DE2331951A1 - Verfahren zum herstellen magnetomotorischer vorrichtungen und dabei zu verwendende polschuh- und magnetbaugruppe - Google Patents
Verfahren zum herstellen magnetomotorischer vorrichtungen und dabei zu verwendende polschuh- und magnetbaugruppeInfo
- Publication number
- DE2331951A1 DE2331951A1 DE2331951A DE2331951A DE2331951A1 DE 2331951 A1 DE2331951 A1 DE 2331951A1 DE 2331951 A DE2331951 A DE 2331951A DE 2331951 A DE2331951 A DE 2331951A DE 2331951 A1 DE2331951 A1 DE 2331951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- lamellae
- pole
- pole shoe
- lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2726—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49012—Rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49075—Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
- Y10T29/49078—Laminated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49799—Providing transitory integral holding or handling portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
RAT E N TA N WALTE
DR. I. MAAS
R. E. PHELON COMPANY, INC. Säst Longmeadow, Massachusetts, Y.St.A.
Verfahren zum Herstellen magnetomotorischer Vorrichtungen
und dabei zu verwendende Polschuh- und Magnetbaugruppe
Magnetomotorische Vorrichtungen, wie sie z.B. als Schwungradmagnetzünder bekannt sind, erfüllen eine doppelte
Aufgabe, da sie als Funkenzündungsgenerator und als Schwungrad eines Verbrennungsmotors arbeiten. Bei solchen
Magnetzündern ist gewöhnlich ein Gußstück aus Aluminium oder Zink vorhanden, und in den Rand des Läufers ist eine
Polschuh-Magnetbaugruppe eingekapselt, wobei sich die
Polschuhbaugruppe gewöhnlich aus mehreren zu einem Stapel
vereinigten ferromagnetischen Lamellen zusammensetzt, die miteinander vernietet und so angeordnet sind, daß sie
einen stabförmigen Dauermagneten umspannen. Hierbei weist
409826/0666
jede Lamelle zwei Polschuhabschnitte auf, die durch
einen Steg miteinander verbunden sind, so daß jede Lamelle ein zusammenhängendes Bauteil und auch die die Lamellen
und den Dauermagneten umfassende Baugruppe eine zusammenhängende Baueinheit bildet.
Diese Anordnung erleichter das Handhaben der Polschuhbaugruppe einschließlich des Anordnens derselben in
der Hohlform, die zum Gießen des unmagnetischen Schwungradkörpers dient. Bis jetzt wird der die beiden Polschuhabschnitte
verbindende Steg jeder Lamelle radial außerhalb der Außenfläche der Polschuhe angeordnet. Wenn
bei dieser Konstruktion das Schwungrad gegossen und die Polschuhbaugruppe in den Rand des Schwungrades eingekapselt
worden ist, ragen die Stegabschnitte der zu einem Stapel vereinigten Lamellen radial nach außen oder innen
über die Umfangsflache des fertigen Schwungrades hinaus,
was sich jeweils danach richtet, ob der Stator innerhalb oder außerhalb des Schwungradrandes angeordnet werden soll.
Daher ist eine Bearbeitung auf der Drehbank erforderlich, damit das Schwungrad den gewünschten Innen- oder Außendurchmesser
erhält. Hierbei v/erden die Stege der zu dem Stapel vereinigten Lamellen entfernt, so daß die beiden
Pole magnetisch voneinander getrennt sind und ein sich von Pol zu Pol erstreckender Kraftlinienweg vorhanden ist,
der radial außerhalb des Schwungradrandes verläuft. Zwar ermöglicht es dieses bekannte Verfahren, einwandfrei arbeitende
Schwungradmagnetzünder herzustellen, doch ist die Bearbeitung auf der Drehbank zum Entfernen der Stegabschnitte
der gestapelten Lamellen relativ teuer und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die -^ufgabe zugrunde, ein
verbessertes Verfahren zum Herstellen einer gegossenen magnetomotorischen Vorrichtung, die eine Polschuh- bzw.
Magnetbaugruppe enthält, zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, die Vorrichtung auf der Drehbank zu
bearbeiten, sowie eine nach dem Spritzgießverfahren
409826/0666
herstellbare magnetomotorisclie Anordnung der genannten Art
zu schaffen, bei der die aus Lamellen aufgebaute Polschuhbaugruppe
so ausgebildet ist, daß sich der die Polschuhe verbindende Stegabschnitt auf wirtschaftliche und relativ
schnelle Weise durch einen Bohr- oder Räumvorgang entfernen läßt, und die geeignet ist, beim Herstellen gegossener
magnetömotorischer Vorrichtungen der genannten Art verwendet zu werden, bei denen jede der zu einem Stapel vereinigten
Lamellen der Magnetbaugruppe einen Verbindungssteg aufweist, der die Lücke zwischen den Polschuhabschnitten
überbrückt, und der gegenüber der äußeren Umfangsfläche der Polschuhabschnitte der Baugruppe radial nach
innen versetzt ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Grundriß einer Polschuh- bzw. Magnetbaugruppe, bei der sich das Verfahren nach der Erfindung
anwenden läßt;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Baugruppe nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4- den Grundriß einer Bauart eines gemäß der Erfindung hergestellten, die Magnetbaugruppe nach Fig. 1
enthaltenden Schwungradmagnetzünders;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in J?ig· 4-;
und
Fig. 6 einen teilweise als Schnitt gezeichneten Teil des Grundrisses des Schwungradmagnetzünders nach Fig. 4-,
der die endgültige Form der Polschuhbaugruppe erkennen
In Fig. 1 ist eine Polschuh- bzw. fcagnetbaugruppe 8
nach der Erfindung dargestellt, die geeignet ist, bei der
409826/0666
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet zu werden. Zu der Baugruppe 8 gehört ein Satz von mehreren
zu einem Stapel vereinigten ferromagnetischen Lamellen 10, die in Deckung miteinander angeordnet sind und durch Nieten
11 zusammengehalten werden. Jede der zwölf dargestellten Lamellen 10 weist zwei Polschuhabschnitte 12 auf,
die einen Polschuhkrümmungsradius r haben, welcher dem
endgültigen Durchmesser eines Schwungrades entspricht, in das die Magnetbaugruppe auf eine noch zu erläuternde
Weise in einer Spritzgießform eingegossen werden soll.
Jede Lamelle 10 weist zwei durch einen Umfangsabstand
getrennte Schenkel 13 auf, die sich gegenüber den Polschuhabschnitten 12 radial nach innen erstrecken und
einen Raum abgrenzen, der dazu dient, einen Dauermagneten 14 aufzunehmen, der sich in Richtung einer Sehne zwischen
den einander zugewandten inneren Wandflächen der beiden Schenkel 13 erstreckt und zwischen ihnen eingespannt ist.
An seinem unteren bzw. inneren Ende besitzt jeder Schenkel 13 einen fingerähnlichen Ansatz bzw. eine Zunge 15j die
über die äußeren Enden des Dauermagneten 14 hinweggestemmt sind und so dazu beitragen, den Dauermagneten zwischen den
Schenkeln in seiner Lage zu halten. Ferner können gemäß Fig. 1 und 2 die äußeren Enden des Dauermagneten 14 so
geformt sein, daß sie etwas über die Außenflächen der Schenkel 13 hinwegragen, so daß der Dauermagnet zuverlässig
in seiner Lage gehalten wird und zusammen mit den zu einem Stapel vereinigten Lamellen oder Polschuhblechen
10 eine zusammenhängende Baugruppe bildet.
Jede Lamelle 10 weist innerhalb jedes Schenkels eine Öffnung 16 auf, und diese in Deckung miteinander
angeordneten Öffnungen bilden praktisch eine Bohrung, die sich innerhalb jedes Schenkels durch den Lamellenstapel
erstreckt. Diese Bohrungen dienen dazu, die Magnetbaugruppe während des Gießvorgangs in der Hohlform in ihrer
Lage zu halten.
409826/0666
Zu jeder Lamelle 10 gehört ferner ein Verbindungssteg 18, der die sich in der Umfangsrichtung erstreckende
Lücke zwischen den einander zugewandten inneren Stirnflächen 20 der Polschuhe 12 überbrückt. Die Stege 18
schließen sich an die unteren Endabschnitte der Stirnwände 20 an und bilden in ihrem mittleren Teil jeweils einen
ringförmigen Abschnitt 22. Jede Lamelle 10 ist innerhalb dieses ringförmigen Abschnitts des Stegs 18 mit einer mit
diesem Abschnitt konzentrischen Öffnung 24 versehen, und diese öffnungen bilden bei dem Lamellenstapel praktisch
eine dritte Bohrung, die als Führung für einen Bohrer dient, mittels dessen die Stege 18 bei dem fertigen Schwungrad
in einem späteren Zeitpunkt entfernt werden.
Gemäß Fig. 1 ist jeder Steg 18 vorzugsweise vollständig innerhalb der äußeren Umfangslinie angeordnet, die
durch den äußeren Krümmungsradius r der iolschuhe 12 bestimmt
ist. Diese zusammenhängende Polschuhbaugruppe, die dazu bestimmt ist, die Magnetbaugruppe eines Schwungradmagnetzünders
oder einer anderen magnetomotorischen Vorrichtung zu bilden, wird im Hohlraum der Spritzgußform
dadurch in die richtige Lage gebracht, daß sie mit Hilfe der öffnungen 16 auf dazu passende Bolzen aufgeschoben
wird. Gemäß Fig. 4 ist außerdem ein Gegengewicht 28 vorhanden, das zwei durch einen Umfangeabstand getrennte
öffnungen 30 aufweist, so daß ee sich diametral gegenüber
der Lagnetbaugruppe auf zwei weitere Bolzen aufschieben läßt. Nach dem Einsetzen der Magnetbaugruppe und des
Gegengewichtes wird die Form geschlossen und mit dem gewünschten geschmolzenen Werkstoff, z.B. Aluminium oder
Zink, gefüllt, um ein Schwungrad mit der gewünschten Form zu gießen* Der Hohlraum der Form ist so bemessen, daß das
Schwungrad einen endgültigen Außendurchmesser erhält, der
mit dem Außendurchmeaser der Polschuhbaugruppe übereinstimmt.
Ein derartiges fertiges Schwungrad 32 ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Natürlich ist es bei Konstruktionen,
bei denen ein Stator innerhalb -des Handes des Schwungrades angeordnet ist, auch möglich, ein Schwungrad
409826/0666
zu verwenden, das mit einer nach innen orientierten,
konkaven toischuh- und Magnetbaugruppe versehen ist.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Schwungrad 32 beim Gießen mit einer Öffnung 34 und
einer keilnut 36 versehen, die zu der zugehörigen Antriebswelle
des betreffenden Motors paßt. Die äußere Stirnfläche des Schwungrades wird mit angegossenen, radial verlaufenden
Kühlrippen versehen. Ferner wird das Gußstück gemäß Fig. 4 und 5 mit Hilfe eines entsprechend geformten Ansatzes
im Inneren der Hohlform mit einer konischen Öffnung 40 versehen, die in Fluchtung mit der Bohrung 24 der
Polschuhbaugruppe steht und bei dem Gußstück aus Aluminium
oder Zink eine Führung für einen Bohrer bildet.
Nach dem Gießen des Schwungrades kann es erforderlich sein, etwa vorhandene Grate zu entfernen. Dies wird
vorzugsweise durch einen einfachen Beschneide- oder Stanzvorgang bewirkt, der gleichzeitig dazu dient, den
etwa auf der Außenfläche der Polschuhe 12 noch vorhandenen
gegossenen Werkstoff zu beseitigen. Bach der Durchführung
dieses Arbeitsschritts sind die Außenflächen der Polschuhe 12 vollständig freigelegt und sie stehen in
genauer Fluchtung mit der Umfangsflache 29 (Fig. 6) des
Gußstücks. Hierauf werden die Stege 18 entfernt, und zwar durch einen Säumvorgang oder vorzugsweise durch Ausbohren
der ringförmigen Abschnitte 22 der Stege 18, so daß gemäß Fig. 6 eine Eohrung 44 entsteht. Diese Bohrung kann mit
einem leichten unmagnetischen Werkstoff gefüllt werden, wenn dies erforderlich oder erwünscht ist. Las Ausbohren
zum !Entfernen der Lamellenstege 18 läßt sich leicht durchführen, da der durch die Stege 18 gebildete Körper einen
zylindrischen Querschnitt hat und so bemessen ist, daß er sich mit Hilfe eines Bohrers von genormter Größe in
einem einzigen Durchgang sauber und gleichmäßig ausbohren läßt. Hierbei wird ein Bohrer benutzt, dessen Durchmesser
nur etwas größer ist als der Durchmesser der ringförmigen Abschnitte 22, so daß am Umfang des auszubohrenden Teils
409826/0666
zusätzlich eine dünne Schicht des weicheren, unmagnetischen gegossenen Werkstoffs abgetragen wird, um ein
vollständiges Durchtrennen der Stege 18 zu gewährleisten. Außerdem ermöglichen es die konische Mhrungs öffnung 40
und die Bohrung 24, den Bohrer schnell und auf einfache Weise in die richtige Lage zu bringen, so daß der gesamte
Bohrvorgang mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann, Bei der beschriebenen Gestaltung der Lamellenstege hat der
Bohrer keine Neigung, seitlich in Richtung auf den weicheren gegossenen Werkstoff auszuwandern. Soll ein Räumwerkzeug
benutzt werden, erhält der Steg 18 zweckmäßig über seine ganze Umfangslänge zwischen den Polschuhabschnitten
12 einen gleichmäßigen Querschnitt, d.h. es ist nicht erforderlich, den ringförmigen Abschnitt 22 vorzusehen.
Nach dem Entfernen der ringförmigen Abschnitte 22 der Stege 18 sind die beiden Polschuhe 12 magnetisch voneinander
getrennt, und die gekrümmten Flächen, deren Krümmung durch den Krümmungsradius r gegeben ist, dienen
als Austrittsflächen für Kraftlinien, so daß die durch den Dauermagneten 14 erzeugten Kraftlinien außerhalb der Umfangsflächen
der Polschuhe zwischen den Polschuhen längs gekrümmter Linien verlaufen, um eine magnetische Kopplung
mit der Spulen- und Kernbaugruppe eines nicht dargestellten Stators zu bewirken, der dem äußeren Rand des
Schwungrades nahe benachbart ist. Würde der Stator in der weiter oben beschriebenen Weise innerhalb des Randes des
Schwungrades angeordnet sein, wurden die konkaven Innenflächen der Polschuhe Flächen bilden, aus denen die
Kraftlinien austreten, die dann längs nach innen gekrümmter Linien verlaufen, um eine magnetische Kopplung mit
dem Kern des Stators zu bewirken. Somit sind durch die Erfindung in beiden Fällen Polschuh- und Magnetbaugruppen
geschaffen worden, die Verbindungsstege aufweisen, welche gegenüber den Flächen der Polschuhe, aus denen die Kraftlinien
austreten, nach innen versetzt sind.
409826/0666
Zwar wäre es vorteilhaft, das "Verfahren nach der
Erfindung insgesamt an einer bestimmten Stelle durchzuführen, doch wäre es natürlich auch möglich, Polschuhbaugruppen
der vorstehend beschriebenen Art an einer Stelle herzustellen und sie dann zu anderen Stellen zu transportieren
und/oder sie an andere Werke zu verkaufen, wo sie dann unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
in Schwungradmagnetzünder eingekapselt bzw. eingegossen werden könnten.
Ansprüche
409826/0666
Claims (11)
1.J Verfahren zum Herstellen einer magnetomotorischen
vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
in einen unmagnetischen Körper, der eine Drehachse besitzt, eine Polschuh- und Magnetbaugruppe eingekapselt wird, zu
der ein Magnet und mehrere einstückige, zu einem Stapel vereinigte, ferromagnetische Lamellen gehören, wobei jede
Lamelle Polschuhflächen aufweist, die kreisbogenförmig
gekrümmt sind, und deren Krümmungsradius von der Drehachse des unmagnetischen Körpers ausgeht, so daß die Polschuhflächen
als Flächen wirken, aus denen Kraftlinien austreten, und wobei jede Lamelle einen Steg aufweist, der die
Polschuhabschnitte miteinander verbindet und gegenüber den
Flächen, aus denen die Kraftlinien austreten, nach innen versetzt ist, daß die magnetomotorische Vorrichtung ferner
so geformt wird, daß die gekrümmten Flächen, aus denen die Kraftlinien austreten, allgemein in Fluchtung mit der
endgültigen Umfangsfläche des unmagnetischen Körpers stehen, und daß danach die Stege der zu dem Stapel vereinigten
Lamellen entfernt werden, so daß die Polschuhe magnetisch voneinander getrennt sind, damit sich die durch
den Magneten erzeugten magnetischen Kraftlinien außerhalb der Flächen, aus denen sie austreten, zwischen den Polschuhabschnitten
erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der magnetomotorischen
Vorrichtung um einen Schwungradmagnetzünder handelt, der unter Anwendung des Spritzgießverfahrens hergestellt wird,
und daß die Stege der zu einem Stapel vereinigten Lamellen jeweils einen allgemein zylindrischen bzw. ringförmigen
Abschnitt umfassen.
409826/0666
3. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Stege der Lamellen durch einen Räumvorgang entfernt werden.
4-, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische bzw. ringförmige
Abschnitt jeder der zu einem Stapel vereinigten Lamellen eine mit dem Abschnitt konzentrische, durchgehende öffnung
aufweist, und daß diese Abschnitte durch Ausbohren entfernt werden, wobei die Öffnungen der ringförmigen Abschnitte
als Führungen für den Bohrer benutzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der zylindrischen
bzw. ringförmigen Abschnitte der Lamellen kleiner ist als der Durchmesser des zum Ausbohren benutzten Bohrers,
so daß die ringförmigen Abschnitte durch den Ausbohrvorgang vollständig entfernt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Spritzgußform ein
Ansatz vorhanden ist, der dazu dient, das hergestellte Gußstück mit einer konischen Führungsöffnung zu versehen,
welche mit den Offnungen der zylindrischen bzw. ringförmigen
Abschnitte der Lamellen in Verbindung steht»
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zum Gießen der Vorrichtung Aluminium
verwendet wird, und daß nach dem Gießen des Schwungrades die gekrümmte Polschuhfläche durch einen mittels einer
wiatrize durchgeführten Stanzvorgang gesäubert wird, um
zu gewährleisten, daß die Flächen, aus denen die Kraftlinien austreten, in Fluchtung mit der zugehörigen Umfangsflache
des Gußstücks aus Aluminium stehen.
8. Polschuh- und Iwagnetbaugruppe zur Verwendung beim
Gießen von Schwungradmagnetzündern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dauermagnet (14-) vorhanden
ist, daß mehrere zu einem Stapel vereinigte,
409826/0666
ferromagnetische Lamellen (10) vorhanden sind, die aneinander befestigt sind und den Dauermagneten mit einer
Einspannwirkung so umschließen, daß der Dauermagnet und die Lamellen eine zusammenhängende Baugruppe bilden, daß
jede Iiamelle Po Is chuhab schnitte (12) aufweist, die gekrümmte
Umfangsflächen besitzen, aus denen magnetische
Kraftlinien austreten, und die einen vorbestimmten Krümmungsradius (r) haben, daß Jede Lamelle einstückig ausgebildet
ist, und daß zu jeder Lamelle ein die Polschuhabschnitte
verbindender Stegabschnitt (18) gehört, der gegenüber den !'lachen, aus denen die Kraftlinien austreten,
nach innen versetzt ist.
9. Polschuh- und Magnetbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stegabschnitte
(18) der zu einem Stapel vereinigten Lamellen einen allgemein zylindrischen bzw. ringförmigen Abschnitt
(22) bilden.
10. Polschuh- und Magnetbaugruppe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der durch die
Stegabschnitte (18) der Lamellen (10) gebildete zylindrische bzw. ringförmige Abschnitt (22) eine durchgehende, mit
ihm konzentrische öffnung (24) aufweist, und daß die Lagnetbaugruppe (8) mit Einrichtungen (16) versehen ist,
die es ermöglichen, die Baugruppe im Hohlraum einer Spritzgußform in der gewünschten Lage zu halten.
11. Polschuh- und Magnetbaugruppe zur Verwendung beim Gießen eines Schwungradmagnetzünders mit einer vorbestimmten
Drehachse, dadurch gekennzeichnet , daß ein Dauermagnet (14) vorhanden ist, daß mehrere zu
einem Stapel vereinigte, ferromagnetische Lamellen (10) vorhanden sind\ die aneinander befestigt sind und den
Dauermagneten mit einer Einspannwirkung umschließen, so daß der Dauermagnet und die Lamellen eine zusammenhängende
Baugruppe bilden, daß jede Lamelle Polschuhabschnitte (12)
aufweist, die eine gekrümmte Umfangsflache haben, deren
krümmung durch einen von der Drehachse ausgehenden Radius (r) bestimmt ist, daß jede Lamelle einstückig ausgebildet
4 0 9826/0666
ist, einen die Polschuhabschnitte verbindenden Stegabschnitt
(18) aufweist und längs des Radius der lOlschuhabschnitte nach innen versetzt ist.
409826/0666
Leerse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00318521A US3828426A (en) | 1972-12-26 | 1972-12-26 | Method of fabricating magnetomotive devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331951A1 true DE2331951A1 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=23238526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331951A Withdrawn DE2331951A1 (de) | 1972-12-26 | 1973-06-22 | Verfahren zum herstellen magnetomotorischer vorrichtungen und dabei zu verwendende polschuh- und magnetbaugruppe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828426A (de) |
JP (1) | JPS52521B2 (de) |
AU (1) | AU474049B2 (de) |
CA (1) | CA980408A (de) |
DE (1) | DE2331951A1 (de) |
ES (2) | ES414869A1 (de) |
FR (1) | FR2211732B1 (de) |
GB (1) | GB1377910A (de) |
IT (1) | IT985774B (de) |
SE (1) | SE393494B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5121769B2 (de) * | 1973-05-11 | 1976-07-05 | ||
US4482831A (en) * | 1982-04-05 | 1984-11-13 | Notaras John Arthur | Magneto arrangement |
US4792713A (en) * | 1987-10-16 | 1988-12-20 | Onan Corporation | Lamination to rotor shaft retention method utilizing spring pins |
US4934042A (en) * | 1987-10-16 | 1990-06-19 | Bush Timothy J | Lamination to rotor shaft retention method utilizing spring pins |
JP4774541B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2011-09-14 | 追浜工業株式会社 | 磁石発電機の回転子 |
US6664689B2 (en) * | 2001-08-06 | 2003-12-16 | Mitchell Rose | Ring-shaped motor core with toroidally-wound coils |
ITBZ20050062A1 (it) * | 2005-11-29 | 2007-05-30 | High Technology Invest Bv | Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici |
FI122121B (fi) * | 2009-05-07 | 2011-08-31 | Abb Oy | Järjestely magneetin kiinnittämiseksi roottoriin ja roottori |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2696567A (en) * | 1951-06-07 | 1954-12-07 | Briggs & Stratton Corp | Rotor for magnetos and method of making the same |
US2756356A (en) * | 1953-09-16 | 1956-07-24 | Globe Union Inc | Field magnet unit for flywheel magnetos |
FR1150327A (fr) * | 1955-06-03 | 1958-01-10 | Wipac Dev Ltd | Perfectionnements apportés aux machines dynamo-électriques |
US3132270A (en) * | 1959-09-29 | 1964-05-05 | Phelon Co Inc | Rotor annulus for electric generator |
GB1273347A (en) * | 1968-06-26 | 1972-05-10 | Dowty Technical Dev Ltd | Electrical moving coil device |
US3581394A (en) * | 1969-05-13 | 1971-06-01 | Russell E Phelon | Rotor annulus for electric generator |
-
1972
- 1972-12-26 US US00318521A patent/US3828426A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-17 CA CA169,900A patent/CA980408A/en not_active Expired
- 1973-04-18 GB GB1877673A patent/GB1377910A/en not_active Expired
- 1973-04-19 AU AU54748/73A patent/AU474049B2/en not_active Expired
- 1973-05-18 ES ES414869A patent/ES414869A1/es not_active Expired
- 1973-06-01 FR FR7320037A patent/FR2211732B1/fr not_active Expired
- 1973-06-19 JP JP48069128A patent/JPS52521B2/ja not_active Expired
- 1973-06-22 DE DE2331951A patent/DE2331951A1/de not_active Withdrawn
- 1973-06-25 IT IT51009/73A patent/IT985774B/it active
- 1973-06-25 SE SE7308889A patent/SE393494B/xx unknown
-
1974
- 1974-01-14 ES ES1974199479U patent/ES199479Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU474049B2 (en) | 1976-07-15 |
JPS52521B2 (de) | 1977-01-08 |
FR2211732B1 (de) | 1979-05-11 |
CA980408A (en) | 1975-12-23 |
JPS4996216A (de) | 1974-09-12 |
SE393494B (sv) | 1977-05-09 |
US3828426A (en) | 1974-08-13 |
ES199479Y (es) | 1975-12-16 |
AU5474873A (en) | 1974-10-24 |
IT985774B (it) | 1974-12-20 |
ES414869A1 (es) | 1976-02-01 |
GB1377910A (en) | 1974-12-18 |
FR2211732A1 (de) | 1974-07-19 |
ES199479U (es) | 1975-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2973946B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer | |
DE102008032844A1 (de) | Permanentmagnetischer Rotor | |
EP0729216A3 (de) | Hybriderregte Synchronmaschine | |
DE10215251A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Permanentmagnet erregte Motore | |
DE3440193A1 (de) | Laeufer mit permanent-magneten | |
DE102013101956A1 (de) | Rotor | |
DE2449072C2 (de) | Wirbelstrombremse | |
EP3480929A1 (de) | Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs | |
DE10228225B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit | |
DE2331951A1 (de) | Verfahren zum herstellen magnetomotorischer vorrichtungen und dabei zu verwendende polschuh- und magnetbaugruppe | |
DE112020004675T5 (de) | Rotor, traktionsmotor und verfahren zum herstellen des rotors | |
DE19914943C1 (de) | Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine | |
DE3402864A1 (de) | Magnetrolle und verfahren zum herstellen einer magnetrolle | |
DE3636101C2 (de) | Kommutator fuer einen elektromotor | |
DE8915690U1 (de) | Elektrische Maschine mit vertikaler Welle | |
DE9116192U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE2932490C2 (de) | ||
DE2424761A1 (de) | Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl | |
DE2435034A1 (de) | Motor | |
DE10037787A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE3111313C2 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020208505A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine | |
EP0801458A2 (de) | Elektromotor | |
DE102019004547A1 (de) | Rotor eines Elektromotors mit eingebettetem Magneten, der mit einem Fixiermittel fixiert ist, und Herstellungsverfahren für den Rotor eines Elektromotors mit eingebettetem Magneten | |
DE3925959C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |