DE2332767C3 - Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2332767C3 DE2332767C3 DE2332767A DE2332767A DE2332767C3 DE 2332767 C3 DE2332767 C3 DE 2332767C3 DE 2332767 A DE2332767 A DE 2332767A DE 2332767 A DE2332767 A DE 2332767A DE 2332767 C3 DE2332767 C3 DE 2332767C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply
- exhaust
- fuel
- main
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/06—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
- F02M31/08—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
- F02M31/087—Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
J5
Die Erfindung betrifft ein abgas; sheiztes Ansaug-• Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern, von denen jeder eine Hauptverbrennungskammer und eine mit dieser über einen
Flammkanal verbundene Vorverbrennungskammer aufweist, mit mehreren von einer gemeinsamen Hauptzuführungskammer zu den Hauptverbrennungskammern
führenden Hauptzuführungsleitungen zur Zuführung eines relativ abgemagerten Kraftstoff-Luftgemischs, mit
mehreren von einer gemeinsamen Hilfszuführungskammer zu den Vorverbrennungskammern führenden
Hilfszuführungsleitungen zur Zuführung eines relativ angereicherten Kraftstoff-Luftgemisches und mit mehreren von den Hauptverbrennungskammern zu einer
gemeinsamen Abgaskammer führenden Abgasleitungen sowie einer Anordnung der Zuführungsleitungen zur
Erwärmung der in ihnen zugeführten Kraftstoff-Luftgemische durch die Abgase.
Ein derartiges System ist aus der US-PS 36 59 654 bekannt. Es soll Störungen vermeiden, die bei
Kaltstartbedingungen und manchmal auch während des normalen Betriebes auftreten und darauf zurückzuführen sind, daß der Kraftstoff des vergleichsweise fetten
Gemische, das der Hilfsverbrennungskarnmer zugeführt wird, eine Neigung zur Kondensation an den Wänden ho
der Maschinenteile zeigt, wodurch «in Verlust an Kraftstoff sowie eine schlechte Verbrennung verursacht
werden. Während eines Kaltstarts wird der Kraftstoff des fetten Gemische in der Vor- oder Hilfsverbrennungskammer und dem zugehörigen Eintrittskanal μ
abgekühlt, wodurch der Kraftstoff aus dem Gemisch ausgesondert wird und an den Wandungen des
ZufUhrungsrohrs und des Eintrittskanals anhafte'..
Pas bekannte System arbeitet jedoch insbesondere bei einem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine
nicht völlig zufriedenstellend, was seine Ursache in einem Temperaturgefälle zwischen den
Zuführungskammern und den Zuführungsleitungen und in einer mangelhaften Ausnutzung der Abgaswärme hat,
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Leitungssystem so auszubilden, daß bei möglichst allen
Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine Kondensation von Kraftstoff in den Zuführungsleiringen
zuverlässig vermieden und die Aufheizung der zugeführten Gemische wesentlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbesserung des Wärmeübergangs von den
Abgasen auf die Kraftstoff-Luftgemische alle Zuführungsleitungen und Abgasleitungen sowie die Zuführungs- und Abgaskammern mit Abstand von einem
Gehäuse umgeben sind.
Durch die Erfindung wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß im Bereich aller Zuführungsleitungen und
bereits der diesen zugeordneten Zuführungskammern ein optimaler Wärmeaustausch zwischen den Abgasen
und den zugeführten Gemischen stattfindet. Da auch die Zuführungskammern in diesen Wärmeaustausch einbezogen sind, tritt kein Temperaturgefälle zwischen den
Zuführungskammern und den Zuführungsleitungen auf, so daß die vorstehend erläuterten Kondensationsprobleme zuverlässig vermieden werden. Andererseits wird
auch jeglicher Wärmeverlust im Förderungsbereich der Gemische zwischen den Vergasern und der Brennkraftmaschine vermieden, so daß eine optimale Ausnutzung
der Wärme der Abgase zum angestrebten Zweck möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teils einer Brennkraftmaschine mit zugehörigem Leitungssystem
und
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Teils
der in F i g. 1 gezeigten Anordnung in einem Schnitt.
In den Figuren ist ein Maschinenkörper 12 dargestellt,
der einen Zylinder mit Kolben 1 aufweist. Die obere Fläche des Kolbens 1 bildet eine Wandung einer
Hauptverbrennungskammer 2. Eine Vorverbrennungskammer 5 enthält eine Zündvorrichtung in Form einer
Zündkerze 4 und steht über einen Flammkanal 3 mit der Hauptverbrennungskammer 2 in Verbindung.
Die Zündkerze 4 dient zur Zündung des vergleichsweise angereicherten Gemischs, das der Vorverbrennungskammer 5 während des Betriebs zugeführt wird.
Dieses vergleichsweise angereicherte Gemisch wird über eine Hilfszuführungsleitung 7, 17 und eine
Hilfszuführungskammer 22 von einem Hilfsvergaser 15 aus zugeführt. Der Zweikanalvergaser 14 liefert
vergleichsweise abgemagertes Gemisch an eine Hauptzuführungsleitung 6,16. Die Vergaser 14 und 15 sind mit
einem Luftfilter 13 versehen.
Auf diese Weise wird vergleichsweise angereichertes Gemisch durch die Zündkerze 4 in der Vorverbrennungskammer 5 gezündet und zum Verbrennen
gebracht, sodaß die dabei erzeugte Flamme durch den Flammkanal 3 in die Hauptverbrennungskammer 2
gelangt und dort eine Verbrennung eingeleitet wird.
In F i g. 1 ist ein Austrittskanal 8 vorgesehen, der mit
der Hauptverbrennungskammer 2 in Verbindung steht. Ein Haupteintrittsvent!l9und ein Austrittsventil 11 sind
der Hauptverbrennungskammer 2 zugeordnet. Ein Hilfseintrittsventil 10 ist der Vorverbrennungskammer 5
zugeordnet.
Die Hauptzuführungsleitung 16 sieht mit der Hauptverbrenmingskammer 2 und über eine Hauptzuführungskammer
20 mit dem Hauptvergaser 14 in Verbindung. Die Hilfszuführungsleitung 17 steht mit der
Vorverbrennungskammer 5 und dem Hilfsvergaser 15 in Verbindung. Eine Abgasleitung 18 ist mit der Hauptverbrennungskammer
2 verbunden. Eine Abgaskammer 19 ist mit den Zuführungskqmmern 20 und 22 zur
Verbesserung der Verdampfung des Kraftstoffs verbunden.
Wenn die Maschine aus kaltem Zustand gestartet wird, erfolgt eine Abkühlung des vergleichsweise
angereicherten Gemischs in der Vorverbrennungskammer 5, wodurch eine Kondensation des Kraftstoffs
auftreten kann. Der Kraftstoff haftet dann an den Wandungen, wodurch ein schlechter Wirkungsgrad
verursacht wird und nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe über die Abgasleitung in die Atmosphäre
austreten und diese verschmutzen.
Die Hilfszuführungsleitung 17 ist integral mit der Abgasleitung 18 ausgebildet, so daß sie beim Start der
Maschine durch die Wärme der Abgase aufgeheizt wird. Das vergleichsweise fette Gemisch in der HÜfszufPhrungsleitung
17 wird auf diese Weise schnell erwärmt und vollständig verdampft.
Zusätzlich sind die Leitungen 16, 17, 18 in einem Gehäuse 21 angeordnet, das einen Luftzwischenraum
bildet. Die Hilfszuführungsleitung 17 und die Abgasleitung 18 werden durch die Luftschicht warm gehalten
und gleichzeitig wird durch diese Luftschicht das magere Gemisch in der Hauptzuführungsleitung 16 so
weit erwärmt, daß das Mischungsverhältnis nicht beeinträchtigt wird und sein Verdampfungszustand
beibehalten wird. Das Gehäuse 21 dient als Wärmeisolator und gewährleistet auch einen Schutz der Leitungen
16,17 und 18.
Eine derartige Leitungszuführung ist einfach aufgebaut und ermöglicht eine verbesserte Verdampfung des
Kraftstoffs auch bei Kaltstartbedingungen, wodurch die Verteilung des Gemischs auf die Zylinder bei mehrzylindrischen
Maschinen sowie die Verbrennung verbessert werden. Dadurch entsteht ein besserer Wirkungsgrad
und eine Verringerung der Luftverschmutzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Abgasbeheiztes Ansaug-Lejtungssystem für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern, von denen jeder eine Hauptverbrennungskammer und eine mit dieser über einen Flammkanal verbundene Vorverbrennungskammer aufweist, mit mehreren von einer gemeinsamen Hauptzuführkammer zu den Hauptverbrennungskammern führenden Hauptzuführungsleitungen zur Zuführung eines relativ abgemagerten Kraftstoff-Luftgemischs, mit mehreren von einer gemeinsamen Hilfszuführungskammer zu den Vorverbrennungskammern führenden Hilfszuführungsleitung zur Zuführung eines relativ angereicherten Kraftstoff-Luftgemischs und mit mehreren von den Hauptverbrennungskammern zu einer gemeinsamen Abgaskammer führenden Abgasleitungen sowie einer Anordnung der Zuführungsleitungen zur Erwärmung der in ihnen zugeführten Kraftstoff-Luftgemische durch <Se Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Wärmeüberganges von den Abgasen auf die Kraftstoff-Luftgemische alle Zuführungsleitungen (16, 17) und Abgasleitungen (18) sowie die Zuführungs- und Abgaskammern (19, 20, 22) mit Abstand von einem Gehäuse (21) umgeben sind.
- 2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfszuführungsleitung (17) die ihr zugeordnete Abgasleitung (18) über mindestens einen Abschnitt berührt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972076218U JPS5110256Y2 (de) | 1972-06-28 | 1972-06-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332767A1 DE2332767A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332767B2 DE2332767B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2332767C3 true DE2332767C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=13599026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332767A Expired DE2332767C3 (de) | 1972-06-28 | 1973-06-27 | Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3884202A (de) |
JP (1) | JPS5110256Y2 (de) |
CA (1) | CA979310A (de) |
DE (1) | DE2332767C3 (de) |
FR (1) | FR2191034B1 (de) |
GB (1) | GB1439541A (de) |
IT (1) | IT994070B (de) |
SE (1) | SE399101B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1602310A (en) * | 1978-05-30 | 1981-11-11 | Ford Motor Co | Manifolds for internal combustion engines |
US4333429A (en) * | 1978-06-15 | 1982-06-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
NZ200020A (en) * | 1981-03-24 | 1985-12-13 | Motortech Inc | Fuelling system for spark ignition i.c.engine |
GB2100797B (en) * | 1981-06-24 | 1985-10-09 | Suzuki Motor Co | Duplex carburetor and intake system for internal combustion engines |
US4592329A (en) * | 1981-10-19 | 1986-06-03 | Motortech, Inc. | Apparatus and operating method for an internal combustion engine |
JPS59160534U (ja) * | 1983-04-13 | 1984-10-27 | 東洋ゴム工業株式会社 | 軽量セラミツク化粧成形体 |
JPH0681855B2 (ja) * | 1988-07-12 | 1994-10-19 | 株式会社水野製陶園 | 建築材 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1313639A (en) * | 1919-08-19 | Air-heating attachment for internal-combustion engines | ||
US1289868A (en) * | 1916-03-20 | 1918-12-31 | Moreland Motor Truck Company | Manifold. |
US1670550A (en) * | 1924-11-11 | 1928-05-22 | James B Putnam | Combined intake and exhaust manifold |
US1777949A (en) * | 1928-10-18 | 1930-10-07 | Whiteman James Leighton | Carbureting and vaporizing mfans for internal-combustion engines |
US2232413A (en) * | 1939-03-30 | 1941-02-18 | Steskal Rudolph | Internal combustion engine |
US2821182A (en) * | 1955-06-07 | 1958-01-28 | Gen Motors Corp | Throttle riser heat applicator means |
US2836161A (en) * | 1956-10-02 | 1958-05-27 | Primakoff Gregory Gavriilovich | Internal combustion engines |
US3092088A (en) * | 1959-08-05 | 1963-06-04 | Goossak Lev Abramovich | Carburetor type internal combustion engine with prechamber |
US3659564A (en) * | 1968-11-01 | 1972-05-02 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Internal combustion engine with sub-combustion chamber |
US3741180A (en) * | 1971-04-09 | 1973-06-26 | B Eichbaum | Apparatus for vaporizing a fuel air mixture in the induction system of an combustion engine |
-
1972
- 1972-06-28 JP JP1972076218U patent/JPS5110256Y2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-22 US US372658A patent/US3884202A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-27 CA CA175,044A patent/CA979310A/en not_active Expired
- 1973-06-27 GB GB3055173A patent/GB1439541A/en not_active Expired
- 1973-06-27 SE SE7309075A patent/SE399101B/xx unknown
- 1973-06-27 FR FR7323559A patent/FR2191034B1/fr not_active Expired
- 1973-06-27 DE DE2332767A patent/DE2332767C3/de not_active Expired
- 1973-06-27 IT IT7351066A patent/IT994070B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA979310A (en) | 1975-12-09 |
FR2191034A1 (de) | 1974-02-01 |
IT994070B (it) | 1975-10-20 |
JPS5110256Y2 (de) | 1976-03-18 |
AU5729773A (en) | 1975-01-09 |
FR2191034B1 (de) | 1979-10-12 |
DE2332767A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332767B2 (de) | 1978-02-02 |
GB1439541A (en) | 1976-06-16 |
US3884202A (en) | 1975-05-20 |
SE399101B (sv) | 1978-01-30 |
JPS4932020U (de) | 1974-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332692C3 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2408622B2 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit hauptverbrennungskammer und vorverbrennungskammer | |
DE2332767C3 (de) | Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2332703C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2410470A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2332716C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2123360C3 (de) | Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE2332738C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2450956C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2331532B2 (de) | Brennkraftmaschine mit hilfsverbrennungskammer | |
DE2259286C3 (de) | Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2301066A1 (de) | Viertaktkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE2332691C3 (de) | Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2333227A1 (de) | Verbrennungsmaschine mit zumindest einem zylinder und jeweils einer oder zwei verbrennungskammern | |
DE2557986A1 (de) | Abgasvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2461488C3 (de) | Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2360618C2 (de) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2334249A1 (de) | Einlassventilanordnung fuer die hilfsverbrennungskammer einer verbrennungsmaschine | |
DE1810435C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von selbstzündenden Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE391785C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Wasserverteiler | |
DE2332717A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE2333807C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2610753A1 (de) | Brennstoff-vergaser | |
DE2332701B2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2334475B2 (de) | Mit abgasen beheiztes ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |