DE1445209B2 - Verfahren zur herstellung von alkydharzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkydharzenInfo
- Publication number
- DE1445209B2 DE1445209B2 DE19611445209 DE1445209A DE1445209B2 DE 1445209 B2 DE1445209 B2 DE 1445209B2 DE 19611445209 DE19611445209 DE 19611445209 DE 1445209 A DE1445209 A DE 1445209A DE 1445209 B2 DE1445209 B2 DE 1445209B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- resin
- resins
- dimer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title description 42
- 239000011347 resin Substances 0.000 title description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 28
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 claims description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 12
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 claims description 12
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 claims description 12
- -1 unsaturated aliphatic Monocarboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 25
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 9
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 8
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine powder Natural products NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N (e)-10-[2-(7-carboxyheptyl)-5,6-dihexylcyclohex-3-en-1-yl]dec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(O)=O)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C1CCCCCC CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical class NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIDNOXCRFUCAKQ-UMRXKNAASA-N (1s,2r,3s,4r)-bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1[C@H]2C=C[C@@H]1[C@H](C(=O)O)[C@@H]2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)CO SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical class CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical class CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound NC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000005217 methyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
- C08G63/54—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/553—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/199—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
ι - ■■'/.:: ι
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur unter praktisch konstantem Rühren und/oder BeHerstellung
von Alkydharzen durch Veresterung eines ■ wegen durch, bis die gewünschte Säurezahl erreicht
Glykols oder eines Gemisches mehrwertiger Alkohole, ist. Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die
das wenigstens 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Säurezahl des Veresterungsprodukts unter 50, vor-Alkoholgemisch,
eines Glykols enthält, mit einem 5 zugsweise zwischen 1 und 30 liegt. Ein Veresterungs-Gemisch
aus einem Dimeren einer ungesättigten all- katalysator ist nicht notwendig, kann aber mitphatischen
Monocarbonsäure, die 14 bis 22 Kohlen- verwendet werden.
Stoffatome enthält, und einer weiteren Dicarbonsäure, Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er-
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als weitere haltenen Produkte sind Alkydharze, die allein oder in
Dicarbonsäure eine Phthalsäure oder deren Anhydrid io Verbindung mit Aminoplastharzen oder mit Nitro-
und das Dimere in einer Menge von 10 bis 32 Gewichts- celluloselacken als Überzugsharze verwendet werden
prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktions- können. Wenn sie allein oder mit Aminoplastharzen
teilnehmer, verwendet. verwendet werden, können sie in inerten organischen
Zu den verwendbaren Phthalsäuren gehören bei- Lösungsmitteln gelöst werden. Zu verwendbaren
spielsweise: Phthalsäure selbst, Isophthalsäure, Tere- 15 Lösungsmitteln gehören beispielsweise Benzol, Toluol,
phthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure und Xylol, aus Erdöl gewonnene aromatische Lösungs-
halogensubstituierte Phthalsäuren, wie Hexachlor- mittel, Butanol, Methylisobutylketon und Butyl-
phthalsäure. Die Anhydride dieser "Säuren können acetat. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels
verwendet werden, soweit sie verfügbar sind. Die Säuren ist nicht kritisch und richtet sich in bekannter Weise
und ihre Anhydride können jeweils für sich allein 20 nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der
oder in Mischungen verwendet werden. Überzugsmittel, die durch Aufstreichen, Aufwalzen,
Vorzugsweise verwendet man zwischen 75 und Aufsprühen oder. Spachteln aufgebracht werden
80 Gewichtsprozent eines Glykols, bezogen auf das können. In manchen Fällen ist gar kein Lösungsmittel
Alkoholgemisch. Zu den verwendbaren Glykolen notwendig, beispielsweise beim Schmelzauftrag. Zur
gehören beispielsweise: Äthylenglykol, Propylen- 25 Erzeugung klarer Überzüge werden keine weiteren
glykol, Butylenglykol, Pentandiol-1,5 und Hexan- Zusätze verwendet., Wenn dagegen gefärbte Überzüge
diol-1,6. Zusätzlich kann man Diäthylenglykol, Di- erwünscht sind, können Farbstoffe und/oder Pigmente
propylengljkol und ähnliche Verbindungen verwenden. nach Wahl in herkömmlichen Mengen zugesetzt
Zu den verwendbaren höherfunktionellen Alkoholen werden.
gehören beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Di- 30 Aus Mischungen der erfindungsgemäß erhaltenen
pentaerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan, Trimethylol- Alkydharze mit Aminoplastharzen oder harzbildenden
propan und Hexantriol-1,2,6 und Gemische daraus. Stoffen, insbesondere-Polymethyläthern von PoIy-
Gewöhnlich wird die zur vollständigen oder praktisch methylolmelaminen hergestellte Filme zeichnen sich
vollständigen Veresterung aller vorhandenen Carb- durch eine so außergewöhnlich hohe Schlagfestigkeit
oxylgruppen der Phthalsäure und der dimeren Säure 35 aus, daß man damit überzogene Stahlbleche nach dem
stöchiometrisch erforderliche Menge Glykol oder Trocknen des Überzugs, beispielsweise durch Ein-
Alkoholgemisch verwendet. Vorzugsweise wird das brennen, in die gewünschten Formen bringen kann,
Glykol oder Alkoholgemisch in einem Überschuß ohne daß ein Reißen oder Abschälen auftritt, wie es
von etwa 10 oder 20% über die stöchiometrische normalerweise bei den herkömmlichen, gegenwärtig
Menge verwendet. 40 auf dem Markt erhältlichen handelsüblichen Alkyd-
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- Überzugsmassen zu beobachten ist. Diese außerfahrens
ist ferner ein Dimeres einer ungesättigten ordentlich vorteilhafte Eigenschaft erlaubt erstens das
aliphatischen Monocarbonsäure mit 14 bis 22 Kohlen- Überziehen von Blechen, z.B. Stahlblechen, die zur
Stoffatomen oder ein Gemisch solcher Dimeren er- Herstellung von Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken,
forderlich. Solche Dimeren sind allgemein bekannt. 45 Öfen und Waschmaschinen verwendet werden sollen,
Es handelt sich dabei um Dicarbonsäuren, die durch und zweitens die anschließende Verformung der überherkömmliche
Dimerisierungsverfahren aus beispiels- zogenen Bleche. Die aus den erfindungsgemäß herweise
Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, gestellten Alkydharzen erhältlichen Überzugsmassen
Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Lican- können ferner für Bleche verwendet werden, aus denen
säure, Ricinolsäure und Erucasäure erhalten werden. 5° Autokarosserieteile, wie Kotflügel, Kühlerhauben und
Das bevorzugte Dimere ist das Dimere der Linolsäure. Autodächer, gefertigt werden sollen. Hierbei liegt
Die Menge, in der das Dimere verwendet wird, ein weiterer Vorteil der neuen Überzüge darin, daß
liegt meistens zwischen 15 und 32 Gewichtsprozent ein mit einer Alkyd-Aminoharzmasse überzogenes
und vorzugsweise zwischen 20 und 22 Gewichtsprozent, Autokarosserieteil, das eine Einbeulung erlitten hat,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteil- 55 kein Reißen oder Abschälen des Überzugs vom Metall
nehmer. zeigt. Wenn ein solches Autokarosserieteil, z. B.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- ein Kotflügel, eingedrückt wird, kann die Einbeulung
fahrens kann man die Phthalsäure und das Glykol in den meisten Fallen wieder ausgeklopft werden,
oder Alkoholgemisch in einem Reaktionsgefäß vor ohne daß eine Neulackierung notwendig ist.
Zugabe des Dimeren teilweise verestern. Man kann 60 Die zusammen mit den erfindungsgemäß erhältlichen
aber auch das oder die Dimeren und das Glykol oder Alkydharzen verwendbaren Aminoplastharze sind
Alkoholgemisch teilweise miteinander verestern, bevor allgemein bekannt. Beispiele für solche Aminoplast-
die Phthalsäure zugegeben wird. Vorzugsweise gibt harze sind unter anderem die durch Umsetzen von
man alle drei Reaktionsteilnehmer, nämlich die Aldehyden, wie Formaldehyd mit Harnstoff, Thio-
Phthalsäure, das Glykol oder Alkoholgemisch und 65 harnstoff, Dicyandiamid, Aminotriazinen, wie MeI-
das Eimere, in ein Reaktionsgefäß und führt die Ver- amin, Benzoguanamin, Acetoguanamin oder Formo-
esterung durch Erhitzen der Mischung, beispielsweise guanamin hergestellten Harze. Die Molverhältnisse
auf 190 bis 250° C, vorzugsweise auf 215 bis 2350C, von Aldehyd zu Amin sind bekannt und hängen vom
3 4
jeweiligen Amin ab. Diese Amin-Aldehyd-Harze Harz B
können gegebenenfalls alkyliert sein. Alkylierte Amino- ...■:■::
plastharze werden durch Umsetzung der nicht alky- Wie Harz A, jedoch mit der Ausnahme, daß das
lierten Harze mit einwertigen aliphatischen Alkoholen, Gemisch der verwendeten mehrwertigen Alkohole
wie Methanol, Äthanol, Propanol; oder Butanol, 5 aus 30 % Äthylenglykol, 34 °/0 Trimethyloläthan und
erhalten und können sehr unterschiedliche Alkylie- 36 °/0 1,2-Propylenglykol besteht.
rungsgrade haben. Mit den erfindungsgemäß her-
gestellten Alkydharzen werden vorzugsweise Poly- Harz C ;
methyläther von Polymethylolmelaminen, z. B. der Es wird ein Verhältnis des Dimeren der Linolsäure
Dimethyläther von Dimethylolmelamin und Tetra- io zu Phthalsäureanhydrid von 99:1 und ein Glykol-
methyläther von Tetramethylolmelamin und ins- gemischaus45%Äthylenglykolund55%l,2-Propylen-
besondere der Hexamethyläther νοώ Hexamethylol- glykol angewandt. Die Säurezahl am Endpunkt
melamin verwendet. Diese Polymethylather von Poly- beträgt 8. j
methylolmelaminen müssen nicht unbedingt harz- Harz D
artig sein. Wenn sie nicht harzartig sind, hat praktisch 15 i
noch keine Kondensation stattgefunden. Sie liegen Wie Harz C, jedoch mit der Ausnahme, daß das
dann mehr oder weniger. als Monomere vor, sind Gemisch der mehrwertigen Alkohole aus 30%
jedoch zur Harzbildung fähig, d. h., sie können durch Äthylenglykol, 34°/0 Trimethyloläthan und 36°/0
Wärme, z. B. beim Einbrennen, in Harze übergeführt 1,2-Propylenglykol besteht. Die Säurezahl am Ende
werden. Die Menge des verwendeten Aminoplast- 20 der Veresterung beträgt 10.
materials liegt im Bereich von etwa 5 bis 30 Gewichts-
prozent, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent, -Harz b
bezogen auf das Gesamtgewicht von Aminoplast- Es wird ein Verhältnis des Dimeren der Linolsäure
material und Alkydharz. Durch Zugabe von unter zu Phthalsäureanhydrid von 1: 99 angewandt. Das
anderem Nitrocelluloselacken, Epoxyharzen, Poly- 25 Glykolgemisch besteht aus 51°/0 Äthylenglykol und
vinylchloridharzen können die Alkydharz-Amino- 49 °/o 1,2-Propylenglykol. Die Veresterung wird durch-
plast-Massen weiter modifiziert werden. geführt, bis die Säurezahl 7 erreicht.
Es ist bekannt, Alkydharze dadurch herzustellen,
daß man ein Glykol, gegebenenfalls im Gemisch mit Harz t
einer geringen Menge eines dreiwertigen Alkohols 3° Wie Harz E, jedoch mit der Ausnahme, daß das
mit einem Dimeren einer ungesättigten aliphatischen Gemisch der mehrwertigen Alkohole aus 30%
Monocarbonsäure mit 18 Kohlenstoffatomen kon- Äthylenglykol, 34% Trimethyloläthan und 36%
densiert (deutsche Auslegeschrift 1040 780). Es ist 1,2-Propylenglykol besteht. Die Veresterung wird
ferner bekannt, an Stelle der genannten Dimeren auch durchgeführt, bis eine Säurezahl von 6 erreicht ist.
deren Gemische mit gesättigten Dicarbonsäuren, z. B. 35
Adipinsäure, zu verwenden (deutsche Auslegeschrift Harz G
1080 772).
1080 772).
Von diesen bekannten Verfahren unterscheidet Die verwendete Menge des Dimeren der Linolsäure
sich das erfindungsgemäße Verfahren einmal dadurch, beträgt 25,6%, des Phthalsäureanhydrids 25,4 %
daß man an Stelle von gesättigten aliphatischen Di- 40 und der Isophthalsäure 27%, bezogen auf das Ge-
carbonsäuren eine Phthalsäure oder deren Anhydrid samtgewicht des fertigen Harzes. Das Gemisch der
verwendet, und zum anderen vor allem dadurch, daß mehrwertigen Alkohole besteht aus 83 % Äthylen-
man das Dimere einer ungesättigten aliphatischen glykol und Propylenglykol und 17% Trimethylol-
Monocarbonsäure in einer Menge von 10 bis 32 Ge- methan. Die Veresterung wird durchgeführt, bis eine
wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der 45 Säurezahl von 4 erreicht ist.
Reaktionsteilnehmer, verwendet. Es ist überraschend, „ „
daß die Verwendung einer Menge in diesem Bereich rz
von entscheidender Bedeutung ist und daß mit Mengen Es werden 21,7%. des Dimeren der Linolsäure
des Dimeren, die außerhalb des angegebenen Bereichs und 53,6 % Phthalsäureanhydrid, bezogen auf das
liegen, Produkte erhalten werden, die zu Überzügen 5° Gesamtgewicht des fertigen Harzes, verwendet. Das
mit ungenügender Härte und unbefriedigenden Ober- Gemisch der mehrwertigen Alkohole besteht aus 82 %
flächen führen. Dies ergibt sich aus den im folgenden eines Gemisches von Propylen- und Äthylenglykol
aufgeführten Versuchen und den dabei erhaltenen und 18% Trimethylolmethan. Die Veresterung wird
Ergebnissen. durchgeführt, bis eine Säurezahl von 5 erreicht ist.
Es werden acht Alkydharze hergestellt, die als 55 Jedes der Harze A bis H wird mit 20 % Hexamethyl-
Harze A bis H bezeichnet werden. Die Harze G und H äther von Hexamethylolmelamin, bezogen auf das
entsprechen den nach den Beispielen 6 bzw. 7 erhaltenen Gesamtgewicht der Alkydharzfeststoffe und der
Harzen. Die Harze A bis F werden genauso her- Melaminverbindung, vermischt und mit 1 % p-Toluol-
gestellt, haben aber einen Gehalt an Dimerem, der außer- sulfonsäure, bezogen auf das Gewicht der Melamin-
halb des erfindungsgemäß verwendeten Bereichs liegt. 60 verbindung, katalysiert. Die modifizierten Harz-
massen A bis H werden dann in weiße Einbrennlacke
rz übergeführt, die auf Aluminiumbleche von 0,6 mm
Phthalsäureanhydrid und das Dimere der Linolsäure Dicke aufgebracht und 30 Minuten bei 149° C ein-
werden im Verhältnis 50: 50 verwendet, während als gebrannt werden. Die Prüfung der Swardhärte,
Glykol ein Gemisch aus 59 % Äthylenglykol und 65 Schlagfestigkeit von der Rückseite, Xylolbeständigkeit
41 % 1,2-Propylenglykol angewandt wird. Die Ver- und des Zustande der Oberfläche der einzelnen über-
esterung wird durchgeführt, bis eine Säurezahl von zogenen Bleche, liefert die in der folgenden Tabelle
7 erreicht ist -. -..-.· zusammengestellten Ergebnisse. . ;...·
5 | Schlagfestigkeit von der Rückseite** |
Xylol- beständigkeit |
6 | |
Harz | Swardhärte | >80 | etwa 30 | Zustand der Oberfläche . |
' A | 8 | >80 · | etwa 30 | glatt und glänzend |
B | 34 | >80 | keine | glatt und glänzend |
C | zu weich für Messung und klebrig |
>80 | keine | sehr klebrig |
D | zu weich für Messung und klebrig |
B 40 V 50 |
>30 | etwas klebrig |
E | 30* | VlO, löst sich bei 40 |
>30 | stark pockennarbig und streifig |
F | 54 bis 56* | >80 | 30 | stark pockennarbig und streifig |
G | 60 | >80 | 30 | sehr glatt und sehr glänzend |
H | 60 | sehr glatt und sehr glänzend | ||
• Oberflächenmängel (Pockennarben und Streifen) stören die Bestimmung der Swardhärte.
** Weg X Gewicht. V = Versagt bei. B = Bestanden.
. Aus den in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Harze A bis F
zu einem oder mehreren Nachteilen bezüglich Swardhärte, Schlagzähigkeit, Xylolbeständigkeit oder des
Zustands der Oberfläche des Lacks führen. Im Fall der Harze G und H sind dagegen bei allen diesen
Prüfungen, die für Lacke wesentlich sind, ausgezeichnete
Eigenschaften festzustellen.
.; Die Untersuchung verschiedener Überzugslacke unter den Bedingungen des Gebrauchs im Freien hat darüber hinaus gezeigt, daß Alkydharze, die wie die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze, jedoch unter Verwendung von Adipinsäure an Stelle einer Phthalsäure oder ihres Anhydrids hergestellt wurden, nicht hydrolysebeständig sind. Bereits ein 25%iger Ersatz der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Phthalsäure durch Adipinsäure führt dazu, ■ daß die Produkte nicht mehr als Lacke für im Freien verwendete Gegenstände brauchbar sind.
• Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
.; Die Untersuchung verschiedener Überzugslacke unter den Bedingungen des Gebrauchs im Freien hat darüber hinaus gezeigt, daß Alkydharze, die wie die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze, jedoch unter Verwendung von Adipinsäure an Stelle einer Phthalsäure oder ihres Anhydrids hergestellt wurden, nicht hydrolysebeständig sind. Bereits ein 25%iger Ersatz der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Phthalsäure durch Adipinsäure führt dazu, ■ daß die Produkte nicht mehr als Lacke für im Freien verwendete Gegenstände brauchbar sind.
• Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
In ein Reaktionsgefäß, das mit Thermometer, Rührer, Rückflußkühler und Gasein- und -auslaßöffnungen
ausgerüstet ist, werden 129 Teile Phthalsäureanhydrid, 284 Teile Isophthalsäure, 124 Teile
Äthylenglykol, 152 Teile Propylenglykol und 113 Teile des Dimeren der Linolsäure gegeben. Die Beschickung
wird unter konstantem Rühren auf eine Temperatur von 220 bis 225° C erhitzt und auf dieser Temperatur
gehalten, während das Wasser der Veresterungsreaktion durch einen Stickstoffstrom, der durch die
Reaktionsmischung perlt, entfernt wird. Das Erhitzen wird aufrechterhalten, bis eine Säurezahl von 2,2
erreicht ist. Darauf wird das Harz in so viel Xylol gelöst, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt
von 75% und einer Viskosität von 15 Poise bei 25° C erhalten wird. Die so hergestellte Alkydharzlösung
ist klar und schillernd.
'. \ B e i s ρ i e 1 2
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird mit folgenden Ausgangsstoffen wiederholt: 388 Teile
Phthalsäureanhydrid, 124 Teile Äthylenglykol, 114 Teile Propylenglykol, 40 Teile Trimethyloläthan
und 113 Teile des Dimeren der Linolsäure. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn eine Säurezahl von
3,0 erreicht ist. Das gebildete Alkydharz wird mit Xylol in eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von
75% und einer Viskosität von 17 Poise bei 25° G übergeführt.
B ei sp i el 3
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird mit folgenden Ausgangsstoffen wiederholt: 185 Teile
Phthalsäureanhydrid, 228 Teile Isophthalsäure, 186 Teile Äthylenglykol, 80 Teile Trimethyloläthan
und 113 Teile des Dimeren der Linolsäure. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn eine Säurezahl von
5,0 erreicht ist. Dann wird das Harz mit Xylol in eine Lösung mit einem Feststoff gehalt von 70 % und einer
Viskosität von 23 Poise bei 25° C übergeführt.
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird mit folgenden Ausgangsstoffen wiederholt: 185 Teile
Phthalsäureanhydrid, 288 Teile Isophthalsäure, 109 Teile Äthylenglykol, 114 Teile Propylenglykol,
40 Teile Trimethyloläthan und 113 Teile des Dimeren der Linolsäure. Die Reaktion wird abgebrochen,
wenn eine Säurezahl von 1,0 erreicht ist. Das Alkydharz wird dann mit Xylol in eine Lösung mit 75%
Feststoffgehalt und einer Viskosität von 36 Poise bei 25° C übergeführt.
Vergleichsbeispiel A
- Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit folgenden Ausgangsstoffen wiederholt: 388 Teile Phthalsäureanhydrid,
265 Teile Glycerin und 265 Teile Laurinsäure. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn eine
Säurezahl von 5 erreicht ist. Man erhält ein viskoses Produkt, dessen Lösung in Xylol mit 60 % Feststoffgehalt
noch eine Viskosität von 46 Poise bei 25° C hat. Jedes der nach den Beispielen 1 bis 4 und dem Vergleichsbeispiel
A erhaltenen Alkydharze wurde mit einer Xylollösung des Hexamethyläthers von Hexamethylolmelamin
so vermischt, daß sich eine Zusammensetzung ergab, die, bezogen auf die nicht-
7 8
flüchtigen Anteile, ein Verhältnis von 80% festem Reine Dimere von. ungesättigten aliphatischen
Alkydharz zu 20 °/„ fester Melaminverbindung aufwies. Monocarbonsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen
Weiße Einbrennkunstharzlacke wurden aus jeder werden zwar bevorzugt, doch kann es aus Gründen
dieser Proben hergestellt, indem Titandioxyd in die der Wirtschaftlichkeit und Zugänglichkeit notwendig
Lösung eingemahlen wurde, so daß sie gleiche Ge- 5 sein, Dimere zu verwenden, die mit geringen Mengen
wichtsteile Titandioxyd und Gesamtharzfeststoffe des Monomeren oder Trimeren der gleichen Säure
(einschließlich der Melaminverbindung) enthielt. verunreinigt sind. Der Monomergehalt im Handel
Schließlich wurde 1 Gewichtsprozent p-Toluolsulfon- erhältlicher dimerer Säuren ist im allgemeinen recht
säure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Melamin- gering, etwa 2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das
verbindung, zugesetzt. Jeder der fünf so hergestellten ίο Gesamtgewicht. ,. . ... . .......
Emaillacke wurde durch Zugabe von Xylol auf , Beisoielö
Sprühkonsistenz verdünnt, und in jedem Fall wurden . . .
die Überzüge auf 0,762 mm dicke Weißbleche (ver- In ein Reaktionsgefäß, das wie im Beispiel 1 be-
zinnte Stahlbleche) aufgetragen. Nach 30 Minuten schrieben ausgerüstet ist, werden 185 Teile Phthal-
langem Einbrennen in einem Ofen bei 149°C waren 15 säureanhydrid, 197 Teile Isophthalsäure, 133 Teile
alle Bleche glatt und glänzend. Diese Bleche wurden Propylenglykol, 62 Teile Äthylenglykol, 40 Teile Tri-
dann einem Standardtest auf Schlagfestigkeit unter- methyloläthan und 187 Teile dimere Linolsäure ein-
worfen, wobei folgende Rückseiten-Schlagwerte gefüllt. Es wird, wie im Beispiel 1 gearbeitet, bis das
(Weg χ Gewicht) erhalten wurden: Beispiel 1: >28, Alkydharz eine Säurezahl von 4,0 erreicht hat. Das
Beispiel 2: 14, Beispiel 3: 10, Beispiel 4: 20 und Ver- 20 Harz wird dann mit Xylol auf einen Feststoffgehalt von
gleichsbeispiel A: <2. Bei diesen Tests bestand der 7O°/o verdünnt. Die Viskosität beträgt 98 Poise bei
Schlagkopf aus einer Halbkugel von 12,7 mm Durch- 250C.
messer. Jedes dieser fünf Bleche wurde außerdem in B e i s d i e 1 7
einem herkömmlichen Erweichungstest auf seine
einem herkömmlichen Erweichungstest auf seine
Widerstandsfähigkeit gegen Xylol geprüft. Das Er- 25 In ein Reaktionsgefäß, das wie im Beispiel 1 be-
gebnis der Versuche war wie folgt: Beispiel 1: 10 Mi- schrieben ausgerüstet ist, werden 370 Teile Phthal-
nuten, Beispiel 2: 60 Minuten, Beispiel 3: 24 Stunden, saureanhydrid, 77 Teile Propylenglykol, 108 Teile
Beispiel 4: 20 Minuten und Vergleichsbeispiel A: Äthylenglykol, 40 Teile Trimethyloläthan und 150Teile
3 Minuten. dimere Linolsäure eingefüllt. Es wird wie beschrieben
30 gearbeitet, bis eine Säurezahl von 5 erreicht ist. Das
Beispiel5 Alkydharz wird dann mit Xylol in eine Lösung mit
70% Feststoff gehalt übergeführt, deren Viskosität
In ein Reaktionsgefäß mit der im Beispiel 1 an- 64 Poise bei 25° C beträgt.
gegebenen Ausrüstung werden 185 Teile Phthalsäure- Die Harze der Beispiele 6 und 7 werden mit 20 Ge-
anhydrid, 197 Teile Isophthalsäure, 171 Teile Äthylen- 35 wichtsprozent Hexamethylolmelaminhexamethyläther,
glykol, 32 Teile Glycerin und 187 Teile des Dimeren bezogen auf Alkydharzfeststoffe und Melaminverbin-
der Linolsäure gegeben. Es wird wie im Beispiel 1 dung, und mit 1 % p-Toluolsulf onsäure, bezogen auf
gearbeitet, bis das Alkydharz eine Säurezahl von 6 hat. die feste Melaminverbindung, versetzt.
Dann wird das Harz mit Xylol in eine Lösung mit . . .
70% Harzfeststoffgehalt und einer Viskosität von 40 Vergleicnsbeispiel B
64 Poise bei 25 0C übergeführt. Ein handelsübliches Alkydharz wird entsprechend
Ein Anteil des nach dem Beispiel 5 hergestellten dem Verfahren des Beispiels 1 aus folgenden Ausgangs-Harzes
wird mit einer Xylollösung des Hexamethyl- stoffen hergestellt: 360 Teile Phthalsäureanhydrid,
äthers von Hexamethylolmelamin in Verhältnissen 7,4 Teile Fumarsäure, 252 Teile Glycerin und 304 Teile
vermischt, die 80% Alkydharzfeststoff und 20% 45 Sojaölfettsäuren. Die Reaktion wird abgebrochen,
Feststoff des Hexamethyläthers von Hexamethylol- wenn eine Säurezahl von 5 erreicht ist. Das Alkydharz
melamin ergeben. Wiederum wird ein weißer Ein- wird dann mit Xylol in eine Lösung mit 55 % Feststoffbrennkunstharzlack
hergestellt, indem Titandioxyd in gehalt übergeführt, die eine Viskosität von 35 Poise
die Harzlösung eingemahlen wird, so daß gleiche bei 25°C hat. Dieses handelsübliche Alkydharz wird
Gewichtsteile an Titandioxyd und der Gesamtmenge 50 dann mit 20% Hexamethylolmelaminhexamethylan
Alkydharz und Melaminverbindung vorliegen. äther und 1 % p-Toluolsulfonsäure vermischt.
Nach Zusatz von 1 Gewichtsprozent p-Toluolsulfon- Die drei beschriebenen Kunstharzlösungen werden säure, bezogen auf das Gewicht der Melaminverbin- dann getrennt in weiße Kunstharzlacke übergeführt, dung, wird der Kunstharzlack mit Xylol auf Sprüh- auf Aluminiumbleche von 0,61 mm Dicke aufgebracht konsistenz verdünnt und, wie oben beschrieben, auf 55 und 30 Minuten lang bei 1500C eingebrannt. Diese ein Weißblech von 0,762 mm Dicke aufgetragen. Der Einbrennlacke werden dann verschiedenen Tests unter-Lack wird bei 150 bis 1800C 30 Minuten lang einge- zogen. Die Lacke nach den Beispielen 6 und 7 haben brannt. Man erhält einen harten, zähen, glänzenden von der Rückseite her eine Schlagfestigkeit von mehr Film mit einem Stoßfestigkeitswert von mehr als 28 als 80 (mit einem Instrument mit 15,875 mm Durch- und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber aliphati- 60 messer), während der Lack nach dem Vergleichsschen Lösungsmitteln, Essigsäure und verdünnter beispiel B nur eine Schlagfestigkeit von 10 hat. Dieser Natronlauge. Nachdem der eingebrannte Überzug des Vergleich mit einem handelsüblichen Kunstharz-Beispiels 5 einige Monate gealtert war, war die Haf- Überzugslack ist besonders überraschend im Hinblick tung auf dem Stahlblech immer noch ausgezeichnet, auf die Tatsache, daß das Vergleichsalkydharz 33% wogegen der aus dem Produkt des Vergleichsbeispiels A 65 Fettsäure als Modifizierungsmittel enthielt gegenüber hergestellte Kunstharzlack bei der Prüfung durch einen nur 20 bzw. 23,3 % dimerer Säure als Modifizierungsherkömmlichen Kratztest nur ein sehr geringes An- mittel in den Produkten der Beispiele 6 und 7. Außerhaften zeigte. dem haben die Alkydkunstharzlacke der Beispiele 6
Nach Zusatz von 1 Gewichtsprozent p-Toluolsulfon- Die drei beschriebenen Kunstharzlösungen werden säure, bezogen auf das Gewicht der Melaminverbin- dann getrennt in weiße Kunstharzlacke übergeführt, dung, wird der Kunstharzlack mit Xylol auf Sprüh- auf Aluminiumbleche von 0,61 mm Dicke aufgebracht konsistenz verdünnt und, wie oben beschrieben, auf 55 und 30 Minuten lang bei 1500C eingebrannt. Diese ein Weißblech von 0,762 mm Dicke aufgetragen. Der Einbrennlacke werden dann verschiedenen Tests unter-Lack wird bei 150 bis 1800C 30 Minuten lang einge- zogen. Die Lacke nach den Beispielen 6 und 7 haben brannt. Man erhält einen harten, zähen, glänzenden von der Rückseite her eine Schlagfestigkeit von mehr Film mit einem Stoßfestigkeitswert von mehr als 28 als 80 (mit einem Instrument mit 15,875 mm Durch- und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber aliphati- 60 messer), während der Lack nach dem Vergleichsschen Lösungsmitteln, Essigsäure und verdünnter beispiel B nur eine Schlagfestigkeit von 10 hat. Dieser Natronlauge. Nachdem der eingebrannte Überzug des Vergleich mit einem handelsüblichen Kunstharz-Beispiels 5 einige Monate gealtert war, war die Haf- Überzugslack ist besonders überraschend im Hinblick tung auf dem Stahlblech immer noch ausgezeichnet, auf die Tatsache, daß das Vergleichsalkydharz 33% wogegen der aus dem Produkt des Vergleichsbeispiels A 65 Fettsäure als Modifizierungsmittel enthielt gegenüber hergestellte Kunstharzlack bei der Prüfung durch einen nur 20 bzw. 23,3 % dimerer Säure als Modifizierungsherkömmlichen Kratztest nur ein sehr geringes An- mittel in den Produkten der Beispiele 6 und 7. Außerhaften zeigte. dem haben die Alkydkunstharzlacke der Beispiele 6
und 7 eine bessere Farbe, besseren Glanz und größere
Härte als der Vergleichslack. Die Sward-Härte der Kunstharzlacke der Beispiele 6 und 7 beträgt 60 0J0,
während die Sward-Härte des Kunstharzlackes des Vergleichsbeispiels B nur 44°/0 beträgt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze können ebenso wie ihre Mischungen mit Aminoplasten
mit oder ohne Katalysatorzusatz verwendet werden. Um jedoch beim Einbrennen eine vollständigere Härtung
in kürzeren Zeiträumen zu erreichen, werden häufig kleine, herkömmliche Mengen bekannter katalytisch
wirksamer Stoffe, z. B. eines Säurekatalysators, zugesetzt. Saure Katalysatoren werden bevorzugt und
können zusammen mit Aminen, z. B. den in der USA.-Patentschrift 2 750 355 beschriebenen, verwendet werden,
insbesondere, wenn ein latenter Katalysator erwünscht ist. Für die meisten Zwecke genügt jedoch ein
saurer Katalysator allein. Von den sauren Katalysatoren wird p-Toluolsulfonsäure vorgezogen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch Veresterung eines Glykols oder eines Gemisches
mehrwertiger Alkohole, das wenigstens 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Alkoholgemisch,
eines Glykols enthält, mit einem Gemisch aus einem Dimeren einer ungesättigten aliphatischen
Monocarbonsäure, die 14 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einer weiteren Dicarbonsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere Dicarbonsäure eine Phthalsäure oder deren Anhydrid und das Dimere in einer
Menge von 10 bis 32 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer,
verwendet. ;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dimere der Linolsäure verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7479260A | 1960-12-09 | 1960-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445209A1 DE1445209A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1445209B2 true DE1445209B2 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=22121721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611445209 Ceased DE1445209B2 (de) | 1960-12-09 | 1961-11-27 | Verfahren zur herstellung von alkydharzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3158584A (de) |
BE (1) | BE611204A (de) |
CH (1) | CH413368A (de) |
DE (1) | DE1445209B2 (de) |
FR (1) | FR1310145A (de) |
GB (1) | GB982089A (de) |
NL (1) | NL129888C (de) |
SE (1) | SE313671B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1035999A (en) * | 1963-06-14 | 1966-07-13 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of synthetic polyesters |
US3384509A (en) * | 1964-09-08 | 1968-05-21 | American Cyanamid Co | Paper coated with reaction product of ester resin with amine-aldehyde resin |
DE1694951A1 (de) * | 1966-07-09 | 1971-07-22 | Schering Ag | Ungesaettigte Polyesterharzmassen |
US3390108A (en) * | 1966-07-13 | 1968-06-25 | Goodyear Tire & Rubber | Ethylene glycol-terephthalic aciddimer acid copolyester resin |
US3383342A (en) * | 1966-12-09 | 1968-05-14 | Standard Oil Co | Polyester resin coating compositions containing hexakis (methoxymethyl) melamine |
US3530082A (en) * | 1969-06-11 | 1970-09-22 | Mobil Oil Corp | Oil-free linear polyester resins based on phthalic acids,dimer fatty acids,neopentyl glycol,beta-substituted diols and a bisphenol based diol |
US3893959A (en) * | 1973-10-24 | 1975-07-08 | American Cyanamid Co | Alkyl resin containing an oligomer mixture of unsaturated long chain fatty acids |
US3954689A (en) * | 1973-12-10 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Segmented thermoplastic copolyester elastomers |
US3960979A (en) * | 1974-12-24 | 1976-06-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High solids can coating compositions based on epoxy resin crosslinking agent, flexibilizing polyol, co-reactive acid catalyst, and surface modifier |
US4018848A (en) * | 1974-12-24 | 1977-04-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High solids can coating compositions based on epoxy resin, crosslinking agent, flexibilizing polyol, co-reactive acid catalyst, and surface modifier |
US3975323A (en) * | 1975-01-21 | 1976-08-17 | National Starch And Chemical Corporation | Copolyesters, method of manufacturing same, and hot melt adhesive compositions incorporating same |
US4045431A (en) * | 1975-12-11 | 1977-08-30 | Eastman Kodak Company | Flexible polyester having a melting point of at least 140° C. |
US4071489A (en) * | 1976-03-08 | 1978-01-31 | Rohm And Haas Company | Coating compositions from dicyclopentenyl acrylate and/or methacrylate |
DE2644691B2 (de) * | 1976-10-02 | 1981-02-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Copolymerisatlösung aus Acrylharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben in Reaktionslacken |
CH625811A5 (de) * | 1976-10-07 | 1981-10-15 | Ciba Geigy Ag | |
AT352842B (de) * | 1977-06-06 | 1979-10-10 | Herberts & Co Gmbh | Waesseriges ueberzugsmittel, insbesondere fuer die elektro-tauchlackierung, sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4195000A (en) * | 1978-03-17 | 1980-03-25 | Gaf Corporation | Impact modified thermoplastic copolyester |
US5301463A (en) * | 1993-02-01 | 1994-04-12 | Domurat Kevin X | Mutliple orientation floral stand |
CN112661945B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-08-12 | 湘潭大学 | 丙烯海松酸改性山梨醇酸树脂的制备方法及采用该方法制得的丙烯海松酸改性山梨醇酸树脂 |
CN112657550A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-16 | 田晋升 | 一种相转移催化剂化学合成剂 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1799420A (en) * | 1928-12-14 | 1931-04-07 | Sherwin Williams Co | Destructively-distilled castor-oil condensation product and process of making the same |
US2111427A (en) * | 1936-05-07 | 1938-03-15 | Kay & Ess Chemical Corp | Rubberlike product and method of making |
US2429219A (en) * | 1944-03-07 | 1947-10-21 | John C Cowan | Process of making linear superpolyesters |
US2663649A (en) * | 1952-07-01 | 1953-12-22 | T F Washburn Co | Ester modified polyamide resins |
US2860119A (en) * | 1953-11-17 | 1958-11-11 | American Cyanamid Co | Alkyd resins, their preparation, and compositions thereof with aminoplast resins |
US2973331A (en) * | 1957-02-01 | 1961-02-28 | Heyden Newport Chemical Corp | Forming alkyd resins by the incremental addition of the monobasic acid |
US2954354A (en) * | 1957-05-24 | 1960-09-27 | Standard Oil Co | Method of preparing alkyd resin from isophthalic acid |
US2957836A (en) * | 1957-12-04 | 1960-10-25 | Monsanto Chemicals | Modified melamine coating resins and coating compositions containing same |
US3057824A (en) * | 1959-03-31 | 1962-10-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Tin salts as catalysts in forming polyesters |
-
0
- US US3158584D patent/US3158584A/en not_active Expired - Lifetime
- NL NL129888D patent/NL129888C/xx active
- FR FR1310145D patent/FR1310145A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-11-24 GB GB42068/61A patent/GB982089A/en not_active Expired
- 1961-11-27 DE DE19611445209 patent/DE1445209B2/de not_active Ceased
- 1961-12-04 CH CH1407261A patent/CH413368A/de unknown
- 1961-12-06 BE BE611204A patent/BE611204A/fr unknown
- 1961-12-06 SE SE12183/61A patent/SE313671B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE313671B (de) | 1969-08-18 |
GB982089A (en) | 1965-02-03 |
CH413368A (de) | 1966-05-15 |
US3158584A (en) | 1964-11-24 |
BE611204A (fr) | 1962-06-06 |
FR1310145A (de) | 1963-03-06 |
NL129888C (de) | |
DE1445209A1 (de) | 1969-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445209B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE870761C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern | |
CH647248A5 (de) | Verfahren zur herstellung harzmodifizierter polyester mit hohem feststoffanteil. | |
DE2332749A1 (de) | Pulverfoermiges anstrichmittel | |
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
DE2554220A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE1230153C2 (de) | Waessrige Einbrennlacke | |
DE1807776B2 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme | |
DE3634780C2 (de) | ||
DE2805936A1 (de) | Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel | |
DE1053698B (de) | UEberzugsmittel und Lacke auf Basis von Aminoplasten | |
DE1292285B (de) | UEberzugs- und Anstrichmittel | |
DE2525066A1 (de) | Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt | |
DE2345114C3 (de) | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen | |
DE2744304C3 (de) | Lufttrocknendes Präparat mit hohem Feststoffanteil zum Beschichten von Gegenständen | |
DE69201924T2 (de) | Vernetzungskatalysatorfreie wässrige Beschichtungszusammensetzung. | |
DE2116511C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1644769A1 (de) | UEberzugsmittel | |
DE2635177B1 (de) | Loesungsmittelarme einbrennlacke | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
DE1669095B2 (de) | Wasserlösliche Einbrennlacke | |
DE1669030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe | |
DE1669104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einbrennlacken | |
DE1644761B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastischen und harten Überzügen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |