DE2334267B2 - Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von flüssigem PolybutadienInfo
- Publication number
- DE2334267B2 DE2334267B2 DE2334267A DE2334267A DE2334267B2 DE 2334267 B2 DE2334267 B2 DE 2334267B2 DE 2334267 A DE2334267 A DE 2334267A DE 2334267 A DE2334267 A DE 2334267A DE 2334267 B2 DE2334267 B2 DE 2334267B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- mmol
- compound
- toluene
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F136/00—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F136/02—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F136/04—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F136/06—Butadiene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
(1) einer organischen Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel )5
AIR1R2R3,
in der Ri ein Wasserstoff- oder Fluoratom, einen
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrcst, R2
und Ra jeweils einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-
oder Aralkylrest bedeuten,
(2) mindestens einer Nickelverbindung aus der Gruppe
(a) Nickelsalz einer Carbonsäure
(b) organischer Nickelkomplex
(c) Nickeltetracarbonyl und
(d) organischer Nickel-jr-Komplex und
(3) einer weiteren Komponente,
wobei die organische Aluminiumverbindung in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Mol, bezogen M
auf 1 Mol monomeres Butadien, und die Nickelverbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,6
Mol, bezogen auf 1 Mol der organischen Aluminiumverbindung, verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Polymerisation in Gegenwart von
(3) mindestens einer organischen chlor- oder bromsubstituierten Verbindung aus der Gruppe
(a) in der 5-Stellung durch ein Chlor- oder
Bromatom oder eine Chlormethyl- oder Brommethylgruppe substituiertes Norbornen,
(b) Benzotrichlorid oder Benzotribromid,
(c) Propargylchlorid oder Propargylbromid bzw.
(d) Bromaceton als weiterer Katalysatorkomponente durchführt, wobei diese in einer Menge
von 0,05 bis 100 Mol, bezogen auf 1 Mol der organischen Aluminiumverbindung, einge- 5Q
setzt wird.
Zur Herstellung von flüssigem Polybutadien wurden bisher verschiedene Katalysatoren, wie Butyllithium,
metallisches Natrium und Bortrifluorid verwendet. Jedoch weist das unter Verwendung dieser Katalysatoren hergestellte flüssige Polybutadien zu einem Großteil.
Vinyl- und trans-1,4-Konfiguration und zu 60% oder bo
weniger die eis-1,4-Konfiguration auf.
Die Herstellung von flüssigem Polybutadien ist beispielsweise aus folgenden Literaturstellen bekannt:
Die DE-PS 12 41 119 beschreibt ein Verfahren unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine Halogenalkylaluminiumverbindung, eine organische Nickelverbindung und ein Vinylcycloolefin enthält. Aus der
US-PS 34 28 699 ist ein Verfahren zur Herstellung von
flüssigem Polybutadien mit mindestens 70% eis-1,4-Konfiguration unter Verwendung eines Katalysatorsystems bekannt, das eine Halogenalkylaluminiumverbindung, eine organische Nickelverbindung und eine
stickstoff- oder sauerst.offhaltige Elektronendonorverbindung enthält Weiterhin ist ein Verfahren unter
Verwendung eines drei Komponenten enthaltenden Katalysatorsystems aus einer Organometallverbindung,
einer Nickelverbindung und einer halogenhaltigen anorganischen Verbindung bekannt (vgL DE-OS
21 18 915). Aus der US 34 58 493 ist ein Verfahren zur Herstellung viskoser flüssiger Butadienpol^merisate
oder von Polybutadien-Weichgummi unter Verwendung eines Katalysatorsystems bekannt, das neben
anderen metallorganischen Verbindungen auch eine organische Aluminiumverbindung der allgemeinen
Formel RnAlCln enthalten kann, in der m + π = 3 und
R einen Alkylrest bedeutet, sowie weiterhin Nickel oder eine Nickelverbindung und eine halogenhaltige aromatische Verbindung oder einen halogenhaltigen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthält Flüssige Polybutadiene mit niedrigem Molekulargewicht werden nach
diesem Verfahren nicht erhalten.
In der DE-AS 12 92 853 ist schließlich ein Verfahre;)
zur Herstellung von flüssigem Polybutadien beschrieben, das in Gegenwart von Mischkatalysatoren verläuft,
die aus
a) in Verdünnungsmitteln löslichen Nickelverbindungen;
b) Alkylaluminiumhalogeniden der allgemeinen Formel RnAlX3-^ in der R ein Wasserstoffatom, einen
Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom und η eine
Zahl von 0,5 bis 2,5 bedeutet, und
c) Verbindungen mit freien Elektronenpaaren der Elemente der V. und VI. Hauptgruppe des
Periodensystems bestehen, wobei die Komponente c) dem Katalysatorsystem erst nach erfolgter
Umsetzung zwischen der Nickelverbindung und dem Alkylaluminiumhalogenid zugesetzt wird.
Dieses Verfahren ist jedoch bezüglich der Ausbeuten an flüssigem Polybutadien noch nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien mit
vorwiegender eis-1,4-Konfiguration unter Verwendung
eines Katalysatorsystems zu schaffen, das es gestattet, sowohl flüssige Polymerisate mit hohem Molekulargewicht von mindestens 4000 als auch flüssige Polymerisate mit einem Molekulargewicht unter 1000 herzustellen
und das das Polybutadien in höherer Ausbeute liefert als bekannte Verfahren zur Herstellung von flüssigem
Polybutadien.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im Patentanspruch beschriebene Verfahren.
Es war überraschend und nicht vornersehbar, daß man bei dem aus der US 34 58 493 bekannten Verfahren
dann Polybutadien mit wesentlich niedrigerem Molekulargewicht erhält, wenn man als Katalysatorkomponente (1) andere aluminiumorganische Verbindungen
einsetzt und als Komponente (3) andere, nämlich die for das erfindungsgemäße Verfahren beanspruchten organischen Halogenverbindungen verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich unabhängig von der Reihenfolge der Zugabe der
Katalysatorbestandteile niedermolekulare Polymerisate erhalten. Die Polymerisationsgeschwindigkeit ist hoch,
und die Polymerisation ist nach etwa 3 Stunden beendet.
Bei der Verwendung eines Dialkylaluminiumfluorids als
organische Aluminiumverbindung ist die Polymerisationsgeschwindigkeit noch höher, und es lassen sich
leicht Polymerisate mit einem Molekulargewicht von mindestens 4000 erhalten. Zur Herstellung von Polymerisaten mit einem Molekulargewicht von mindestens
4000 wird bei üblichen Verfahren dem Reaktionssystem Wasser zugesetzt. Jedoch wird dabei die Gelbildung
während der Polymerisattonsreaktion gefördert, was bei industriellen Verfahren von großem Nachteil ist Im
Gegensatz dazu tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren bei Verwendung von Dialkylaluminiumfluorid keine
Gelbildung auf, auch wenn hochmolekulare Polymerisate hergestellt werden. Aus diesem Grund eignet sich das
erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren auch bei hohen Konzentrationen im Reaktionssystem.
Außerdem können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch niedermolekulare Polymerisate hergestellt werden, d.h. beispielsweise Polymerisate mit
einem Molekulargewicht von höchstens 200O. Zur
Herstellung von Polymerisaten mit einem Molekulargewicht von höchstens 2000 wird bei bekannten Verfahren
die Polymerisationsreaktion unter Einhaltung einer niedrigen Polymerisationsaktivität durchgeführt Jedoch
liegt das minimale Molekulargewicht der nach diesem Verfahren erhaltenen Polymerisate bei 1500. Es waren
bisher keine Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem Molekulargewicht unter 1000 bekannt.
Im Bestandteil (1) des erfindungsgemäßen Katalysators sind unter dem Ausdruck »Alkylrest« geradkettige μ
oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Heptyi- oder Octylgfuppe. Der Ausdruck
»Cycloalkylrest« bedeutet Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,
Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe. Der Ausdruck »Arylrest« bedeutet aromatische Reste, wie
die Phenyl-, o-Tolyl-, m-Tolyl-, p-Tolyl-, o-Xylyl-,
m-Xylyl- oder p-Xylylgruppe. Unter dem Ausdruck ^o
»Aralkylrest« sind beispielsweise die Benzyl- oder Phenäthylgruppe zu verstehen. Spezielle Beispiele für
organische Aluminiumverbindungen sind
p-Tolylisopropylaluminiumhydrid,
Diphenylaluminiumfluorid.
Beispiele für die als Bestandteil (2) verwendeten Nickelsalze von Carbonsäuren sind
Nickeloctoat und Nickelbenzoat
Beispiele für organische Nickelkomplexe sind Komplexe aus
Bia-(äthylep.diamin)-nickelsulfat
und Chelatverbindungen, wie
Bis-(dimethylglyoximat)-nickel.
Beispiele für Nickel-jr-Komplexe sind
Beispiele für den Bestandteil (3a) sind 5-Chlornorbornen, 5-Chlormethylnorbornen, 5-Bromnorbornen und
5-Brommethylnorbornen. Als Bestandteile (3b) kommen Benzotrichlorid oder Benzotribromid in Frage. Als
Bestandteile (3c) kommen Propargylchlorid und Propargylbromid in Frage. Als Bestandteil (3d) kommt
Bromaceton in Frage.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die organische Aluminiumverbindung in Mengen von 0,0001 bis
0,01 Mol, bezogen auf 1 Mol monomeres Butadien, verwendet Die Nickelverbindung wird in Mengen von
0,01 bis 0,6 Mol, insbesondere 0,05 bis 0,25 Mol, bezogen auf 1 Mol der organischen Aluminiumverbindung, und
die halogenhaltige organische Verbindung in Mengen von 0,05 bis 100 Mol, insbesondere 0,2 bis 20 Mol,
bezogen auf 1 MoI der organischen Aluminiumverbindung, verwendet
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden inerte Lösungsmittel als Verdünnungsmittel für den Katalysator und als Lösungsmittel für die Polymerisationsreaktion verwendet nfmlich aliphatische, alicyclische oder
aromatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Butan, Buten(l), Buten(2), Pentan,
Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und/oder Xylol. Die Menge des inerten Lösungsmittels beträgt das 0,3- bis
lOfache, insbesondere das 0,5- bis 3fache der Menge des monomeren Butadiens.
Die Polymerisationsreaktion wird unter einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon unter Verwendung
von wasserfreiem Lösungsmittel und wasserfreiem Monomeren durchgeführt. Die Polymerisationsreaktion
wird bei Temperaturen von 0 bis 100° C, vorzugsweise
20 bis 6O0C, durchgeführt. Der Druck, unter dem die
Polymerisation durchgeführt wird, hängt von der Polymerisationstemperatur ab und ist nicht kritisch. Im
allgemeinen liegt er im Bereich von 1 bis 10 Atmosphären.
Das monomere Butadien wird als Gas oder Flüssigkeit in das verwendete Polymerisationsgefäß
gegeben und mit dem Katalysator in Kontakt gebracht. Nach der Polymerisationsreaktion wird das Reaktionsgemisch auf übliche Weise behandelt Die Polymerisation und die Weiterverarbeitung können entweder
absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte flüssige Polybutadien weist mindestens zu 50
Prozent die cis-l,4-Konfiguration auf, was sich durch IR-Analyse (Morero-Verfahren) bestätigen läßt. Das
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Polybutadien hat eine Intrinsic-Viskosität [η] von 0,05
bis 0,6 dl/g, gemessen bei 300C in Toluollösung unter
Verwendung des Ubbelohde-Viskosimeters. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymerisats wird
bei 37° C in Benzollösung unter Verwendung eines Dampfdruckosmometers gemessen. Das Molekulargewicht
des Polybutadiens läßt sich durch die Polymerisationstemperatur und die Konzentration des Monomeren
einstellen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte flüssige Polybutadien mit vorwiegender eis-1,4-Konfiguration
läßt sich in Anstrichmitteln verwenden. Im Vergleich zu natürlichem Öl und 1,2-vinyl-PoIybutadien
weist es eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Aushärtegeschwindigkeit, Epoxylierungsgeschwindigkeit
und Verarbeitbarkeit auf.
Beispiel 1
und Vergleichsversuch A
und Vergleichsversuch A
In ein 200 ml fassendes gläsernes Druckgefäß werden unter einem Stickstoffstrom 2 ml einer Lösung von
Nickelnaphthenat (0,02 mMol/ml) in Toluol gegeben.
Diese Lösung wird anschließend mit weiteren 90 ml wasserfreiem Toluol versetzt Sedann wird das Gemisch
auf -100C gekühlt und mit 24,9 g verflüssigtem Butadien versetzt Anschließend werden 0,4 ml einer
Lösung von Triäthylaluminium (1 mMol/ml) in Toluol und schließlich eine Lösung einer halogenhaltigen
organischen Verbindung (1 mMol/ml) in Toluol (Art der Verbindung und Menge vgL Tabelle I) zugegeben.
Sodann wird das Gefäß verschlossen und bei einer konstanten Temperatur von 40" C auf dem Wasserbad
eine bestimmte Zeit geschüttelt um das Gemisch zur Polymerisation zu bringen. Nach der Polymerisationsreaktion
werden 20 ml einer Methanol-Lösung von tert-Butylcatechol (2 g/Liter) zur Beendigung der
Reaktion zugesetzt Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung von nicht umgesetztem Butadien, Toluol,
Methanol und Zusätzen so lange unter vermindertem Druck destilliert bis keine IR-Absorptionsbanden von
aromatischen Verbindungen mehr auftreten. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel Halogenhaltige Verbindung
bzw. Ver- Art der Verbindung
gleichs-
versuch
PoIymeri-
sationsdauer
(mMol) (Std.)
sationsdauer
(mMol) (Std.)
Menge
Polymerisationsprodukt
Ausbeute [ή]
Ausbeute [ή]
Konfiguration (%)
Cis-1.4 Vinyl Trans-1.4
1 5-Chlornorbornen 6,0
*) Ohne halogenierten Kohlenwasserstoff.
0
100
100
0,12
Beispiele 2 und
Gemäß Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von Benzotrihalogeniden als halogenhaltigen organischer
Verbindung (Toluollösung, 1 mMol/ml) die in Tabelle Il aufgeführten Ergebnisse.
Beispiele | Halogenhaltige | Verbindung | PoIy- | Polymerisationsprodukt | Konfiguration (%) | durch |
Nr. | mensa- | schnittliches | ||||
bzw. | Art der | Menge | tions- | Ausbeute [η] | Cis-1,4 Vinyl Trans-1,4 | Molekular |
Ver | Verbindung | dauer | gewicht | |||
gleichs- | (mMol) | (Std.) | (g) (o/o) (dl/g) | |||
versuch | ||||||
A*) - - 5 0
2 Benzotrichlorid 0,4 3 24,3
3 Benzotrichlorid 4,0 3 21,6
*) Ohne halogenierten Kohlenwasserstoff.
97,6 86,8 0,35
0,081 75,1
3,3
21,6
1400
In einem 1 Liter fassenden Autoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einem ankerartigen
Rührer versehen ist wird die Luft durch Stickstoff verdrängt. Nach dem Abkühlen des Gefäßes auf - 150C
werden unter einem Stickstoffstrom nacheinander 8 ml einer Nickelcapronatlösung (0,02 mMol/ml) in Toluol, eo
65 ml wasserfreies Toluol, 125 g verflüssigtes Butadien, 120 g verflüssigtes Buten(l), 2 ml einer Triäthylaluminiumlösung
(1 Mol/Liter) in Toluol und 10 ml einer Lösung von Benzotrichlorid (1 Mol/Liter) in Toluol
zugegeben. Nach dem Verschließen des Autoklaven b5 wird das Gemisch 3 Stunden bei 40° C unter Rühren
polymerisiert. Anschließend werden 50 ml Methanol, das einen Stabilisator enthält, zur Beendigung der
Umsetzung zugegeben. Sodann wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung von Methanol, Toluol und
anderen flüchtigen Bestandteilen unter vermindertem Druck destilliert
Es werden 125 g flüssiges Polybutadien erhalten. Das Produkt hat folgende Zusammensetzung: 76,1% der
Monomereneinheiten in cis-l,4-Konfiguration, 1,9% der Monomereneinheiten in Vinyl- und 22% der Monomereneinheiten in trans-l,4-Konfiguration. Die Intrinsic-Viskosität [η] beträgt 0,080 dl/g.
In ein 200 ml fassendes gläsernes Druckgefäß werden
unter einem Stickstoffstrom nacheinander 1,5 ml einer Lösung von Nickelnaphthenat (0,02 mMol/ml) in Toluol,
100 ml wasserfreies Benzol und 24,9 verflüssigtes
Butadien gegeben. Das Gemisch wird mit 0,3 ml einer Lösung von Diäthylaluminiumfluorid (1 mMol/ml) in
Benzol und sodann mit 3 ml einer Lösung von Propargylbromid (1 mMol/ml) in Benzol versetzt.
Anschließend wird das Reaktionsgefäß verschlossen und bei einer konstanten Temperatur von 40° C auf dem
Wasserbad 5 Stunden geschüttelt, um die Polymerisationsreaktion durchzuführen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch
gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 25,0 g flüssiges Polybutadien. Das Produkt weist
eine Intrinsic-Viskosität [η] von 0,021 dl/g und ein
durchschnittliches Molekulargewicht von 394 auf. Die Viskosität des Produktes, gemessen bei 3O0C unter
Verwendung eines Kugelfallviskosimeters beträgt 107 cP.
In ein 200 ml fassendes Druckgefäß werden unter Stickstoff nacheinander eine Lösung von 0,8 mMol
Diäthylaluminiumfluorid in 1,6 ml Toluol, eine Lösung von 0,26 mMol Benzotrichlorid in 0,56 ml Toluol, 57 ml
wasserfreies Toluol, 22 g wasserfreies Butadien (verflüssigt bei — 780C) und eine Lösung von 0,04 mMol
Nickelnaphthenat in 1 ml Toluol gegeben. Nach dem Verschließen des Reaktionsgefäßes wird die Polymerisationsreaktion
3 Stunden bei 500C durchgeführt. Anschließend wird das Gemisch gemäß Beispiel 1
aufgearbeitet. Man erhält 20,7 g niedermolekulares Polybutadien (Ausbeute 94,1 % d. Th.). Die Viskosität bei
30° C beträgt 7833 cP und die Zusammensetzung 83,3 Prozent eis-1,4, 1,8 Prozent vinyl- und 8,4 Prozent
trans-1,4. Das Gel-Verhältnis des Produktes beträgt 0.
Vergleichsversuch B (Verfahren gemäß DE-AS 12 92 853)
In einem 2 Liter fassenden Reaktionsgefäß wird die Luft mit Stickstoff verdrängt. Anschließend wird das
Gefäß mit 1000 ml Benzol gefüllt Danach werden 0,1028 g (0,4 mMol) wasserfreies Nickel(II)-acetylacetonat
sowie 40 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid in Gegenwart von Spuren von Butadien zugegeben. Das
entstandene Gemisch wird 5 Minuten gerührt und anschließend mit 18 mMol Anilin versetzt. Danach wird
das Reaktionsgemisch während 5 Stunden bei 25° C kontinuierlich mit 432 g wasserfreiem gasförmigem
Butadien versetzt. Es wird eine weitere Stunde gerührt, worauf die Reaktion durch Versetzen mit 20 ml
Methanol unterbrochen wird. Die benzolische Polymerlösung wird zur Entfernung der Katalysatorreste
viermal mit je 2 Liter destilliertem Wasser von 8O0C ausgerührt Die verdünnte Essigsäure wird jeweils nach
dem Absitzen der benzolischen Polymerlösung abdekantiert Anschließend wird das Benzol und die noch
anhaftende Essigsäure in einem Vakuum-Dünnschichtverdampfer abdestilliert.
Vergleichsversuch B
(gemäß der
DE-AS
12 92 853)
(gemäß der
DE-AS
12 92 853)
Äthylaluminiumsesquichlorid, 40 —
(mMol)
Triäthylaluminium. (mMol) — 40
Nickel(II)-acetylacetonat. 0,4 0,4
(mMol)
Anilin. (mMol) 18 -
Benzotrichlorid. (mMol) - 80
Ausbeute (%) 48 87
Viskosität (cp/50°C) 506 680
Molekulargewicht 3450 4300
Doppelbindungen, (%)
Doppelbindungen, (%)
trans-1.4- 15,3 16.4
eis-1.4- 83,3 81.3
vinyl- 1.4 2.3
Wie aus den Ergebnissen der verstehenden Tabelle hervorgeht, werden gemäß den Verfahren der Erfindung
im Vergleich zum Verfahren der DE-AS 12 92 853 höhere Ausbeuten bei gleichen oder ähnlich erzielten
Molekulargewichten erreicht.
In einem 200 ml fassenden Glas-Druckgefäß werden unter Stickstoffspülung 2 ml einer Lösung von Nickelnaphthenat
in Toluol mit einer Konzentration von 0,02 mMol/ml vorgelegt. Anschließend wird die Lösung
mit 90 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Das Gemisch wird auf -1O0C abgekühlt und mit 24,9 g flüssigem
Butadien versetzt. Danach wird das Gemisch mit 0,4 ml einer Lösung von Triäthylaluminium in Toluol einer
Konzentration von 1 mMol/ml und 4 ml einer Lösung von Benzotrichlorid in Toluol einer Konzentration von
1 mMol/ml versetzt Das Reaktionsgefäß wird verkorkt und 3 Stunden auf dem Wasserbad bei einer konstanten
Temperatur von 400C zur Durchführung der Polymerisationsreaktion
geschüttelt. Danach wird die Polymerisation unterbrochen. Das entstandene Reaktionsgemisch
wird gemäß Vergleichsversuch B weiterbehandelt.
Vergleichsversuch C
(Gemäß der DE-AS 12 92 853)
(Gemäß der DE-AS 12 92 853)
Das Verfahren gemäß Beispiel 8 wird wiederholt jedoch wird anstelle des Triäthylaluminiums Äthylaluminiumsesquichlorid
(0,4 mMol) und anstelle von Benzotrichlorid das Anilin (0,1 mMol) eingesetzt
Die Eigenschaften der nach diesem Vergleichsversuch C erhaltenen Produkte sind in der nachstehenden
Tabelle IV zusammengefaßt und den Ergebnissen von Beispiel 8 gegenübergestellt
Der vorstehend beschriebene Vergleichsversuch B wird wiederholt jedoch wird anstelle von 40 mMol
Äthylaluminiumsesquichlorid eine äquimolare Menge Triäthylaluminium und anstelle von 80 mMol Anilin eine
äquimolare Menge Benzotrichlorid eingesetzt
Die Eigenschaften der gemäß Vergleichsversuch B und Beispiel 7 erhaltenen Polybutadiene sind in der
nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt
„o Tabelle IV
Vergleichsversuch C
(gemäß DE-AS 12 92 853)
(gemäß DE-AS 12 92 853)
Äthylaluminiumsesquichlorid (mMol)
Triäthylaluminium, (mMol)
Triäthylaluminium, (mMol)
0,4
0.4
23 34 | 9 | Fortsetzung | ■267 | Vergleichs- |
versuch C | ||||
(gemäß DKAS | ||||
Heispid 8 | 12 92 853) | |||
0,04 | ||||
Nickelnaphthenat, (mMol) | 0,1 | |||
Anilin, (mMol) | - | |||
Benzotrichlorid, (mMol) | 0,04 | 42 | ||
Ausbeute (%) | — | 660 | ||
Viskosität, (cP/30°C) | 4 | 1810 | ||
Molekulargewicht | 87,3 | |||
Doppelbindungen, (%) | 520 | 23,4 | ||
trans-1,4- | 1650 | 75,6 | ||
cis-1,4- | 1,0 | |||
vinyl- | 21,6 | |||
75,1 | ||||
3,3 | ||||
10
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß im 20 wobei Polymerisate mit gleichen oder ähnlichen
Verfahren der Erfindung, verglichen mit dem Verfahren Molekulargewichten erhalten werden,
der DE-AS 12 92 853, höhere Ausbeuten erzielt werden,
Claims (1)
- 2025Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien mit vorwiegv-iider eis-1,4-Konfiguration durch Polymerisation von 1,3- Butadien in Anwesenheit einer 0,3- bis lOfachen Menge eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen als inertem Lösungsmittel, bezogen auf das monomere Butadien, ι ο unter Inertgas, bei Temperaturen von 0 bis 1000C und in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47067839A JPS521434B2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334267A1 DE2334267A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2334267B2 true DE2334267B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2334267C3 DE2334267C3 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=13356506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334267A Expired DE2334267C3 (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876721A (de) |
JP (1) | JPS521434B2 (de) |
CA (1) | CA1002541A (de) |
DE (1) | DE2334267C3 (de) |
FR (1) | FR2236877B1 (de) |
GB (1) | GB1436000A (de) |
IT (1) | IT991663B (de) |
NL (1) | NL160843C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE796441A (fr) * | 1973-03-08 | 1973-07-02 | Labofina Sa | Nouveau systeme catalytique et procede d'oligomerisation d'olefines |
US4052473A (en) * | 1973-03-09 | 1977-10-04 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing liquid polymer |
US4094836A (en) * | 1975-03-26 | 1978-06-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Aqueous alkyd resins |
US6469093B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-10-22 | General Electric Company | Conductive polyphenylene ether-polyamide blend |
DE60100218T2 (de) * | 2000-02-15 | 2004-02-19 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Polyamidzusammensetzung |
US6365677B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-04-02 | General Electric | Reduction of carbonized particles |
US6414084B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-07-02 | General Electric Company | High flow polyphenylene ether formulations with dendritic polymers |
US6353050B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-03-05 | General Electric Co. | Thermoplastic blend comprising poly(arylene ether) and polyamide |
US6500895B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-12-31 | General Electric Company | Thermoplastic blend comprising poly(arylene ether) and polyamide |
US7022776B2 (en) * | 2001-11-07 | 2006-04-04 | General Electric | Conductive polyphenylene ether-polyamide composition, method of manufacture thereof, and article derived therefrom |
US6794450B2 (en) | 2002-03-06 | 2004-09-21 | General Electric Company | High flow compositions of compatibilized poly(arylene ether) polyamide blends |
US6776929B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-08-17 | General Electric Company | Method of forming a conductive thermoplastic composition |
US7241403B2 (en) * | 2003-05-29 | 2007-07-10 | General Electric Company | Method for making a conductive thermoplastic composition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE630428A (de) * | 1962-04-04 | |||
US3329734A (en) * | 1964-06-25 | 1967-07-04 | Huels Chemische Werke Ag | Process for the production of low molecular weight, liquid polybutadienes having a predominately 1, 4-cis-structure and product |
DE1292853B (de) * | 1965-09-21 | 1969-04-17 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren |
US3458493A (en) * | 1966-10-26 | 1969-07-29 | Phillips Petroleum Co | Catalyst comprising a nickel component,organometallic,or lialh4 and an arylsubstituted haloalkane or halogen substituted alkene and process for polymerizing 1,3-butadiene therewith |
-
1972
- 1972-07-05 JP JP47067839A patent/JPS521434B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-27 CA CA175,057A patent/CA1002541A/en not_active Expired
- 1973-07-03 FR FR7324400A patent/FR2236877B1/fr not_active Expired
- 1973-07-03 US US376168A patent/US3876721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-04 IT IT68988/73A patent/IT991663B/it active
- 1973-07-04 GB GB3190773A patent/GB1436000A/en not_active Expired
- 1973-07-05 NL NL7309445.A patent/NL160843C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-05 DE DE2334267A patent/DE2334267C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2334267A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2334267C3 (de) | 1981-12-03 |
US3876721A (en) | 1975-04-08 |
FR2236877B1 (de) | 1976-09-17 |
FR2236877A1 (de) | 1975-02-07 |
JPS521434B2 (de) | 1977-01-14 |
NL7309445A (de) | 1974-01-08 |
IT991663B (it) | 1975-08-30 |
CA1002541A (en) | 1976-12-28 |
NL160843C (nl) | 1979-12-17 |
GB1436000A (en) | 1976-05-19 |
JPS4926396A (de) | 1974-03-08 |
NL160843B (nl) | 1979-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408265T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren | |
DE69118806T2 (de) | Katalysator zur Synthese von kristallinem 3,4-Polyisopren | |
EP0011184B1 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen | |
DE69109233T2 (de) | Verfahren zur Synthese eines Isopren-Butadien Copolymers mit hohem Vinylgehalt. | |
DE3788366T2 (de) | Molekulargewichtsmodifikator, verwendungsfähig mit Lanthanid- und Actinidkatalysatoren. | |
DE69936698T2 (de) | Verfahren und eisenhaltiger Katalysator für die Herstellung von syndiotactischem 1,2-Polybutadien | |
DE2830080A1 (de) | Katalysator, dessen herstellung und verwendung zur loesungspolymerisation von butadien | |
DE2334267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien | |
DD203727A5 (de) | Katalytisches system fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen | |
DE4334045A1 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen | |
EP0222189A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien | |
DE2549168A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinmonomeren und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
WO2000004066A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren der seltenen erden in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel | |
DE1292853B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren | |
EP1048675A1 (de) | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von konjugierten Dienen | |
DE1241119B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren | |
DE1113311B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE2441015A1 (de) | Katalysatorsysteme fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen | |
DE1162089B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien | |
DE1299874B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen | |
DE1144925B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Butadien-Polymerisats | |
EP1115763A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren auf der basis von cobalt-verbindungen in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel | |
DE2128260A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
US3649605A (en) | System for the polymerization of conjugated diolefins | |
DE2020168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats durch Copolymerisation von Butadien -(1,3) mit einem α -Olefin der allgemeinen Formel CH↓2↓= CHR, in der R eine normale oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |