makes it possible to to connect the parts to one another by a snap action, without the need for additional tools or special machines this would be necessary.
Dabei soll der Aufbau des Schalters so sein, daß alle Teile auf wirtschaftliche Weise aus einem als Isolierwerkstoff dienenden Material gefertigt bzw. im Spritzgußverfahren hergestellt werden können.The structure of the switch should be such that all parts are made of one as an insulating material in an economical manner Serving material manufactured or can be produced by injection molding.
Ferner soll bei einem Schalter der genannten Art die Befestigung eines zum Blockieren des Auslösers dienenden Zapfens an dem Stützteil des Auslösers durch eine Schnappverbindung erfolgen, wobei ebenfalls die Verwendung von speziellen Werkzeugen entbehrlich sein muß.Furthermore, in the case of a switch of the type mentioned, a pin serving to block the trigger is to be fastened to the support part of the trigger by a snap connection , whereby the use of special tools must also be dispensable.
Schließlich soll bei einem von einem Drücker betätigten Scha - ter ein verbesserter Aufbau und ein verbessertes Zusamnenwir-- ken des ^rückers, seines Stützteiles und der Kontakteinrichtung beim Zusammenbau mit Hilfe einer Schnappverbindung ohne Verwendung besonderer Werkzeuge geschaffen werden.Finally, it is in an actuated by a pusher saddle - ter an improved structure and an improved Zusamnenwir-- ken of ^ Rückers, its supporting part and the contact means during the assembly by means of a snap connection without using special tools are created.
— 3 — 309885/05^6- 3 - 309885/05 ^ 6
Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.Further aspects and advantages of the invention emerge the description in connection with the drawing.
Schließlich umfasst die Erfindung einen von einem Drücker betätigten Schaltmechanismus für einen elektrischen Endlagenschalter von der Art, wie er in der US-Anmeldung 23o 374 vom 29. Februar 1972 beschrieben ist. Der Schaltmechanismus weist einen hin- und hergehenden Schaltteil mit einem nach unten ragenden Vorsprung auf, der mit einer Endlagen-Druckfeder in dem Gehäuse des Elektroschalters zusammenwirkt. Der Schaltteil befindet sich zwischen dem Gehäuse des Elektroschalters und einem Abdeckteil mnd ist gezwungen, sich dazwischen geradlinig zu bewegen, da er von einer Feder in Richtung der Ausschaltstellung beaufschlagt ist. Ein Drückerteil ist wirksam mit dem Schaltteil und seinem Abdeckteil verbunden, um dem Schaltteil eine geradlinige Bewegung zu verleihen, wenn der Drückerteil niedergedrückt wird.Finally, the invention comprises a switch mechanism actuated by a trigger for an electrical limit switch of the type described in U.S. Application 23o,374 filed February 29, 1972. The switching mechanism has a reciprocating switching part with a downwardly protruding projection, which is provided with an end position compression spring cooperates in the housing of the electric switch. The switching part is located between the housing of the electric switch and a cover part mnd is forced to be rectilinear in between to move, because it is acted upon by a spring in the direction of the switch-off position. A handle part is effective connected to the switching part and its cover part to give the switching part a rectilinear movement when the pusher part is depressed.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht des von einemFig. 1: a perspective view of the one
Drücker betätigten, erfindungsgemäßen Schaltmechanismus , der in einem elektrischen Endlagenschalter angeordnet ist.Trigger operated, switching mechanism according to the invention, which is in an electrical limit switch is arranged.
Fig. 2: eine auseinandergezogene Teildarstellung desFig. 2: an exploded partial representation of the
von einem Drucker betätigten Schaltmechanismus;switching mechanism operated by a printer;
Fig. 3: ein Längsschnitt durch den Schaltmechanismus mitFig. 3: a longitudinal section through the switching mechanism with
dem nach oben stehenden Drückerteil (Schaltstellung aus);the handle part pointing upwards (switch position off);
Fig 4: einen Längsschnitt mit einem einen niedergedrückten Drücker4 eil aufweisenden Schal tmechani snfus (Schaltstellung ein);4 shows a longitudinal section with a switch mechanism snfus (switch position on) having a depressed trigger 4 part;
Fig. 5: eine Ansicht des einen Endes des Schalters, die den Sperrzapfen in seiner Sperrstellung zeigt, in der er den Drückerteil in seiner niedergedrückten Stellung hält.Fig. 5 is a view of one end of the switch showing the Locking pin in its locking position shows, in which he has the handle part in its depressed position holds.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der von einem Drücker oder Auslöser betätigte Schaltmechanismus 1o an einem im Gieß- oder Spritzgußverfahren hergestellten, aus einem Isolierwerkstoff bestehenden Gehäuse 12 des Elektroschalters befestigt.As can be seen from Fig. 1, the is of a trigger or trigger actuated switching mechanism 1o on one in the casting or Injection molding produced, made of an insulating material housing 12 of the electric switch attached.
Die Einzelheiten im Aufbau des Gehäuses 12 und die Stellung und Wirkungsweise der darin befindlichen, fest angeordneten bzw. beweglichen Kontaktstücke entsprechen denen, die in der US-Patentanmeldung Nr. 23o 374 vom 29. Februar 1972 dargestellt und beschrieben sind.The details in the structure of the housing 12 and the position and mode of operation of the fixed therein or movable contact pieces correspond to those shown in U.S. Patent Application No. 23o,374 filed February 29, 1972 and are described.
3 3 Γ> / C r. /. Π3 3 Γ> / C r . /. Π
Wie in dieser US-Anmeldung weist das Schaltergehäuse 12 eine oben offene Seite, Seitenwände 14 und 16 und eine Bodenwand mit zwei Paaren fest angeordneter Kontaktstücke auf, die sich im Inneren des Gehäuses .12 nahe den Seitenwänden 14 und 16 befinden. Die Kontaktflächen eines jeden Paares der Kontaktstücke sind parallel und in seitlichem Abstand derart angeordnet, daß sie von beweglichen. Kontaktstücken überbrückt werden können. Die Pole können spatenförmig oder andersartig^ sein, wie dies dort beschrieben ist und sind in herkömmlicher Art in vertikalen Schlitzen an den Ecken des Gehäuses 12 befestigt. As in this US application, the switch housing 12 has an open top, side walls 14 and 16 and a bottom wall with two pairs of fixed contact pieces, which are located inside the housing .12 near the side walls 14 and 16 are located. The contact surfaces of each pair of contact pieces are arranged parallel and at a lateral distance in such a way that that they are moving from. Contact pieces can be bridged. The poles can be spade-shaped or otherwise ^ as described therein and are fixed in vertical slots at the corners of the housing 12 in a conventional manner.
Ein bewegliches Kontaktstück wird von jeder der beiden getrennt liegenden, parallelen Isolierplatten getragen, die an den Seitenarmen eines schwingfähigen Joches befestigt sind, das Zapfen aufweist, die in als Lager dienenden Ausnehmungen sitzen, die mittig an den oberen Rändern der Seitenwände 14 und 16 des Gehäuses 12 liegen. Ein schnappender Eingriff wird den Joch oder Bügel durch ein Druckmittel oder eine Endlagen-Druckfeder 2o gemäß den Fig. 3 und 4 verliehen, deren eines Ende auf einem sich in Querrichtung erstreckenden Teil des Bügels sitzt, während das gegenüberliegende Ende gegen einenA movable contact piece is carried by each of the two separate, parallel insulating plates attached to the Side arms of a swingable yoke are attached, which has pins that serve as bearings in recesses sit centrally on the upper edges of the side walls 14 and 16 of the housing 12. A snapping engagement is the yoke or bracket by a pressure medium or an end position compression spring 2o conferred according to FIGS. 3 and 4, one end of which on a part extending in the transverse direction of the bracket sits, while the opposite end is against one
- 6 -309885/Q546.- 6 -309885 / Q546.
Ansatz oder Vorsprung 22 an einem gleitend angeordneten Formstück 24 aus einem Isolierwerkstüff drückt, auf das im folgenden noch näher eingegangen werden soll. Der federbelastete, einen hin- und herschwingenden Bügel aufweisende Endlagenmechanismus zur Steuerung der beweglichen Kontaktstücke ist grundsätzlich bekannt.Approach or projection 22 presses on a slidingly arranged fitting 24 made of an insulating material, on which in the will be discussed in more detail below. The spring-loaded bracket with a swinging back and forth End position mechanism for controlling the movable contact pieces is known in principle.
Wie aus den Figuren hervorgeht, wird die Endlagenfeder 2o des herkömmlichen, zur Steuerung der Kontaktstücke dienenden Schaltmechanismus von der Schaltstellung " aus" gemäß ELg. in die Schaltstellung " ein " gemäß Fig. 4 durch die hin- und hergehende Bewegung des geradlinig verschiebbaren Teiles bewegt. Der Teil 24 ist ein aus einem Isolierwerkstoff bestöhendes Formstück, das als gerader Körper ein stangenförmiges Teil 26 an seinem einen ^nde ( rechts in den Fig. 3 und 4) und ein einen Kartal aufweisendes bzw. im Querschnitt U-förmiges Teil 28 an seinem anderen Ende besitzt. Der Teil 24 läßt sich über bzw. längs der offenen, der oberen Seite des Schaltergehäuses 12 schieben und wird durch ein Abdeckteil in seiner jeweiligen Lage gehalten und während seiner Bewegung geführt.As can be seen from the figures, the end position spring 2o of the conventional one is used to control the contact pieces Switching mechanism from the switch position "off" according to ELg. into the switch position "on" according to FIG. 4 by the back and moving forward movement of the rectilinearly displaceable part. The part 24 is composed of an insulating material Form piece which, as a straight body, has a rod-shaped part 26 at its one end (on the right in FIGS. 3 and 4) and one having a Kartal or one that is U-shaped in cross-section Has part 28 at its other end. The part 24 can be over or along the open, the upper side of the Slide switch housing 12 and is held in its respective position by a cover part and during its movement guided.
309885/0546309885/0546
Der Abdeckteil 3o weist einen Deckelteil 32 auf, der mit seinem ekien Ende das Gehäuse 12 überragt und an seinem anderen Ende einen für den Drücker oder Auslöser bestimmten Stützteil 34 aufweist, der bis über das Ende des Gehäuses 12 reicht. Der Deckelteil 32 des Abdeckteiles 3o ist etwa U-förmig und hohl, so daß er einen Kanal zur Aufnahme des verschiebbaren Teiles 24 bildet. Der Kanal ist an seinem dem Stützteil 34 für den Drücker gegenüberliegenden Ende.36 geschlossen und weist seitlich sich erstreckende Flansche 38 und 4o auf, die über der Oberseite des Gehäuses 12 liegen.The cover part 3o has a cover part 32, which with the housing 12 protrudes beyond its ekien end and at its other end The end has a support part 34 intended for the trigger or trigger, which extends beyond the end of the housing 12. The cover part 32 of the cover part 3o is approximately U-shaped and hollow, so that it has a channel for receiving the slidable Part 24 forms. The channel is on its support part 34 for the handle opposite end 36 closed and has laterally extending flanges 38 and 4o, which lie over the top of the housing 12.
Wie bereits in der oben genannten Anmeldung erwähnt, kann der Abdeckteil 3o an dem Schaltergehäuse 12 durch einen Schnappvorgang mit Hilfe der plattenähnlichen Randteile 42 und 44 befestigt werden, die von den Rändern der Flansche 38 bzw. 4o nach unten ragen und derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie längs und parallel zu den Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 liegen. Öffnungen 46 sind in jedem Randteil 42 und 44 vorgesehen, um einen oder mehrere sich von den Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 nach außen erstreckende Haltevorsprunge 48 aufzunehmen, wenn der Abdeckteil 3o über und auf die obere Seite des Gehäuses 12 gedrücktAs already mentioned in the above-mentioned application, the cover part 3o can be snapped onto the switch housing 12 by means of the plate-like edge parts 42 and 44, which are attached to the edges of the flanges 38 and 4o protrude downwards and are arranged at a distance from one another that they are longitudinal and parallel to the side walls 14 and 16 of the housing 12 are. Apertures 46 are provided in each edge portion 42 and 44 around one or more of them from the side walls 14 and 16 of the housing 12 to receive outwardly extending retaining projections 48 when the cover part 3o pressed over and onto the upper side of the housing 12
3 υ .j L· ό ο I 0 5 I, ο3 υ .j L · ό ο I 0 5 I, ο
Zum Verstellen der Endlagenfeder 2o des Schaltmechanismus dient ein Ansatz oder Vorsprung 22, der von der unteren Oberfläche 5o im Bereich des Kanalförmigen Teiles 28 des verschiebbaren Teiles 24 nach unten ragt und mit dem oberen Ende der Endlagenfeder 2o zusammenwirkt. Um den verschiefebaren Teil 24 in die Schaltstellung "aus" zu drücken, liegt eine Schraubendruckfeder 52 in dem kanalförmigen Teil 28 ais verschiebbaren Teiles 24. Ein Ende 54 der Feder 52 greift an dem einen Ende 56 des kanalförmigen Teiles 28 an (linkes Ende in den Fig. 3 und 4) , während das andere"Ende 58 der Feder 52 sich an einer Wand 6o abstützt, die von einer innen befindlichen Oberfläche des Deckelteils 32 an dem einen U-förmigen Kanal aufweisenden Abdeckteil 3o nach unten ragt. Wenn der kanalförmige Teil 28 in dem Deckelteil 32 des U-förmigen, einen Kanal aufweisenden Abdeckteiles 3o liegt, nimmt der kanalförmige Teil 28 die Wand 6o auf und gleichzeitig stößt die Wand 6o gegen das andere Ende 61 des kanalförmigen Teiles, wodurch die geradlinige Bewegung des verschiebbaren Teiles 24 in einer Richtung begrenzt wird.A shoulder or projection 22 is used to adjust the end position spring 2o of the switching mechanism, which protrudes downward from the lower surface 5o in the region of the channel-shaped part 28 of the displaceable part 24 and cooperates with the upper end of the end position spring 2o. In order to push the displaceable part 24 into the "off" switch position, a helical compression spring 52 lies in the channel-shaped part 28 as a displaceable part 24. One end 54 of the spring 52 engages one end 56 of the channel-shaped part 28 (left end in the 3 and 4), while the other "end 58 of the spring 52 is supported on a wall 6o, which protrudes from an inner surface of the cover part 32 on the cover part 3o having a U-shaped channel. When the channel-shaped part 28 lies in the cover part 32 of the U-shaped cover part 3o having a channel, the channel-shaped part 28 receives the wall 6o and at the same time the wall 6o abuts against the other end 61 of the channel-shaped part, whereby the linear movement of the displaceable part 24 in one direction is limited.
Zum Bewegen tew. Verstellen des verschiebbaren Teiles 24 dient ein Auslöser oder Drücker 62, der drehbar an einem Stützteil 34 des Abdeckteiles 3o befestigt ist. Der DrückerTo move tew. Adjusting the movable part 24 A trigger or trigger 62 is used, which is rotatably attached to a support part 34 of the cover part 3o. The pusher
? 0 9 8 8 5 / C R L B? 0 9 8 8 5 / CR L B
ist etwa U-förmig und besitzt eine obere Wand 64, die leicht gewölbt und an die Form eines Fingers angepasst ist. Ferner ragen im Abstand voneinander befindliche Seitenwände oder Randteile 66 und 68 von der oberen Wand 64 nach unten. Von der zur Aufnahme des Fingers dienenden oberen Wand 64 ragt ein zapfenförmiger Teil oder Vorsprung 7o nach unten, der so dimensioniert und gestaltet ist, daß er in einem Lager oder Sitz 72 aufgenommen wird, der in den oberen Ende 74 des Stützteiles 34 für den Auslöser ausgebildet ist. Der Auslöser 62 ist drehbar an dem Stützteil 34 montiert, da der Zapfen oder Vorsprung 7o in dem Lagerteil 72 sitzt.is roughly U-shaped and has a top wall 64 that is slightly is curved and adapted to the shape of a finger. Furthermore, side walls or spaced apart protrude Edge portions 66 and 68 from the top wall 64 downwards. From the upper wall 64 serving to receive the finger protrudes a pin-shaped part or projection 7o downwards, the is dimensioned and configured to be received in a bearing or seat 72 inserted into the upper end 74 of the Support part 34 is formed for the trigger. The trigger 62 is rotatably mounted on the support member 34 as the Pin or projection 7o is seated in the bearing part 72.
Die Randteil 66 und 68 des Auslösers 62 sind an ihrem unteren Rand mit Aussparungen 76 und 78 versehen, die zur Aufnahme fluchtender Zapfen dienen. Diese Zapfen aufnehmenden Aussparungen 76 und 78 besitzen konvergierende Eintrittsschlitze 8o, die zu einer den Zapfen aufnehmenden Öffnung 82 führen, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Sie sind so dimensioniert, daß sie einen einstückig mit dem stangenförmigen Teil 26 des verschiebbaren Teiles 24 hergestellten Drehzapfen g aufzunehmen vermögen.The edge part 66 and 68 of the trigger 62 are provided on their lower edge with recesses 76 and 78, which for receiving aligned tenons are used. These pin receiving recesses 76 and 78 have converging entry slots 8o, which lead to an opening 82 receiving the pin, as can be seen from FIG. They are dimensioned so that they one piece with the rod-shaped part 26 of the displaceable part 24 is able to accommodate pivot pin g produced.
Der Drehzapfen 82 weist an seinen beiden Enden ringförmigeThe pivot pin 82 is annular at both ends
309885/0540309885/0540
- ΐο -- ΐο -
Ausnehmungen 84 und 86 auf, mit deren Hilfe eine Schnappverbindung zusammen mit den den Zapfen aufnehmenden Aussparungen 76 und 78 an dem Auslöser geschaffen wird. Der Drehzapfen 82 liegt ferner in Ausnehmungen 81 und 83, die in dem unteren Bereich des Stützteiles 34 für den Auslöser an dem Abdeckteil 3o ausgebildet sind.Recesses 84 and 86, with the help of which a snap connection along with the pin receiving recesses 76 and 78 on the trigger. The pivot 82 is also located in recesses 81 and 83, which are in the lower region of the support part 34 for the trigger on the cover part 3o are formed.
Die Randteile 66 und 68 des Auslösers 62 besitzen schließlich Öffnungen 85 bzw. 87, die zur Aufnahme eines Sperrbolzens dienen. Die Öffnung 87 ist ein bogenförmiger Schlitz mit einem nicht axialen Teil, der mit der Öffnung 85 fluchtet.The edge parts 66 and 68 of the trigger 62 finally have openings 85 and 87, respectively, for receiving a locking pin to serve. The opening 87 is an arcuate slot with a non-axial part which is aligned with the opening 85.
Der Stützteil 34 für den Auslöser weist im Abstand voneinander angeordnete, sich nach unten erstreckende Seitenwände 88 und 9o mit in-axialer Richtung fluchtenden, zur Aufnahme des Sperrbolzen dienenden Öffnungen 92 bzw. 94 auf. Die Öffnung 92 besitzt sich radial erstreckende Schlitze 96, so daß die Randbereiche der Öffnung 92 derart verformbar sind, daß es möglich ist einen Radialflansch 98 des von einer Feder beaufschlagten Sperrbolzen I00 hindurchzuführen.The support part 34 for the trigger has spaced apart, downwardly extending side walls 88 and 9o with axially aligned openings 92 and 94, respectively, which are used to receive the locking bolt. The opening 92 has radially extending slots 96 so that the edge regions of the opening 92 are deformable in such a way that it is possible to pass through a radial flange 98 of the locking bolt 100, which is acted upon by a spring.
- 11 -- 11 -
309885/0546309885/0546
- 11 -- 11 -
Der Sperrbolzen 1oo bes#itzt die Form eines abgestuften Zylinders mit einem sich verbreiternden, radial vorstehenden Endflansch 98.The locking bolt 100 has the shape of a stepped cylinder with a widening, radially protruding end flange 98.
Beim Zusammenbau von Auslöser und Abdeckteil 3o und beim Verbinden dieses Teiles mit dem verschiebbaren Teil 24 wird der Auslöser 62 zunächst auf dem ihn tragenden Stützteil 34 angeordnet, mit dem Lagerzapfen oder Vorsprung .70 in dem Lagerteil 72 in die richtige Lage gebrachst und sodann mit Hilfe des Drehzapfens 82 gesichert, der in seine Stellung in die zum Halten dienenden" Aussparungen 76 und 78 einschnappt. Das mit einem Flansch versehene Ende des von einer Feder beaufschlagten Sperrbolzen I00 wird dann durch den gebogenen Schlitz 87 geführt sowie durch die fluchtenden Öffnungen 92 und 94. Der Sperrbolzen I00 verbleibt in dieser Stellung durch den sich radial erstrekcl&nden Flansch 98, der gegen die Außenfläche der Seitenwand 98 im Bereich der Öffnung 92 durch eine Druckfeder 1o2 gezogen wird, die konzentrisch um den Sperrbolzen I00 liegt und zwischen dem einen größeren urchmesser aufweisenden Zylinderteil 1o4 und der Seitenwand 9o angeordnet ist.When assembling the trigger and cover part 3o and when connecting of this part with the displaceable part 24, the trigger 62 is first arranged on the supporting part 34 carrying it, with the bearing pin or projection .70 in the bearing part 72 brought into the correct position and then secured with the aid of the pivot pin 82, which is in its position in the for Holding serving "recesses 76 and 78 snaps into place. The with a flanged end of the spring loaded locking pin I00 is then bent by the Slot 87 guided and through the aligned openings 92 and 94. The locking bolt 100 remains in this position the radially extending flange 98 which extends against the outer surface of the side wall 98 in the region of the opening 92 by a Compression spring 1o2 is pulled, which lies concentrically around the locking pin I00 and between the one larger diameter having cylinder part 1o4 and the side wall 9o arranged is.
- 12 -'- 12 - '
■* Π 9.88 5■ * Π 9.88 5
Wie insbesondere aus den Fig. 3-5 hervorgeht, wird der Schalter dadurch in die Schaltstellung "ein" (die beweglichen Kontaktstücke berühren die im Abstand voneinander angeordneten, fest angeordneten Kontaktstücke) gebracht, daß eine Kraft, beispielsweise ein Finger, auf die obere Wand 64 des Auslösers 62 einwirkt. Wenn diese an der oberen Wand 64 angreifende Kraft groß genug ist, bewirkt der Vorsprung oder zapfenförmige Teil 7ο eine Drehung in dem Lagerteil 72, was zu einer Drehbewegung, des Auslösers oder Drückers 62 führt, wodurch eine geradlinige Bewegung des verschiebbaren Teiles 24 verursacht wird, der drehbar mit dem Auslöser 62 verbunden ist. Eine Bewegung des Auslösers 62 in die Stellung "ein" führt dazu, daß der verschiebbare Teil 24 sich ®gen die Kraft der Feder 52 bewegt, so daß sich der verschiebbare Teil 24 und der Vorsprung 22 nach rechts bewegen, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn der Vorsprung 22 vollends nach rechts verschoben wurde, bringt die Verbindung von Vorsprung 22 und Endlagenfeder 2o in dem Schaltergehäuse 12 es mit sich , daß die beweglichen Kontaktstücke die fest angeordneten Kontaktstücke auf grund eines Schnappvorganges berühren, wo^durch die Schaltstellung "ein" erreicht wird. Der Grad der Niederdrückbarkeit des Auslösers 62 ist dadurch begrenzt, daß die als Anschlag dienende vordere Wand 1o6 des Auslösers 62As can be seen in particular from FIGS. 3-5, the switch is brought into the "on" switch position (the movable contact pieces touch the spaced-apart, fixed contact pieces) that a force, for example a finger, is applied to the upper wall 64 of the trigger 62 acts. When this force acting on the upper wall 64 is large enough, the projection or peg-shaped part 7 o causes a rotation in the bearing part 72, which leads to a rotary movement of the trigger or trigger 62, whereby a rectilinear movement of the displaceable part 24 is caused, which is rotatably connected to the trigger 62. Movement of the trigger 62 to the "on" position causes the sliding part 24 to move under the force of the spring 52 , so that the sliding part 24 and projection 22 move to the right, as shown in FIG is. When the projection 22 has been completely shifted to the right, the connection of the projection 22 and end position spring 2o in the switch housing 12 means that the movable contact pieces touch the fixed contact pieces due to a snap action, where ^ reached through the switch position "on" will. The degree to which the trigger 62 can be pressed down is limited by the fact that the front wall 1o6 of the trigger 62, which serves as a stop
- "13 -" ' 309885/G548- "13 -" '309885 / G548
mit dem Stützteil 34 zusammenstößt, wie aus Fig. 4 hervorgeht.collides with the support part 34, as can be seen from FIG.
Wenn sich der Auslöser 62 in seiner vollständig niedergedrückten Stellung gemäß Fig. 4 befindet, liegt die Öffnung 85 axial fluchtend in einer Linie mit dem Sperrbolzen 1oo. Durch Aufbringung einer genügend großen axial gerichteten Kraft auf den Sperrbolzen 1σο läßt sich der radial vorstehende Flansch 98 durch die Öffnung 85 bewegen und wird gegen den Randteil 66 des Auslösers durch die Rückstellkraft der Druckfeder 52 gezogen. Dadurch hält der Sp.errbolzen 1oo den verschiebbaren Teil 24 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung und verhindert eine Zurückbewegung des Vorsprunges 22, so daß der Schalter in der Stellung "ein" bleibt.When the trigger 62 is in its fully depressed position Position according to FIG. 4 is, the opening 85 is axially aligned in a line with the locking pin 1oo. By Applying a sufficiently large axially directed force on the locking pin 1σο can be the radially protruding Flange 98 move through opening 85 and is against edge portion 66 of the trigger by the restoring force of the compression spring 52 drawn. As a result, the Sp.errbolzen 1oo holds the displaceable part 24 in the position shown in FIG. 4 and prevents the projection 22 from moving back so that the switch remains in the "on" position.
Der Sperrbolzen 1oo läßt sich durch eine kurzzeitig auf den Auslöser 62 einwirkenden, abwärts gerichteten Kraft lösen, durch die er etwa* nach unten bewegt wird, so daß die Federvorspannung an dem Sperrbolzen 1oo ihn in die Öffnung 85 zu-*· rückziehen kann. Nach der Zurückziehung des Sperrbolzens 1oo kann der Auslöser 62 wieder in seine gehobene Stellung gemäß Fig. 3 zurückkehren auf Grund des Einflusses der Rückstellkraft der Druckfeder 52.The locking pin 1oo can be briefly on the Release trigger 62 acting, downward force, by which it is moved about * down, so that the spring preload on the locking bolt 1oo can pull it back into the opening 85. After the locking pin has been withdrawn 1oo the trigger 62 can return to its raised position according to FIG. 3 due to the influence of the restoring force the compression spring 52.
- 14 -- 14 -
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Seitenwände des Stützteiles 34 noch etwas weiter und bilden einen Flansch 1o7 gemäß Fig. 3 mit Öffnungen 1o8 zur Befestigung des gesamten Schaltmechanismus 1o einschließlich des Schaltgehäuses 12 an einem Werkstück.The side walls of the support part advantageously extend 34 a little further and form a flange 1o7 according to FIG Fig. 3 with openings 1o8 for fastening the entire Switching mechanism 1o including the switching housing 12 on a workpiece.
Aus der Darstellung in Fig. 2 geht schließlich noch hervor, daß am freien Ende des stangenförmigen Teiles des verschiebbaren Teiles eine Öffnung 86 ist, durch die der Drehzapfen ragt.From the illustration in Fig. 2 it finally emerges that at the free end of the rod-shaped part of the displaceable Part is an opening 86 through which the pivot protrudes.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne daß dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown in the figures; rather, changes can be made can be made without deviating from the basic inventive concept.
309885/0546309885/0546
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27330272A | 1972-07-19 | 1972-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335879A1 true DE2335879A1 (en) | 1974-01-31 |
Family
ID=23043372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732335879 Pending DE2335879A1 (en) | 1972-07-19 | 1973-07-14 | ELECTRIC SWITCH |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777092A (en) |
AU (1) | AU5791473A (en) |
CA (1) | CA976590A (en) |
DE (1) | DE2335879A1 (en) |
FR (1) | FR2193237B1 (en) |
GB (1) | GB1415064A (en) |
NL (1) | NL7308949A (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826043A1 (en) * | 1977-06-28 | 1979-01-11 | Alps Electric Co Ltd | METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING A COIL SPRING IN A SWITCH HOUSING |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337425A (en) * | 1980-06-02 | 1982-06-29 | Eaton Corporation | Speed control trigger switch |
US4553005A (en) * | 1984-03-08 | 1985-11-12 | Eaton Corporation | Trigger operated electric switch |
US5075604A (en) * | 1990-07-27 | 1991-12-24 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Variable resistance switch |
US5752596A (en) * | 1996-07-23 | 1998-05-19 | Northern Telecom Limited | Side operated key actuator |
DE19930558A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Marquardt Gmbh | Electrical switch has an actuating mechanism, a fixed contact and switch contact for operating an elastic mechanism to influence the movement of a slide. |
DE50100714D1 (en) * | 2000-01-22 | 2003-11-06 | Marquardt Gmbh | ELECTRIC SWITCH |
JP4063528B2 (en) * | 2001-11-27 | 2008-03-19 | 佐鳥エス・テック株式会社 | Switch contact mechanism |
US6784390B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-08-31 | Defond Manufacturing Limited | Electrical switch |
US6812425B1 (en) * | 2003-11-24 | 2004-11-02 | Defond Components Limited | Locking trigger switch mechanism |
US6989503B2 (en) * | 2004-03-22 | 2006-01-24 | Defond Components Limited | Power tool trigger assembly |
US7186940B1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-03-06 | Defond Components Limited | Electrical switch |
USD963599S1 (en) * | 2020-06-30 | 2022-09-13 | Paccar Inc | Switch cap |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810051A (en) * | 1956-03-07 | 1957-10-15 | Arrow Hart & Hegeman Electric | Trigger switch with automatic kick-off |
GB928512A (en) * | 1960-02-03 | 1963-06-12 | Nsf Ltd | Improvements in and relating to electric switches |
GB1073286A (en) * | 1964-03-31 | 1967-06-21 | Arrow Electric Switches Ltd | Tool handle switch |
US3268700A (en) * | 1964-06-18 | 1966-08-23 | Illinois Tool Works | Snap acting trigger switch |
US3329789A (en) * | 1965-11-05 | 1967-07-04 | Carling Electric Inc | Multi-position lock for trigger switch |
GB1147777A (en) * | 1966-08-09 | 1969-04-10 | Arrow Electric Switches Ltd | Improvements in electric switches |
US3381104A (en) * | 1966-08-29 | 1968-04-30 | Black & Decker Mfg Co | Handle and trigger construction for one-hand portable tool |
US3711666A (en) * | 1971-04-29 | 1973-01-16 | Lucerne Products Inc | Bell-crank lever trigger switch with trigger depression adjustment means |
-
1972
- 1972-07-19 US US00273302A patent/US3777092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-27 NL NL7308949A patent/NL7308949A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-06 CA CA175,896A patent/CA976590A/en not_active Expired
- 1973-07-10 AU AU57914/73A patent/AU5791473A/en not_active Expired
- 1973-07-14 DE DE19732335879 patent/DE2335879A1/en active Pending
- 1973-07-18 GB GB3415573A patent/GB1415064A/en not_active Expired
- 1973-07-19 FR FR7326478A patent/FR2193237B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826043A1 (en) * | 1977-06-28 | 1979-01-11 | Alps Electric Co Ltd | METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING A COIL SPRING IN A SWITCH HOUSING |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7308949A (en) | 1974-01-22 |
FR2193237B1 (en) | 1978-05-26 |
CA976590A (en) | 1975-10-21 |
FR2193237A1 (en) | 1974-02-15 |
AU5791473A (en) | 1975-01-16 |
GB1415064A (en) | 1975-11-26 |
US3777092A (en) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3465828B1 (en) | Spring terminal for a conductor | |
DE202019101246U1 (en) | Spring terminal for conductor | |
DE202017103185U1 (en) | Spring terminal for conductor | |
DE2335879A1 (en) | ELECTRIC SWITCH | |
DE2725263A1 (en) | BIMETAL BREAKER SWITCH | |
WO2020224979A1 (en) | Spring terminal for conductor | |
DE2243673C3 (en) | Electrical switch, in particular microswitch | |
DE2901246A1 (en) | ELECTROTECHNICAL DEVICE | |
DE1465705B1 (en) | Electrical snap switch with lever | |
DE3519486C1 (en) | Stapling mechanism for loose-leaf folders | |
DE2409604C3 (en) | ||
EP0759205B1 (en) | Electric installation switch | |
DE3219294A1 (en) | Switching device for electrical switches, preferably for installation purposes | |
EP1679767B1 (en) | Electrical connector | |
DE10034670A1 (en) | Device for mechanically securing the ON and OFF switch position of an electrical pressure switch | |
DE2511422C3 (en) | Electrical installation switch | |
DE8420661U1 (en) | Electrical auxiliary connection | |
DE102020119864A1 (en) | conductor terminal | |
EP1528870B1 (en) | Cleaning device for the shaving head of a dry razor | |
WO2007048663A1 (en) | Contact housing and electrical contact apparatus | |
DE19509017C2 (en) | Power switch and method of making the same | |
DE7826545U1 (en) | Basic electrical switch with additional switch | |
DE29714134U1 (en) | Locking slide for securing | |
EP1769515B1 (en) | Operating module for a motor vehicle | |
DE102020119862A1 (en) | conductor terminal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |