[go: up one dir, main page]

DE2332749A1 - Pulverfoermiges anstrichmittel - Google Patents

Pulverfoermiges anstrichmittel

Info

Publication number
DE2332749A1
DE2332749A1 DE2332749A DE2332749A DE2332749A1 DE 2332749 A1 DE2332749 A1 DE 2332749A1 DE 2332749 A DE2332749 A DE 2332749A DE 2332749 A DE2332749 A DE 2332749A DE 2332749 A1 DE2332749 A1 DE 2332749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dianhydride
paint according
glycol
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2332749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332749B2 (de
Inventor
Kanju Fujiyoshi
Yutaka Mizumura
Junji Sono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6531772A external-priority patent/JPS5236156B2/ja
Priority claimed from JP6568772A external-priority patent/JPS5212751B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2332749A1 publication Critical patent/DE2332749A1/de
Priority to US05/580,376 priority Critical patent/US4075261A/en
Publication of DE2332749B2 publication Critical patent/DE2332749B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATcMfA N vVÄL'E
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER PR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 26.6.73 AvK/Ax
Toyo Boseki Kabushiki Kaisha
8, Dojimahamadouri 2-chome, Kita-ku, Osaka-shi, Osaka-fu (Japan).
Pulverförmiges Anstrichmittel
Die Erfindung "betrifft hitzehärtbare Polyesterharze und Stoffgemische, die sie enthalten und für die Herstellung von Pulveranstrichen geeignet sind. Die Erfindung ist insbesondere auf pulverförmige Harzmassen auf Polyesterbasis gerichtet, die sich als Anstrichmittel eignen und Anstrichfilme mit hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Glanz, Härte, Schlagfestigkeit, Wetterbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu bilden vermögen.
Hitzehärtbare ungesättigte Polyesterharze sind im allgemeinen flüssige Materialien, die aus einem ungesättigten Polyester, einem flüssigen Vinyl- oder Acrylmonomeren und einem Polymerisationskatalysator bestehen. Das gehärtete Produkt hat ausgezeichnete Wärmebeständigkeit Ußd Beständigkeit gegen Chemikalien. Da sie jedoch flüssig sind, eignen sie sich nicht für den Auftrag als Pulver.
Für die Herstellung von Anstrichen aus pulverförmiger^ Anstrichmitteln sind bisher verschiedene hitzehärtbare Polyesterharze entwickelt worden. Wenn ungesättigte
30988?/133R
Polyesterharze hitzegehärtet werden sollen, geschieht dies in gewissen Fällen unter Verwendung eines molekular endständigen Vernetzungs- oder Brückenbildungsmittels, z.B. einer organischen Verbindung mit wenigstens zwei Säureanhydridresten im Molekül (d.h„ eines Polyanhydrids) oder eines alkoxylierten Polyaminoaldehydharzes, dessen Härtewirkung gelegentlich ungenügend ist.
In dem Bemühen, verbesserte pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von hitzehärtbaren Polyesterharzen zu entwickeln, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen, wurde gefunden, daß durch Zusatz eines organischen Peroxyds und eines molekular endständigen Vernetzungsmittels zu ungesättigten Polyestern auf Basis von Terephthalsäure Anstrichmittel erhalten werden, die Anstrichfilme mit ausgezeichneter Oberflächenglätte, Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit ohne Blasen und Poren bilden.
Die Anstrichmittel gemäß der Erfindung auf Basis von hitzehärtbaren Polyesterharzen enthalten 1) einen ungesättigten Polyester auf Terephthalsäurebasis und 2) ein organisches Peroxyd und ein molekular endständiges Vernetzungsmittel.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Polyester auf Basis von Terephthalsäure werden hergestellt durch Umsetzung von
a) Terephthalsäure oder einem niederen Alkylester von ' Terephthalsäure,
b) einer a-olefinischen Dicarbonsäure,
c) einer organischen Säure mit wenigstens drei Carboxylgruppen im Molekül oder ihrem funktionellen Derivat und/oder
d) einem aliphatischen oder alicyclischen Glykol.
Die Polyester können somit durch Umsetzung der drei Komponenten (a), (b) und (d) oder durch Umsetzung der vier
309882/ 1335
Komponenten·(a), (b), (c) und (d) hergestellt werden. Die Terephthalsäure oder ihr niederer Alkylester kann teilweise durch Isophthalsäure oder o-Phthalsäure oder ihre niederen Alkylester ersetzt werden. Die niederen Alkylreste können geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, sein.
Als oc-olefinische Dicarbonsäuren eignen sich beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Itaconsäure. Als Beispiele geeigneter organischer Säuren mit wenigstens drei Carboxylgruppen im Molekül oder ihrer funktionellen Derivate sind Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Propan-1,2,J-tricarbonsäure und Butan-1,2,3.4~tetracarbonsäure zu nennen. Als aliphatische oder alicyclische Glykole eignen sich beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Neopentylglykol, Cyclopentandiol, Cyclohexandiol und Cyclohexandimethanol.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich organische Peroxyde mit einer Zersetzungstemperatur von 110 C oder mehr, bei der die Halbwertzeit 10 Stunden beträgt, z.B. Dicumylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, tert.-Butylcumylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, tert.-Butylpropoxyacetat, tert.-Butylpropoxylaurat und Benzoylperoxyd. Als molekular endständige Vernetzungsmittel eignen sich Polyanhydride mit wenigstens zwei Säureanhydrid— resten im Molekül und alkoxylierte Polyaminoaldehydharze. Als Beispiele geeigneter Polyanhydride seien genannt: Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3> 3',^,^-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 1 ^,^»e-liaphthalintetracarbonsäuredianhydriä, 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, 1,2,3,4-Cyclo-
309882/1335
pentantetracarbonsäuredianhydrid, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, 3,4,9,1O-Perylentetracarbonsäuredianhydrid, Äthylen-bis-(trimellitat)dianhydrid, Hydrochinon-bis(trimellitat)-dianhydrid, Bisphenol-A-bis-(trimellitat)dianhydrid, ρ,ρ'-Phenylen-bis(thiotrimellitat)dianhydrid, Glycerintris(trimellitat)trianhydrid und Trimethyloläthantrimellitattrianhydrid.
Als alkoxylierte Polyaminoaldehydharze eignen sich im allgemeinen hitzehärtbare Aminoplastkondensate, z.B. alkoxylierte Kondensationsprodukte eines Aldehyds (z.B. Formaldehyd) mit Polyaminoverbindungen (z.B. Harnstoff), Aminotriazinen (z.B. Melamin) oder substituierten Aminotriazinen (z.B. Benzoguanamin). Als Beispiele seien genannt: Hexamethoxymethylmelamin (CYIiEL 300, Hersteller American Gyanamid Company, USA), Pentamethoxymethylmelamin, Monomethylolmelamin oder deren 2-molare Kondensate mit einem mittleren Methoxylierungsgrad der Methylolgruppe von 4,0 bis 5,5 (z.B. die Produkte der Handelsbezeichnung SUMIMAL M40S, M50S, Hersteller Sumitomo Chemical Company, Japan) und Gemische τοη Methyl- und Äthylätheraten von Tetramethylolbenzogaanamin (z.B. Das Produkt der Handelsbezeichnung UPORMITE QR 336, Hersteller Rohm & Haas Company, USA).
Die erfindungsgemäßen ungesättigen Polyester können nach üblichen Verfahren, z.B. durch Esteraustausch oder durch direkte Veresterung, unter Verwendung üblicher Katalysatoren, verschiedener modifizierender Mittel und Stabilisatoren hergestellt werden. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile (a), (b), (c) und (d) im ungesättigten Polyester können in den nachstehend genannten Bereichen liegen. Wenn der Polyester aus den Komponenten (a), (b), (c) und (d) besteht, liegt das Molverhältnis a:b:c im Bereich von 50:40:10 bis 94:5:1 und das Molverhältnis von Gesamtglykol (d) zu Gesamtsäuren a + b +, c im Bereich von 1,1 bis 2,0. Wenn der .Polyester die Komponenten (a),
309882/1335
(b) und (d) enthält, liegt das Molverhältnis von a/b im Bereich von 60:40 tiis 90:10 und das Molverhältnis von Gesamtglykol (d) zu Gesamtsäuren a + b im Bereich von 1,1 "bis 2,0. Das Molekulargewicht des ungesättigten Polyesters kann im Bereich von 2300 bis 3500 liegen.
Die in dieser Weise hergestellten ungesättigten Polyester können zur Herstellung der härtbaren pulverförmigen Anstrichmittel mit einem organischen Peroxyd und einem endständigen Vernetzungsmittel gemischt werden. Wenn der Polyester die vier Komponenten (a), (b), (c) und (d) enthält, werden vorzugsweise Polyanhydride als endständlge Vernetzungsmittel verwendet. Wenn der Polyester aus den drei Komponenten (a), (b) und (d) besteht, werden vorzugsweise alkoxylierte Polyaminoaldehydharze als endständige Vernetzungsmittel verwendet. Das organische Peroxyd wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen und das endständige Vernetzungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 7 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polyesters verwendet.
Die pulverförmigen Anstrichmittel gemäß der Erfindung können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch homogene Vermischung des Polyesters, des organischen Peroxyds und des Vernetzungsmittels in einem Mischer, auf einem Walzenmischer oder in einem Kneter und Mahlen des erhaltenen Gemisches auf die gewünschte Teilchengröße. Geeignet ist eine Teilchengröße vqn 100 u und weniger.
Den pulverförmigen Anstrichmitteln gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls ein Polyacrylsäureester, z.B. PoIymethylacrylat, Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat, PoIylaurylacrylat, Poly-2-äthylhexylacrylat und Polymethoxyäthylacrylat, zugesetzt werden. Ferner können andere Mittel zur Verbesserung der Filmeigenschaften oder zur Färbung des Anstrichmittels, z.B. die verschiedensten Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren und modifizierende 309882/1335
Mittel, z.B. Benzoin, Benzophenon, Benzilsäure, p-Phenylphenol oder Stearylalkobol während der Mischungsherstellung zugesetzt werden.
Die pulverförmigen Anstrichmittel gemäß der Erfindung können auf die verschiedensten Unterlagen nach üblichen Verfahren, z.B. Flammspritzen, Wirbelsintern und elektrostatischer Spritzauftrag, aufgebracht werden. Beispielsweise wird bei dem elektrostatischen Spritzauftrag das erfindungsgemäße Anstrichmittel in Form des feinen Pulvers gleichmäßig von der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks durch die elektrostatische Wirkung angezogen. Anschließend wird das beschichtete Werkstück zur Härtung der Anstrichschicht in einem Heißlufttrockner 10 bis 30 Minuten auf 150 bis 25O0C erhitzt.
Die pulverförmigen Anstrichmittel gemäß der Erfindung bilden Anstrichfilme mit ausgezeichneter Oberfläche und hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften beispielsweise in Bezug auf Glanz, Härte, Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Die Herstellung der ungesättigten Polyester und der pulverförmigen Anstrichmittel wird in den folgenden Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile. Die verschiedenen Eigenschaften der Anstrichfilme wurden nach den folgenden Methoden geprüft:
Der Glanz wird durch den Lichtreflektorkoeffizienten ($) bei 60° Reflexion angegeben.
Die Härte wird durch Ritzprüfung mit Bleistiften gemessen.
Die Schlagfestigkeit wird mit dem DuPont-Schlagprüfgerät gemessen.
Die Dehnbarkeit wird durch■Kugeltiefung mit dem Eric.hsen-Prüfgerät ermittelt.
309882/1335
Die Wärmebeständigkeit wird durch die Zeit ausgedrückt, während der der Anstrichfilm keine nachteilige Veränderung zeigt, wenn er bei 15O0C an der luft gehalten wird*
Die Siedewasserbeständigkeit wird als Zeit ausgedrückt, während der der Anstrichfilm keine Mängel zeigt, wenn er in siedendem Wasser bei 100 C gehalten wird.
Die Wetterbeständigkeit wird als Zeit ausgedrückt, während der der Anstrichfilm keine Mängel zeigt, wenn er im Xenon-Bewitterungsapparat (Weatherometer) bestrahlt wird (ASTM E 240). ·
Die Korrosionsbeständigkeit wird nach der Methode ASTM B 117-64 (Salzsprühtest) ermittelt.
Beispiel 1
In einen 2 1-Kolben, der mit Destillationsgefäß, Rührer und Thermometer versehen war, wurden 780 g Dimethylterephthalat (a), 339 g Äthylenglykol (d), 243 g Neopentylglykol (d) und 0,526 g Zinkacetat (Katalysator) gegeben. Das Gemisch wurde der Esteraustauschreaktion unterworfen, indem die Temperatur 4 Stunden allmählich erhöht wurde. Bei 130 bis 1400C begann Methanol überzugehen. Nach Erhöhung der Temperatur des Reaktionsgemisches auf 230°C wurde das Destillationsgefäß der Abkühlung überlassen, wodurch die Esteraustauschreaktion beendet wurde. Nach der Reaktion wurden 209 g Fumarsäure (b), · 35 g Trimellitsäureanhydrid (c) und 0,498 g p-tert.-Butylcatechin (Polymeri.sationsinhibitor) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten auf 250o0 erhitzt, wobei die Veresterungsreaktion stattfand, und insgesamt 120 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Veresterungsreaktion wurde der Druck im Reaktionsgefäß allmählich auf 3mm Hg bei 250 C gesenkt. Die . Vorvakuumzeit betrug 50 Minuten. Nach dem Vorvakuum wurde Hochvakuum angelegt, worauf das Gemisch 30 Minuten
309882/1335
der Polymerisationsreaktion bei 0,3 "bis 0,5 mm Hg überlassen wurde. Der Polyester hatte eine gelbliche Farbe und einen Sinterpunkt von 70 bis 720C, gemessen mit einer Mikroschmelzpunktsapparatur, und ein Molekulargewicht von 2900, gemessen mit dem Dampfdruckosmometer.
Bei dem vorstehend beschriebenen Versuch hatten die Komponenten die folgenden, aus den genannten Mengen berechneten Molverhältnisse: a/b/c = 67/30/3; Äthylenglykol/Neopentylglykol in der Komponente (d) = 7:3 und Säure/Glykol, d.h. a + b + c/d =1:1,3.
Beispiel 2
Die Esteraustauschreaktion wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise unter Verwendung von 920 g Dimethylterephthalat (a), 391 g Ithylenglykol (d), 281 g Neopentylglykol (d) und 0,526 g Zinkacetat durchgeführt. Zum Reaktionsgemisch wurden 112 g Fumarsäure (b), 58 g Trimellitsäureanhydrid (c) und 0,498 g p-tert.-Butylcatechin gegeben. Das Gemisch wurde der Veresterungsreaktion überlassen. Nach der Veresterungsreaktion wurde der Druck im Reaktionsgefäß allmählich auf 3 mm Hg erniedrigt, worauf das Gemisch 30 Minuten unter vollem Vakuum polymerisiert wurde. Der hierbei gebildete Polyester hatte einen Sinterpunkt von 70 bis 720C und ein Molekulargewicht von 3100. Die Bestandteile hatten die folgenden Molverhältnisse: a/b/c = 79/16/5; Äthylengkylol/Neopentylglykol in der Komponente (d) = 7J3; Säure/Glykol =1:1,5·
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch als Komponente (b) 95> g Maleinsäureanhydrid verwendet wurden. Hierbei wurde eim Polyester mit einem Sinterpunkt von 70 bis 720C und einem Molekulargewicht von 2700 erhalten.
309882/1335
Beispiel 4
In einen mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler für die Entfernung von Methanol versehenen Glaskolben wurden . 140 g Dimethylterephthalat (a), 46,9 g Äthylenglykol (d), 52,4 g Neopentylglykol (d), 0,063 g Zinkacetat (Katalysator) und 0,021 g Antimontrioxyd (Katalysator) gegeben. Der Kolben wurde mit einem Heizmantel erhitzt. Bei etwa 1300C begann Methanol überzugehen. Das Gemisch wurde dann 3,5 Stunden der Esteraustauschreaktion überlassen. Die Endtemperatur betrug 2200C. Nachdem das Methanol abdestilliert war, wurden 20,9 g Fumarsäure (b) und 0,075 g p-tert.-Butylcatechin dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das der Veresterungsreaktion überlassen wurde (Reaktionszeit 60 Minuten, Endtemperatur 2600C). Nach der Reaktion wurde der Druck des Reaktionsgefäßes innerhalb von 30 Minuten allmählich auf 20 mm Hg gesenkt. Das Gefäß wurde zur Vollendung der Polymerisationsreaktion 20 Minuten unter dem vermindertem Druck gehalten. .
Der in dieser Weise hergestellte Polyester war eine gelbliche, transparente Substanz mit einem Sinterpunkt von 700C und einem Molekulargewicht von 3000. Die Komponenten hatten die folgenden Molverhältnisse: Dimethylterephthalat /Fumarsäure =8:2; Äthylenglykol/Neopentylglykol = 6:4; Gesamtglykol/Gesamtsäure = 1,40.
Beispiel 5
In den in Beispiel 4 beschriebenen Kolben wurden 815 g Diäthylterephthalat (a), 339 g Äthylenglykol (d), 243 g Neopentylglykol (d), 0,370 g Zinkacetat und 0,122 g Antimontrioxyd gegeben. Das Gemisch wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise der Eateraustauschreaktion überlassen. Nach der Reaktion wurden 209 g Fumarsäure (b) und 0,498 g p-tert.-Butylcatechin zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wurde der Veresterungsreaktion und dann der Polymerisationsreaktion unter vermindertem Druck auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise überlassen.
309882/ 1 335
Der hierbei'gebildete Polyester war gelblich und transparent und hatte einen Sin
Molekulargewicht von 2600.
parent und hatte einen Sinterpunkt von 640C und ein
Die Bestandteile im Polyester hatten die folgenden Molverhältnisse: Dimethylterephthalat/Fumarsäure =7:3; Äthylenglykol/Neopentylglykol = 7i3; Gesamtglykol/Gesamtsäure = 1,30.
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 170 g Maleinsäureanhydrid an Stelle von Fumarsäure wurde ein Polyester mit einem Molekulargewicht von 2800 hergestellt.
Beispiel 7
Je 100 Teile der gemäß den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Polyester wurden mit 4 Teilen Pyromellitsäureanhydrid, 1 Teil Dicumylperoxyd, 30 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen Polyäthylacrylat gemischt. Aus dem Gemisch wurde in einem Doppelarmkneter (Werner & Pfleiderer Co.) zu einer homogenen Masse verarbeitet.
Die Masse wurde zu einem Pulver einer Korngröße von 105 Ά oder weniger gemahlen und mit einer elektrostatischen Ransburg-Pulverspritzpistole auf ein Stahlblech gespritzt und mit Heißluft bei 200 bis 25O0C 10 bis 30 Minuten eingebrannt, wobei ein glatter, glänzender Film gebildet wurde. Das gleiche Ergebnis wurde erhalten, we'nn tert.-Butylperoxyd oder p-Menthanhydroperoxyd als organisches Peroxyd verwendet wurde.
Der Anstrichfilm, der unter Verweodung des gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellten Anstrichmittels erhalten wurde, hatte die folgenden Eigenschaften: Glanz: 9θ£
Bleistifthärte: 3H
Erichsen-Dehnbarkeitstest (Kugeltiefung): 7 mm
309882/1335
·■ II""
Schlagfestigkeit: 12,7 mm χ 500 g x 40 cm: gut Vvärmebeständigkeit: mehr als 2 Stunden Siedewasserbeständigkeit: mehr als 1 Stunde Wetterbeständigkeit: mehr als 1000 Stunden Korrosionsbeständigkeit: mehr als 500 Stunden.
Beispiel 8
100 Teile des gemäß den Beispielen 4 bis 6 hergestellten Polyesters wurden mit 3 Teilen Hexamethoxymethylmelamin, 2 Teilen Dicumylperoxyd, 30 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen Polyäthylacrylat gemischt. Das Gemisch wurde auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise zur gewünschten Harzmasse verarbeitet. Die Masse wurde auf eine Teilchengröße von 105 ß oder weniger gemahlen und mit einer elektrostatischen Ransburg-Pulverspritzpistole auf ein Stahlblech gespritzt und 10 bis 30 Minuten mit Heißluft bei 160 bis 2000G eingebrannt. Der hierbei gebildete Film war glatt und glänzend. Selbst bei Schichtdicken des Anstrichfilms oberhalb von 149 M waren keine Poren und Blasen festzustellen.
Beispiel 9
Je 100 Teile der gemäß den Beispielen 4 bis 6 hergestellten Polyester wurden mit 3 Teilen Methoxymethylmelamin (Methoxylierungsgrad 4,5 bis 5,0, "SUMIMAl M40S", Hersteller Sumitomo Chemical Company), 1 Teil p-Menthanhydroperoxyd, 30 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen Polyäthylacrylat gemischt. Das Gemisch wurde auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise homogenisiert, gemahlen und verspritzt, wobei Filme mit gutem Glanz ohne Poren und Blasen auch bei großen Schichtdicken gebildet wurden. Der Anstrichfilm hatte die folgenden Eigenschaften:
Glanz 90$ oder mehr
Bleistifthärte: 3H
Dehnbarkeitstest nach Erichsen (Kugeltiefung): 7 mm
309882/13 3 5
Schlagfestigkeit:
Wärmetieständigkeit; Siedewasaerbeständigkeit; Wetterbeständigkeit: Korrosionsbeständigkeit: 12,7 mm χ 500 g χ 40 cm, gut mehr als 2 Stunden mehr als 1 Stunde mehr als 1000 Stunden mehr als 500 Stunden
309882/1335

Claims (13)

1) Pulverförmiges Anstrichmittel, enthaltend
A) einen ungesättigten Polyester, der hergestellt worden ist durch Umsetzung von
a) Terephthalsäure oder ihrem niederen Alkylester,
b) einer cc-olefinischen Dicarbonsäure und
c) einer organischen Säure mit wenigstens drei Carboxylgruppen im Molekül oder ihrem funktionellen Derivat und/oder ·
d) einem aliphatischen oder alicyclischen Glykol und
B) ein organisches Peroxyd und ein endständiges-Vernetzungsmittel.
2) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das organische Peroxyd in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew«~Teilen und das endständige Vernetzungsmittel in einer Menge von 1 bis 7 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyester enthält.
3) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester durch Umsetzung der vier Komponenten (a), (b), (c) und (d) hergestellt worden ist.
4) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von a:b:c im Bereich von 50:40:10 bis 94:5:1 und das Molverhältnis von Gesamtglykol (d) zu Gesamtsäuren (a) + (b) + (c) im Bereich von 1,1 bis 2,0 liegt.
5) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als endständiges Vernetzungsmittel ein Polyanhydrid mit wenigstens zwei Säureanhydridresten im Molekül enthält.
309882/1335
-H-
6) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polyanhydrid Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,2'-,3,3'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 1 ,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis-(3,4-dicar'boxyph enyl)propandianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, Benzophenqntetracarbonsäuredianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid, Ä'thylen-bis-(trimellitat)dianhydrid, Hydrochinon-bis-(trimellitat)-dianhydrid, Bisphenol-A-bis(trimellitat)-dianhydrid, p,p'-Phenylen-bis(thiotriraellitat)dianhydrid, Glycerin-tris-(trimellitat)trianhydrid oder Trimethyloläthantrimellitattrianhydrid enthält.
7) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester durch Umsetzung der drei Komponenten (a), (b) und (d) hergestellt worden ist.
8) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von a zu b im Bereich von 60:40 bis 90:10 und das Molverhältnis von Gesamtglykol (d) zu Gesamtsäuren (a) + (b) im Bereich von 1,1 bis2,0 liegt.
9) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 7 und 8, dadurch, gekennzeichnet, daß es als endständiges Ver-
'netzungsmittel ein alkoxyliertes Polyaminoaldehydharz enthält.
10) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als alkoxyliertes Polyaminoaldehydharz HexamethaymethylmelaminjPentametnoxymethylmelamin, Monomethylolmelamin oder deren 2-rnolares Kondensat mit einem mittleren Methoxylierungsgrad der Methylolgruppe von 4,0 bis 5,5 oder ein
309882/1335
Gemisch des Methylätherats und A'thylätherats von Tetramethylolbenzoguanamin enthält.
11) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als oc-olefinische Dicarbonsäure (b) Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure oder Itaconsäure, als organische Säure mit wenigstens drei Carboxylgruppen im Molekül.oder deren funktionelles Derivat (c) Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäureanhydrid, Propan-1,2,3-tricarbonsäure oder Butan-1 , Z^j^tetracarbonsäure und als aliphatisches oder alicyclisches Glykol Äthy-^ lenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol,· Neopentylglykol, Cyclopentandiol, Cyclohexandiol oder Cyclohexandimethanol enthält.
12) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als organisches Peroxyd Dicumylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, tert.-Butylcumylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, tert.-Butylpropoxyacetat, tert.-Butylpropoxylaurat oder Benzoylperoxyd enthält.
13) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Polyr acrylsäureester' enthält.
H) Pulverförmiges Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polyacrylsäureester Polymethylacrylat, Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat, Poly-2-äthylhexylacrylat oder Polymethoxyäthylacrylat enthält.
■/.
309882/1335
DE19732332749 1972-06-28 1973-06-27 Pulverfoermiges anstrichmittel Withdrawn DE2332749B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,376 US4075261A (en) 1972-06-28 1975-05-22 Powder coating composition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6531772A JPS5236156B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28
JP6568772A JPS5212751B2 (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332749A1 true DE2332749A1 (de) 1974-01-10
DE2332749B2 DE2332749B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=26406453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332749 Withdrawn DE2332749B2 (de) 1972-06-28 1973-06-27 Pulverfoermiges anstrichmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953403A (de)
DE (1) DE2332749B2 (de)
FR (1) FR2190891B1 (de)
GB (1) GB1405741A (de)
IT (1) IT986921B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798268A1 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammentsetzung mit niedrigem Glanz für Rollenbeschichtung
EP1798267A1 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammensetzung für Rollenbeschichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151220A (en) * 1977-02-17 1979-04-24 Maruzen Oil Co., Ltd. Powder coating composition
JPS53111335A (en) * 1977-03-11 1978-09-28 Dainippon Ink & Chem Inc Powder coating resin composition
JPS5486530A (en) * 1977-12-21 1979-07-10 Kansai Paint Co Ltd Coating powder composition
US4229555A (en) * 1979-07-26 1980-10-21 Mobil Oil Corporation Linear polyester coil coating compositions
US4379895A (en) * 1982-01-28 1983-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Acid-capped polyester resins
US4520161A (en) * 1984-06-14 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. High hot bond strength high flash point low viscosity polyester insulating compositions
JPH04103678A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料組成物
DE69702897T2 (de) * 1996-04-03 2001-02-15 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Modifizierte polyesterharz/organische superoxid systeme für überzugmittel in einer pulverform, welche für temperaturempfindliche substrate und metallsubstrate geeignet sind
KR100526490B1 (ko) * 1998-12-31 2005-12-21 주식회사 휴비스 저온융착 폴리에스테르 수지 조성물_
US7960482B2 (en) * 2006-12-11 2011-06-14 Dupont Powder Coatings France Sas Low gloss coil powder coating composition for coil coating
DK2411445T4 (en) * 2009-03-25 2018-03-26 Acr Iii B V Unsaturated polyester resin
US10035872B2 (en) 2010-04-01 2018-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Branched polyester-urethane resins and coatings comprising the same
US9695264B2 (en) * 2010-04-01 2017-07-04 Ppg Industries Ohio, Inc. High functionality polyesters and coatings comprising the same
US9115241B2 (en) 2010-04-01 2015-08-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Branched polyester polymers and soft touch coatings comprising the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108902A (en) * 1958-04-10 1963-10-29 Boeing Co Organic anhydride reactions and products resulting therefrom
DE1544891C3 (de) * 1964-12-24 1975-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PolyesterpreBmassen
CH458728A (de) * 1965-11-01 1968-06-30 Ciba Geigy Härtbare, stickstoffhaltige Füllstoffe enthaltende Harzmischung
DE1794232A1 (de) * 1968-09-26 1971-10-28 Alfred Krueger Pulverfoermige UEberzugsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798268A1 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammentsetzung mit niedrigem Glanz für Rollenbeschichtung
EP1798267A1 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammensetzung für Rollenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332749B2 (de) 1976-07-15
GB1405741A (en) 1975-09-10
FR2190891B1 (de) 1978-01-06
FR2190891A1 (de) 1974-02-01
US3953403A (en) 1976-04-27
IT986921B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876173T2 (de) Verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden mit einer pigmentierten schicht und einer klarschicht aus beschichtungszusammensetzungen mit hohem festkoerpergehalt auf der basis eines epoxydharzes sowie eines kopolymers von alpha-olefinen und von olefinisch ungesaettigten monoanhydriden.
DE2332749A1 (de) Pulverfoermiges anstrichmittel
DE3885258T2 (de) Hydroxyalkylamid-Härtungsmittel für Pulverlacke.
US3098834A (en) Preparation of water-soluble oilresin vehicles
DE942049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus AEthoxylinkondensationsprodukten
DE1494489A1 (de) Warmhaertbare UEberzugsmassen
DE3826693A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer eine deckschicht
CH644885A5 (de) Mehrschichtlackierung mit einem klarlackueberzug als schlussschicht.
DE1445209B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE3527645A1 (de) Ungesaettigte polyesterharz-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung
DE2332859A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis
DE2614047A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE2537165B2 (de) Hitzehaertbare pulverfoermige anstrichmittel auf basis von aethylglykol und terephthalsaeure
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
CH624987A5 (de)
US4075261A (en) Powder coating composition
DE3634780A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2439548C3 (de) Wassermischbare Reaktiwerdünner
DE2132318C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel
DE2621657A1 (de) Ueberzugsmittel zur herstellung bewitterungsbestaendiger ueberzuege
DE69201924T2 (de) Vernetzungskatalysatorfreie wässrige Beschichtungszusammensetzung.
DE69511175T2 (de) Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner
DE1081222B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1669095B2 (de) Wasserlösliche Einbrennlacke
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn