DE2333647A1 - Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungen - Google Patents
Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungenInfo
- Publication number
- DE2333647A1 DE2333647A1 DE19732333647 DE2333647A DE2333647A1 DE 2333647 A1 DE2333647 A1 DE 2333647A1 DE 19732333647 DE19732333647 DE 19732333647 DE 2333647 A DE2333647 A DE 2333647A DE 2333647 A1 DE2333647 A1 DE 2333647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- formula
- cyclopentadienyl
- compounds
- oligomeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0605—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0616—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0633—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile, heisshärtbare
Mischungen aus N,N'-Bis-imiden bestimmter ungesättigter Dicarbonsäuren und dimeren oder oligomeren
halogenhaltigen Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formstoffen aus
diesen heisshärtbaren Mischungen.
In der amerikanischen Patentschrift No. 2.726.232 wird bereits die Herstellung eines polymeren Produktes durch
Umsetzung von a,af-Bis-(cyclopentadienyl)-p-xylol mit
N,N'-l,3-Phenylen-bis-maleinimid beschrieben. Dieses
3098SA/1106
unter extremen Reaktionsbedingungen erhaltene unlösliche Produkt weist zwar einen relativ hohen Erweichungspunkt
auf, doch ist es brüchig und spröde und somit als Formstoff aufgrund dieses schlechten mechanischen Verhaltens
für die meisten technischen Anwendungen ungeeignet. Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1.555.564
aus Ν,Ν'-Bis-imiden ungesättigter Dicarbonsäuren und Diaminen hergestellten Formstoffen besitzen die aus der härtbaren
Mischung gemäss vorliegender Erfindung hergestellten Formstoffe bei etwa gleich guten mechanischen Eigenschaften
bessere dielektrische Eigenschaften.
In der britischen Patentschrift No. 1.171.061 wurden beireits
dimere und oligomere a,<x'-Bis-(cyclopentadienyl)-tetrahalogenxylole
beschrieben, die sich durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Härtungskatalysators,
zu Forrastoffen mit guten mechanischen und dielektrischen
Eigenschaften härten lassen. Diese Formstoffe haben aber den Nacht eil,das s sie keine hohe Dauertemperaturbeständigkeit
aufweisen. Bei Temperaturen oberhalb von 1500C unterliegen
diese Formstoffe der raschen Wärmealterung mit entsprechen- .den Verlusten ihrer guten mechanischen und dielektrischen
Eigenschaften. Auf diesen Sachverhalt wird in der Publikation
von H. Rembold "Bisdienharz, ein neuer Bindemitteltyp
für Elektrolaminate" in "Kunststoffe", Band 60, Heft 11,
Seite 879-882 (1970) näher eingegangen und der Mangel
309884/1106
einer Dauertemperaturbeständigkeit dieser Formstoffe oberhalb
von 1500C mit einer bei erhöhter Temperatur auftretenden
Retro-Diels-Alder-Reaktion gedeutet.
Es wurde nun gefunden, dass Mischungen aus Ν,Ν'-Bis-imiden
bestimmter ungesättigter Dicarbonsäuren und dimeren oder oligomeren halogensubstituierten α, α1-Bis-(cyclopentadienyl)-xylolen
einerseits eine bei Zimmertemperatur ausserordentlich gute Lagerbeständigkeit aufweisen und
andererseits bei der Härtung Formstoffe ergeben, die bis zu sehr hohen Temperaturen gute mechanische und gute dielektrische
Eigenschaften und überraschenderweise eine hohe Wärmealterungsbestandigkeit noch bei 200 C aufweisen.
Die sehr gute Wärmealterungsbestandigkeit sowie die bis zu
2000C niedrigbleibenden dielektrischen Verluste dieser
neuen Formstoffe gestatten die Verwendung der neuen Harzmischung zur Herstellung von hochwertigem Isoliermaterial.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue, lagerstabile, heisshärtbare Mischungen, die dadurch gekennzeichnet
sind, dass sie enthalten
: a) Ν,Ν'-Bis-imide ungesättigter Dicarbonsäuren der allgemeinen
Formel . . - '■
B N-A-N B (I)
.3 09884/1106
in der A einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens 2 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen und B
einen Rest der Formeln
HC | \ | H3C | HC | "2V | 11 | H3C |
Il | und | Il | ι | |||
HC | bedeuten | JC | H C | / \ | ||
/ \ | ||||||
b) dimere oder oligomere halogenhaltige Bis-(cyclopentadienyl) -Verbindungen der allgemeinen Formel
— CH
(H)
4-
-er
(X)
1 | R2 i |
P |
1 | ||
(H)
in der X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, R, und R2
je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 und höchstens 4 und
P eine Zahl im Wert von 2 bis 20 bedeuten, und wobei gegebenenfalls die Komponente b) bis zu 50 Molprozent
durch Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III ersetzt sein kann
30 98 84/1106
-f-
in der Y einen Rest der Formeln
x yUkyl
/Ν
^ xAlkyl
,Aryl
Si
Aryl
(III)
oder einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest
bedeutet und R1, R2 und P die gleiche Bedeutung wie in
Formel III haben.
Vorzugsweise enthalten die heisshärtbaren Mischungen a) N,N!-Bis-imide der Formel I, in der A einen unsubstituierten
oder chlorsubstituierten Rest der Formel
darstellt, worin D ein Sauerstoffatom oder die Methylengruppe bedeutet, und
b) oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der
309884/1106*
Formel II, in der η gleich 4, X ein Chloratom und R, und Rp je ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei die
Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III
! ersetzt sein kann, in der Y einen zweiwertigen aliphatischen Rest, insbesondere den Hexamethylenrest,
und R, und R? die gleiche Bedeutung wte oben
haben.
Die Bis-imide der Formel I stellen eine bekannte Verbindungsklasse
dar und können durch Anwendung der in der
amerikanischen Patentschrift 3,010.290 und in der britischen Patentschrift 1.137.592 beschriebenen Methoden durch Umsetzen der entsprechenden Diamine mit den ungesättigten
Dicarbonsäureanhydriden in einem polaren Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
amerikanischen Patentschrift 3,010.290 und in der britischen Patentschrift 1.137.592 beschriebenen Methoden durch Umsetzen der entsprechenden Diamine mit den ungesättigten
Dicarbonsäureanhydriden in einem polaren Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
Das Symbol A in der Formel I kann einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen,
einen Phenylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest der Formel
309334/1106
in der a eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeuten.
Das Symbol A kann auch mehrere Phenylen- oder Cyclohexylenreste umfassen, die direkt oder durch eine einfache
Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine zweiwertige
inerte Gruppe, wie beispielsweise Sauerstoff- oder Schwefelatome, Alkylengruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder Über folgende Gruppen -CO-, -SO2-, -NR^-, -N N-,
-CONH-, -COO-, -CONH-A-HNCO- verbunden sind.
Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine zweiwertige
inerte Gruppe, wie beispielsweise Sauerstoff- oder Schwefelatome, Alkylengruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder Über folgende Gruppen -CO-, -SO2-, -NR^-, -N N-,
-CONH-, -COO-, -CONH-A-HNCO- verbunden sind.
Ausserdem können die verschiedenen Phenylen- oder Cyclohexylen-Reste
durch Methylgruppen substituiert sein.
Das Symbol A kann auch für die Gruppierung
5\ A
C=O ° ^C C=O
R4 Il und H
•C3H6 - \/ - C3H6 - - H6C3 - \ / - C3H6 -
stehen. Darin bedeuten Ro, Ra, Rr und R^ Wasserstoffatome
oder gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wobei R3 und R,
zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Stellung 5 auch einen
zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Stellung 5 auch einen
309884/1106
5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden können.
Als spezielle Beispiele für Bis-imide der Formel I seien
genannt:
N3N1-Aethylen-bis-maleinimid
NjN'-Hexamethylen-bis-maleinimid
N, N' -m-Phenylen-bis-maleinimid
NjN'-p-Phenylen-bis-maleinimid
N,Nl-4,4l-Diphenylmethan-bis-maleiniinid
N,N' -4,4'-3,3'-Diehlor-diphenylmethan-bis-maleinimid
N,Nl-4,4f-Diphenyläther-bis-maleininiid
N,N'-4J4t-Diphenylsulfon-bis-maleinimid
. N,Nl-4,4'-Dicyclohexylmethan-bis-maleiniTnid
N ,N' -α, α1 -4,4' -Dimethylencyclohexan-bis-maleinimid
• NjN'-m-Xylylen-bis-maleinimid
NjN'-p-Xylylen-bis-maleinimid
N,Nf-4,4l-Diphenylcyclohex;an-bis-maleinimid
NjN'-m-Phenylen-bis-citraconimid ; N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-citraconimid
N,N'-4,4'- 2,2-Dipheny!propan-bis-maleinimid
; maleinimid
N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-itaconimid
Ν,Ν'-p-Phenylen-bis-itaconsäureimid
'. N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-dimethylmaleinitnid
N,Nl-4,4l-2,2-Diphenylpropan-bis-dimethylmaleinimid
30988A/1106
N,N -Hexamethylen-bis-dimethylmaleinimid
N,N'-4,4'-Diphenyläther-bis-dimethylmaleinimid ;
N,Nl-4,4?-Diphenylsulfon-bis-dimethylenmaleinimid.
Die dimeren und oligoraeren halogenhaltigen Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen
der Formel II sind bekannte Verbindungen und werden gemäss dem in der britischen
Patentschrift Nr. 1.171.061 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Bis-(chlormethyl)-halogenbenzolen mit Cyclopentadienyl-Natrium
erhalten. Als Beispiele für Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel II seien genannt:
Dimeres bzw. oligomeres α,a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres a,a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5-trichlor-p-xylol,
dimeres bzxtf. oligomeres cca'-Bis-Cmethylcyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres cc, a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-m-xylol,
dimeres bzw. oligomeres a,a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-o-xylol,
dimeres bzw. oligomeres a,a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrabrom-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres α, a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5-tribrom-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres oca'-Bis-Onethylcyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrabrom-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres α,α'-Bis-(cyclopentadienyl)-2-brom-p-xylol,
309884/1106
dimeres bzw. oligomeres α, α1-Bis- (cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrafluor-p-xyIo1,
dimeres bzw. oligomeres α, α1-Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5-trifluor-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres a,a'-Bis-(methylcyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrafluor-p-xylol,
dimeres bzw. oligomeres α, α1-Bis-(cyclopentadienyl)-2,5-difluor-p-xylol.
Die dimeren und oligomeren Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III sind ebenfalls bekannte Verbindungen
und werden analog den Verbindungen der Formel II durch Umsetzung von Alkalimetall- oder Grignard-Ver-
■ bindungen des Cyclopentadiene oder Methylcyclopentadien-s
mit den entsprechenden Dihalogenverb indungen dar-
: gestellt. Die Verbindungen der Formel III und deren Herstellung
werden in der deutschen Patentschrift No.
. 1.440.893 beschrieben.
Als dimere bzw. oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen
der Formel III kommen in Form ihrer Dimeren oder Oligomeren in Frage: Bis-(cyclopentadienyl)-methan, Bis-
!(cyclopentadienyl)-phenylmethan, 1,3-Bis-(cyclopentadienyl)-propan,
1,5-Bis-(cyclopentadienyl)-pentan, 1,6-Bis-(cyclopentadienyl)-hexan,
1,9-Bis-(cyclopentadienyl)-nonan, 1,4-Bis-(cyclopentadienyl)-buten-2, α,α1-Bis-(cyclopentadienyl)-?
-xylol, 4,6-Bis-(cyclopentadienyl-methyl)-1,3-dimethylbenzol,
1,3-Bis-(cyclopentadienyl-methyl)-2,4,6-trimethylbenzol,
1,4-Bis-(cyclopentadienyl)-cyclo-
309884/1106
* - 11 -
penten-2, Di-cyclopentadienyl-dimethyl-silan, Bis-(methy1-cyclopentadienyl)-dimethyl-silan,
Di-cyclopentadienyldiphenyl-silan.
Die härtbaren Mischungen gemäss vorliegender Erfindung
bestehen vorteilhafterweise nur aus den Verbindungen der
Formeln I und II. Enthalten die härtbaren Mischungen gegebenenfalls auch Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen
der Formel III, so ist der Anteil an diesen Verbindungen in der härtbaren Mischung so zu bemessen, dass er nicht
mehr als 50 Molprozent, bezogen auf die halogenhaltigen Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel II, beträgt,
ansonsten die hervorragenden dielektrischen Eigenschaften an den ausgehärteten Formstoffen nicht mehr gewährleistet
sind.
In den härtbaren Mischungen beträgt das Molverhältnis von Ν,Ν'-Bis-imiden der Formel I zu den Bis-(cyclopentadienyl)
-Verbindungen der Formeln II und gegebenenfalls III etwa 1:4 bis 4:1, vorzugsweise jedoch 1:2 bis 2:1.
Die bei Zimmertemperatur lagerstabilen, härtbaren Mischungen
können auch aus mehreren Verbindungen der angegebenen Formeln I bis III bestehen. '■
Die Aushärtung der erfindungsgemässen Mischungen erfolgt
durch Erwärmen der Mischungen auf Temperaturen zwischen 100-2800C, vorzugsweise 150-2500C, wobei die Mischungen
30988A/11Q6
CIBA-GElGY AG - χα -
ohne Abgabe von flüchtigen Reaktionsprodukten in vernetzte, unlösliche und unschmelzbare Produkte übergehen.
Es ist auch möglich, aus den erfindungsgemässen Mischungen erst ein Präpolymer herzustellen, indem man die homogen
gemischten, gegebenenfalls fein vermahlenen Ausgangsmaterialien zeitweise auf 50-1200C erhitzt, so dass ein noch
thermisch verformbares, teilweise lösliches Produkt entsteht. Dieses Präpolymer muss gegebenenfalls wieder zu
einem verarbeitbaren Pulver vermählen werden. Die Präpolymer isation kann auch durch Erhitzen einer Lösung oder
Suspension der Ausgangsmaterialien erfolgen. Dazu kommen Substanzen in Frage, die mit den Ausgangsmaterialien
nicht reagieren und die sie gewünschten Falles genügend lösen. Solche Flüssigkeiten sind zum Beispiel: Dimethylformamid,
Tetramethylharnstoff, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon,
Dichloräthylen, Tetrachlorethylen, Tetrachloräthan,
Tetrabromäthan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brorabenzol, Cyclohexanon, Dioxan oder alkylierte aromatische
Kohlenwasserstoffe.
Für ©anche technische Anwendungen ist der Zusatz eines
Härtungskatalysators vorteilhaft. Durch Zugabe \ron zum
Beispiel einer geringen Menge eines Peroxids wird der ausgehärtete Zustand rascher erreicht. Dazu sind Peroxide,
wie Di-tert.-butylperoxid, Dilaurylperoxid, Dicumylperoxid
oder tert.-Butylcumylperoxid in einer Konzentration
309884/110G
von 0,01 - 5 Prozent, vorzugsweise 0,25 - 0,5 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Mischung,
geeignet. Es können jedoch auch andere/nichtperoxidische
geeignet. Es können jedoch auch andere/nichtperoxidische
Härtungsbeschleuniger oder Zusätze, die die Härtung günstig beeinflussen, eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren
zur Herstellung von vernetzten, unlöslichen und unschmelzbaren Kunststoffprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man Ν,Ν'-Bis-imide ungesättigter Dicarbonsäuren der Formel I und dimere oder oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel II und gegebenenfalls der Formel III sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Härtungskatalysators bei Temperaturen zwischen 100 - 2800C miteinander umsetzt.
zur Herstellung von vernetzten, unlöslichen und unschmelzbaren Kunststoffprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man Ν,Ν'-Bis-imide ungesättigter Dicarbonsäuren der Formel I und dimere oder oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel II und gegebenenfalls der Formel III sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Härtungskatalysators bei Temperaturen zwischen 100 - 2800C miteinander umsetzt.
Vorzugsweise werden bei dem Verfahren
a) Ν,Ν'-Bis-imide der Formel I, in der A einen unsub-
stituierten oder chlorsubstituierten Rest der
Formel
darstellt, worin D ein Sauerstoffatom oder die
Methylengruppe bedeutet, mit
b) oligomeren Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der
Methylengruppe bedeutet, mit
b) oligomeren Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der
309884/1 106'
70.01.335
Formel II, in der η gleich 4, X ein Chloratom und
PL und Rp je ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei die
Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III
ersetzt sein kann, in der Y einen zweiwertigen aliphatischen Rest, insbesondere den Hexamethylenrest,
und R, und Rp die gleiche Bedeutung wie oben haben,
umsetzt.
Die erfindungsgemässe Herstellung der vernetzten, unschmelzbaren
Produkte erfolgt in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, Flächengcbilden, Laminaten,
Verklebungen. Dabei können den härtbaren Massen die in der Technologie der härtbaren Kunststoffe gebräuchlichen
Zusätze wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, Formtrennmittel, flammhemtnende Stoffe zugesetzt
■werden. Als Füllstoffe können Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl,
Kaolin, kolloidales Siliziumdioxid oder Metallpulver verwendet werden, als Formtrennmittel kann z.B.
Kalziumstearat dienen.
309884/1106
70.01.335
Die Formgebung kann durch kurzes, rasches'Erhitzen auf
vorzugsweise 170-2500C bei einem Druck von 1-200 kp/cm
erfolgen. Die dabei entstehenden Formkörper besitzen bereits eine genügende mechanische Festigkeit, so dass sie
ausserhalb der Presse in einem Ofen bei 200-2800C vollständig
ausgehärtet werden können.
Wird aus den härtbaren Mischungen zuerst ein Präpolymer hergestellt, so kann dieses, zu einem feinen Pulver vermählen,
nach dem Wirbelsinterverfahren als Oberflächenschutzmittel verwendet werden.
Eine Lösung oder Suspension des Präpolymeren in einem geeigneten Lösungsmittel kann zur Herstellung von Laminaten
dienen, indejn man poröse Flächengebilde wie Gewebe, Fasermatten oder Faservliese, besonders Glasfasermatten
oder Glasfasergewebe, mit Lösungen oder Suspensionen imprägniert und das Lösungsmittel durch einen Trocknungsvorgang
entfernt. Die weitere Härtung erfolgt in einer Presse bei vorzugsweise 17O-25O°C und 5-200 kp/cm Druck.
Es ist auch möglich, die Laminate in der Presse nur vorzuhärten und die so erhaltenen Produkte in einem Ofen bei
200-2800C bis zum Erreichen optimaler Gebrauchseigenschaften
nachzuharten. '
3398 84/ 110«
A. Herstellung und Eigenschaften von ungefüllten Folien
\ 3,6 g (0,007 Mol) einer 73%igen Lösung von oligomerem
; α, α1 -Bis-(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol
. (Bis-dien I) in Xylol und 2,5 g (0,007 Mol) N9N1-4,4*-
Diphenylmethan-bis-maleinimid (Bis-imid I) wurden mit
7 ml Aethylenchlorid zu einer homogenen Emulsion ver-
mischt und auf einer Weissblechunterlage zu einer glat-
: ten, durchsichtigen flexiblen Folie gehärtet.
I Härtungsbedingung: 2 Stunden bei 800C, 2,5 Stunden bei
; 120°C, 2,5 Stunden bei 160°C und
! 2,5 Stunden bei 1800C.
i Beispiel 2 . ;
■ 9,60 g (0,0186 Mol) einer 73%igen Lösung von Bis-dien I
: . in Xylol und 3,30 g (0,0092 Mol) Bis-imid I wurden inten-
' siv vermischt, vom Lösungsmittel befreit und zu einem
feinen Pulver verrieben. Dieses Pulver wurde in einem ' Rahmen aus 1 mm dickem Polytetrafluorethylen (Teflon)
! zwischen zwei 1 mm dicken Teflonschichten während 15
Minuten bei 1800C und einem Druck von 35 Atmosphären zu einer Folie gepresst. Diese wurde während 4 Stunden
309884/1106
bei 2200C im Ofen nachgehärtet, und es resultierte eine
glatte, durchsichtige, flexible Folie.
1,30 g (0,0025 Mol) einer 737oigen Lösung des Bis-diens I
in Xylol und 0,80 g (0,005 Mol) des Bis-iraids I wurden
mit 6 ml Aethylenchiorid zu einer homogenen Emulsion
vermischt und auf einer Weissblechunterlage zu einer glatten, durchsichtigen, flexiblen Folie gehärtet. Die
Folie löst sich nicht, wenn sie wahrend einer Stunde in 1200G heisses Dimethylformamid gelegt wird. :
Härtungsbedingung: 1,5 Stunden bei 8Ö°C, 1 Stunde bei
: 100°C, 0,5 Stunden bei 1200C, 1 Stunde
bei 140°C.2 Stunden bei 180°C und
■ 3 Stunden bei 2200C.
Eine Mischung aus 0,26 g (0,00125 Mol) oligomerem 1,6-Hexamethylen-bis-cyclopentadien
(Bis-dien II) und 0,54 g : (0,00145 Mol) Bis-dien I sowie 1,92 g (5,4 Mol) Bisimid
I wurden mit 1,2 ml Xylol und 5 ml Aethylenchlorid zu einer homogenen Emulsion vermischt. Diese wurde auf
einer glatten Weissblechoberfläche zu einer glatten,
durchsichtigen, flexiblen Folie gehärtet.
309884/1 1OS
CIBA-GEfGYAG _ χ8 -
Härtungsbedingung: 1,5 Stunden bei 800C, 1 Stunde bei
1200C, 3 Stunden bei 1800C und 3 Stun-■'
den bei 2100C.
Gemäss der französischen Patentschrift No. 1.555.564
wurde eine Lösung von 5,40 g (0,015 Mol) Bis-imid I,
1,50 g (0,0075 Mol) 4,4t-Diaminodiphenylmethan und 0,1 g
N-Phenyl-ß-naphthylamin in 20 ml Aethylenchlorid gelöst,
1,5 Stunden auf 800C erwärmt und auf einer glatten Weissblechunterlage
zu einer glatten, durchsichtigen, flexiblen Folie gehärtet.
Härtungsbedingung: 1 Stunde bei 800C, 1 Stunde bei 1200C,
2 Stunden bei 1500C, 2 Stunden bei 1800C
und 3 Stunden bei 2200C.
; 9,60 g (0,0186'Mol) einer 73%igen Lösung des Bis-diens Γ
in Xylol und 3,8 g (0,0092 Mol) Ν,Ν'-4,4'-3,3'-Dichlordiphenylmethan-bis-maleinimid
(Bis-imid II) wurden intensiv gemischt, vom Lösungsmittel befreit und zu einem feinen
Pulver verrieben. Dieses Pulver wurde in der in Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen
zu einer Folie gepresst, die während 4 Stunden
309884/1108
bei 2200C im Ofen nachgehärtet wurde, und es resultierte
eine glatte, flexible Folie.
9,60 g (0,0186 Mol) einer 73%igen Lösung des Bis-diens I
in Xylol und 3,30 g (0,0092 Mol) Ν,Ν1-4,4'-Diphenyletherbis-maleinimid
(Bis-imid III) wurden intensiv gemischt, vom Lösungsmittel befreit tind zu einem feinen Pulver verrieben.
Dieses Pulver wurde in der in Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen
zu einer Folie gepresst, die während 4 Stunden bei 2200C
im Ofen nachgehärtet wurde, und es resultierte eine glatte, flexible Folie.
Die in den vorangehenden Beispielen hergestellten Folien wurden ei.ner thermomechanischen und thermogravimetry sehen
Prüfung unterzogen. Die thermomechanische Prtifung wurde
mit dem Gerät "T MS-I" der Firma Perkin-Elmer bei einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/Minute durchgeführt. Die
thermogravimetrische Analyse erfolgte in trockener Luft mit dem Gerät "Recording Vacuum Thermoanalyzer TA-I" der
Firma Mettler bei einer Einwaage von 50 mg und einer Aufheizgeschwindigkeit
von 2°C/Minute. Bei der thermogravimetrischen Analyse wird eine Kurve vom Gewicht der Probe
in Abhängigkeit von der Temperatur aufgenommen ("thermo-
309884/1106
ί gravimetrische Kurve") und gleichzeitig die erste Ableitung
dieser thermogravimetrysehen Kurve ("differenzierte thermogravimetrieehe Kurve") gezeichnet. Die Temperatur
der maximalen Verdampfungsgeschwindigkeit ist. die Stelle der grö'ssten Steigung der thermogravimetriechen
Kurve; bei dieser Temperatur zeigt die differenzierte thermogravimetrische Kurve ein Maximum. Der Gewichtsanteil,
der dem Bereich zwischen zwei Minima der differenzierten thermogravimetrisehen Kurve entspricht, wird als
Fraktion bezeichnet. Die Messergebnisse dieser Untersuchungsmethoden sind in Tabelle I aufgeführt.
Die Messergebnisse zeigen, dass die aus den erfindungsgemässen Mischungen hergestellten Folien durchwegs einen
höheren Erweichungsbeginn aufweisen als gemäss Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Folie. Die Vorteile der neuen
Formstoffe werden ebenfalls durch die thermogravimetrische Prlifung der Folien gemäss Beispiel 3 und 4 gezeigt,
bei denen die Temperaturen der maximalen Verdampfungsgeschwindigkeit sowie Zersetzungsbeginn und -ende höher
liegen als bei der gemäss Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Folie.
30988A/1106
«ο co
CD
Folie | The r mome chan i s ehe | Thermogravimetrische Prüfung | Temperatu Verdampfu 1 |
I | r der max] ngsgeschw] 2 |
.malen Lndigkeit 3 |
Gewi< der ] 1 |
shtsant Jraktic 2 |
:eil >n 3 |
Zersetzt, -beginn 0C |
mgs- -ende 0C |
gemäss | Prüfung | 65 | 453 | 586 | 0,6 | 34,6 | 65,4 | 290 | 670 | ||
Beispiel | Erweichungsbeginn bei 0C |
10 | 455 | 550 | 0 | 32,9 | 66,4 | 290 | 610 | ||
1 | 240 | 85 | 463 | 600 | 1,0 | 28,3 | 70,7 | 352 | 650 | ||
2 | 271 | 86 | 448/520 | 616 | 0,8 | 24,5/ 13,9 |
60,8 | 340 | 680 | ||
3 | 272 | 60 | 402 | 590 | 1,4 | 16,3 | 82,3 | 320 | 640 | ||
4 | 238 | 445- | 580 | 0 | 33,5 | 64,5 | 302 | 630 | |||
Vergleich 1 |
237 | 430 | 544 | 0 | 33,4 | 65,1 | 298 | 680 | |||
• 5 | 247 | ||||||||||
6 | 265 |
CO CO CO CT)
ro
ciBA-GEiGYAG - 22 -
B. Herstellung und 'Eigenschaften von mit Glasfasern gefüllten Pressmassen
357 g (0,698 Mol) einer 73%igen Lösung von oligomerem
α, α1 -Bis(cyclopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol
(Bis-dien I) in Xylol, 250,0 g (0,698 Mol) N,N1-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid
(Bis-imid I) und-2,5 g N-Phenyl-ß-naphthylamin wurden in 750 ml Chloroform
weitgehend gelöst und anschliessend mittels eines Rotation sver damp fers die Lösungsmittel wieder abgezogen. Es
bleibt ein hellgelbes Pulver zurück.
' 300 g von diesem Pulver wurden mit 442,5 g gemahlenen
Glasfasern und 7,5 g Zinkstearat intensiv vermischt. Für
die Prüfung der mechanischen Eigenschaften wurde die Misctmrig
bei 1600C und 250 kp/cm" während 8 Minuten zu
■ Formkörpern mit den Dimensionen 120 χ 15 χ 10 mm gepresst,
Zur Prüfung der elektrischen Eigenschaften wurden bei
ο
'■ 2400C und 250 kp/cm während 4 Minuten Scheiben mit
'■ 2400C und 250 kp/cm während 4 Minuten Scheiben mit
einem Durchmesser von 140 mm und einer Dicke von 2 mm gepresst.
Vor der Prüfung wurden diese Formkörper bei 2200C während
4 Stunden nachgehärtet.
309884/1108
ClBA-GEIGY AG - 23 -
7440 g (2,00 Mol) einer 10%igen Lösung von Bis-dien I
in Xylol, 1432 g (4,0 Mol) Bis-iraid I und 14,3 g N-Phenylß-naphthylamin
wurden gemischt und mit Hilfe eines Rotation sverdamp fers von Lösungsmittel befreit; es hinterblieb
ein hellgelbes Pulver. 400 g dieses Pulvers wurden mit 590 g gemahlenen Glasfasern und 10 g Zinkstearat
vermischt. Für die Prüfung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften wurden gemäss Beispiel 7 Prlifkörper
hergestellt, diese wurden bei 2200C während 4 Stunden
nachgehärtet. ·
120,0 g (0,322 Mol) Bis-dien I und 60,0 g (0,28 Mol) oligomeres Hexamethylen-bis-cyclopentädien (Bis-dien II)
in 45 g Xylol und 226 g (0,63 Mol) Bis-imid I in 100 ml Chloroform wurden gut vermischt, und danach wurde die
Mischung mit Hilfe eines Rotationsverdampfers vom Lösungsmittel befreit. Es hinterblieb ein hellgelbes Pulver.
400 g von diesem Pulver wurden mit 590 g gemahlenen Glasfasern, 10 g Zinkstearat und 10 g tert.-Butyl-peroxidbenzoat
vermischt. FUr die Prüfung der mechanischen Eigenschaften wurden gemäss Beispiel 7 Prllfkörper hergestellt
.
309886/1106
CIBA-GEIGYAG "oh. "
233364T
Es wurden aus dem gemäss Beispiel 9 hergestellten pulverförmigen
Reaktionsgemisch unter genau denselben Bedingungen
Formkörper für die mechanische und elektrische Prüfung hergestellt. Vor der Prüfung wurden sie jedoch noch bei
22O0C während 4 Stunden nachgehärtet.
400 g der gemäss Beispiel 8 hergestellten pulverförmigen Mischung aus Bis-dien I und Bis-imid I wurden mit 580 g
gemahlenen Glasfasern, 10 g Zinkstearat und 10 g tert.-Butyl-peroxidbenzoat
intensiv vermischt. Aus dieser Mischung wurden für die Prüfung der mechanischen und
elektrischen Eigenschaften Prüfkörper gemäss Beispiel 7 hergestellt, welche bei 2200C während 4 Stunden nachgehärtet wurden.
elektrischen Eigenschaften Prüfkörper gemäss Beispiel 7 hergestellt, welche bei 2200C während 4 Stunden nachgehärtet wurden.
Eine Mischung von 300 g (0,806 Mol) Bis-dien I und 150 g (0,70 Mol) Bis-dien II in 112 g Xylol, 1125 g (3,14 Mol)
Bis-imid I und 11,2 g N-Phenyl-ß-naphthylamin wurden in
2300 ml Chloroform intensiv gemischt. Das Lösungsmittel wurde danach wieder völlig abgezogen und es hinterblieb
ein hellgelbes Pulver. 400 g davon wurden mit 580 g gemahlenen Glasfasern, 10 g Zinkstearat und 10 g tert.-
309884/1106
Butyl-peroxidbenzoat intensiv vermischt. Für die mechanische
und elektrische Prüfung wurden aus diesem Gemisch Prüfkörper gemäss Beispiel 8 hergestellt, welche bei
2200C während 4 Stunden nachgehärtet wurden.
Für Vergleichszwecke wurden gemäss Beispiel 4 der franzö-
. sischen Patentschrift No. 1.555.564, 718 g (2,0 Mol) Bisimid
I mit 198 g (1,0 Mol) N,Nf-Diaminodiphenyl-methan
intensiv gemischt. 400 g dieser Mischung wurden mit 590 g
; gemahlenen Glasfasern und 10 g Zinkstearat gemischt. Zur
Herstellung der Prüfkörper nach Beispiel 7 musste diese
. Mischung jedoch bei 2000C und während 8 Minuten verpresst
werden. Bei 1600C war die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam, so dass die organische "Substanz aus der Form
: floss.
Die Ergebnisse der mechanischen und elektrischen Prüfungen \ sind in Tabelle II aufgeführt. ;
Ein Vergleich der gemäss Beispiele 7-12 hergestellten Pressmassen mit der gemäss Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen
Pressmasse zeigt, dass die Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit bei den aus den erfindungsgemässen Mischungen
hergestellten Pressmassen etwas niedriger ist, doch durchschnittlich die gleiche Formbeständigkeit in
309894/1106
der Wärme wie die vergleichsweise herangezogene Pressmasse aufweisen.
Dagegen zeigen die erfindungsgemässen Pressmassen deutlich
bessere dielektrische Eigenschaften gegenüber der
gemäss Vergleichsbeispiel 7 hergestellten Pressmasse:
- der dielektrische Verlustfaktor bleibt bei Frequenzen bis 10 Hz unter 1 %, er steigt zwischen 50 und 10 Hz
nur unbedeutend. Dagegen steigt der dielektrische Verlustfaktor bei der vergleichsweise herangezogenen Press-
; masse bei 10 Hz auf 1,33 %, der Anstieg zwischen 50
und 103 Hz ist mit 0,38 % auf 1,00 % viel steiler.
- Die Dielektrizitätskonstanten der erfindungsgemässen Pressmassen schwanken zwischen 50 und 10 Hz nur zwischen
3,7 und 4,8, dagegen bei der vergleichsweise heran-
. gezogenen Pressmasse zwischen 4,7 und 6,3.
; - Der spezifische Durchgangswiderstand ist bei den erfindungsgemässen
Pressmassen stets höher als bei der vergleichsweise herangezogenen Pressmasse. Nach 24-stUndiger
Wasserlagerung der Proben gemäss Beispiel 7-12
fällt der spezifische Durchgangswiderstand durchschnittlich um 1-2 Zehnerpotenzen, bei der Pressmasse gemäss
; Vergleichsbeispiel 2 fällt er dagegen sogar um 6 Zehnerpotenzen
ab.
309884/1106
Pressmassen gemäss Beispiel
8 .
-■ίο
11
12
Vergleich
Biegefestigkeit nach DIN 53452 (kg/cmz)
Schlagzähigkeit nach DIN 53453 (cm-kg/cra^)
Formbeständigkeit in der Wärme nach DIN 53458 (0C)
Verlustfaktor t'g<5 nach (50-, Hz
DIN 53483 bei (10"; Hz
(10ö Hz
Dielektrizitätskonstante (f.) nach DIN 53483 bei (50-, Hz
(lOi Hz (10° Hz
Spezifischer Durchgangswiderstand nach DIN 53482, trocken, (-O_'cm)
nach Wasserlagerung während 24
Stunden bei 250C
Oberflächenwiderstand nach DIN 53482, trocken
nach Wasserlagerung während 24 Stunden bei 25°C
535
4,0
223
0,21
0,31
0,76
0,31
0,76
4,4
4,4
3,7
4,4
3,7
8-1015
1,2·1015
1,2·1015
510
3,1
217
0,29 0,27 0,77
4,7 4,8 3,9
400
2,5
187
9,6-10
16
1,9-10
14
14
,12
520 3,4
230
0,27 0,32 0,88
4,4 4,5 3,6
7,7-10 9,2-10 J4
15
14
13
470 4,2
234
0,25 0,32 0,88
4,1 4,2 3,7
485 3,1
242
0,26 0,29 0,97
4,3 4,3 3,7
1,2·1017 6,4·1016
j 1,5-1014I 1,5·1015
>10
14
>10
13
>10
13
545
4,2
228
0,38 1,00 1,33
4,9 6,3 4,7
3,5-ΊΟ15 j
2,6·109 *14
CO CO CO CD
>10
>10
13
CiBA-GEIGYAG - 28 -
C. Herstellung von glasfaserverstärkten Schichtpressstoffen
370 g (1,055 Mol) NJN'-4J4l-Diphenylmethan-bis-maleinimid
(Bis-imid I) werden in 7^0 ml Dioxan bei 80 - 100°C
in Lösung gebracht. Unter gutem Rühren werden dazu 370 g
(0,795 Mol) einer 8o^igen Lösung von oligomeren α,α'-Bis-(eyclopentadienyl)-2,3,
5,6-tetrachlor-p-xylol (Bis-dien I)
zugegeben. Es entsteht eine homogene Mischung, welche bei 80°C 3—4 Stunden gerührt wird. Dabei steigt die Viskosität,
gemessen bei 25°C, von 30 cP auf 1000 cP an. Die so erhaltene Adduktlösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt
und ist bei Raumtemperatur über mehrere Monate lagerfähig.
Die erhaltene Adduktlösung wird unter Zugabe von 800 ml
Dioxan auf 90 cP verdünnt und zur Imprägnierung eines
Glasgewebes mit einem m -Gewicht von 280 g, welches als
Haftvermittler Vinyl-tris(-beta-methoxyäthoxy)-silan
("A-172", Markenbezeichnung der Firma Union Carbide) enthält,
verwendet. Dazu wird das Glasgewebe im Tauchverfahren imprägniert. Die entstehende, feuchte Gewebebahn
wird darauf in einem Umluftofen bei einer Temperatur von 1400C während 5 Minuten getrocknet und anschliessend geschnitten
und zu Pressblindeln geschichtet in einer Plattenpresse bei 1700C zwischen zwei hochglänzenden Kupfer-
309884/110 6
' folien verpresst. Dabei-wird die Presse zunächst während
30 Sekunden unter leichten Kontaktdruck gehalten und an-
schliessend der Druck auf 20 kp/cm und die Temperatur
innerhalb 15 Minuten auf 2000C gesteigert. Nach einer Stunde wird der Presskörper der Presse entnommen und
weitere 6 Stunden im Ofen bei 2400C nachgehärtet. Man erhält
einen zähen, mechanisch hochwertigen, wärmebeständigen
Schichtpressstoff.
370 g (1,035 Mol) des Bis-imidsl werden in 455 ml Dioxan
bei 85°C in Lösung gebracht. Unter gutem Rühren werden dazu 370 g (0,795 Mol) einer 80%igen Lösung von Bis-dien I
in Xylol zugegeben. Die so erhaltene homogene Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Zugabe von
Teilen Dioxan auf 90 cP bei 25°C verdünnt. ' ~.
Die nun fertige Imprägnierlösung wird nach dem im Beispiel '■13 beschriebenen Verfahren und unter Anwendung des gleichen
Aushärtungszyklus zu Schichtpressstoffen verarbeitet.
370 g (1,035 Mol) des Bis-imidsl werden in 455 Teilen Dioxan bei 85°C in Lösung gebracht. 780 g (2,18 Mol) einer
80%igen Lösung von Bis-dien I in Xylol werden mit 280 ml
309884/1106
CIBA-GEIGYAG
Dioxan verdünnt und der heissen Lösung des Bis-imids I unter gutem Rühren zugegeben. Die so erhaltene homogene
Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Zugabe von Dioxan auf 90 cP bei 25°C verdünnt. Sie wird anschlies.-.
send nach dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren zu Schichtpressstoffen nach demselben Härtungsverfahren verarbeitet
.
Vergleichsbeispiel J5
Für Vergleichszwecke wurden gemäss Beispiel F der britischen
-Patentschrift No. 1,171*061 loo Teile oligomeres
α, α' -Bis-(cyclopentadienyl)-2J 5, 5» 6-tetrachlor-p-xylol
und o,5 Teile Di-tert.-butylperoxidbutan in loo Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Toluol und Xylol zu
einer homogenen Imprägnierlösung verrührt. Die Lösung wurde nach dem im Beispiel l6 beschriebenen
Verfahren zu vorimprägnierten Glasgewebebahnen verarbeitet.
Die imprägnierten, getrockneten Gewebebahnen wurden ansehliessend
in einer Plattenpresse bei einer Temperatur von 2oo C zwischen zwei hochglänzenden Kupferfolien verpresst.
Dabei wird die Presse zunächst während K Minuten
unter leichtem Kontaktdruck gehalten und anschliessend
2 der Druck auf 2o kp/cm gesteigert. Nach 2 Stunden wird
der Presskörper der Presse entnommen und weitere 4 Stunden im Ofen bei 2oo C nachgehärtet.
309884/1106
Die Ergebnisse der mechanischen und elektrischen Prüfungen
sind in Tabelle III aufgeführt.
Ein Vergleich der gemäss Beispiele 15-15 hergestellten
Schichtpressstoffen mit dem gemäss Vergleichsbeispiel 5
hergestellten Schichtpressstoff zeigt, dass die aus den
erfindungsgemässen Mischungen hergestellten Schichtpressstoffe
ein wesentlich besseres Verhalten der Biegefestigkeit und der Schlagbiegefestigkeit nach einer Temperaturalterung
bei 220 C aufweisen.
Völlig überraschend bei den aus den erfindungsgemässen
Mischungen hergestellten Schichtpressstoffen ist der Verlauf des Torsionsmoduls G in Abhängigkeit der Temperatur
nach ASTM 1055 bzw. ISO 14^2 (Gemantest)." Abbildung 1 gibt
die Torsionsmodulwerte in Abhängigkeit von der Temperatur wieder, während Abbildung 2 die Differenz des Rückstellwinkels
gegenüber der Nullage in Abhängigkeit von der Temperatur angibt. Das Maximum der Kurve B in Abbildung 2
entspricht dem Wendepunkt der Kurve B in Abbildung 1 und die Lage des Glasumwandlungsbereiches des gehärteten
Harzes an. Beide Prüfungen geben ferner einen Aufschluss über das mechanisch-thermische Verhalten des Schichtpressstoffes
in einem weiten Temperaturbereich. Sie dienen zur Angabe der Temperaturbereiche, in denen sich der Schichtpressstoff
hart, zäh oder weichelastisch verhält.
309884/1106
CIBA-GEiGY AG
Während beim Schichtpressstoff gemäss Vergleichsbeispiel 3
der Glasumwandlungsbereich (Erweichungsbereich) bereits
bei 170-l8o°C beobachtet wird, zeigt sieh bei den aus den erfindungsgemässen. Mischungen hergestellten Schichtpressstoffen bis über 250 C keine Äenderung im Verlauf des
Torsionsmoduls G. Aus Kurve B der Abbildung 2 geht hervor, dass der Erweichungsbereich erst bei Temperaturen eintritt, die über 25Ο C liegen.
bei 170-l8o°C beobachtet wird, zeigt sieh bei den aus den erfindungsgemässen. Mischungen hergestellten Schichtpressstoffen bis über 250 C keine Äenderung im Verlauf des
Torsionsmoduls G. Aus Kurve B der Abbildung 2 geht hervor, dass der Erweichungsbereich erst bei Temperaturen eintritt, die über 25Ο C liegen.
§09884/1 106
Schichtpressstoffe gemäss Beispiel . | 13 | 14 | . "15 | Vergleich 3 |
Harzgehalt der Laminatplatten (%) | 37-39 | 35-37 | 40 | 39-40 ' |
Biegefestigkeit nach DIN 53452 (kg/mm2) - Ausgangswert - nach 1000 Stunden Alterung bei 22O0C |
47,0 38,0 |
46,6 35., 2 |
49,3 35,0 |
45,0 25,0 |
Schlagzähigkeit nach DIN 53458 (cmkg/cih2) - Ausgangswerf - nach 1000 Stunden Alterung bei 2200C. |
155 120 |
150 ■ 115 |
150,3 118 |
182 % 102 |
Dielektrischer Verlustfaktor tgS n.DIN 53483 - bei 20°C/103 Hz .- bei 100°C/50 Hz - bei 200OC/50 Hz |
1,22 ■ 0,43 0,52 |
1,43 0,45 0,65 |
2,13 0,78 0,90 |
K) 1,56 CO 0,62 GJ£J 2,24 OT |
Dielektrizitätskonstante nach DIN 53483 - bei 20°C/103 Hz - bei 100°C/50 Hz - bei 200°C/50 Hz |
4,4 4,3 4,3 |
4,6 4,4 ■· 4,3 |
4,2 4,2 4,0 |
»4 3,9 3,9 4,0 |
Spezifischer Durchgangswiderstand nach DIN 53482 (Ω · cm) - Ausgangswert - nach 96 Stunden Lagerung bei 96% rel. Feuchtigkeit, 25°C |
9,2 1015 5,6 1014 |
8,4 1015 4,4 1014 |
9,8 1015 1,1 1014 |
4,0 1015 2,9 IG14 |
30988^/1106
Claims (1)
- CIBA-GEIGY AG3 1•Patentansprüche1. Lagerstabile, heisshärtbare Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthaltena) NjN'-Bis-imide ungesättigter Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
O / \ A O 1! B N - h \ / / \ Ü
O-N B Ii (I)in der A einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens 2 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen und B einen Rest der FormelnHC HCHCIiH3Cbedeuten undb) dimere oder oligomere halogenhaltige Bis-(cyclopentadienyl)-verbindungen der allgemeinen Formel(II)(X)P .309884/1ClBA-GEIGY AGin.der X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, R, und R, je ein Wasserstoffatora oder eine Methylgruppe, η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 und höchstens 4 und P eine Zahl im Wert von 2 bis 20 bedeuten, und wobei gegebenenfalls die Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III ersetzt sein kann(III>in der Y einen Rest der Formeln.Alkyl AlkylAryl "Aryloder einen zweiwertigen, aliphatischen ,cycloaliphatisch en, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.309884/1106CiBA-GEIGY AG2. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass sie enthalten
a) Ν,Ν'-Bis-imide der Formel I, in der Ä einen unsubstituierten oder chlorsubstituierten Rest der Formeldarstellt, worin D ein Sauerstoffatom oder die Methylengruppe bedeutet, undb) oiigomere Bis-(cyelopentadienyl)-Verbindungen der Formel II, in der η gleich 4, X ein Chloratom und R, und Rp je ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei die Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch oiigomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III ersetzt sein kann, in der Y einen zweiwertigen aliphatischen Rest, insbesondere den Hexamethylenrest, und R-, und Rp die gleiche Bedeutung wie oben haben.3. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Ν,Ν'-Bis-imiden der Formel I zu den Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formeln II und gegebenenfalls III 1:4 bis 4:1 beträgt.309804/1106^t-. Mischungen geraäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, ; dass das Molverhältnis 1:2 bis 2:1 beträgt.5· Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als N,N'-Bis-imid der Formel I N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid enthalten.6. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als N,Nf-Bis-imid der Formel I N,Nf-4,4'-3,3l Diehlordiphenylmethan-bis-maleinimid enthalten.7. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als N,N!-Bis-imid der Formel I N,NT-4,V-Diphenyläther-bis-maleinimid enthalten.8. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als halogenhaltige Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindung der Formel II oligomeres a,a'-Bis-(cyclopentadienyl)-2,335j6-tetraehlor-p-xylol enthalten.9. Mischungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindung der Formel III oligomeres 1,6-Hexamethylen-bis-cyclopentadien enthalten.10.Verfahren zur Herstellung von unlöslichen und unschmelzbaren Kunststoffprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man30988Α/Π06CIBA-GEIGY AGa) N,Nf-Bis-imide ungesättigter Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel-A-N(DB Nin der A einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens 2 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen und B einen Rest der FormelnH2C H3C\ HC HC CHoC HqCbedeuten undb) dimere oder oligomere halogenhaltige Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der allgemeinen Formel(II)303684/1106CIBA-GEIGY AGin der X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, R, und R^ je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 und höchstens 4 und P eine Zahl im Wert von 2 bis 20 bedeuten, und wobei gegebenenfalls die Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel III ersetzt sein kann.in der Y einen Rest der FormelnAlkyl-Alkyl,ArylAryloder einen zweiwertigen, aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Härtungskatalysators bei Temperaturen zwischen 100 - 2800C miteinander umsetzt.309884/1106'CIBA-GEIGY AG11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mana) N,N1-Bis-imide der Formel I, mit der A einen unsubstituierten oder chlorsubstituierten Rest der Formeldarstellt, wo.rin D ein Sauerstoffatom oder die Methylengruppe bedeutet, mitb) oligomeren Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen
der Formel II, in der η gleich 4, X einen Chloratom und PL· und R„ je ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei die Komponente b) bis zu 50 Molprozent durch oligomere Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formel ΊΙΙ ersetzt sein kann, in der Y einen zweiwertigen aliphatischen Rest, insbesondere den Hexamethylenrest, und R-. und R„ die gleiche Bedeutung wie oben haben, umsetzt.12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man von Mischungen ausgeht, in denen das Molverhältnis von Ν,Ν'-Bis-imiden der Formel I zu den Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindungen der Formeln II und gegebenenfalls'III 1:4 bis 4:1 beträgt.3Q9884/11Ö6ClBA-GElGY AQ13· Verfahren geraäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Mischungen ausgeht, in denen das Molverhältnis 1:2 bis 2:1 beträgt.14. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator einen peroxidischen Katalysator verwendet.15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator tert.-Butylperoxidbenzoat
verwendet.16. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als N,Nf-Bis-imid der Formel I Ν,Ν'-4,4'-ϋ1-phenylmethan-bis-maleinimid verwendet.17. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ν,Ν'-Bis-imid der Formel I N,Nl-4,4l-3,31· Dichlordiphenylmethan-bis-maleinimid verwendet.18. Verfahrei gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Ν,Ν'-Bis-imid der Formel I N,N'-4,4f-Diphenyläther-bis-maleinimid verwendet.19. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als halogenhaltige Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindung der Formel II oligomeres (!,a'-Bis-Ccyelopentadienyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol verwendet.303884/1106CIBA-GEIGY AG20. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bis-(cyclopentadienyl)-Verbindung der Formel III oligomeres 1,6-Hexamethylen-bis-cyclopentadien verwendet.FO 5.55 (Std) Sta/Ge 13. April I97330980A/ 1 106Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH999172A CH569759A5 (de) | 1972-07-04 | 1972-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333647A1 true DE2333647A1 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=4357930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333647 Pending DE2333647A1 (de) | 1972-07-04 | 1973-07-02 | Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900449A (de) |
JP (1) | JPS4958191A (de) |
AT (1) | AT335736B (de) |
CA (1) | CA1029148A (de) |
CH (1) | CH569759A5 (de) |
DE (1) | DE2333647A1 (de) |
FR (1) | FR2236888B1 (de) |
GB (1) | GB1424075A (de) |
NL (1) | NL7309265A (de) |
ZA (1) | ZA734471B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641955A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-24 | Rhone Poulenc Ind | Waermehaertbare zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimid und n-vinylpyrrolidon-2 |
DE2921513A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Rhone Poulenc Ind | Imidgruppenhaltige polymerisate |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1575653A (en) * | 1977-06-01 | 1980-09-24 | Ciba Geigy Ag | Reinforced composites |
US4304591A (en) * | 1978-01-25 | 1981-12-08 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers used as carriers for medicaments and pesticides |
US4351932A (en) * | 1980-03-27 | 1982-09-28 | Hitco | Bis-maleimide/divinyl aryl crosslinking agent resin system |
US4454283A (en) * | 1981-03-30 | 1984-06-12 | Hitco | Bis-maleimide resin with inhibitor |
US4468497A (en) * | 1981-03-30 | 1984-08-28 | Hitco | Elastomer modified bis-maleimide resin |
DE3726286A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Basf Ag | Formmassen aus ungesaettigten polyesterharzen |
US6009747A (en) * | 1998-05-27 | 2000-01-04 | Petroleo Brasileiro S.A.-Petrobras | Method for evaluating drilling fluids |
JP6417785B2 (ja) * | 2014-08-22 | 2018-11-07 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物およびそれを用いた発光素子 |
US11685808B2 (en) | 2020-06-11 | 2023-06-27 | Novoset, Llc | Oligomer resin compositions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726232A (en) * | 1953-02-06 | 1955-12-06 | Du Pont | P-xylylene bis (5 cyclopentadiene) and polymer |
US3188303A (en) * | 1961-03-17 | 1965-06-08 | Velsicol Chemical Corp | Process and product relating to the reaction of dicyclopentadiene and alpha, beta di-and tri-carboxylic acids |
BE625698A (de) * | 1961-12-06 | |||
US3322572A (en) * | 1962-12-10 | 1967-05-30 | Ciba Ltd | Process for applying an oligomeric bis (cyclopentadienyl) resin on a wire |
US3462407A (en) * | 1965-05-28 | 1969-08-19 | Hooker Chemical Corp | Process for reacting diolefinic polymer with polyhalocyclopentadiene and products thereof |
US3445482A (en) * | 1965-08-12 | 1969-05-20 | Universal Oil Prod Co | Bis(polyhalocycloalkene)dicarboxylic acids and derivatives thereof |
-
1972
- 1972-07-04 CH CH999172A patent/CH569759A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-06-14 US US370179A patent/US3900449A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-27 GB GB3046373A patent/GB1424075A/en not_active Expired
- 1973-06-28 CA CA175,169A patent/CA1029148A/en not_active Expired
- 1973-07-02 DE DE19732333647 patent/DE2333647A1/de active Pending
- 1973-07-03 AT AT584173A patent/AT335736B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-03 ZA ZA734471A patent/ZA734471B/xx unknown
- 1973-07-03 NL NL7309265A patent/NL7309265A/xx unknown
- 1973-07-03 FR FR7324377A patent/FR2236888B1/fr not_active Expired
- 1973-07-04 JP JP48075622A patent/JPS4958191A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641955A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-24 | Rhone Poulenc Ind | Waermehaertbare zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimid und n-vinylpyrrolidon-2 |
DE2921513A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Rhone Poulenc Ind | Imidgruppenhaltige polymerisate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1029148A (en) | 1978-04-04 |
FR2236888A1 (de) | 1975-02-07 |
FR2236888B1 (de) | 1976-06-18 |
CH569759A5 (de) | 1975-11-28 |
GB1424075A (en) | 1976-02-04 |
AT335736B (de) | 1977-03-25 |
US3900449A (en) | 1975-08-19 |
NL7309265A (de) | 1974-01-08 |
ZA734471B (en) | 1974-02-27 |
ATA584173A (de) | 1976-07-15 |
JPS4958191A (de) | 1974-06-05 |
AU5709773A (en) | 1974-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014816B1 (de) | Mehrkernige Polyphenole mit Propenylgruppen und härtbare Mischungen auf Basis von Maleinimiden und propenyl substituierten Phenolen | |
DE2452109C2 (de) | Ausgehärtetes Polyimid-Kunstharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3852839T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung. | |
DE68904396T2 (de) | Alpha, alpha', alpha''-tris(4-cyanatophenyl)-1,3,5-tri-isopropylbenzole und harze davon. | |
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
CH615935A5 (de) | ||
DE2019396A1 (de) | Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate | |
DE2261855A1 (de) | Polyamid-imide | |
DE3407489A1 (de) | Bis-maleimid-kunstharzmassen und verbundkoerper | |
DE3111403A1 (de) | Haertbare polyphenylenaetherharzmasse | |
DE3509220A1 (de) | Klebstoffmasse und unter ihrer verwendung hergestellte klebstofflagen | |
DE3048830A1 (de) | Haertbare harzmasse | |
DE2333647A1 (de) | Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungen | |
DE68914150T2 (de) | Polyimid-harz. | |
DE2234148A1 (de) | Polyimide | |
CH620938A5 (de) | ||
DE2818091A1 (de) | Hitzebestaendige harzmasse | |
DE3102620A1 (de) | Haertbare harzmasse | |
DE69008357T2 (de) | Biscitraconimid-copolymere mit olefinisch ungesättigten werkstoffen. | |
DE2234149A1 (de) | Polyimide | |
DE68906459T2 (de) | Zusammensetzung für wärmehärtbares Harz. | |
DE2246026A1 (de) | Waermehaertbare arylimide | |
JPS6026494B2 (ja) | 硬化性樹脂組成物 | |
DE2349491A1 (de) | Waermehaertbare zusammensetzungen | |
DE1595558A1 (de) | Herstellung von verstaerkten Schichtstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |