[go: up one dir, main page]

DE2335271A1 - Flugdrachen - Google Patents

Flugdrachen

Info

Publication number
DE2335271A1
DE2335271A1 DE19732335271 DE2335271A DE2335271A1 DE 2335271 A1 DE2335271 A1 DE 2335271A1 DE 19732335271 DE19732335271 DE 19732335271 DE 2335271 A DE2335271 A DE 2335271A DE 2335271 A1 DE2335271 A1 DE 2335271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kite
longitudinal
spar
covering
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335271
Other languages
English (en)
Inventor
Don Dunford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732335271 priority Critical patent/DE2335271A1/de
Publication of DE2335271A1 publication Critical patent/DE2335271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/08Kites

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-lng. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O Tel. 0311/304 55 21 3O4 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W. 5938
9. Juli 1973 Pf/Schu
Herr Dipl.-Ing. Klaus Becker 1 Berlin 27, Vilkestraße 7b
Flugdrachen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plugdrachen.
Bs sind Flugdrachen bekannt, die als Spielzeug für Kinder und Erwachsene geeignet sind. Die bekannten Flugdrachen bestehen aus einen Gerippe, in der Eegel rhombischer Fora, j das mit einem tragenden Material, beispielsweise Papier, ' bespannt ist. An der Unterseite des Gestells ist in geeigneter Lage eine Fesselungsleine befestigt. An der hinteren Spitze trägt der Drachen einen der Stabilisuerung dienenden Schwanz. Diese bekannten Flugdrachen sind reine Steigdrachen die,an der Fesselungsleine gehalten, bei richtige« Anstellwinkel zum Winde in die Höhe getragen werden. Die Flugbewegung dieser bekannten Drachen ist von Boden aus nicht beein-
409885/0656 .../2
flußbar, sondern hängt lediglich von der willkürlichen Beaufschlagung durch den Wind ab. Die bekannten Flugdrachen sind daher lediglich als Spielzeug, nicht aber für praktische Mutzungeaweeke geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Flugdrachen so auszubilden, daß sie vom Boden aus kontrollierten, gewollten Flugbewegungen unterworfen werden können, so daß sie vom Boden aus sicher in einer an sich beliebigen, jeweils gewollten Flugbahn gesteuert werden können. Hierdurch wird nicht nur der Vert des Drachens als Spielzeug wesentlich erhöht, sondern es ist auch möglich, den Drachen für praktische Zwecke nutzen zu können. Beispielsweise kann an dem ; Drachen bei geeigneter Größe eine Kamera befestigt werden, mit der Aufnahmen von bestimmten Bodenteilen oder Gebäuden gemacht werden können, da durch Steuerung vom Boden aus der Drachen in eine für die jeweilige Aufnahme geeignete Position gesteuert werden kann. Es ist auch denkbar, bei Wahl einer geeigneten Drachengröße eine Person in die Luft tragen zu können.
Gemäß der Erfindung besteht der Drachen aus einer Bespannung die durch »ia einen Querholm und eine längsgerichtete Holmen konstruktion gespannt gehalten ist, und bei der unterhalb de
409885/0656
Bespannung eine luer gerichtete, fest mit der iiolmenkonstruktion verbundene Steuerstange angeordnet ist, an duren Anden zwei bis zum Boden reichende Steuerleinen befestigt sind.
Die Bespannung besteht aus einem biegsamen Stoff, beispielsweise einem Gewebe, das an seinen beiden seitlichen Enden durch den Querholm gehalten ist. Der Querholm liegt unterseitig an Längsholmen an und wird von einem unteren Längsholm in senkrechtem Abstand durch eine Druckstrebe gehalten, durch die die oberen Längsholme und der untere Längsholm zwischen ihren Vorder- und Hinterenden gebogen werden, wobei die Längsholme die Bespannung sehnenartig zwischen ihren vorderen und hinteren Jinde halten unter Bildung eines gewölbten Profils. Die Druckstrebe besitzt eine sich von ihrem unteren jinde symmetrisch in Querrichtung erstreckende Steuerstange, die
ι unterhalb der Bespannung liegt, und an deren Enden Steuerleinen befestigbar sind. Die Bespannung wird durch die Längs-
. holme so gehalten, daß sich in Querrichtung zum Drachen ein
! mittiger, nach oben offener, sich vom vorderen zum hinteren fiand des Drachens erstreckender V-förmiger Kanal ergibt, in dem eine Öffnung in der Bespannung angeordnet ist, die zwischen den oberen Längsholnen liegt und sich aus dem Bereich der Druckstrebe nach rückwärts um eine Länge erstreckt, die größer ist als ihre Breite.
409885/0656
Die Erfindung umfaßt weitere Einzelheiten, wie beispielsweise die besondere Anordnung des Querholms und der Längsholme und andere Merkmale, die sich aus den Unteransprüchen ergeben.
Bei der Beschreibung der Erfindung sind im Flugwesen übliche Bezeichnungen verwendet.
Es wurde gefunden, daß eine Bespannung aus einem etwas porösen Stoff befriedigende Ergebnisse zeigt. Die exakte Lage der Konstruktionselemente zur Erzielung optiiaaler Eigenschaften kann durch Probieren ermittelt werden. Der erfindungsgemäße Drachen kann auch ohne Bandsteuerung geflogen werden, wenn die beiden Steuerleinen unterhalb der Steuerstange vereinigt werden und an der Vereinigungsstelle eine einzige zum Boden reichende Fesselungsleine angeordnet wird. Hierbei kann eine befriedigende Stabilisierung erreicht werden durch Verwendung eines üblichen Stabilisierungsschwanzes.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine bespielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 perspektivische Darstellung des Drachens von unten,
Fig. 2 Ansicht des Drachens von unten,
409885/0656
Fig. 3 Ansicht des Drachens von rückwärts, Fig. 4 Seitenansicht des Drachens,
Fig. 5 Teildarstellung der Steuerstange und ihrer Verspannung.
Der Drachen besteht im wesentlichen aus einem Gerippe, das aus drei Längsholmen, und zwar zwei oberen Längsholmen 1 und einem unteren Längsholm· 2 besteht· Diese Längsholme erstrecken sich von dem vorderen Rand 3 zum hinteren Eand und sind in Taschen aufgenommen, die in der Bespannung 5 vorgesehen sind. Der untere Längsholm 2 ist an seinem hinteren Ende durch einen in der Tasche angeordneten Schlitz zugänglich. Sin Querholm 6 spannt die Bespannung 5 zwischen ihren backbordaeitig und steuerbordseitig liegenden Spitzen 7.
Ea ist eine kurze senkrechte Druckstrebe 8 angeordnet. In einer in dem oberen iüide der Druckstrebe 8 angeordneten Bohrung liegt ein Querholm 6, der in Taschen der baden juaden 7 der Bespannung eingreift und die Bespannung in Querrichtung gespannt hält. Der Querholm 6 liegt nach oben gegen die beiden. Längsholme 1 an. Das untere Ende der Druekstrebe 8 besitzt
409885/0656
einen in Längsrichtung des Drachens gerichteten Schlitz 8A; der untere Längsholm 2 ist im Boden dieses Schlitzes 8a gehalten. Das untere inde der jJruckstrebe 8 ist außerdem mit einer quer zum Schlitz 8a gerichteten Durchbonrung versehen, in der eine Steuerstange 10 mittig mit Pressitz aufgenommen ist Die Steuerstange 10 ist auf diese Weise starr mit der Gerippekonstruktion aus den Längsholmen 1, 2 und dem Querholm 6 verbunden. Die Enden der Steuerstand 10 sind mit diametralen Schlitzen 1OA (Mg. 5) versehen und ebenso durchbohrt, wobei in der Durchbohrung eine Sicherheitsnadel 1OB angeordnet ist, die zur Befestigung der Steuerleinen 11 dient, von denen an jedem Ende der Steueratange 10 eine derartige Leine angeordnet ist. Wenn der Drachen bei kräftigem oder böigem Wind geflogen wird, ist es zweckmäßig, die jinden der Steuerstange 10 zu den Ecken 7 durch kurze, zu diesem Zweck vorgesehene Leinen abzuspannen. Eine Abspannleine 12, beispielsweise aus einem Bindfaden, erstreckt sich von dem hinteren Ende des unteren Längsholmes 2 zum Ende der Stange 10, wo sie in dem Schlitz 1OA aufgenommen wird, und von dort zu dem vorderen Ende des zugeordneten Längsholmes 1· Die beiden vorgesehenen Abspannleinen 12 liegen senkrecht zur Backbord- und zur Steuerbord3eite des Drachens. Die Leine 12 verspannt die Steuerstange in der G-ierun^ ebene und trägt, da sie sich teilweise senkrecht zum Drachen erstreckt, zur Standfestigkeit der Holme und damit auch zur
409885/0656
Standfestigkeit ihrer Wölbung bei.
Die Abmessungen der Holme 1, 2 und der Druckstrebe 3 sind derart gewählt, daß die Holme 1, 2 in senkrechten Ebenen gebogen werden, wie die Figur 4 zeigt, durch den von der Druckstrebe 8 erzielten Druck, der zwischen den oberen Längsholmen 1 und dem unteren Längsholm 2 über den Mittelteil des Querholmes 6 erzielt wird. Diese Biegung führt zur Bildung eines gebogenen Profiles der Bespannung 5» wobei die Biegung im Bereich der Mitte am größten ist und nach den Enden 7 zu ausläuft.
Die Längsholme 1 und 2 bilden einen V-förmigen Kanal in der Bespannung 5* wobei der vordere Teil 5A ein flacheres V und der hintere Teil 5B der Bespannung ein steiles V bildet. Innerhalb dieses Kanals ist in der Bespannung eine viereckige Öffnung angeordnet, wie Figur 2 zeigt. Diese öffnungliegt zwischen den oberen Längsholmen A und erstreckt sich von einer in Flugrichtung vor der Druckstrebe und der Steuerstange 10 liegenden Stelle zu einer rückwärtigen Stelle 13 (Fig. 2) derart, daß die Länge der Öffnung 13 in Flugrichtung größer ist als die maximale Breite in Querrichtung, die a» vorn liegenden Ende der Öffnung 13 besteht. Durch Versuche wurde
409885/0656
festgestellt, daß die in dem Drachen angeordnete öffnung 13 I.696 der gesamten Fläche der Bespannung betragen sollte. Die Öffnung zwischen dem vorderen Bereich 5a und dem hinteren Bereich 5b des V-förmigen Kanales, die unterschiedliche Wölbungen und entsprechende unterschiedliche Anstellungen besitzen, dient zur Stabilisierung des Drachens in der Anstellung, und wirkt tatsächlich als Tandem-Luftflugel (aerofoil )in tandem)· Die Tateaohe, daß die Steuerleinen 11 unterhalb dieses Tandem-Luftflugeis am Ende der Druckstrebe 8 j angeordnet sind, dient offenbar der Erzielung einer Stabilität in der Anstellung.
Die Abspannleinen 12 können sich in Abwandlung der Erfindung nach rückwärts von den Enden der Steuerstange 10 zu den beiden hinteren Enden der oberen Längsholme erstrecken anstatt zu dem Ende des unteren Längsholmes. Weitere Abwandlungen, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen, sind möglich.
409885/0656

Claims (1)

  1. - 9 Ansprüche
    1.) iTugdraehen bestehend aus einem mit tragendem Material bespannten Gerippe rhombischer Form, dadurch gekennzeichnet , daß das Gerippe aus zwei oberen und einem mittig zwischen diesen unterhalb ihrer Ebene liegenden unteren Längsholm (1, 2) und aus einem an der Unterseite der oberen Längsholme (1) in Anlage gehaltenen Querholm (6) besteht, daß eine.mittig am Querholm (6) befestigte,' den unteren Längsholm (2) in seinem freien Ende aufnehmende, den Längsholmen (l, 2) eine Wölbung erteilende Druckstrebe (8) vorgesehen ist, und daß am freien Ende der Druokstrebe (8) eine parallel zum Querholm (6) angeordnete Steuerstange (10) befestigt ist, die an ihren beiden Enden je eine der Steuerung und/ oder der Fesselung des Draohens dienende Leine (11) trägt,
    2. Plugdraohen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druokstrebe (8) an ihrem der Bespannung (5) des Draohens zugewandten Ende eine Durchbohrung zur Aufnahme des Querholms (6) besitzt und an »einem freien Ende einen in Längsrichtung des Drachens gerichteten, der Aufnahme des unteren Längsholmes (2) dienenden Schlitz
    409885/0656
    und eine quer zu diesem gerichtete, die Steuerstange mittig unter Preßsitz aufnehmende Bohrung besitzt.
    3. Plugdrachen nach Anspruch 1 nnd 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (1, 2) des Drachens sich von dem in Plugrichtung vorderen Ende (3) konvergierend zum hinteren Ende (4·) erstrecken und in in der Bespannung (5) angeordneten Taschen aufgenommen sind, und daß der Querholm (6) in in den beiderseitigen Spitzen (7) der Bespannung (5) angeordneten Taschen aufgenommen ist.
    4·. Plugdrachen nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Längsholme (1, 2) gebildete, sich längs des Drachens erstreckende, oberseitig offene V-förmige Kanal in seinem vorderen Bereich (5A) eine flache Neigung seiner Seitenflächen und in dem hinteren Bereich (5B) eine stark· Neigung seiner Seitenflächen besitzt.
    5· Plugdrachen nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß in dem V-förmigen Kanal eine sich bis zu den oberen Längsholmen (1) erstreckende öffnung (13) angeordnet ist, deren Vorderkante in Plugrichtung des Drachens nahe hinter der Druckstrebe (8) liegt und dessen Hinterkante von der Vorderkante einen Abstand besitzt, der größer ist aid die größte Länge der Vorderkante.
    .../11
    409885/0656
    6. Flugdrachen nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der öffnung (13) 16 % der Gesamtfläche der Bespannung beträgt.
    7. Flugdrachen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (10) an ihren Enden mit diametralen Schlitzen (10A) versehen ist, in denen je eine Abspannleine aufgenommen ist, die sich von dem Vorderende eines oberen Längsholmes (1) zum hinteren Ende des mittleren Längsholmes (2) erstreckt.
    8. Flugdrachen nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Steuerstange (10) durch Spannleinen mit den beiderseitigen Ecken (7) der Bespannung (5) verbunden sind.
    409885/0656
    Leerseite
DE19732335271 1973-07-09 1973-07-09 Flugdrachen Pending DE2335271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335271 DE2335271A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Flugdrachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335271 DE2335271A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Flugdrachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335271A1 true DE2335271A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335271 Pending DE2335271A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Flugdrachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830459A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Edmund Heid Lenkdrachen
DE9200344U1 (de) * 1992-01-14 1992-03-05 Wolkenstürmer Sybille Lienau GmbH, 2000 Hamburg Kreuzverbindungsstück zum Verbinden von Spreiz- und Längsstäben eines Lenkdrachens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830459A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Edmund Heid Lenkdrachen
DE9200344U1 (de) * 1992-01-14 1992-03-05 Wolkenstürmer Sybille Lienau GmbH, 2000 Hamburg Kreuzverbindungsstück zum Verbinden von Spreiz- und Längsstäben eines Lenkdrachens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737597A1 (de) Fluggeraet
DE3026996A1 (de) Fluggeraet
EP0076954A1 (de) Handsegel
DE2558434A1 (de) Flugzeugaehnlicher drachen
DE2549393C3 (de) Spielzeugleiter mit dreieckförmigem Tragflügel
DE2335271A1 (de) Flugdrachen
DE511627C (de) Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug
DE676459C (de) Flugzeugrumpf
DE10109640C1 (de) Lenkbarer Zugdrachen
DE8525953U1 (de) Segel
DE558111C (de) Druckpunktfester Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE494556C (de) Zusammenlegbarer Flugzeugdrachen mit zwei uebereinander angeordneten Tragflaechen
DE3429844C2 (de) Drachenfluggerät
DE4031525C2 (de)
DE2759779C2 (de) Schlauchboot
DE8413235U1 (de) Element für Besegelung
DE2815516C3 (de) Spielflugzeug
DE2002872A1 (de) Spiel-Flugkoerper
DE29912186U1 (de) Mehrflügeliger Drachen
DE2421336C3 (de) Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter
DE8519075U1 (de) Schaukelpferd
DE19720157A1 (de) Segel-Rigg
DE7242035U (de) Schwebeflugkorper
DE1921434U (de) Flugdrachen.