DE2333294A1 - Verbesserungen bei der formulierung von fluessigem viehfutter, viehfutterzusatzstoffen und mineralzusaetzen fuer tiere und zusatzstoffe fuer silofutter, heu und getreide - Google Patents
Verbesserungen bei der formulierung von fluessigem viehfutter, viehfutterzusatzstoffen und mineralzusaetzen fuer tiere und zusatzstoffe fuer silofutter, heu und getreideInfo
- Publication number
- DE2333294A1 DE2333294A1 DE19732333294 DE2333294A DE2333294A1 DE 2333294 A1 DE2333294 A1 DE 2333294A1 DE 19732333294 DE19732333294 DE 19732333294 DE 2333294 A DE2333294 A DE 2333294A DE 2333294 A1 DE2333294 A1 DE 2333294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- thixotropic agent
- composition according
- additives
- thixotropic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 66
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 28
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title description 45
- 239000004459 forage Substances 0.000 title description 4
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 title 1
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 title 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 28
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 26
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 23
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 23
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 16
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000004460 silage Substances 0.000 claims description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 claims description 8
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 8
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 8
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 30
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N alpha-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002353 D-glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000003423 D-mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004463 hay Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K30/00—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
- A23K30/10—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
- A23K30/15—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/33—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/80—Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
- Y02P60/87—Re-use of by-products of food processing for fodder production
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
Verbesserungen bei der Formulierung von flüssigem Viehfutter, Viehfutterzusatzstoffen und Mineralzusätzen für Tiere und
Zusatzstoffe für Silofutter, Heu und Getreide
Gegenstand der Erfindung sind Verbesserungen bei der Formulierung von flüssigem Viehfutter, Viehfutterzusatzstoffen
und Mineralzusätzen für Tiere und Konservierungsmittel für Silofutter (=Gär- oder Sauerfutter), Heu und Getreide.
Es ist gut bekannt, daß bei der Formulierung von zufriedenstellendem flüssigen Futter für Tiere Schwierigkeiten
auftreten, beispielsweise
(a) Das flüssige Futter muß viskos genug sein, damit es an einer kugel- oder walzenartigen Verteilungsvorrichtung
haftet, und doch muß es ausreichend freifließend sein, daß es in eine Speiseleitung oder einen Feeder aus einem
Tanker oder Tankwagen oder einem Faß oder Kanister gegossen werden kann.
3 0 9882/17 20
(b) Gegenwärtig wird die richtige Viskosität im allgemeinen durch die Verwendung von Melasse erreicht. Dies
ist eine Lösung des Problems, die nicht zufriedenstellend ist, da die Melasse die Neigung besitzt zu fermentieren und
dies nur durch die Verwendung teurer Konservierungsstoffe verhindert werden kann, und
(c) der Mineralgehalt des Nahrungsmittels besitzt die Neigung auszusedimentieren, d.h. sich abzusetzen.
(d) Die Formulierung eines flüssigen Futters erfordert die Herstellung einer konzentrierten flüssigen Vormischung,
die dann manchmal über große Entfernungen zu Nebenlagerhäusern transportiert werden muß, wo die Melasse
zugefügt wird und das Mischen erfolgt. Dadurch wird die Möglichkeit der Melasse zu fermentieren minimal gehalten, aber
die Transportkosten werden stark erhöht.
Diese Schwierigkeiten habe α die Suche nach möglichen
Verdickungsmitteln für flüssiges Tierfutter in Gang gebracht, und dabei wurde untersucht, welche Wirkung die Einverleibung
geringer Mengen thixotroper Mittel in flüssiges Futter für Tiere besitzt. Es wurde gefunden, daß man ein
flüssiges Tierfutter erhält, das beim Stehen ein Gel bildet und viskos ist, das aber durch Schütteln oder durch Druck
in freifließenden Zustand überführt werden kann. Weitere Untersuchungen zeigten, daß es möglich ist, eine trockene
Vormischung oder Prämix herzustellen, die *das Tierfutter in
309882/1220
Pulverform und eine geringe Menge an thixotropem Mittel enthält,
wobei das Pulver beim Vermischen mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, oder mit einer mit Wasser mischbaren
Flüssigkeit ein thixotropes, flüssiges Futtergel ergibt. . Ein solches Gel kann für die direkte Verwendung beim
Bauern verkauft werden oder man kann die trockene Vormischung verkaufen, zu der nur noch V/asser zugefügt werden muß. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, dem Bauern ein sehr konzentriertes Gel zu verkaufen, zu dem er nur noch etwas zusätzliches
Wasser zugeben muß. Dieses letztere Verfahren ist höchstwahrscheinlich vom Standpunkt des Bauern aus das beste, wenn
ein oder mehrere Bestandteile des Futters üblicherweise flüssig sind, da er selbst sonst die flüssigen Bestandteile
zu der trockenen Vormischung zufügen müßte. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß Futterzusatzstoffe, Mineralzusätze
für Tiere und Zusatzstoffe für Silofutter, Heu oder Korn ebenfalls in Form ähnlicher thixotroper Gele gebildet werden
können·
Die Eigenschaften der thixotropen Mittel bewirken, daß sie für die folgenden Verwendungen geeignet sind:
Die Verwendung der thixotropen Mittel verleiht dem flüssigen Futter beim Verteilen aus einem Faß oder Tank freifließende
Eigenschaften,beim Stehen bildet das flüssige Fut-
30938?/1220
ter jedoch ein viskoses Gel. Das Gel stellt weiterhin sicher, daß die Minerale und Vitamine gleichmäßig dispergiert werden
und daß die Spurenmetalle, die zugefügt werden, Tieren durch Bildung von Chelaten zur Verfügung stehen.
Die thixotropen Mittel lösen Probleme, die bei der Verwendung von trockenen Mineralzusätzen und Futterzusatzstoffen
in Tierfutterformulierungen beim Dispergieren und beim Mischen auftreten. Die Verwendung des thixotropen Mittels
löst alle Schwierigkeiten. Das thixotrope Mittel kann in die Mischvorrichtung für die Nahrungsmittelbestandteile gesprüht
werden und bildet bei der Berührung mit diesen ein Gel, überzieht sie wirksam mit einem dünnen Film aus den Mineralien
und stellt somit eine gleichmäßige Dispersion sicher. Die viskose Natur des wiedergebildeten Gels ermöglicht, daß die
Bestandteile leichter aneinanderhaften oder sich miteinanderverbinden,
und dadurch werden die Verluste durch Staubbildung während des Mischens verringert. Das thixotrope Mittel
kann somit v/irksam die zur Zeit verwendeten Pelletbindemittel ersetzen und erhöht den Wert des Mineralzusatzstoffs.
Während des Pelletisieren wiikt das Gel wegen seiner pseudoplastischen
Natur unter Druck als Schmiermittel und vermindert die Energieerfordernisse.
Thixotrope Gele werden in Rostbeseitigungsmitteln verwendet, um einen innigen Kontakt mit der Oberfläche, die
behandelt wird, herzustellen und um somit die Menge an erforderlichem aktiven Bestandteil so klein wie möglich zu halten.
Eine ähnliche Wirkung ist bei der Behandlung von Silofutter, Heu oder Korn mit Zusatzstoffen in Form thixotroper
Gele wünschenswert und wurde beobachtet. Sie besitzen ebenfalls die folgenden Vorteile:
(1) Sie vereinfachen und verbessern die Anwendung von Konservierungsmitteln, die zur Zeit verwendet werden;
(2) sie vermindern die Transportkosten, da ein konzentriertes Gel leicht auf dem Bauernhof bzw. der Farm
verdünnt werden kann;
(3) sie sind sicherer, besitzen während ihrer Verwendung weniger Risiken und vermindern möglicherweise den
Dampfdruck des Formaldehyds und/oder der Säuren, die zur Zeit in vielen Konservierungsmaterialien verwendet werden;
(4) ihre Konzentration ermöglicht die Zugabe ähnlicher
gelierter Mineralzusatzstoffe zu dem Sprühtank, bevor die vermischte Mischung auf das Silofutter, Heu oder
Korn aufgebracht wird;
(5) eine Wiederbildung des Gels in dem Silofutter vermindert die Mineralienverluste im Abfluß und hält ebenfalls
die Verluste durch Respiration klein.
309882/ 1220
Thixotrope Mittel Chemische Struktur
Die thixotropen Mittel, die bei der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse sind, sind hydrophile
Kolloide. Diese sind komplexe Polymere mit Molekulargewichten, die üblicherweise über 1 Million liegen.
Kolloide. Diese sind komplexe Polymere mit Molekulargewichten, die üblicherweise über 1 Million liegen.
Die folgenden Arten von Polymeren sind besonders geeignete Beispiele:
(a) Xanthangummi, d.h. solche vom Kelzan-Bereich
(hergestellt von Kelco Ltd., Chicago). Die Gummis, Kautschuke oder Klebemittel werden durch reine Kulturfermentationsverfahren
mit Xanthamonas compestras-Species hergestellt. Die Gummis werden mit Isopropanol extrahiert. Sie sind Hochpolymere
mit lineare Struktur mit einem ß-verbundenen Grundgerüst, das D-Glucose, D-Mannose und D-Glucuronsäure mit einer
D-Mannose-Seitenketteneinheit für jeweils acht Zuckerreste und einem D-Glucose-Seitenkettenrest für jeweils 16-Zuckerreste
enthält. Die Polymeren sind teilweise acetylierte
Polysaccharide und enthalten Cyanursäure,
Polysaccharide und enthalten Cyanursäure,
die an die Glucoseseitenkette gebunden ist. Das Molverhältnis
von D-Glucose zu D-Mannose zu D-Glucuronsäure beträgt 2,8:3,0:2,0.
(b) Carbopolharze (hergestellt von B.F.Goodrich
Ltd., Cleveland, Ohio). Diese Harze sind Carboxyvinylpoly-
Ltd., Cleveland, Ohio). Diese Harze sind Carboxyvinylpoly-
309882/1220
mere mit extrem hohem Molekulargewicht. Sie sind in ihrer
Natur sauer und erfordern Neutralisation, um ihre optimalen Eigenschaften zu entwickeln.
(c) Biscalex und Versial-Polymere (hergestellt von Allied Colloid Manufacturing Co., Bradford). Diese sind wasserlösliche
Polymere mit hohem Molekulargewicht, die sich von Natriumpolyacrylat ableiten.
(d) Viscofas und Gantrezan (hergestellt von ICI und General Aniline and Film Co,, New York). Diese sind Copolymere
von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, sie sind wasserlösliche Polyelektrolyten mit hohem Molekulargewicht.
(e) Natrosole (hergestellt von Hercules Corporation, Wilmington, Delaware, US). Natrosole sind nicht-ionische,
wasserlösliche Polymere, die sich von Cellulose ableiten.
(f) Biomass (einzelliges Protein). Die Vorbehandlung
von Bakterienprotein mit einem organischen Lösungsmittel bewirkt, daß der Polysaccharidgehalt dieses Materials als
geeignetes thixotropes Mittel wirkt. Wenn das organische Lösungsmittel
ebenfalls eine geeignete Energiequelle ist, ist es möglich, die gesamte behandelte Biomasse in Formulierungen
zu verwenden.
30988 2/1220
(a) Diese thixotropen Mittel zeigen eine extreme Pseudoplastizität-hohe Viskosität unter niedriger Schereinwirkung,
aber niedrige Viskosität bei hoher Schereinwirkung.
(b) Ihre Viskosität zeigt praktisch keine Änderung bei Temperaturänderungen.
(c) Sie sind in sauren und alkalischen Lösungen löslich und stabil.
(d) Sie zeigen gute Suspensionseigenschaften bei Teilchen, die schwierig zu suspendieren sind.
(e) Sie zeigen Verträglich und Stabilität in Lösungen, die hohe Konzentrationen verschiedener Salze enthalten.
(f) Sie sind wärmestabil, selbst bei sehr hohen Temperaturen.
(g) Sie sind in heißem und kaltem Wasser löslich.
(h) Wäßrige Lösungen davon besitzen gute Schmiereigenschaften und ein angenehmes Hautgefühl.
(i) Sie sind wirksame Stabilisatoren für Emulsionen.
(j) Sie besitzen Gefrier-Tau-Stabilität.
Diese thixotropen.Mittel wirken durch die Bildung von Vernetzungen zwischen Polymerketten, wobei eine Matrix
gebildet wird, die die Lösungen absorbiert. Die Lösungsstruktur reicht aus, um zu verhindern, daß sich feine Teilchen
absetzen oder daß Öltröpfchen aufsteigen. Diese Lösungen zeigten eine pseudoplastische Natur und beim Rühren verlieren
sie ihre Viskosität und sind leicht gießbar. Beim Stehen bildet sich das Gel wieder. Diese Pseudoplastizität
ist eine Funktion der Konzentration des thixotropen Mittels, des pH-Werts der Lösung und der Konzentration und Wertigkeit
der vorhandenen Metallionen. Änderungen in diesen Faktoren ermöglichen, daß bei verschiedenen Verbindungen eine geeignete
Pseudoplastizität erreicht werden kann. Die Anwesenheit von Boraten ist in dieser Hinsicht besonders nützlich.
Die Gele zeigen eine gute Stabilität mit Salzen bei Lagerungszeiten von mehreren Monaten.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Masse, die einen aktiven Bestandteil enthält, der mindestens ein
Futtermittel, einen Futterzusatzstoff oder einen Mineralzusatz für Tiere oder mindestens einen Zusatzstoff für
309882/1220
Silofutter, Heu oder Korn enthält und mit einem thixotropen Mittel vermischt ist, das in einer Menge vorhanden ist, daß
die Masse in Anwesenheit einer vorbestimmten Menge an Flüssigkeit ein pseudoplastisches, thixotropes Gel bildet.
Der aktive Bestandteil kann ein trockener Feststoff sein, der mit dem trockenen thixotropen Mittel vorvermischt
ist. Beispielsweise kann das letztere zwischen ungefähr 0,05 und 5 Gew.%, bevorzugt zwischen ungefähr 0,2 und 3 Gew.%,
bez.auf das pseudoplastische,thixotrope Gel,das beim Verdünnen
der trockenen Vormischung mit einer Flüssigkeit, wie mit Wasser,gebildet wird, enthalten sein. Alternativ kann der
aktive Bestandteil eine Lösung, Dispersion, Emulsion oder etwas ähnliches sein, bevorzugt so konzentriert wie möglich,
damit die Transport-, Pack- und Lagerungskosten so klein wie möglich gehalten werden, vorgemischt mit der gleichen Menge
an thixotropem Mittel wie sie in der trockenen Vormischung
enthalten ist, und anschließend wird . verdünnt, wobei ein pseudoplastisches, thixotropes Gel gebildet wird, das
das thixotrope Mittel in dem zuvor erwähnten Konzentrationsbereich
enthält.
Die pseudoplastischen, thixotropen Gele, die aus solchen Vormischungen aus aktivem Bestandteil und thixotropem
Mittel gebildet werden, besitzen die folgenden Eigenschaften:
30 98827 12 20
(a) Sie fließen unter Druck, beispielsweise während des Versprühens oder wenn sie durch Rühren, Schütteln oder
andere Bewegung Schereinwirkungen ausgesetzt sind, sie bilden sich aber beim Stehen zurück.
(b) Zur gleichen Zeit wird durch ihre Lösungsstruktur die gleichmäßige Dispersion der Minerale, Vitamine und
anderer Futterbestandteile wie Fette, Wachse, Wachstumsaktivatoren, Antioxydantien, Medikamente usw. beibehalten.
Die gebildeten thixotropen Gele können als Grundlage
verwendet werden für
(a) Flüssige Futterzusätze, die zusammen mit frischem
Gras, Heu, Silofutter, Stroh oder anderen Tierfuttern verfüttert werden, entweder über Verteiler für flüssiges
Futter oder durch Sprühen·auf das frische Gras oder auf das Silofutter.
Futter oder durch Sprühen·auf das frische Gras oder auf das Silofutter.
(b) Futterblöcke für den gleichen Zweck.
(c) Proteinkonzentrate zum Beimischen zu Getreide oder anderen Energiequellen, um konzentriertes Futter herzustellen.
(d) Mineralzusätze, die zu Zusatzstoffen für Korn,
Heu oder Silofutter zugegeben werden oder die direkt zu dem Silofutter, Heu oder Korn zugefügt werden.
Bei diesen Formulierungen besitzen die gebildeten
pseudoplastischen thixotropen Gele mindestens einen und mög-
3G3R β 2/ 1 ??0
licherweise sämtliche folgende. Vorteile:
(i) Eine gleichmäßige Dispersion oder Suspension der Mineralien, Vitamine, Fette oder anderer Öle in dem
flüssigen Futter oder den festen Blöcken oder den Konzentraten;
(ii) die Fähigkeit, Futterteilchen zu überziehen, wodurch die Verluste, die durch die Bildung von Staub und der
Ausschuß an pelletisiertem Futter^ der durch Brechen der
Pellets bedingt ist, minimal gehalten werden;
(iii) sie wirken als Pellet-Bindemittel anstelle der üblicherweise verwendeten Tone oder Lignosulfonate;
(iv) sie wirken als Schmiermittel während des Pelletisieren und dadurch wird der Durchgang durch die
Pelletisierungsvorrichtung erhöht;
(v) sie wirken als chelatbildende Mittel und halten Spurenmetalle in den Mineralienzusätzen fest und verhindern,
daß diese die Aktivität der Vitamine in dem Futter zerstören;
(vi) sie wirken als Antioxydantien und verhindern einen Abbau der Fette und Öle in dem Futter.
Werden die thixotropen- Gele zusammen mit Pilzbefall verhindernden Gelen oder antibakteriellen Mitteln verwendet,
so ermöglichen die thixotropen Gele, daß das Futter bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt formuliert werden kann, ο line daß
die Gefahr von Schimmelwachstum besteht.
30S88?/12?Q
Sechs Vitamin/Mineral-Zusatzformulierungen, die bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden können, sind als Beispiele in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Die Formulierungen
enthalten zusätzlich zwischen 0,1 und 3% eines thixotropen Mittels, so daß man bei der Verdünnung auf 100% mit
Wasser Pseudoplastizität erreicht. In die ■Biostockformulierungen wird der Phosphor als Harnstoffphosphat eingeführt.
Die Quellen für Mineralien und die Spurenmetalle werden bevorzugt im Hinblick auf die Löslichkeit als auch
die Kosten ausgewählt. Es ist bevorzugt, entweder Oxyde oder Sulfate zu verwenden, obgleich Chloride und Acetate
annehmbar sind.
Das flüssige Futter und die Blockformulierungen können sich von den Formulierungen für Mineralzusatzstoffe ableiten und zusätzliche Melasse und Härtungsmittel je nach
Bedarf enthalten.
309882/12 7
Tabelle I
Produkte Bestandteile
Produkte Bestandteile
Harn- Ca Mg NaCl P Fe Cu Co Mn J Zn Vit D, Vit A Vit B2
stoff ·' . iu/g D iu/g iu/g
% % % % % % ppm ppm ppm ppm ppm (iu/lb) (iu/lb) (iu/lb)
Biostock 35 16 0,77 16,8 2,8 0,35 75 60 770 60 0 276 137,0
(12'50O) (62 500)
ICI Dairy O 15 5,0 26,0 11,0 0,3 250 260 637 250 0 110
(Milchprod.) (50 000)
ο ICI High 0 6 37,0 5,5 3,5 1,5 150 150 390 150 0 121
^Magnesium · ■ ■ . (55 000)
co (Hpehma-
00 nesium) . ^
•^ ICI Sheep 0 28 1,0 ,11,8 7,0 0,7 250 .120 320 120 0 121
-» and Beet (55 000) ' , -P"
("O -1
co ICI Pigs 0 24,4 23,0 4,0 1,0 βΟΟ 100 2000 200 1,12 '77,5 310 , 0,18
iö(Schweine- ) . ,_ (35 000) (140 000) " (80)
ICI High P 0 TO 0,65 12,0 15 3,0 83 110 212 83 0 55,0 '''21O1.
for Dairy (25 000) (100 000)
(mit hohem P-Gehalt für
Molk'erei- .
produkte ) . ■
\ ' ■ , '.■·■' ",r - ■■ IXi
;' ■ ■■>
■
'
OJ
■ ' ... :■■'■■■ OJ
Versuche wurden durchgeführt, um festzustellen, ob
die Melasse vollständig oder teilweise durch eine flüssige Energiequelle ersetzt werden konnte (Propylenglykol wurde für
diesen Zweck ausgewählt) und ob ihre Wirkung auf die Viskosität verstärkt oder ersetzt werden konnte, wenn man ein thixotropes
Mittel verwendet ("Viseofas" - ein Copolymer aus Methylvinyläther
und Maleinsäureanhydrid - wurde zu diesem Zweck ausgewählt).
Materialien und Verfahren Untersuchte Formulierungen
Einzelheiten der untersuchten Formulierungen sind in Tabelle II aufgeführt. 33 Lösungen wurden jeweils in Gruppen
von fünf hergestellt. Die Gruppen unterschieden sich in den zugefügten Mengen an Harnstoff, Hamstoffphospkat, Melasse und
Propylenglykol und innerhalb einer jeden Gruppe wurden abgestufte Mengen an Viscofas zugegeben. Eine Gruppe, die Proben
Nr. 1 bis 6, diente zum Vergleich. Diese Proben enthielten einen Markenstandardzusatzstoff für flüssiges Futter, nämlich
Promax - ein Produkt von Feed Service Ltd., Corsham, Wiltshire-, das Harnstoff, Melasse, Phosphorsäure, Spurenelemente und Vitamine
enthält, und zu diesen Proben fügte man abgestufte Mengen an Viscofas. Promax enthält ungefähr 39% Protein,
davon sind 36% Harnstoff, und der angegebene Energiegehalt
beträgt 32% Zucker.
30 98 8?/ 1??Q ORIGINAL INSPECTED
Jedes Gel wurde auf ähnliche Weise formuliert. Der Harnstoff, Harnstoffphosphat oder Mischungen davon wurden
zuerst mit einer Menge an Viseofas-Pulver durch Vermählen
vermischt. Eine Menge an .Wasser oder Propylenglykol wurde dann zugegeben, wobei man eine dünne Paste herstellte. Diese
Paste wurde dann 30 Minuten auf 850C erwärmt, bis eine Gelbildung
auftrat.
Das entstehende Gel wurde dann zu den restlichen Bestandteilen für die besondere Formulierung zugegeben, die
man zuvor miteinander vermischt hatte. Die fertigen Formulierungen wurden dann vermischt und auf 100 Gew.% aufgefüllt
und stehengelassen und irgendeine Trennung wurde beobachtet. Die Viskosität wurde dann bestimmt.
Beobachtung des Dispersionsgrades und der Sedimentations-Keschwindigkeit bei Mineralsalzen
Visuelle Beobachtungen wurden im Hinblick auf den Dispersionsgrad und die Sedimentationsgeschwindigkeit von
Mineralsalzen durchgeführt. Die Beobachtungen wurden im Verlauf
von 14 Tagen durchgeführt.
Die Viskosität von verschiedenen Formulierungen wurde bestimmt,wobei man ein Roto Visca-Viskosimeter verwendete.Die
30988?/1??0
Viskosität wurde in Poise-Einheiten bei einer Standardtemperatur
von 250 bestimmt.
Wirkung der Viscofas-Konzentration auf die Aufnahme von Futter und Wasser bei Ziegen
Zwei mit Fisteln versehene Ziegen (bzw. Fistelziegen) wurden bei dieser Untersuchung verwendet. Beide erhielten
eine Standardfütterung und ad lib Zugang zu Wasser während einer Dauer von 10 Tagen. Während dieser Zeit wurden
täglich Aufzeichnungen über die Futter- und Wasseraufnähme
und die Milchausbeute gemacht. Proben des Pansens wurden an den letzten zwei Tagen dieser Untersuchungszeit entnommen
und auf ihren Gehalt an freiem Ammoniak und einzelnen flüchtigen Fettsäuren untersucht.
Gegen Ende dieser Zeit wurde eine Promaxlösung, die 0,5% Viscofas enthielt, angeboten, um 0,4732 1 (1 pint) des
Materials pro Tag pro 500 kg Körpergewicht · zuzuführen.
Beziehung zwischen den Mengen an Viscofas-Aufnähme, der
Formulierung und der Viskosität
Die Beziehungen zwischen den verwendeten Mengen der verschiedenen Bestandteile in den verschiedenen Formulierungen und der Viskosität sind in Tabelle II aufgeführt.
309882/1220
ORiQiNAL INSPECTED
Die Ergebnisse, die in Tabelle II aufgeführt sind, zeigen, daß eine lineare Beziehung zwischen der zugegebenen
Menge an Viscofas zu Promax, und der entstehenden Viskosität besteht.
Man kann somit die ursprüngliche Viskosität der Promaxlösung (1 Poise) durch Zugabe von 0,296 Viscof as um
100?6 erhöhen.
Zusatzstoffe auf Grundlage . einer Mischung aus Harnstoff, Phosphorsäure und Melasse
Die Formulierungen 7 bis 11 stellen einen Zusatzstoff dar, der hergestellt wurde, um Promax zu simulieren,
und sie sind auf der Grundlage von Informationen formuliert, die von der FSL zur Verfügung gestellt wurden. Die in Tabelle
II aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß dieses simulierte Promaxmaterial eine 10fach größere Viskosität besitzt
als das von der FSL gelieferte Material. Die Zugabe von Viscofas zu dieser Mischung ergibt eine größere Erhöhung in der
Viskosität pro 0,1% Viscof as als mit dem FSL-Promax.
Bei den Formulierungen Nr. 12 bis 16 wurde der Harnstoff und die Phosphorsäure in dem Zusatzstoff der
Promax-Art (Formulierungen Nr. 7 bis 11) durch Harnstoff phosphat ersetzt. Die Ergebnisse, die man mit diesen Formulierungen
erhält, sind in Tabelle II aufgeführt. In der Abwesen-
309882/1220
heit von Viscofas besitzen diese Formulierungen Viskositäten, die unter der eines simulierten Promaxmaterials liegen, aber besser
sind als die "des PromaxmateriaJls der FSL. Die Zugabe von
Viscofas war bei der Viskositätsverbesserung bei den Formulierungen 7 bis 11 nicht recht wirksam, und daher war es erforderlich,
die Zugabemenge des Viscofas auf 1% zu erhöhen, bis man eine erkennbare Verdickungswirkung beobachten konnte.
Man erhielt trotzdem eine sehr ausgeprägte Viskositätsverbesserung bei einer Zugabemenge von Viscofas von
1,8 bis 2,0%. Diese Wirkung kann gut der höheren Phosphatkonzentration in diesen Formulierungen, verglichrsn mit den
Formulierungen Nr. 7 bis 11, zuzuschreiben: sein.
Zusatzstoffe aus einer Harnstoff/HarnstoffphosphatmisGhung,
mit der die gleiche Menge an Phosphor wie bei Promax zugeführt wird
Die Formulierungen Nr. 17 bis 21 wurden mit einer Mischung aus Harnstoff und Harnstoffphosphat hergestellt,
wobei man die gleichen Mengen an Harnstoff und Phosphorsäure, wie sie bei den Formulierungen 7 bis 11 verwendet wurden,
verwendete. Die Ergebnisse dieser Versuche mit dieser Probenreihe ä sind in Tabelle II aufgeführt. Bei diesen
Formulierungen war die Zugabe von Viscofas wirksamer bei der Viskositätsverbesserung als sie bei den Formulierungen Nr.
bis 16 beobachtet wurde, bei denen das Harnstoffphosphat in
der ca. 6fachen Konzentration vorhanden war, und man erhielt eine Viskosität von 50 P. mit nur 1,4% Viscofas, verglichen
309882/1220
mit den 2,0% bei den Formulierungen Nr. 7 bis 11. Diese
Menge an Viscofas ist jedoch ungefähr doppelt so groß wie die, die erforderlich ist, um die gleiche Viskosität bei
den Formulierungen Nr. 7 bis 11 zu erreichen, die kein Harnstoffphosphat enthielten.
Ersatz des Propylenglykols für Melasse bei Harnstoff und Phosphorsäure
Bei den Formulierungen Nr. 22 bis 26 wurde als Energiequelle Propylenglykol anstelle der Melasse in den
Formulierungen 7 bis 11 verwendet. Die Wirkung auf die Viskosität ist in Tabelle II dargestellt. Es waren höhere Mengen
an Viscofas erforderlich, um ähnliche Viskositäten zu erhalten, wenn Propylenglykol verwendet wurde, verglichen mit
den ähnlichen Formulierungen Nr. 7 bis 11, bei denen Melasse verwendet wurde. Andererseits war es möglich, auf die Verwendung
von Melasse insgesamt zu verzichten.
Ersatz von Propylenglykol für Melasse, wenn man Harnstoff-•phosphat anstelle von Harnstoff und Phosphorsäure verwendet
Die Ergebnisse dieser Austausche gehen aus den Formulierungen 27 bis 31 in Tabelle II hervor. Vergleicht
man diese Ergebnisse mit denen der Formulierungen 12 bis 16, so zeigt ein Vergleich der Wirkungen von Propylenglykol und
Melasse wieder, daß das Harnstoffphosphat die Wirkung besitzt,
die Viskosität des Zusatzstoffes zu vermindern. Die
309882/1220
ORIGINAL !MSPECTED
2333794
Ergebnisse zeigen gleichzeitig, daß die Zugabe höherer Mengen Viscofas es ermöglicht, daß man auf die Verwendung von Melasse
insgesamt verzichten kann.
Ersatz von Melasse durch Propylenglykol bei einer Mischung
aus Harnstoff und Harnstoffphosphat, die als Ersatz für den Hanrstoff und die Phosphorsäure verwendet wird
Es wurden nur zwei Formulierungen Nr. 32 und 33 Tabelle
II - untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß Viscofas in einer Menge über 2% zugefügt wurde, um die gleichen Viskositätswerte
zu ergeben wie bei dem Fall, bei dem Melasse verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigen wieder, daß man auf die
Verwendung von Melasse vollständig verzichten kann.
Wirkung von Viscofas auf die Dispersion und Sedimentationsffeschwindigkeit von Mineralsalzen ·
Bei allen Formulierungen, bei denen eine Gelbildung auftrat, die mit einer Viskosität verbunden war, die über
10 P. lag, war die Dispersion und Suspension von Mineralsalzen genügend und im Verlauf einer Untersuchungszeit von 14 Tagen
war eine Sedimentation nicht erkenntlich.
Wirkung auf die Aufnahme von Futter und Wasser
Die täglichen Aufnahmen von Futter und Wasser von zwei Versuchsziegen wurden während aufeinanderfolgender
Vergleichs- und Behandlungsperioden von jeweils 14 Tagen be-
309882/1220
ORIGINAL INSPECTED
eingegangen nm
- 2Z-
stimmt. Die Zugabe des Promax/Viscofas-Zusatzstoffes zu dem
Futter erhöhte die Aufnahme an Futter und Wasser, von mitt- :,
leren Werten von 1,27 kg/Tag und 0,44 kg/Tag während der Kontrollzeit auf 1,39 kg/Tag und 0,54 kg/Tag während der Behandlungszeit.
Wirkung des Promax/Viscofas-Zusatzstoffs auf die Funktion
des Pansens
Die Wirkung des Viscofas in dem Promaxzusatzstoff auf die Pansenf.unktion wurde bestimmt, indem man den pH-Wert
des Pansens, die Konzentration an freiem Ammoniak bestimmte, Mikrobenzählungen durchführte und die molaren "Verhältnisse
an flüchtigen Fettsäuren bestimmte. Die Viscofas/Promax-Lösung
war auf den pH-Wert des Pansens ohne Einfluß und eine
gleichmäßige Wirkung auf die Konzentration an Ammoniak im Pansen konnte nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse bei den
Messungen der flüchtigen Fettsäure zeigen, daß die Verwendung einer Viscofas/Promaxlösung eine Erhöhung in dem molaren
Anteil von Propionsäure in dem fluiden Material im Pansen zu ungunsten der molaren Anteile an Essigsäure ergibt..Dies '
stimmt mit der Zugabe von Melasse zu dem Inhalt des Pansens überein.
Die Verwendung der Erfindung kann rdurch gesetzliche
Bestimmungen, insbesondere durch das Futtermittelgesetz beschränkt sein.
309882/1220
Tabelle II
Bestand- . Menge an Zugabe #-Gew./Gew.
Bestand- . Menge an Zugabe #-Gew./Gew.
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 T7 TQ
Harnstoff 10 10 10 10 10 6,7 6,7
Harnstoff-
Phosphat . 26 26 26 26 26 4,3 4,3
Phosphorsäure 3 3 3 3 3
Melasse 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
Promax 100 99,8 99,6 99,4 99,2 99 t
w Viscofas 0,2 0,4 0,6 0,8 1 0,2 0,4 0,6 0,8 1 0,6 1,2 1,8 2,4 3 0,4 0,8 \'
ο Vit-Min Mix 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
5X5 (Propylen.'
°° glykol)Wasser auf
■s„ ■ Viskosität,
-» Poise 0,91 1,91 2,80 2,80 4,11 5,86 12,37 37,64 50,55 57,64 57,86 6,24 14,63 23,53 57,65 58,50 - 6,24 *ß
Kj ■■■■ O*
k> Formulierung Nr.
_,__ I
° 19 20 21 22 25 24 25 2b 27 28 29 30 31 52 """^S
Harnstoff 6,7 6,7 6,7 10 10 10 10 10 6,7 6,7
Harnstoffphosphat 4,3 4,3 4,3 26 26 26 26 26 4,3 4,3 ·
Phosphor- &> säure 3 3 3 3 3
Melasse 50 50 50 '»
. Promax f^o
Viscofas ' 1,2 1,6 2,0 ^O
Vit-Min Mix 2,5 2,5 2,5 oo
Propvlenglvkol bzv»Wasser auf 10096 ca)
Viskosität, ' i^o
Poise ,26,46 57,86 58 1,42 4,09 6,67 31,62 58,29 - 3,44 5,59 6,67 21,29 1,94 6,02 CD
Claims (10)
- Patentansprüche(j;. Masse aus einem aktiven Bestandteil, enthaltend mindestens ein Futtermaterial, einen Futterzusatzstoff oder einen Mineralzusatzstoff für Tiere oder mindestens einen Zusatzstoff für Silofutter, Heu oder Korn, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil mit einem thixotropen Mittel vermischt ist, das in einer solchen Menge vorhanden ist, daß die Masse in Anwesenheit einer vorbestimmten Menge an Flüssigkeit ein pseudoplastisches, thixotropes Gel bildet.
- 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in Form eines trockenen Feststoff, vorgemischt mit dem trockenen thixotropen Mittel, vorliegt.
- 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in Form einer konzentrierten Lösung, Dispersion, Emulsion, Suspension oder in ähnlicher Form, vorgemischt mit dem thixotropen Mittel, vorliegt.
- 4. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit ausreichend zugefügter Flüssigkeit, um ein pseudoplastisches, thixotropes Gel zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das thixotrope Mittel in einer Menge zwischen 0,05 und 5 Gew.% (bevorzugt zwischen 0,2 und 3 Gew.%), bezogen auf das Gel, vorhanden ist.3 Ü -::n 8 ? / 1 J ?n7333294
- 5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit Wasser oder eine Energiequelle, beispielsweise Propylenglykol, verwendet.
- 6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als thixotropes Mittel ein hydrophiles Kolloid verwendet.
- 7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als thixotropes Mittel Xanthangummi, ein Carboxyvinylpolymer, ein wasserlösliches Natriumpolyacrylat, ein wasserlösliches Polymer, das sich von Cellulose ableitet, ein Polysaccharid, das sich von einer Biomasse (einzelliges Protein) ableitet oder darin enthalten ist, oder ein Copolymer aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid verwendet.
- 8. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Melasse, ein thixotropes Mittel, V/asser und eine Quelle für Harnstoff und Phosphor wie eine Mischung aus Harnstoff und Phosphorsäure, Harnstoffphosphat oder/und eine Mischung aus Harnstoff und Harnstoffphosphat enthält.
- 9· Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein thixotropes Mittel, Propylenglykol und eine Quelle für Harnstoff und Phosphor wie eine Mischung aus Harnstoff und Phosphorsäure, Harnstoff-309882/1220 ORIGINAL INSPECTEDphosphat oder/und eine Mischung aus Harnstoff und Harnstoffphosphat enthält.
- 10. Masse gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vitamin/Mineral-Zusatzstoff enthält.309882/1220
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3076572A GB1439941A (en) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Formulation of liquid feeds feed additives and mineral supplements for animals and additives for silage hay and grain |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333294A1 true DE2333294A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=10312795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333294 Pending DE2333294A1 (de) | 1972-06-30 | 1973-06-29 | Verbesserungen bei der formulierung von fluessigem viehfutter, viehfutterzusatzstoffen und mineralzusaetzen fuer tiere und zusatzstoffe fuer silofutter, heu und getreide |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR199786A1 (de) |
BE (1) | BE801340A (de) |
CA (1) | CA1030802A (de) |
DE (1) | DE2333294A1 (de) |
FR (1) | FR2190374B1 (de) |
GB (1) | GB1439941A (de) |
NL (1) | NL7309091A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014646A2 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-05 | Bernd Pieper | Verfahren zur verringerung des sickersaftanfalles bei der einsäuerung von futtermitteln |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI60637C (fi) * | 1980-01-14 | 1985-04-12 | Somex Oy | Foerfarande foer foervaring av fuktig cellmassa |
DE3767514D1 (de) * | 1986-03-11 | 1991-02-28 | Thompson Barry Antony | Fuettern von vieh mit polymeren. |
AU4617896A (en) * | 1995-02-16 | 1996-09-04 | Maple Leaf Foods Inc | Particulate feed supplement |
US6685978B1 (en) * | 2000-04-04 | 2004-02-03 | Cp Kelco Aps | Gelled and gellable compositions for food products |
WO2023230695A1 (en) * | 2022-06-03 | 2023-12-07 | Sixring Inc. | Composition for use in the preparation of hay silage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2767094A (en) * | 1952-09-26 | 1956-10-16 | Pabst Brewing Co | Poultry and swine feed |
GB1104934A (en) * | 1964-03-06 | 1968-03-06 | Liquifeeds Ltd | Animal feeds |
US3420672A (en) * | 1965-02-12 | 1969-01-07 | Schroeder Jack J | Stable emulsion animal feed containing molasses and method of producing same |
GB1202048A (en) * | 1967-06-02 | 1970-08-12 | Ici Ltd | Preparation of non-protein nitrogenous compositions |
US3684518A (en) * | 1970-01-19 | 1972-08-15 | Allied Chem | Aqueous suspension ruminant feed composition |
-
1972
- 1972-06-30 GB GB3076572A patent/GB1439941A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-22 BE BE132635A patent/BE801340A/xx unknown
- 1973-06-29 FR FR7323944A patent/FR2190374B1/fr not_active Expired
- 1973-06-29 AR AR248861A patent/AR199786A1/es active
- 1973-06-29 NL NL7309091A patent/NL7309091A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-06-29 CA CA175,225A patent/CA1030802A/en not_active Expired
- 1973-06-29 DE DE19732333294 patent/DE2333294A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014646A2 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-05 | Bernd Pieper | Verfahren zur verringerung des sickersaftanfalles bei der einsäuerung von futtermitteln |
WO1993014646A3 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-19 | Bernd Pieper | Verfahren zur verringerung des sickersaftanfalles bei der einsäuerung von futtermitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1030802A (en) | 1978-05-09 |
FR2190374B1 (de) | 1977-05-13 |
FR2190374A1 (de) | 1974-02-01 |
AU5740073A (en) | 1975-01-09 |
NL7309091A (de) | 1974-01-02 |
GB1439941A (en) | 1976-06-16 |
BE801340A (fr) | 1973-12-26 |
AR199786A1 (es) | 1974-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887366T2 (de) | Fütterung von Vieh. | |
DE2749750C2 (de) | Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat | |
DE69902653T2 (de) | Verwendung von thymol enthaltenden naturstoffen zur herstellung eines tierfutters gegen clostridium sp | |
US4089979A (en) | Formulation of feed additives, mineral supplements and liquid feeds for animals and preservatives for silage, hay and grain | |
EP0052152B1 (de) | Für Menschen und Tiere geeignetes, Spurenelemente enthaltendes Konzentrat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69414180T2 (de) | Zusammensetzung, die die Verdaulichkeit des Futter für Wiederkäuer verbessert | |
DE69005224T2 (de) | Siliermittelzusammensetzung. | |
DE3618931A1 (de) | Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung | |
DE69529817T2 (de) | Komplexsalze von phosphor- und aminosäuren und diese enthaltende futtermittelzusätze für wiederkäuer | |
EP0100974B1 (de) | Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer | |
DE2333294A1 (de) | Verbesserungen bei der formulierung von fluessigem viehfutter, viehfutterzusatzstoffen und mineralzusaetzen fuer tiere und zusatzstoffe fuer silofutter, heu und getreide | |
DE69220680T2 (de) | Granuliertes mittel für wiederkäuer | |
DE3204945A1 (de) | Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69628994T2 (de) | Futterzusatz für wiederkäuer | |
EP0852465B1 (de) | Wässrige lösungen aus ameisensäure, propionsäure und ammoniak und deren verwendung | |
DE3039055A1 (de) | Schweinefutter mit langer haltbarkeit | |
DE60308180T2 (de) | Verfahren für die herstellung einer laktulosehaltigen pulverzusammensetzung, mit diesem verfahren gewonnene laktulosehaltige pulverzusammensetzung, sowie futterzusatzstoff | |
DE2745035A1 (de) | Als futtermittelzusatz verwendbares zinkbacitracinpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3885132T2 (de) | Fütterung von Vieh. | |
DE102021202590A1 (de) | Agrarmittel zur bedarfsgerechten Anwendung in der Agrarwirtschaft | |
DE2451801A1 (de) | Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1492787C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Futtermittel oder Futtermittelzusatz verwendbaren Trockenprodukten aus wäßrigen Milchverarbeitungsprodukten | |
DE3028388A1 (de) | Konservierungsmittel fuer futtergetreide und mischfutter | |
DE60318862T2 (de) | Wachstumsförderer | |
DE2018115A1 (de) | Futtermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |