[go: up one dir, main page]

DE2335616C3 - Verfahren zur Herstellung von Manganäthylenbisdithiocarbamatprodukten sowie fungizide Präparate mit diesen Produkten als Wirkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Manganäthylenbisdithiocarbamatprodukten sowie fungizide Präparate mit diesen Produkten als Wirkstoff

Info

Publication number
DE2335616C3
DE2335616C3 DE2335616A DE2335616A DE2335616C3 DE 2335616 C3 DE2335616 C3 DE 2335616C3 DE 2335616 A DE2335616 A DE 2335616A DE 2335616 A DE2335616 A DE 2335616A DE 2335616 C3 DE2335616 C3 DE 2335616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
manganese
salt
acid
soluble salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2335616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335616B2 (de
DE2335616A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Holland Bv Rotterdam Nl
Original Assignee
Pennwalt Holland Bv Rotterdam Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Holland Bv Rotterdam Nl filed Critical Pennwalt Holland Bv Rotterdam Nl
Publication of DE2335616A1 publication Critical patent/DE2335616A1/de
Publication of DE2335616B2 publication Critical patent/DE2335616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335616C3 publication Critical patent/DE2335616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/12Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M141/02 - C10M141/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/16Antiseptic; (micro) biocidal or bactericidal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mangan-athylenbisdithiocarbamat-Produkten (»Maneb«), die neben dem Mangan als anderes Metall noch Zink, Kobalt, Kupfer, Nickel oder Eisen enthalten, und auf fungizide, diese Verbindungen enthaltende Präparate
In der US-PS 33 79 610 wurde ein Verfahren beschrieben, in welchem Metallkomplexe von Maneb mit anderen Metallionen gebildet wurden Bei diesem Verfahren werden ζ B Mangansalze, wie Manganchlo nd oder Mangansulfat, mit einer aquimolaren Menge Dinatnum- oder Diammoniumathylenbisdithiocarbamat umgesetzt, worauf der erhaltene Maneb Niederschlag gewaschen und mit einer Losung aus mindestens einem wasserlöslichen Salz von Zink, Kobalt, Eisen und/oder Kupfer gemischt wird Im Fall von Zink werden 0,1—7% Zinkionen, im Fall von Kupfer 0,2-2,5% Kupfenonen, im Fall von Eisen 0,1-10% Ferri-Ionen oder 1 —50% Ferroionen und im Fall von Kobalt 0,25—10% Kobaltionen, bezogen auf Maneb, verwendet
Gemäß der US-PS 32 10 394 erhalt man Komplexe aus Mangansalzen und anderen Metallsalzen der Athylenbisdithiocarbaminsaure durch gleichzeitiges Mischen berechneter Mengen wasserlöslicher Mangansalze und Salze anderer Metalle mit einer wäßrigen Losung eines wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure
Aus der US-PS 30 82 229 ist es weiterhin bekannt, wasserlösliche Salze der Athylenbisdithiocarbaminsau
ίο re stufenweise mit wasserlöslichen Metallsalzen zur Bildung bimetallischer Salze umzuwandeln, die in Wasser unlöslich sind Bei diesem Verfahren wird zuerst die Hälfte der stochiometnsch erforderlichen Mengen an Metallsalz mit dem wasserlöslichen Salz der
ι' Athylenbisdithiocarbaminsaure in Berührung gebracht, der nicht erwünschte Niederschlag wird abfiltriert, und das Filtrat wird anschließend mit der anderen Hälfte der berechneten Menge an Metallsalz in Berührung gebracht
In der NL-Anmeldung 68 10 949 wird die Herstellung von Maneb beschrieben, das mit einem wasserunlosli chen Metallathylenbisdithiocarbamat, z. B mit Zinkathylenbisdithiocarbmat (»Zineb«), bedeckt ist Dieses Zineb wurde in der vorliegenden Form auf den
2d elementaren Manebkornern, die in Wasser suspendiert sind, ausgefallt Die Mol-Anzahl Zineb pro Mol Maneb kann zwischen 0,01 —9 Mol variieren
Gemäß der NL-Anmeldung 68 10 950 w rd Maneb mit Cuproathylenbisdithiocarbamat entweder durch gemeinsame Ausfallung oder durch Zugabe eines loslichen Cuprosalzes und Natnumathylenbisdithiocar bamat zu einer Manebsuspension oder Manebpaste kombiniert
Schließlich ist es aus der US-PS 30 85 042 bekannt, fungizide Präparate herzustellen, die 5 — 95 Gew-% Maneb und 0,25 — 5 Mol-%, bezogen auf das Maneb, einer Zink- oder Cadmiumverbindung enthalten Das Maneb und die wasserlöslichen Zink- oder Cadmiumsalze können in jeder geeigneten Weise, ζ Β durch trockenes Mischen des Manebfilterkuchens mit Zinkoder Cadmiumsalzen oder durch Waschen des Maneb filterkuchen mit einer wäßrigen Losung eines Zinkoder Cadmiumsalzes zusammengebracht werden
Es wurde nun gefunden, daß man ein Manebprodukt, das außer dem Mangan noch Zink, Kobalt, Kupfer, Nickel oder Eisen in Form wasserunlöslicher Salze mit Athylenbisdithiocarbaminsaure enthalt, mit besserer chemischer Beständigkeit, guter fungizider Wirkung und niedrigerer Phytotoxizitat durch das erfindungsgemaße Verfahren erhalt
Dieses Verfahren zur Herstellung eines Manganathylenbisdithiocarbaminsaure-Produktes, das noch Zink, Kobalt, Kupfe , Nickel oder Eisen enthalt, durch Umsetzen eines wasserlöslichen Mangansalzes mit einem wasserlöslichen Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure in wäßrigem Medium unter Bildung eines wasserunlöslichen Mangan athylenbisdithiocarbamat-Niederschlages und anschließendes Umsetzen eines wasserlöslichen Salzes des anderen Metalls mit dem
fco wasserlöslichen Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure in wäßrigem Medium ist dadurch gekennzeichnet, daß man das wasserlösliche Mangansalz in einer Menge von 0,90 bis 0,99 Mol pro Mol des insgesamt fur das Herstellungsverfahren eingesetzten wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure einsetzt und die nicht mit dem Mangansalz umgesetzte Menge an wasserlöslichem Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure mit dem wasserlöslichen Salz des
anderen Metalls unter Verwendung von 1,01 bis 25 Mol von letzterem pro Mol des im Reaktionsmedium anwesenden wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure umgesetzt wird, wobei man entweder nach der Bildung des Mangan-athylenbisdithiocar , bamat Niederschlags unmittelbar die Umsetzung des wasserlöslichen Salzes des anderen Metalls mit dem wasserlöslichen Salz der Athylenbisdithiocarbaminsau re vornimmt und den mit dem anderen Metallsalz erhaltenen Niederschlag zusammen mit dem Mangan athylenbisdithiocarbamat Niederschlag gewinnt oder den Mangan athylenbisdithiocarbamat Niederschlag abfiltriert, zum Filtrat gegebenenfalls noch weiteres wasserlösliches Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure und das wasserlösliche Salz des anderen Metalls zugibt ι j und den erhaltenen Niederschlag mit dem Mangan athylenbisdithiocarbamat kombiniert und die kombi nierten Niederschlage gewinnt
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorhe genden Erfindung wird das Mangansalz in einer Menge von 0,94 — 0,97 Mol pro Mol des wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure verwendet Bei einer weiterhin bevorzugten Ausfuhrungsform wird eine Menge von 2 — 25 Mol, insbesondere 4 — 6 Mol an wasserlöslichem Salz des anderen Metalls pro Mol des 2j im Reaktionsmedium anwesenden wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure eingesetzt
Als eingesetztes Salz der Athylenbisdithiocarbamin saure wird vorzugsweise das Natriumsalz (»Nabam«) oder das Ammoniumsalz (»Ambam«) verwendet, und die bevorzugten Mangansalze sind Mangan(II)sulfat und Mangan(II)chlond Nach einer bevorzugten Ausfuh rungsform des Verfahrens der Erfindung wird als anderes Metall Zink verwendet, insbesondere Zinkchlond 3,
Sofern man die Metallsalze der Atriylenbisdithiocarbaminsaure getrennt ausfallt und abfiltnert, kann man jeden der beiden Niederschlage vor ihrer Kombination waschen, oder die kombinierten Niederschlage können gemeinsam gewaschen und getrocknet werden
Die optimalen Mengenverhältnisse der Metallsalze in den endgültigen Präparaten sind per se aus den US-PS 32 10 394 und 33 79 610 bekannt So betragt das optimale Verhältnis von Mangan zu bevorzugten Zink, bezogen auf Maneb und Zineb (= Zmkathylenbisdithio 4j carbamat) 7 1 bis 7 0,9 Neben Zink kann auch Kobalt, Nickel, Eisen, Kupfer usw verwendet werden
Die erfindungsgemaß hergestellten Produkte können in üblicher Weise, ζ B durch Mischen mit einem festen und/oder flussigen Trager in Anwesenheit oder >o Abwesenheit von einem oder mehreren üblichen Bestandteilen fungizider Präparate, wie Emulgatoren, Dispergierungsmittel und/oder Netzmittel, zu fungiziden Präparaten verarbeitet werden In diese Präparate können auch Stabilisatoren fur das Maneb einverleibt dj werden
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfah ren der Erfindung gemäß Patentanspruch 1
Beispiel 1 fe0
A Zu einer 40gew -%igen wäßrigen Losung aus Ammoniumathylenbisdithiocarbamat (»Ambam«), die insgesamt 1,445 Mol Ambam enthielt, wurden 3400 ecm einer Losung zugefugt, die insgesamt 1,40 Mol Mangansulfat enthielt Die erhaltene Mischung wurde 10 Minuten gerührt, dann wurden 100 ecm einer wäßrigen Zinkchlondlosung zugefugt, die insgesamt 0,18 Mol Zinkchlond enthielt Nach weiterem 5 Minuten langem Ruhren wurde der erhaltene Niederschlag abfiltnert, gewaschen und getrocknet Man erhielt 400 g Produkt Gemäß Bestimmung nach dem CIPAC-Handbuch, Bd I (1970), Seite 464, betrug der Inhalt 89,3%, die Ausbeute 91,2%
B Zu einer 40gew -%igen wäßrigen Losung aus Ammoniumathylenbisdithiocarbamat mit einem Gehalt von insgesamt 1,40 Mol Ambam wurden 3400 ecm einer Losung mit einem Gehalt von insgesamt 1,40 Mangan sulfat zugefugt Die erhaltene Mischung wurde 10 Minuten gerührt, dann wurden nacheinander 0,045 Mol Ambam als 40gew-%ige wäßrige Losung und 100 ecm einer wäßrigen Zinkchlondlosung mit einem Gehalt von insgesamt 0,18 Mol Zinkchlond zugefugt Nach weiterem 5 Minuten langem Ruhren wurde der erhaltene Niederschlag abfiltnert, gewaschen und getrocknet Man erhielt 399 g Produkt, der Inhalt betrug 89,2%, die Ausbeute 90,8%
C Zu einer 40gew-%igen wäßrigen Losung aus Ammoniumathylenbisdithiocarbamat mit einem Gehalt von insgesamt 1,445 Mol Ambam wurden 3400 ecm einer Losung mit einem Gehalt von insgesamt 1,40 Mol Mangansulfat zugefugt Die erhaltene Mischung wurde 10 Minuten gerührt, dann wurde das ausgefallene Maneb abfiltriert und mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen Zum kombinierten Filtrat und Waschwasser wurden 100 ecm einer wäßrigen Zinkchlondlosung mit einem Gehalt von insgesamt 0,18 Mol Zinkchlorid zugefugt Nach 5 Minuten langem Ruhren wurde zur erhaltenen Suspension der Manebfilterkuchen zugefugt Nach weiterem 10 Minuten langem Ruhren wurde das Manebprodukt abfiltriert, gewaschen und getrocknet Man erhielt 400 g Produkt mit einem Gehalt von 89,5%, die Ausbeute betrug 91,3%
In den erhaltenen Produkten wurden die Mengen an Mangan und Zink komplexometnsch bestimmt Die gefundenen Mengen wurden als Maneb und Zineb (= Zinkathyienbisdithiocarbamat) berechnet und im molarem Verhältnis Maneb zu Zineb von 70 χ ausgedruckt Die Ergebnisse sind in Tabelle A aufgeführt
Tabelle A zeigt auch die Ergebnisse von Stabilitatstests, die mit den wie oben erhaltenen Produkten und mit einer physikalischen Mischung (PM 1) aus Maneb und Zineb in einem molaren Verhältnis von 70 9 durchgeführt wurden Bei diesen Stabilitatstests wurden zwei verschiedene Verfahren angewendet
a) 10 g Produkt oder Mischung wurden 200 Stunden bei 900C an der Luft gelagert,
b) 20 g Produkt oder Mischung wurden 14 Tage unter einem Druck von 25 g/cm2 bei 54° C in der im ClPAC Handbuch, Bd I (1970), Seite 951, beschrie benen Weise gelagert
Nach diesen Stabilitatstests wurde erneut der Gehalt nach dem im C IPAC Handbuch Bd I (1970), Seite 464, beschriebenen Verfahren bestimmt
Fur Vergleiehs/w ecke wurde auch ein Produkt (CP 1) getestet,das w ie folj. hergestellt worden war
CP 1
Zu 3400 ecm einer wäßrigen Losung mit 1,40 Mol Mangansulfat und 0,18 Mol Zinkchlond wurden 1,58 Mol Ambam in Form einer 40gew -%igen wäßrigen Losung zugefugt Das gemeinsam aufgefallte Mangan-Zink-Athylenbisdithiocarbamat wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet (Verfahren gemäß der US Patentschrift 32 10 394) Der Gehalt des Produktes betrug 86,0%, die Ausbeute 83,1 %
Tabelle A
Produkt
Maneb zu Zineb
Abnahme des Gehaltes in %
Beispiel 70 -.9,4 8,9 2,7
A 70 :9,3 8,8 2,7
B 70 :9,4 8,7 2,6
C 70 :9,0 10,8 3,9
PM-I 70 :9,1 19,6 5,3
CP-1
Tabelle B Maneb zu Zineb Gehalt Aus Abnahme d. 7,0 t, %
Produkt % beute Gehal 7,1 b
% a 6,6
25,6 2,4
Beispiel 70 :9,3 89,5 94,1 7,3 2,4
2A 70 :9,1 89,4 93,5 7,5 2,1
2B 70 :9,3 89,6 94,4 9,1 6,3
2C 70 :9,7 85,6 83,3 3,1
CPl 70 : 10,6 87,7 84,1 3,7
CP-2 70:6,1 3,2
CP-3 70 :9,0
PM-2
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren von IA wurden mehrere Produkte mit unterschiedlichen Maneb/Zineb-Verhältnissen hergestellt. Die Ergebnisse der Bestimmungen und Tests von Beispiel 1 mit diesen Produkten sind in Tabelle C aufgeführt.
ίο Tabelle C
Die erfindungsgemäßen Produkte hatten die beste Stabilität.
Beispiel 2
Beispiel IA bis C wurde wiederholt, wobei anstelle von 100 ecm der l,8molaren Zinkchloridlösung 180 ecm einer 1 molaren Zinkchloridlösung verwendet wurden. Mit den erhaltenen Produkten wurden dieselben Bestimmungen und Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die Produkte wurden mit einer physikalischen Mischung (PM-2) und drei Produkten CP-I (vgl. Beispiel 1), CP-2 und CP-3 verglichen. Die Produkte CP-2 und CP-3 waren wie folgt hergestellt worden:
CP-2
Zu 3400 ecm einer wäßrigen Lösung mit 1,40 Mol Mangansulfat wurden zuerst 1,58 Mol Ambam in Form einer 40gew.-%igen wäßrigen Lösung in Wasser und dann 180 ecm der 1 molaren Zinkchloridlösung (0,18 Mol ZnCb) zugefügt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
CP-3
In eine wäßrige Suspension mit 10 Gew.-°/o Maneb (hergestellt in an sich bekannter Weise), die 2,60 Mol Mangan-äthylenbisdithiocarbamat entsprach, wurde eine wäßrige Zinkchloridlösung mit 0,22 Mol Zinkchlorid unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 10-250C und einem pH-Wert zwischen 3,5-7 eingeführt, wobei gleichzeitig eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,20 Mol Natriumäthylcnbisdithiocarbamat zugefügt wurde. Die Reaktionsmasse wurde filtriert, einige Male mit Wasser gewaschen und getrocknet (Verfahren gemäß der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 68 10 949).
Die Ergebnisse der Bestimmungen und Tests mit diesen Produkten sind in Tabelle B aufgeführt, aus welcher hervorgeht, daß die Produkte von Beispiel 2 die beste Stabilität haben.
Produkt
Gehalt Ausbeute
Maneb zu Zineb
Abnahme des
Gehaltes, %
1 90,0 94,5 70 5,5 5,3 2,5
2 90,2 94,9 70 5,9 6,7 3,7
3 90,0 95,0 70 6,8 6,7 3,2
4 88,7 91,4 70 7,5 6,8 2,0
5 90,0 94,5 70 8,2 6,8 2,6
6 88,4 92,8 70 8,8 5,0 2,1
7 89,5 94,1 70 9,3 7,0 2,4
8 90,8 95,3 70 9,9 6,0 2,4
9 86,9 92,0 70 10,4 7,5 2,0
10 85,2 89,0 70 10,8 7,6 2,3
11 90,3 92,9 70 11,3 7,2 3,1
12 89,8 91,7 70 12,5 7,7 3,2
Alle Produkte waren sehr stabil.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäßen Präparate gemäß Patentanspruch 2.
Beispiel 4
Es wurden mehrere Präparate zu versprühbaren Stauben mit 80 Gew.-% Gehalt an aktiver Substanz und der folgenden Zusammensetzung verarbeitet:
80 Gew.-% aktive Substanz, berechnet als 100%,
1 Gew.-% Natriumdibutylnaphthalinsulfonat als
D Netzmittel
3 Gew.-% Ligninsulfonat als Dispergierungsmittel
und der Rest der Mischung bestand aus gleichen Gewichtsmengen Ammoniumsulfat und Kaolin als inerter Träger.
Diese Sprühstaube wurden mit Wasser zur Bildung einer Suspension mit 8,4 oder 2 Gew.-% aktiver Substanz (berechnet als 100%) verdünnt. Mit den so hergestellten Suspensionen wurden junge Tomatenpflanzen bis zum Ablaufen besprüht. Die Phytotoxizität wurde nach dem folgenden Verfahren bestimmt:
Es wurden vier Bewertungen von 0 bis 3 verwendet. 0
• bedeutet, daß die Pflanze vollständig unangegriffen blieb, während 3 bedeutet, daß die Pflanze einging. In jedem Fall wurden 3 Pflanzen 4mal bewertet. Für die maximale Phytotoxizität wurde ein maximaler Wert erhalten, nämlich für jede der drei Konzentrationen 3x3 (alle Pflanzen tot) χ 4 (Male der Bewertung) = 3 χ 36 = 108. Die Produkte von Beispiel 1 und PM-2 wurden mit Maneb und Mancozeb (handelsübliches Manganzinkprodukt gemäß der US-Patentschrift 33 79 610) verglichen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle D aufgeführt:
Tabelle D
Präparat Konzentration in Gew -% Insgesamt
8 4 2
Beispiel
1 A 81/2 1 0 9'/tf
1 B 8V2 Vh 0 10
IC 8 1 0 9
PM-2 10'/2 V/2 'Λ 121/2
Maneb 11 2'/2 '/2 14
Mancozeb 15 5 1 21
In Tabelle E sind die Ergebnisse einer anderen Reihe ähnlicher Tests aufgeführt, die mit den Produkten von Beispiel 1, den Vergleichsprodukten CP-I, CP-2 und CP-4 erhalten wurden. Dabei wurde CP-4 in derselben Weise wie CP-2, jedoch mit 100 ecm einer l,8molaren Zinkchloridlösung anstelle von 180 ecm einer 1 molaren Zinkchloridlösung hergestellt); Tabelle E enthält auch die Ergebnisse von PM-I, Maneb und Mancozeb.
Tabelle E
Präparat Konzentration in Gew.-% Insgesamt T3
8 4 2
Präparat Konzentration in Gew.-% Insgesamt
8 4 2
12
11
10
81/2
7 5 4
4'/2
61/2
41/2
4>/2 3'/2
21/2
V/2
2 2
21/2 21/2 21/2
21/2
I1/2
IV2
1/2
'/2
l'/2
υ/2
V/2
19
I71/2
15
12
IOV2
61/2
71/2 10 10 12
Aus Tabelle F geht hervor, daß die Phytotoxizität für ein molares Maneb-Zineb-Verhältnis von 70/9 bis 70/10 den niedrigsten Wert hat.
Die fungizide Wirkung jedes dieser Präparate ist praktisch die gleiche und nicht geringer oder etwas besser als die fungizide Wirkung der bekannten Präparate. Dies wird in Beispiel 5 gezeigt.
10
15
20
Beispiel 5
Die gemäß Beispiel 4 hergestellten Sprühstaube wurden mit Wasser zu Suspensionen mit 80, 40, 20, 10 oder 5 ppm aktiver Substanz (berechnet als 100%) verdünnt. Mit diesen Suspensionen wurden junge Tomatenpflanzen bis zum Ablaufen besprüht. Nach Trocknen wurden die Pflanzen mit Phytophtore infestans infiziert. Nach 7 Tagen wurden die Anzahl der erkrankten Pflanzen bestimmt. In Tabelle G und H sind die Ergebnisse von zwei Testreihen aufgeführt; die Zahlen bedeuten in diesen den Prozentsatz an erkrankten Pflanzen.
Tabelle G Beispiel
IA 8 21/2 1 Hl/2
1 B 8V2 2'/2 I1/2 I21/2
IC 8 2 1 11
CP-I 17 5 3'/2 251/2
CP-3 11 51/2 4 2OV2
CP-4 141/2 41/2 3 22
PM-I 11 3 11/2 I51/2
Maneb 111/2 5 4 20'/2
Mancozeb 17'/2 6V2 4'/2 281/2
Aus Tabelle D und E geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Produkte die geringste Phytotoxizität zeigen.
Die in Tabelle C aufgeführten Produkte wurden in derselben Weise bezüglich ihrer Phytotoxizität getestet; bei diesem Tests wurden die Bewertung jedoch 3mal bestimmt, so daß der maximale Wert 81 ist (für jede der drei Konzentrationen 3-3-3). Die Ergebnisse sind in Tabelle F genannt:
Tabelle F
30
35
40
45
Präparat Konzentration der Suspension: ppm
80 40 20 10 5
Kontrolle 10 23 35 49 59
Beispiel 10 23 36 47 58
1 A 9 21 33 47 55
1 B 10 21 32 47 58
IC 13 26 35 54 61
CP-I 11 20 29 46 57
CP-3 13 27 38 56 64
CP-4 14 26 40 55 63
PM-I 10 19 37 52 63
Maneb
Mancozeb
Tabelle H
Präparat Konzentration der Suspension, ppm
80 40 20 10 5
50 Kontrolle
Beispie!
1 A 1 B
55 IC PM-2 Maneb Mancozeb
60
11
12
11
18
10
10
25
25
25
31
33
33
41
43
39
42
47
46
49
50
47
49
53
55
57 57 53 57 63 63
Aus Tabelle G und H geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Präparate dieselbe oder sogar eine bessere fungizide Wirkung als die bekannten Präparate haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur Herstellung eines Mangan athylenbisdithiocarbaminsaure-Produktes, das noch Zink, Kobalt, Kupfer, Nickel oder Eisen enthalt durch Umsetzen eines wasserlöslichen Mangan salzes mit einem wasserlöslichen Salz der Athy lenbisdithiocarbaminsaure in wäßrigem Medium unter Bildung eines wasserunlöslichen Mangan athylenbisdithiocarbamat Niederschlages und anschließendes Umsetzen eines wasserlöslichen Salzes des anderen Metalls mit dem wasserlöslichen Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure in wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man das wasserlösliche Mangansalz in einer Menge von 0,90 bis 0,99 Mol pro Mol des insgesamt fur das Herstellungsverfahren eingesetzten wasserlöslichen Salzes der Athylenbisdithiocarbaminsaure einsetzt und die nicht mit dem Mangansalz umgesetzte Menge an wasserlöslichem Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure mit dem wasserlöslichen Salz des anderen Metalls unter Verwendung von 1,01 bis 25 Mol von letzterem pro Mol des im Reaktionsmedium anwesenden wasserlöslichen Salzes deY Athylenbisdithiocarbaminsaure umgesetzt wird, wobei man entweder nach der Bildung des
    Mangan athylenbisdithiocarbamat-Niederschlags unmittelbar die Umsetzung des wasserlöslichen Salzes des anderen Metalls mit dem wasserlöslichen Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure vornimmt und den mit dem anderen Metallsalz erhaltenen Niederschlag zusammen mit dem Mangan-athylenbisdithiocarbamat-Niederschlag gewinnt oder den Mangan-athylenbisdithiocarbamat-Niederschlag abfiltnert, zum Filtrat gegebenenfalls noch weiteres wasserlösliches Salz der Athylenbisdithiocarbaminsaure und das wasserlösliche Salz des anderen Metalls zugibt, und den erhaltenen Niederschlag mit dem Mangan-athylenbisdithiocarbamat kombiniert und die kombinierten Niederschlage gewinnt
  2. 2 Fungizide Präparate, bestehend aus oder enthaltend ein Produkt gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff, gegebenenfalls in Mischung mit einem festen und/oder flussigen Trager
DE2335616A 1972-07-19 1973-07-13 Verfahren zur Herstellung von Manganäthylenbisdithiocarbamatprodukten sowie fungizide Präparate mit diesen Produkten als Wirkstoff Expired DE2335616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7209992,A NL172325B (nl) 1972-07-19 1972-07-19 Werkwijze ter bereiding van een mangaanethyleenbisdithiocarbamaatprodukt en werkwijze ter bereiding van een fungicide preparaat, dat het aldus bereide produkt bevat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335616A1 DE2335616A1 (de) 1974-01-24
DE2335616B2 DE2335616B2 (de) 1978-03-30
DE2335616C3 true DE2335616C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=19816560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335616A Expired DE2335616C3 (de) 1972-07-19 1973-07-13 Verfahren zur Herstellung von Manganäthylenbisdithiocarbamatprodukten sowie fungizide Präparate mit diesen Produkten als Wirkstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3869486A (de)
JP (1) JPS5537552B2 (de)
BR (1) BR7305409D0 (de)
DE (1) DE2335616C3 (de)
FR (1) FR2193013B1 (de)
GB (1) GB1427243A (de)
IT (1) IT1003104B (de)
NL (1) NL172325B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217293A (en) 1978-08-21 1980-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized maneb and preparation thereof
US4243675A (en) * 1978-10-16 1981-01-06 The Dow Chemical Company (Bis)dithiocarbamate) salts
JPS56139451A (en) * 1980-04-01 1981-10-30 Tokyo Organ Chem Ind Ltd Metal complex of metal salt of n-substituted dithiocarbamate, its preparation and chemical for agricultural and industrial use containing the same
US4344890A (en) * 1981-05-04 1982-08-17 Adams Jr John B Aqueous fungicidal formulations and their preparation
US5001150A (en) * 1988-03-22 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nondusty spray dried mancozeb water-dispersible granules and the process for their production
US4898881A (en) * 1988-04-14 1990-02-06 Alco Chemical Corporation Dry microbiocidal composition containing an ethylene bis-dithiocarbamate salt
US5021594A (en) * 1990-03-12 1991-06-04 Pennwalt France S.A. Enhanced reduction and inhibition of ETU content in alkylenebisdithiocarbamates
US5073647A (en) * 1990-04-24 1991-12-17 Pennwalt France S.A. Reduction and inhibition of etu content in alkylenebisdithiocarbamates
US5100915A (en) * 1990-06-06 1992-03-31 Pennwalt France S.A. Reduction and inhibition of etu content in alkylenebisdithiocarbamates
NZ247442A (en) * 1992-05-01 1995-09-26 Rohm & Haas Improving the wetting, dissolution or dispersion of one or more dithiocarbamate compounds in a liquid and compositions thereof
AU2002228315B2 (en) * 2001-01-29 2007-08-02 Agricare Ltd. Methods and compositions for controlling plant pathogen
MX2009003657A (es) * 2006-10-04 2009-04-22 Dow Agrosciences Llc Estabilizacion de fungicida de bisditiocarbamato.
EP2079312A1 (de) * 2006-10-04 2009-07-22 Dow AgroSciences LLC Stabilisierung von bisdithiocarbamat-fungizid
WO2014105855A2 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Dow Agrosciences Llc Compositions and methods to modulate the rate of ebis production from dithiocarbamate fungicides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210395A (en) * 1965-10-05 Method of making toluene diisocyanate /x/cz e excejjx
FR1099969A (fr) * 1954-01-17 1955-09-14 Progil Procédé de préparation des dithiocarbamates dérivés de l'éthylène diamine
US3082229A (en) * 1959-09-24 1963-03-19 Lawrence H Nash Bimetallic salts of ethylene bis dithiocarbamic acid
BE617407A (de) * 1961-05-09
NL278206A (de) * 1961-05-09
US3085042A (en) * 1961-06-09 1963-04-09 Du Pont Phytotoxicity of manganese ethylene-bisdithiocarbamate reduced by the addition of zinc and cadmium ions
US3259643A (en) * 1963-03-15 1966-07-05 Lawrence H Nash Unsymmetrical salts of alkylene bis dithiocarbamic acids and process of making the same
GB1127171A (en) * 1965-11-08 1968-09-11 Robinson Bros Ltd Ethylene bis dithiocarbamates and fungicidal compositions containing them
CA811170A (en) * 1967-08-03 1969-04-22 Lehureau Jean Procede de stabilisation d'ethylene bis-dithiocarbamates metalliques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193013A1 (de) 1974-02-15
IT1003104B (it) 1976-06-10
DE2335616B2 (de) 1978-03-30
BR7305409D0 (pt) 1975-09-02
JPS5537552B2 (de) 1980-09-29
FR2193013B1 (de) 1979-01-05
JPS4992028A (de) 1974-09-03
DE2335616A1 (de) 1974-01-24
NL172325B (nl) 1983-03-16
US3869486A (en) 1975-03-04
GB1427243A (en) 1976-03-10
NL7209992A (de) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Manganäthylenbisdithiocarbamatprodukten sowie fungizide Präparate mit diesen Produkten als Wirkstoff
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
CH640220A5 (de) Guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen.
DE1542931A1 (de) Dispersionen von im Phosphatverfahren erzeugtem Kupfer(II)-hydroxid
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE2335616C2 (de)
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
DE1168441B (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyaminopolyessigsaeure und ihrer komplexen Metallverbindungen
EP0080226B1 (de) Fungizides Mittel
DE1793103A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Metall-aethylen-bis-dithiocarbamaten
DE3608681A1 (de) Kupferhaltiges mittel zur bekaempfung von pilzen und bakterien
DE1186458B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Mangan-AEthylen-bis-dithiocarbaminaten
DE487561C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE1542684C (de) Fungizide
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE1468511C (de) Metall-Mangan-Mischsalze der Äthylenbisdithiocarbaminsäure
DE2701253A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischem kupfer (ii)-sulfat
DE3522000C1 (de) Kupferhaltige Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
EP0208858B1 (de) Kupferhaltige Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
AT164041B (de) Verfahren zur Herstellung antiseptischer Lösungen
DE2611602A1 (de) Jod-komplexe von dialkylsaeureamiden und n-alkyllactamen
DE3927470A1 (de) Waessrige loesungen von natriumsalzen des trimercapto-s-triazins, deren herstellung und verwendung
DE2551282C3 (de) Fungizide mit systemischer Wirkung
DE1618809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Mangan-Komplexsalzen der Äthylenbisdithiocarbaminsäure und diese enthaltende fungizide Zubereitungen
DE1136527B (de) Fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee