DE9116192U1 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents
Rotor für eine elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE9116192U1 DE9116192U1 DE9116192U DE9116192U DE9116192U1 DE 9116192 U1 DE9116192 U1 DE 9116192U1 DE 9116192 U DE9116192 U DE 9116192U DE 9116192 U DE9116192 U DE 9116192U DE 9116192 U1 DE9116192 U1 DE 9116192U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft iron
- permanent magnets
- rotor according
- iron elements
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 109
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/125—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
Anwaltsakte: G 4582
J. M. Voith GmbH, Heidenheim
Kennwort: "Rotormontage"
Rotor für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eine Transversalflußmaschine mit Felderregung
durch Permanentmagnete, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das Prinzip und der grundsätzliche Aufbau eines
für diese Maschinenbauart typischen Rotors ist aus der
DE PS 37 05 089 bekannt.
DE PS 37 05 089 bekannt.
Der Rotor einer Maschine der obengenannten Gattung weist eine an einem Bund auf der Rotorwelle befestigte zentrale kreisrunde
Scheibe auf, an deren äußerem Umfang sich nach beiden Seiten hin koaxial zur Drehachse ringförmige Polstrukturen
erstrecken. Diese bestehen jeweils aus paarweise angeordneten Permanentmagneten in wechselweise polarisierter Anordnung sowie Weicheisenelementen zwischen zwei benachbarten Magneten. Permanentmagnete und Weicheisenelemente sind zu einer Tragkonstruktion aus elektrisch und magnetisch nicht leitfähigem Material zusammengefügt, vorzugsweise aus Kunststoff. Die
Weicheisenelemente sind mit den Parmanentmagneten fest vergossen.
erstrecken. Diese bestehen jeweils aus paarweise angeordneten Permanentmagneten in wechselweise polarisierter Anordnung sowie Weicheisenelementen zwischen zwei benachbarten Magneten. Permanentmagnete und Weicheisenelemente sind zu einer Tragkonstruktion aus elektrisch und magnetisch nicht leitfähigem Material zusammengefügt, vorzugsweise aus Kunststoff. Die
Weicheisenelemente sind mit den Parmanentmagneten fest vergossen.
Diese Fügemethode gewährleistet zwar eine optimale Führung
des magnetischen Flusses. Die mechanische Festigkeit dieses Bauteiles jedoch läßt zu wünschen übrig, weil der Rotor aus einer großen Zahl einzelner Bauteile besteht, wobei die Fe-
des magnetischen Flusses. Die mechanische Festigkeit dieses Bauteiles jedoch läßt zu wünschen übrig, weil der Rotor aus einer großen Zahl einzelner Bauteile besteht, wobei die Fe-
stigkeit nur durch die gemeinsame Einbettung in das Bindemittel
zustande kommt. Werden die Bauteile mit großem Spalt aneinandergefügt, so entsteht zwar eine befriedigende Bindung
mittels der Vergußmasse, aber die Bauteile können in einer nicht ganz exakten Lage zueinander aushärten. Werden die Magnete
und Weicheisenelemente mittels einer Montagevorrichtung mit kleinen Toleranzen zueinandergefügt, so besteht die Gefahr,
daß die Dicke der Vergußmasse zu klein ist, was wiederum die Festigkeit reduziert, insbesondere bei Fliehkraftbeanspruchung.
Es besteht ferner die Notwendigkeit, den gesamten Rotor nach dem Aushärten der Vergußmasse umfassend spanabhebend nachzuarbeiten.
Dabei ist es nicht zu umgehen, daß auch die Magnete selbst bearbeitet werden. Aufgrund des sehr harten Materials
der Magnete ergeben sich daraus lange Bearbeitungszeiten und auch hohe kurzzeitige Temperaturen an den einzelnen Flächen
sowie ein Materialverlust. Dies wiederum bedeutet einen späteren Verlust an Leistung der Maschine. Die Montagefolge
für den Rotor ist sehr vielschichtig und langwierig, besonders im Hinblick auf die zu erwartende Präzision. Insbesondere
aber ist die Montage nicht automatisierungsfähig. Von Nachteil ist ferner, daß die Drehmomentübertragung in Umfangsrichtung
innerhalb der Polstruktur nur über die einzelnen Klebeflächen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Rotors für eine Transversalflußmaschine der eingangs beschriebenen
Gattung mit verbessertem montagefreundlichem Aufbau, höherer Präzision und Festigkeit.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst. Dazu weisen die Polstrukturen zu beiden Seiten der zentralen Trägerscheibe weitere vorgefertige Aufnahmeringe
auf mit sich radial erstreckenden, taschenförmigen öffnungen, in die die Permanentmagnete jeweils für sich
allein zentrierend eingesetzt und mit in radialer Richtung wirksamer Sicherung mittels einer Vergußmasse eingebettet
sind. Auf diese Weise sind die Permanentmagnete seitlich und radial präzise geführt, was eine hohe Rundlaufgenauigkeit und
einen exakt definierten Luftspalt ergibt. Dadurch wird die Lage der in Umfangsrichtung zwischen den Permanentmagneten
eingesetzten Weicheisenelemente ebenfalls präzise definiert. Die Klebeschicht zwischen den Permanentmagneten und den
Weicheisenelementen kann sehr dünn und vor allem mit konstanter Dicke hergestellt werden. Diese Montage ist automatisierungsfreundlich,
weil der häufige Formenwechsel wie früher entfällt. Die zentrale Trägerscheibe und die sich anschließenden
Ringe ergeben selbst die exakte Lage der einzubettenden Magnete und Weicheisenelemente. Auf diese Weise
stellt die Polkörperstruktur des Rotors ein wesentlich homogeneres Gebilde dar, das auch statisch auf ein höheres Drehmoment
und mit höherer Drehzahl belastet werden kann. Das Drehmoment wird in diesem Falle dann nicht mehr über die Vergußmasse
zwischen den Magneten und den Weicheisenelementen übertragen, sondern direkt über die Aufnahmeringe mit den
taschenförmigen Öffnungen für die Permanentmagnete.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben. Gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 ist vorgesehen, daß die Permanentmagnete in den benachbarten Aufnahmeringen
bzw. der zentralen Trägerscheibe durch radial gerichtete Nuten und durch Formschluß gesichert sind. Die Permanentmagnete
sind als Bauteile mit parallelen Begrenzungsflächen ausgebildet, zwischen denen keilförmig ausgebildete
Weicheisenelemente mittels einer Vergußmasse eingepaßt sind. Die Weicheisenelemente können auch als geschichtete Blechpakete
ausgebildet sein. Die Reihenfolge der Elemente, in axialer Richtung jeweils von der zentralen Trägerscheibe
ausgehend, ist: Eine erste Reihe Permanentmagnete bzw.
Weicheisenelemente, ein Zwischenring, eine zweite Reihe Permanentmagnete bzw. Weicheisenelemente, ein Endring sowie
ein Deckring. Die zentrale Trägerscheibe, die Zwischenringe und Endringe bestehen vorzugsweise aus glasfaserverstärktem
Kunststoff, der Deckring aus Metall, vorzugsweise Aluminium. Gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 sind mehrere Zuganker zur
axialen Versteifung vorgesehen, die durch den Bereich der Weicheisenelemente verlaufen, wozu die betreffenden
Weicheisenelemente mit Durchgangsbohrungen für den Zuganker versehen sind.
Der Anspruch 11 beschreibt einen alternativen Aufbau der Weicheisenelemente, nämlich nicht als keilförmige Einzelglieder,
sondern als geschlossenen Ring mit maßgenauen Aussparungen zur Aufnahme der Permanentmagnete, wobei dieser
Ring mit den Permanentmagneten zwischen die Trägerscheibe und den Zwischenring bzw. den Zwischenring und den Endring eingebettet
werden. Nach Aushärtung der gesamten Polkörperstruktur wird ein überstand an dem geschlossenen Ring, der die Weicheisenelemente
bildet, am äußeren und inneren Durchmesser spanabhebend bearbeitet. Dieser Fertigungsschritt wird auch
vorgenommen, wenn die Weicheisenelemente gemäß Anspruch 3 als keilförmige Einzelglieder ausgebildet sind. Es ist ferner
vorgesehen, daß der äußere Durchmesser der Weicheisenelemente etwa 0,4 bis 0,6 mm größer ausgeführt wird als der über die
Permanentmagnete gemessene Durchmesser. Am radial inneren Durchmesser gilt sinngemäß dasselbe, nämlich der Innendurchmesser
der Weicheisenelemente ist 0,4 bis 0,6 mm kleiner als der über die Permanentmagnete gemessene Innendurchmesser.
Auch der die Weicheisenelemente bildende geschlossene Ring weist Bohrungen für das Durchschieben eines axial gerichteten
Zugankers auf.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen schematischen Teil-Längsschnitt durch eine Transversalflußmaschine.
Figur 2 eine Detailansicht einer Polkörperstruktur im Längsschnitt.
Figur 3 einen Teilschnitt durch eine Polkörperstruktur in
axialer Richtung.
Figur 4 eine Draufsicht in gestreckter Lage in Pfeilrichtung IV in Figur 3.
Figur 5 eine Ansicht eines Permanentmagneten.
Figur 6, Figur 6a zwei Ansichten von Weicheisenelementen.
Figur 7 eine Ansicht auf das Rohteil eines ringförmigen Weicheisenelementes.
In der Figur 1 ist in einem Längsschnitt eine Transversalflußmaschine
dargestellt, bei der in einem Gehäuse ein Rotor 1 mit einer Rotorwelle 2 und einem Abtriebsflansch drehbar
gelagert ist. Die Rotorwelle weist im zentralen Teil einen Bund auf, an der eine kreisrunde zentrale Trägerscheibe
befestigt ist. Am radial äußeren Umfang dieser Trägerscheibe 3 erstrecken sich beidseitig in axialer Richtung ringförmige
bzw. trommeiförmige Polkörperstrukturen 4. Diese Polkörperstrukturen umfassen jeweils in zwei Reihen angeordnet und
wechselweise in Umfangsrichtung polarisierte Permanentmagnete 5 und Weicheisenelemente 6 bzw. 6a. In axialer Richtung ist
die jeweilige Polkörperstruktur wie folgt aufgebaut: Von der
Trägerscheibe aus erstreckt sich zunächst eine erste Reihe Permanentmagnete 5 bzw. Weicheisenelemente 6, woran sich ein
Zwischenring 7 anschließt sowie eine zweite Reihe von Permanentmagneten 5 bzw. Weicheisenelementen 6, daran anschließend
ein Endring 8 sowie ein Deckring 9. Beide Polkörperstrukturen 4 zu beiden Seiten der zentralen Trägerscheibe 3 sind über
mehrere axial verlaufende Zuganker 10 verbunden, die sich von einer Deckscheibe zur anderen erstrecken und eine axiale Versteifung
der Polkörperstrukturen bewirken. Alle Permanentmagnete 5 mit den Weicheisenelementen 6 bzw. 6a sind mit den
Scheiben 3, den Zwischenringen 7 und Endringen 8 über eine Vergußmasse 14 zu einem einstückigen Bauteil vergossen.
Die Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt für sich allein den Aufbau des Rotors, nämlich die zentrale Trägerscheibe 3, die
sich anschließenden Polkorperstrukturen 4, die eingebetteten Permanentmagnete 5 und die Weicheisenelemente 6. Die Trägerscheibe
3, die Zwischenringe 7 und Endringe 8 bestehen vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die Deckringe
9 aus Metall, vorzugsweise Aluminium. In der Figur 1 ist die zentrale Trägerscheibe 3 als massives Kunststoffteil dargestellt,
in Figur 2 jedoch besteht die Trägerscheibe im Kern aus Metall, im Bereich der Polkorperstrukturen 4 jedoch mit
eingesetzten Kunststoff-Fertigteilen. Die Permanentmagnete 5 sind in radial verlaufenden Nuten 11 innerhalb der Trägerscheibe
3 bzw. den Zwischenringen 7 und Endringen 8 eingesetzt. Zur radial wirksamen Sicherung gegen Ausschleudern unter
Fliehkraft weisen die Magnete und die diese tragenden Ringe taschenförmige Absätze 12 und 13 auf, so daß die Magnete
unter Formschluß gesichert sind. Die Zuganker 10, die sich in axialer Richtung durch beide Polkorperstrukturen 4 hindurch
erstrecken, verlaufen jeweils im Bereich der Weicheisenelemente 6a, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Bohrungen
6b versehen sind.
— "7 —
Die Figur 3 zeigt eine axiale Ansicht auf eine Polkörperstruktur im Querschnitt. Während die Figuren 1 und 2 den Rotor
1 bzw. die Polkörperstrukturen 4 jeweils in einbaufertigem Zustand zeigen, ist in Figur 4 ein Zustand während der
Montage gezeigt. Zu erkennen sind die in Umfangsrichtung abwechselnd
angeordneten Permanentmagnete 5 und Weicheisenelemente 6. Die Permanentmagnete 5 sind flache Bauteile mit
parallelen Begrenzungsflächen. Die Weicheisenelemente 6 hingegen sind keilförmige Bauteile, die in Umfangsrichtung vollflächig unter Zwischenlage einer dünnen Schicht aus Vergußmasse
an den Permanentmagneten anliegen.
Im rechten Teil der Figur 3 erkennt man die Radialnuten 11 in der Trägerscheibe 3, welche die Permanentmagnete 5 an deren
Stirnseiten formschlüssig aufnehmen.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die beiden Polkörperstrukturen 4 eines Rotors, und zwar gesehen in Pfeilrichtung IV in
Figur 3. Man erkennt klar den Aufbau, ausgehend von der zentralen Trägerscheibe 3, an die sich unmittelbar beidseitig
eine erste Reihe aus Permanentmagneten 5 mit Weicheisenelementen 6 anschießt, gefolgt von einem Zwischenring 7, einer
zweiten Reihe von Permanentmagneten mit Weicheisenelementen und dem Endring 8. Zu erkennen ist ferner, daß die einzelnen
Permanentmagnete 5 sowohl innerhalb derselben Reihe in Umfangsrichtung als auch gegenüber der benachbarten Reihe
wechselweise gepolt eingesetzt sind. Die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete verläuft in Umfangsrichtung, so
daß sich jeweils gleiche Pole in Umfangsrichtung gegenüberstehen. Die Permanentmagnete zweier benachbarter Reihen sind
ebenfalls so eingesetzt, daß sich zwei Magnete mit unterschiedlicher Polarisierungsrichtung gegenüberstehen. Dieselbe
wechselweise Anordnung ist auch beidseits der zentralen Trägerscheibe
3 vorgenommen, so daß sich auch dort jeweils unterschiedliche Pole gegenüberstehen.
Die Figur 5 zeigt für sich allein einen Permanentmagneten 5 und die durch Pfeilrichtung gekennzeichnete Magnetisierungsrichtung. Der Magent weist an zwei gegenüberliegenden Begrenzungsflächen
unterschiedliche Maße auf, nämlich ein axiales Maß B und ein axiales Maß b mit einer dazwischenliegenden
Stufung. Die radiale Erstreckung hat das Maß h. Der Magnet hat eine Dicke s. Der Magnet ist nun so zwischen zwei
Ringe eingesetzt, daß die Begrenzungsfläche mit dem axialen Maß b radial außen liegt, so daß der breitere Teil mit dem
axialen Maß B in die Radialnuten 11 der Scheibe 3 bzw. dem Zwischenring 7 und dem Endring 8 formschlüssig eintaucht und
eine radiale Sicherung darstellt.
Die Figuren 6 und 6a zeigen für sich allein eine axiale Ansicht der Weicheisenelemente 6, 6a, die über die keilförmigen
Begrenzungsflächen an den Außenflächen der Magnete anliegen. An der Stelle, wo ein Zuganker 10 beide Polstrukturen 4 axial
über die Deckringe zusammenspannt, sind formgleiche Weicheisenelemente 6a vorgesehen, die zur Aufnahme des Zugankers
Bohrungen 6b aufweisen. Während die Permanentmagnete 5 von ihrer Natur her einstückige Bauteile darstellen, können die
Weicheisenelemente 6, 6a auch als aus vielen dünnen Blechlamellen geschichtetes Paket ausgebildet sein.
Die Figur 7 zeigt in einer alternativen Bauform den Ausschnitt aus einem Ring 20, der mit einer Vielzahl von Öffnungen
21 versehen ist. Diese öffnungen 21 haben die Abmessungen der Permanentmagnete 5, insbesondere die Maße h und s, so daß
letztere in ein Blechpaket aus einer Vielzahl von geschichteten Einzellamellen eingesetzt werden können. Ein derartiges
Paket, bestehend aus den Ringen 20 und den eingesetzten Permanentmagneten 5 kann nunmehr als Ganzes zwischen die Trägerscheibe
3 und den Zwischenring 7 bzw. den Zwischenring 7 und den Endring 8 eingesetzt und vergossen werden. Dabei übernehmen
wiederum die Absätze 13 an den Permanentmagneten 5 (Figur 5) die formschlüssige Verbindung innerhalb der Radialnuten
11.
Die Ringe 2 0 bestehen aus Weicheisen und werden nach der Montage,
d.h. nach dem Aushärten der Vergußmasse 14 noch spanabhebend nachgearbeitet. Aus Figur 7 sind ein radial äußerer
überstand 22 und ein radial innerer Überstand 23 zu erkennen.
Dieses überflüssige Material wird soweit abgearbeitet, bis der äußere Durchmesser D, gemessen über den Weicheisenring
20, etwa 0,4 bis 0,6 mm größer ist als der über die Permanentmagnete 5 gemessene Außendurchmesser P. In gleicher Weise
wird der innere Überstand 23 abgearbeitet, so daß der innere Durchmesser d etwa 0,4 bis 0,6 mm kleiner ist als der über
die Permanentmagnete 5 gemessene Innendurchmesser p. Auf diese Weise wird nämlich verhindert, daß sich ein spanabhebender
Bearbeitungsprozeß auf die Oberfläche der Permanentmagnete erstreckt. Die Oberfläche der Permanentmagnete nämlich ist
sehr hart und außerdem korrosionsgefahrdet, sobald eine mechanische
Bearbeitung stattgefunden hat. Die Durchmesser D und d sind gleichzeitig die Durchmesser, die dem Fertigmaß
des Rotors für den Einbau zwischen die Statoren entsprechen.
Die Ringe 2 0 können entweder als kreisrunde Ringe ausgebildet sein oder als Teilringe mit 180", 60" oder 45" Winkelbereich.
Auch diese Ringe 2 0 aus Weicheisen sind an den betreffenden Stellen mit Bohrungen 6b zur Aufnahme der Zuganker
versehen. Eine Ausbildung der Polkörperstruktur 4 mit Blechsegmenten oder Vollringen 20 hat gegenüber den einzeln eingesetzten
Magneten 5 bzw. Weicheisenelementen 6 in die benachbarten Kunststoffringe den Vorzug, daß eine noch größere Präzision
erreicht wird, gepaart mit der Möglichkeit, diese Montage evtl. auch automatisch durchzuführen. In jedem Falle
aber, ob Montage mit Weicheisenringen 20 oder einzeln eingesetzten
Magneten gemäß den Figuren 1 bis 6, ist eine mechanische spanabhebende Nachbearbeitung des Rotors erforderlich.
Aus Figur 3 erkennt man, daß die Weicheisenelemente 6 sowohl radial außen als auch radial innen die Permanentmagnete 5
überragen. Auch in diesem Falle ist eine Nachbearbeitung radial außen und radial innen erforderlich mit einem Durchmesser,
daß die Permanentmagnete von der mechanischen Bearbeitung (Drehen, Schleifen) nicht berührt werden.
Heidenheim, 14.03.91
1348T/1-10 DK/Del
1348T/1-10 DK/Del
Claims (14)
1. Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine,
mit Felderregung durch Permanentmagnete nach dem Transversalflußprinzip, mit einer auf
einer Rotorwelle befestigten kreisrunden zentralen Trägerscheibe, an deren äußerem Umfangsbereich sich nach
beiden Seiten hin in axialer Richtung ringförmige Polkörperstrukturen befinden, welche aus jeweils 2 Reihen
von in Umfangsrichtung wechselweise angeordneten und in
axialer Richtung mit konstantem Abstand nebeneinander liegenden Permanentmagneten und Weicheisen zusammengesetzt
sind, wobei die Permanentmagnete und Weicheisenelemente zu beiden Seiten der zentralen Trägerscheibe
mittels einer Vergußmasse jeweils eine einstückige starre Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelne Polkörperstruktur (4) vorgefertige ringförmige Aufnahmeringe (3, 7, 8, 20) mit sich radial erstreckenden
taschenförmigen Öffnungen (11, 21) aufweist, in die die Permanentmagnete (5) einzeln zentrierend eingesetzt
und mit in radialer Richtung wirksamer Sicherung mittels Vergußmasse (14) eingebettet sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Permanentmagnete (5) seitlich zwischen zwei in
axialer Richtung benachbarten Scheiben und Aufnahmeringen (3, 7, 8) mit Radialnuten (11) geführt sowie gegen
radiales Ausschleudern durch Fliehkraft formschlüssig mittels stufenförmiger Absätze (12, 13) gesichert sind.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (5) in Umfangsrichtung ebene
parallele Begrenzungsflächen aufweisen, zwischen denen keilförmig ausgebildete Weicheisenelemente (6, 6a) mit
ebenen Begrenzungsflächen mittels einer Vergußmasse (14) eingepaßt sind.
4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Weicheisenelemente (6, 6a) als geschichtete Weicheisen-Blechpakete ausgebildet sind.
5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseits der zentralen Trägerscheibe (3) sich anschließenden Polkörperstrukturen (4) jeweils
in der folgenden Reihenfolge aufgebaut sind: Eine erste Reihe von Permanentmagneten (5) bzw. Weicheisenelementen
(6, 6a), einem Zwischenring (7), einer zweiten Reihe von Permanentmagneten (5) bzw. Weicheisenelementen (6, 6a),
einem Endring (8) und einem Deckring (9).
6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale Trägerscheibe (3), die Zwischenringe (7) und Endringe (8) aus glasfaserverstärktem
Kunststoff bestehen und Radialnuten (11) zur Aufnahme der Permanentmagnete (5) aufweisen.
7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckring (9) aus Metall, vorzugsweise Aluminium besteht.
8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckringe (9) beider Polkörperstrukturen (4) mittels mehrerer sich axial erstreckender gemeinsamer
Zuganker (10) verbunden sind.
9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuganker sich durch den Bereich der Weicheisenelemente (6, 6a) hindurch erstrecken.
10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Zuganker (10) durch Bohrungen (6b) in den Weicheisenelementen (6a) hindurch erstrecken.
11. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polstrukturen (4) zwischen jeweils zwei benachbarten Aufnahmeringen oder -Scheiben (3, 7
bzw. 7, 8) ringförmige Pakete (20) aus dünnen Weicheisen-Blechen mit rechteckigen öffnungen (21) zur Aufnahme
der Permanentmagnete (5) aufweisen, die mit den darin mittels Vergußmasse (14) eingebetten Permanentmagneten
zwischen die Aufnahmeringe (3, 7, 8) eingesetzt sind.
12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polkörperstrukturen (4) im äußeren Bereich der Weicheisenelemente (6, 6a, 20) am äußeren
und inneren Durchmesser nach der Montage, d.h. dem Aushärten der Vergußmasse (14), gemeinsam spanabhebend
bearbeitet sind.
13. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Durchmesser der einzeln eingebetteten Weicheisenelemente (6, 6a) oder der durch den
Ring (20) gebildeten Weicheisenelemente geringfügig
größer ist als der äußere Durchmesser (P) an den Permanentmagneten
(5), vorzugsweise 0,4 bis 0,6 mm, während der innere Durchmesser der Weicheisenelemente um dasselbe
Maß kleiner ist als der über die Permanentmagnete gemessene Innendurchmesser (p).
14. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Weicheisen-Pakete (20) Bohrungen (6b) zur Aufnahme von Zugankern (10) aufweisen.
Heidenheim, 14.03.91
1348T/15 DK/Del
1348T/15 DK/Del
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116192U DE9116192U1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Rotor für eine elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116192U DE9116192U1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Rotor für eine elektrische Maschine |
DE4115271 | 1991-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116192U1 true DE9116192U1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=25903519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116192U Expired - Lifetime DE9116192U1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Rotor für eine elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9116192U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400614A1 (de) * | 1994-01-12 | 1994-06-01 | Voith Gmbh J M | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine |
EP0642204A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | J.M. Voith GmbH | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine |
DE19503610A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-14 | Zajc Franc | Ständer und Läufer für eine mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19610754C1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-03-27 | Voith Turbo Kg | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine |
US5744888A (en) * | 1995-02-03 | 1998-04-28 | Tiedtke-Buhling-Kinne & Partner | Multiphase and multipole electrical machine |
US5773910A (en) * | 1994-11-10 | 1998-06-30 | Voith Turbo Gmbh & Co. | Transverse flux machine |
WO1999010962A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Elektrische maschine, deren rotor aus dauermagneten und magnetfluss-leitstücken aufgebaut ist |
DE19818035A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Transversalflußmaschine |
WO2011128095A3 (de) * | 2010-04-16 | 2012-06-07 | Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen | Transversalflussmaschine und verfahren zur herstellung derselben |
DE102014107593A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Martin Locher | Rad |
-
1991
- 1991-05-10 DE DE9116192U patent/DE9116192U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0642204A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | J.M. Voith GmbH | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine |
DE4400614A1 (de) * | 1994-01-12 | 1994-06-01 | Voith Gmbh J M | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine |
US5773910A (en) * | 1994-11-10 | 1998-06-30 | Voith Turbo Gmbh & Co. | Transverse flux machine |
DE19503610A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-14 | Zajc Franc | Ständer und Läufer für eine mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zu deren Herstellung |
US5744888A (en) * | 1995-02-03 | 1998-04-28 | Tiedtke-Buhling-Kinne & Partner | Multiphase and multipole electrical machine |
US5889348A (en) * | 1996-03-19 | 1999-03-30 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Rotor for an electric machine, particularly a transverse flow machine |
DE19610754C1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-03-27 | Voith Turbo Kg | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine |
WO1999010962A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Elektrische maschine, deren rotor aus dauermagneten und magnetfluss-leitstücken aufgebaut ist |
US6384504B1 (en) | 1997-08-27 | 2002-05-07 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Electric machine with a rotor constructed of permanent magnets and magnetic flux guides |
DE19818035A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Transversalflußmaschine |
US6229238B1 (en) | 1998-04-22 | 2001-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Transversal flux machine |
WO2011128095A3 (de) * | 2010-04-16 | 2012-06-07 | Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen | Transversalflussmaschine und verfahren zur herstellung derselben |
DE102014107593A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Martin Locher | Rad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1495527B1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor | |
DE2827068C2 (de) | Permanentmagnetrotor | |
EP2639935B1 (de) | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor | |
DE19610754C1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine | |
EP2973945B1 (de) | Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren | |
DE60027381T2 (de) | Drehende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69600160T2 (de) | Anker für eine Reluktanzmaschine | |
DE102007022835B4 (de) | Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen | |
DE69707829T2 (de) | Kompakter Schrittmotor | |
EP0548608A1 (de) | Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine | |
DE102020007065A1 (de) | Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor | |
DE102008054381A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Polrad | |
DE9116192U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE102009054191B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor | |
DE102021118199A1 (de) | Kern für Drehmomenterfassungssensor und Drehmomenterfassungssensor | |
DE69926561T2 (de) | Elektromotor | |
DE102012005223A1 (de) | Spritzgusswerkzeug für Permanentmagnete | |
DE102013202006A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE102012218995A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE69934291T2 (de) | Schrittmotor | |
EP3484024A1 (de) | Aktuator | |
DE8900963U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE102012218993A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE102004060379A1 (de) | Elektrodynamische Maschine | |
DE102015224544A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine |