DE2123360C3 - Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents
Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2123360C3 DE2123360C3 DE2123360A DE2123360A DE2123360C3 DE 2123360 C3 DE2123360 C3 DE 2123360C3 DE 2123360 A DE2123360 A DE 2123360A DE 2123360 A DE2123360 A DE 2123360A DE 2123360 C3 DE2123360 C3 DE 2123360C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- lubricant
- preheating
- coolant
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 17
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/02—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/001—Heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/10—Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/34—Measures, also constructive measures, for avoiding the generation of nixious products such as CO in the exhaust gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
15
20
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vorwärmen des Kühl- und/oder Schmiermittels für eine
Kraftfahrzeug-Brenrikraftmaschine mit einer mit einer
Brennstoffquelle verbundenen Einspritzdüse, einer Brennkammer, in der die Einspritzdüse zur Brennstoffzufuhr
mündet uno :1er Brennstoff gezündet, verbrannt und in heiße Gase umgewandelt -vird und die zur
Übertragung von Wärme von den heißen Gasen auf das Kühl- und/oder Schmiermittel mit d'-'sem in Verbindung
steht, wobei die Zufuhr und aie Zündung des Brennstoffs in Abhängigkeit von der Temperatur des
Kühl- und/oder Schmiermittels gesteuert werden.
Es sind zahlreiche Einrichtungen dieser Art bekannt w
(US-PS 32 36 220. OE-PS 2 65 756, DE-OS 14 76 328.
DE-AS 10 27 936), bei denen zum Beispiel über das Mittel eines Wärmetauschers das Kühlmittel und/oder
das Schmiermittel der Brennkraftmaschine erwärmt wird. Nach der Abgabe der Wärme an das Kühlmittel
verlassen die heißen Abgase die Brennkammer bzw. einen Wärmetauscher und treten ins Freie. Da sie die
Brennkammer mit relativ hoher Temperatur verlassen, geht eine beträchtlichiv Wärmemenge verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine
bessere Verwertung der Brennerabgase auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die heißen Gase nach der Abgabe von Wärme an
das Kühl- und/oder Schmiermittel in die Ansaugleitung der Maschine geleitet werden.
Hierdurch werden die heißen Gase unmittelbar dem Luft-Brennstoffgemisch beigemengt, so daß praktisch
keine Wärme verloren geht und eine optimale Verdampfung des Brennstoffs erreicht und dabei
verhindert wird, daß sich Brennstoff in Tropfenform an den noch kalten Windungen des Ansaugsystems
niederschlägt. Hierdurch ergeben sich bessere Kalt* startbedingurigen Und geringere Abgasverunreinigun*
gen, Im übrigen kann durch die eingeführten Gase hi
bedingte Abmagerung des Ansauggemisches der Ma* schinc ein relativ fette« LufuBrennsloffgemisch züge*
führt werden, um unstabilen Lauf wegen zu mageren Gemisches zu verhindern.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert Die Figur zeigt die Zuordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ansaug- und
Kühlsystem einer Brennkraftmaschine.
Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 10 mit Ansaugleitung 11 und zugeordnetem Vergaser 12 --owie
mit einer Abgasleitung 13 und einer ölwanne 35, durch die das Schmiermittel oder öl beim Maschnieneinsalz in
wiederholten Umlauf gebracht wird. Dieses Schmieröl wird erwärmt, indem es über einen Schmierkreis 47
umläuft, der einen Ölfilter 47a enthält, der vor der Ölwanne 35 angeordnet ist. Der Schmierkreis enthält
einen Wärmetauscher mit einer Kammer 48, die den Ölfilter 47a, umgibt. Von einem Brenner 41 erzeugte
heiße Gase werden in diese Kammer 48 gezogen. Eine Einspritzdüse 38 ragt in den Brenner 41, der einen
Zünder 41 a und gegebenenfalls Sekundar-Lufteinlaßöffnungen 41 cbesitzt.
Der Einspritzdüse 38 wird Brennstoff und Luft über eine Leitung 39 unter Steuerung durch eine Ventileinrichtung
40 zugeführt. Diese und der Zünder 41 a werden wurch eine elektrische Steuerschaltung betätigt, die auf
die Änderung der Temperatur des Schmieröls anspricht. Die elektrische Steuerschaltung besitzt eine Energiequelle
43 und einen 'iTiermo-Schalter 44, der an der
Ölwanne 35 angeordnet ist und damit auch die Temperatur des Schmieröls anspricht. Der Thermoschalter
44 ist normalerweise offen und nur geschlossen, wenn die Temperatur des Schmieröls niedriger als ein
vorbestimmter Wert ist. Die elektrische Steuerschaltung besitzt ferner eine Steuereinrichtung 40a zur
Betätigung der Venlileinrichtung 40 und ist mit dem Zünder 41a des Brenners 41 verbunden. Mit der
Bezugsziffer 45 ist ein Zündschalter verbunden, der nach Wunsch in der elektrischen Steuerschaltung sitzen kann.
Die Ventileinrichtung 40 kann ein vcn einem Solinoid betätigtes Ventil sein. In diesem FaI! ist die damit
verbundene Steuereinrichtung 40a eine Solinoidspule.
Der zu der Einspritzdüse 48 führende Kanal 39 ist von einem Raum oberhalb der Brennstoffoberfläche einer
Schwimmerkammer 48 über einen Kanal 49 abgeleitet, der von der Umgebung vorzugsweise über eine
Drosselstelle 49a belüftet wird und der mit der Schwimmkammer 46 über eine Drosselstelle 49b in
Verbindung steht. Zwischen den Kanälen 49 und 39 ist die Ventileinrichtung <Ό angeordnet.
Die den Wärmetauscher in der dargestellten Einrichtung bildende Kammer 48 steht mit einer Auslaßleitung
40 in Verbindung. Die Auslaßleitung ist über einen Kar.al 50 in den Vergaser 12 stromab der Drosselklappe
12a geführt. Dabei ist ein normalerweise geschlossenes elektrisch betätigtes Ventil 51 in die Auslaßleitung 50
eingesetzt. Das Ventil 51 wird durch eine Steuereinrichtung 51a betätigt, die mit der elektrischen Steuerschaltung
verbunden ist.
Liegt die Temperatur des durch die ölwanne 35 umlaufenden Schmieröls unter dem vorbestimmten
Wert, wird der Thermoschalter 44 geschlossen und betätigt den Zünder 41a und die Ventileinrichtungen 40
und 51, Die Ventileinrichtung 40 wird demgemäß geöffnet, so daß brennbare Mischung aus verdampften
Brennstoff der oberhalb der Brennstoffoberfläche der Schwimmerkammer 46 vorhanden ist, und der Luft, die
über die Drösseistelle 49a zugeführt wird, zu der
Einspritzdüse 38 über die Kanäle 49 und 39 geführt, und
zwar unter der Wirkung des Sogs des in der Ansaugleitung 11 herrschenden Unterdrucks, der über
die Auslaßleitung 50, die Kammer 48 und den Brenner 41 wirksam wird. Das angesaugte Gemisch wird in den
Brenner 41 eingespritzt und durch Zünden mit Hilfe des Zünders 41a verbrannt, wobei heiße Gase entstehen.
Diese werden unter dem Sog in der Ansaugleitung 11 in
die Kammer 48 geführt und erwärmen das Schmieröl, das über das ölfilter 48a des Schmierkreises 47 Dießt.
Von dort gelangen die heißen Gase bei offenem Ventil 51 in den Vergaser 12 und erwärmen das Ansauggemisch
dieses Vergasers, das der Maschine 10 zugeführt werden soll. Ist das Schmieröl der Ölwanne 35 auf die
vorbestimmte Temperatur erwärmt, öffnet die Schalt-
einrichtung 44 und setzt den Zünder 41a und die Ventileinrichtungen 40 und 51 außer Betrieb. Die heißen
Gase, die so lange der Kammer 48 des Wärmetauschers zugeführt wurden, werden damit gesperrt, so daß eine
Überhitzung der Maschine verhindert wird.
Im Bedarfsfall kann der Brenner 41 mit einer Sekundär-Lufteinlaßöffnung 41c versehen sein, die im
Bereich des Auslaßes des Brenners angeordnet ist. Mit dieser Anordnung werden die in dem Brenner 41
erzeugten heißen Gase mit der Luft verdünnt, die über die Lufteinlaßöffnungen 41c angesaugt wird, und damit
auf eine gewünschte Temperatur gekühlt. Dies ist ratsam, damit das Brenngemisch des Vergasers 12 nicht
durch die aus der Auslaßleitung 50 abgegebenen heißen Abgase auf seine Zündtemperatur erhitzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Vorwärmen des Kühl- und/oder Schmiermittels für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
mit einer mit einer Brennstoffquelle verbundenen Einspritzdüse, einer Brennkammer,
in der die Einspritzdüse zur Brennstoffzufuhr mündet und der Brennstoff gezündet, verbrannt und
in heiße Gase umgewandelt wird und die zur Übertragung von Wärme von den heißen Gasen auf
das Kühl- und/oder Schmiermittel mit diesem in Verbindung steht, wobei die Zufuhr und die Zündung
des Brennstoffes in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühl- und/oder Schmiermittels gesteuert
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
heißen Gase nach der Abgabe von Wärme an das Kühl- und/oder Schmiermittel in die Ansaugleitung
(11) der Maschine geleitet werden.
2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführung der heißen Gase in einen stromab der zur willkürlichen Einstellung des
Ansaugquerschnitts dienenden Drosselklappe (12a) liegenden Abschnitts der Ansaugleitung (Ii) erfolgt.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3925070 | 1970-05-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123360A1 DE2123360A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2123360B2 DE2123360B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2123360C3 true DE2123360C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=12547874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2123360A Expired DE2123360C3 (de) | 1970-05-11 | 1971-05-11 | Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3835903A (de) |
CA (1) | CA938848A (de) |
DE (1) | DE2123360C3 (de) |
FR (1) | FR2091185A5 (de) |
GB (1) | GB1297744A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114156A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-28 | Gottfried 8960 Kempten Fickert | Einrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US4673031A (en) * | 1983-11-01 | 1987-06-16 | Sundstrand Corporation | Variable speed integrator |
US4675804A (en) * | 1983-11-01 | 1987-06-23 | Sundstrand Corporation | Control system with variable gain integrator |
JPS60252018A (ja) * | 1984-05-26 | 1985-12-12 | Isuzu Motors Ltd | 自動車用暖房装置 |
US5255733A (en) * | 1992-08-10 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Hybird vehicle cooling system |
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
US5535711A (en) * | 1995-07-12 | 1996-07-16 | Caterpillar Inc. | Temperature controlling apparatus for engine, transmission, and hydraulic fluids |
DE19615738B4 (de) * | 1996-04-20 | 2004-08-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Temperaturregelung eines Schmiermittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine |
RU2518309C1 (ru) * | 2013-03-25 | 2014-06-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Челябинская государственная агроинженерная академия" (ФГБОУ ВПО ЧГАА) | Система смазки турбокомпрессора двигателя внутреннего сгорания |
US20140299084A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Deere & Company | Utilization of coolant heater exhaust to preheat engine oil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1406600A (fr) * | 1964-06-09 | 1965-07-23 | Hispano Suiza Sa | Perfectionnements apportés aux moteurs diesel à suralimentation réfrigérée par turbo-refroidissement |
-
1971
- 1971-04-29 US US00138520A patent/US3835903A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-30 GB GB1297744D patent/GB1297744A/en not_active Expired
- 1971-05-04 FR FR7116036A patent/FR2091185A5/fr not_active Expired
- 1971-05-11 DE DE2123360A patent/DE2123360C3/de not_active Expired
- 1971-05-11 CA CA112721A patent/CA938848A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2091185A5 (de) | 1972-01-14 |
GB1297744A (de) | 1972-11-29 |
US3835903A (en) | 1974-09-17 |
DE2123360A1 (de) | 1971-11-25 |
CA938848A (en) | 1973-12-25 |
DE2123360B2 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332692C3 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2123360C3 (de) | Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE2332703C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2448815C3 (de) | Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung | |
DE2129077C3 (de) | Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff | |
DE2057972C3 (de) | Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart | |
DE2615944A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2739605C3 (de) | Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen | |
DE2535969A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor | |
DE2434393A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2332767C3 (de) | Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4444071C2 (de) | Katalytischer Reaktor zur Verdampfung von Benzin | |
DE2749426C3 (de) | Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor | |
DE2115531B2 (de) | Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer | |
DE2332738C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3213871C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Abgas-Rezirkulation für eine Brennkraftmaschine | |
DE2301066A1 (de) | Viertaktkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE10211929A1 (de) | Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft | |
DE2129527A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung | |
DE102016106155A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE4244328A1 (de) | Luftgekühlter Flüssiggasmotor | |
DE2333227B2 (de) | Brennkraftmaschine mit waermeuebertragung zwischen der gemischzufuehrungsleitung und der abgasabfuehrungsleitung | |
DE2332691C3 (de) | Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2418549A1 (de) | Einstroemanordnung fuer brennkraftmaschinen | |
DE4112495C1 (en) | Water-cooled IC engine fuel preheating - has fuel duct integrated in outer crankcase wall, bounding cooling water jacket |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |