DE2331946A1 - Verfahren zu der herstellung eines zusatzstoffes fuer maissilage auf basis von harnstoff in form von prills - Google Patents
Verfahren zu der herstellung eines zusatzstoffes fuer maissilage auf basis von harnstoff in form von prillsInfo
- Publication number
- DE2331946A1 DE2331946A1 DE2331946A DE2331946A DE2331946A1 DE 2331946 A1 DE2331946 A1 DE 2331946A1 DE 2331946 A DE2331946 A DE 2331946A DE 2331946 A DE2331946 A DE 2331946A DE 2331946 A1 DE2331946 A1 DE 2331946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- prills
- weight
- nacl
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
- A23K50/15—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/22—Compounds of alkali metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/24—Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/26—Compounds containing phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/30—Oligoelements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/10—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Konn/.«ιchen 2522 Ό
Dr- F. Zumsteln sen. - Dr. E. Aasmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
8 Mönchen 2, Bräuhauutroße 4/M
Verfahren zu der Herstellung eines Zusatzstoffes
fUr Maissilage auf Basis von Harnstoff in Form von Prills
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung eines Zusatzstoffes für Maissilage auf Basis von Harnstoff in Form von Prills.
Prills sind kugelrunde Körner, welche dadurch entstehen, dass eine aus einem mit' Spritzöffnungen versehenen schnell rotierenden Behälter austretende
Schmelze, z.B. aus Harnstoff oder Düngemitteln, durch Zentrifugalwirkung in Tropfen verteilt wird, die anschliessend beim Hinunterfallen abkühlen und
zu sehr gleichmässigen runden Körnern erstarren.
Maissilage ist ein Viehfutterprodukt und entsteht durch das Mähen van Grünmais, der anschliessend gehäckselt und siliert wird.
Das silierte Produkt enthält im Vergleich zum Stärkegehalt zu wenig
Eiweiss. Um diesen Eiweissmangel zu beheben wird gewöhnlich vor dem Silieren beim Häckseln Harnstoff in den Mais eingebracht. Empfohlen wird ein Harnstoff
zusatz von 0,5 % der Gewichtsmenge an Mais, wenn der Mais einen Trockenstoffgehalt
von 30 Gew.% aufweist.
Im Vergleich zu Gras zeigt der mit Harnstoff konditionierte Mais auch ein Defizit an mineralen Komponenten und dieser Mangel lässt sich
gemäss einer Veröffentlichung einer französischen Viehzucht-Prüfanstalt
(Institut Technique de l'Elevage Bovin in Paris) beheben indem man ausser
Harnstoff noch ein Gemisch beigibt, das sich aus folgenden mineralen
309882/1159
Verbindungen zusammensetzt :
Dicalciumphosphat 60 Gew.%
Natriumchlorid (jodiert) 20 Gew.%
Natriumsulfat 10 Gew.%
Magnesiumsulfat 6,80 Gew.%
und im übrigen Verbindungen von Spurenelementen in Form von Sulfaten wie:
Zinksulfat 1,00 Gew.%
Eisensulfat 1,50 Gew.%
Mangansulfat 0,30 Gew.%
Kupfersulfat 0,40 Gew.%
Kobaltsulfat 0,01 Gew.%
Die Spurenelemente können auch in Form von Oxyden oder Carbonaten statt von Sulfaten beigegeben werden. In diesem Fall ist ein Gemisch von
etwa folgender Zusammensetzung möglich: Dicalciumphosphat 60 Gew.%
Natriumchlorid (jodiert) 20 Gew.%
Magnesiumsulfat (Kieserit) 10,4 Gew.% Natriumsulfat 8,7 Gew.%
Eisenkarbonat 0,52 Gew.%
Zinkoxyd 0,15 Gew.%
Cuprioxyd 0,13 Gew.%
Manganoxyd 0,10 Gew.%
Kobaltoxyd oder Kobaltkarbonat 0,003 Gew.%
Im Handel ist ein gekörnter Zusatzstoff für Maissilage erhältlich,
das aus Harnstoff und mineralen Bestandteilen in einem Gewichtsverhältnis 1 : 1 besteht, und beim Hacksein in den Mais eingebracht werden muss und
zwar in einer Menge von 10 kg je t Mais, falls der Trockenstoffgehalt dieses
Maises 30 % betragt.
Im Gegensatz zu der von obengenannter Prüfanstalt empfohlenen Zusammensetzung dieses Gemisches von Mineralen enthält das im Handel
erhältliche Produkt, das im übrigen hauptsächlich die empfohlene Zusammensetzung
aufweist, statt Magnesiumsulfat das Magnesiumcarbonat in Form von Dolomit und enthält es kein Natriumchlorid.
Ferner besteht das im Handel erhältliche Erzeugnis aus auf andere Weise als durch Prillen gebildeten Körnern.
309882/1159
Für einen Harnstofffabrikanten ist es aber sehr attraktiv, einen
Zusatzstoff auf Basis von Harnstoff und mineralen Bestandteilen in der Prillform
herzustellen und zwar mit derselben Apparatur als mit der die zu 100 % aus Harnstoff bestehenden Prills erhalten werden.
Das Problem ist aber, dass im Gegenstz zu einer zu 100 % aus Harnstoff
bestehenden Schmelze eine aus etwa 50 % Harnstoff und etwa 50 Gew.%
Mineralen in obiger Zusammensetzung bestehende Suspension sich nicht ohne weiteres in einem für die Herstellung von Harnstoffprills gebauten Turm in
die Prillform bringen lasst, weil die Fallhöhe in diesem Fall zu niedrig ist.
So ist zu der Herstellung von Harnstoffprills mit einem mittleren
Durchmesser von 1,7 mm eine Fallhöhe von 30 m erforderlich; die verspritzten
ο ο
Harnstofftropfen werden beim Hinunterfallen von 130 C auf etwa 70 C gekühlt
und erweisen sich dann als genügend hart und formbeständig.
Im Gegensatz zu den bei der Herstellung von Harnstoffprills gemachten
Erfahrungen zeigt sich, dass Prills von gleicher Grosse, erhalten durch Verspritzen
einer Suspension aus etwa 50 Gew.Teilen Harnstoff und etwa 50 Gew.
Teilen Mineralen der obengenannten Zusammensetzung, noch weich sind.
Der Kristallisationspunkt des Gemisches wird durch Zusatz der Minerale
stark herabgesetzt und demzufolge ist zur Erreichung einer ausreichenden Kühlung und Erstarrung der Prills eine weitaus grössere Fallhöhe notwendig.
Es hat sich nunmehr ergeben, dass die Erniedrigung des Kristallisationspunkts
besonders durch die Auflösung von Natriumchlorid in der Harstoffschmelze
verursacht wird.
Von den in den Harnstoff eingebrachten mineralen Bestandteilen bleibt der weitaus grösste, aus Dicalciumphosphat und Magnesiumsulfat bestehende
Teil in Suspension. Das Natriumchlorid, etwa 20 % der insgesamt anwesenden mineralen Bestandteile, löst sich aber zu einem wesentlichen Teil auf und
bildet mit dem Harnstoff ein Eutektikum.
Es wurde nunmehr gefunden, dass ein Harnstoffzusatz für Maissilage
in einem Gewichtsverhältnis von Harnstoff und mineralen Bestandteilen von 2 : 3 bis 3 : 2 wobei die mineralen Bestandteile zu 54-66 % aus Dicalciumphosphat,
zu 18-22 % aus Natriumchlorid und im übrigen aus Sulfaten von Na, Mg, und Sulfaten, Oxyden oder Carbonaten von Zn, Fe, Mn, Cu und Co
bestehen, in Prillform erhalten werden kann, wenn man die mineralen Bestandteile
vor dem Prillvorgang derart schnell mit dem geschmolzenen Harnstoff vermischt, dass nur maximal 1/3 der anwesenden Natriumchloridmenge gelöst
309882/1159
wird und anschliessend die verbliebenen Suspension aus festem Natriumchlorid
im geschmolzenen Harnstoff in der für Harnstoffprills gebrauchliehen
Apparatur verspritzt und in die Prillform bringt.
Der Einfluss der Menge an gelöstem Natriumchlorid auf die Kristallisationstemperatur
der Harnstoffschmelze ist im Diagramm von Fig. 1 angegeben,
in dem auf die Abszisse die Kristallisationstemperatur und auf die Ordinate der Gehalt an gelöstem NaCl in Gew.% aufgetragen ist.
Aus diesem Diagramm ergibt sich, dass die Kristallisationstemperatur
der Harnstoffschmelze bei einem NaCl-Gehalt von 0 %, im übrigen aber vermischt
ο mit den Mineralen in den empfohlenen Mengen 117 C beträgt und bei einem von
0 auf 6 % ansteigenden NaCl-Gehalt allmählich auf 96 C zurückgeht.
Beim Zusatz von noch mehr NaCl sinkt die Kristallisationstemperatur
nicht weiter ab, weil die Harnstoffschmelze NaCl-gesättigt ist; die über 6,3 %
hinaussteigende Menge NaCl löst sich nicht mehr auf.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der NaCl-Menge in Gew.% (Ordinate),
welche sich in der Harnstoffschmelze während einer bestimmten Mischzeit in
see (Abszisse) löst und zwar in Abhängigkeit von der Korngrösse des NaCl.
Die Figur zeigt drei Kurven a, b und c. Kurve a bezieht sich auf
NaCl, das in der Weise zermahlen worden ist, dass d = 25 μ, d.h. 50 % der
50
Teilchen liegt unter 25 μ. Kurve b betrifft NaCl mit einem d von 60 μ und
Kurve c gilt für NaCl mit einem d -Wert von 385 μ.
Das Diagramm von Fig. 2 zeigt, dass die Teilchengrösse die Auflösungsgeschwindigkeit
stark beeinflusst; so betragt bei einer Mischzeit von 4 see für feinzermahlenes NaCl der Gehalt an gelöstem NaCl in der Harnstoffschmelze
2,3 Gew.% gegenüber 1,8 bzw. 0,8 Gew.% für gröber zermahlenes NaCl.
Bei einer Mischdauer von 8 see sind diese Gehalte 3,8, 3,3 bzw.
1,4 % und bei einer Mischzeit von 15 see 5,7, 5,0 und 2,1 %.
Aus Versuchen in der Praxis hat sich ferner ergeben, dass die
ο Kristallisationstemperatur des Gemisches minimal 110 C betragen muss, will
man in einem bestehenden, für Harnstoffprills geeigneten Turm noch ausreichend
harte Prills erhalten. Ein Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 lehrt, dass der Gehalt an gelöstem NaCl in der Harnstoffschmelze höchstens 3,75 % betragen
darf, d.h. dass nur etwa 1/3 der insgesamt beigegebenen NaCl-Menge sich in der Harnstoffschmelze lösen darf, bevor die Schmelze verspritzt wird.
Der Gesamtgehalt an NaCl im Mineralgemisch beträgt 20 %, also in einem aus Harnstoff und Mineralen in einem Gew.Verhältnis 1 : 1 bestehenden
309882/ 1159
Gemisch 10 %. Es zeigt sich, dass der maximalzulässige NaCl-Gehalt 3,75 %
botragt, d.h. annaherend 1/3 der Gesamtmenge. Ein solcher Gehalt an gelöstem
NaCl wird durch eine Anwendung kurzer Mischzeiten von 7 see oder niedriger
für das feinstzermahlene NaCl erhalten. Um aber völlig sicher zu gehen, ist es angebracht, die Mischzeit bei einer Teilchengrösse des NaCl d von 50 μ
oü
viel kürzer, z.B. auf 4 bis 5 see, einzusetzen.
Anwendung von grobkörnigem NaCl beim Prillieren ist nicht zu empfehlen,
weil dann die Gefahr einer Verstopfung der Spritzöffnungen in der Prillierapparatur
besteht.
Die Einhalten kurzer Mischzeiten ist realisierbar bei Anwendung eines an sich bekannten trichterförmigen Mischgefässes, in dem die Schmelze
tangential herangeführt wird, wonach diese in Form eines rotierenden Films an der Trichterwand hinunter fliesst, während der aufzulösende oder zu
suspendierende Feststoff axial zugeführt wird. Bei Anwendung eines solchen Mischgefässes sind Mischzeiten von weniger als 3, sogar von 2 see, erreichbar.
Fig. 3 zeigt im axialen Schnitt ein solches Mischgefass. In dieser
Figur 3 ist das eigentliche zylindrische Mischgefass 1 mit einer Zuleitung
für die Schmelze versehen, welche tangential im Zylinder Mündet.
Das Mischgefass ist am unteren Ende trichterförmig ausgebildet und
mit einer Austrittsöffnung 3 versehen. In ihm mündet ferner axial eine
Zufuhrleitung 4, durch die der zu lösende oder zu suspendierende Feststoff
herangeführt wird. Die Zufuhrleitung ist mit einem Mantel 5, einer Absaugöffnung
6 und einer Zufuhrleitung 7 versehen.
Die Austrittsöffnung 6 dient zur Absaugung der mit dem Feststoff
mitgeführten Feinstteilchen; durch die Zuflussleitung wird Wasser herangeführt,
damit etwaiges an den Wänden der Apparatur abgelagertes Material weggespült werden kann. Ausserdem ist die untere Seite der Zufuhrleitung 4
mit einem Kragen 8 ausgestattet, damit Anwüchse fester Materialteilchen,
welche diese Zufuhrleitung einengen könnten, vermieden werden.
Sollte zur Erreichung einer homogenen Lösung oder Suspension ein einziges Mischgerät nicht genügen, so kann diesem Gefäss ein zweites Mischgefass
9 nachgeschaltet werden, in dem das ganze Gemisch durch eine schnelle
Rotationsströmung homogenisiert wird. Diese Strömung entsteht durch die Tangentialzuleitung 10 und den trichterförmigen Teil 11 des Mischgefässes.
Weil ein gewisser niedriger NaCl-Gehalt in der Harnstoffschmelze
als kritisch zur Erhaltung von Prills mit den gewünschten Eigenschaften zu
309882/1 159
betrachten ist und dieser Gehalt durch die Mischzeit bedingt wird, können
ggf. beim orfindungsgemässen Verfahren zuerst alle ändert? Minerale und
darauf das Natriumchlorid in die Harnstoffschmelze eingebracht werden.
Die mineralen Bestandteile können in kaltem Zustand mit der Harnstoff
schmelze vermischt werden. Eine Vorerhitzung is nicht notwendig. Zur Erniedrigung des Feuchtigkeitsgehalts in den letzten Endes zu gewinnenen
Prills und ggf. zur Vermeidung einer Nachtrocknung können statt der mineralen Salze in ihrer Hydratform auch die Salze oder ein Teil derselben als anhydrisches
Salz beigegeben werden. Weil Dicalciumphosphat und Magnesiumsulfat
in relativ grossen Mengen im mineralen Gemisch vorhanden sind, reicht die Anwendung dieser Salze in der anhydrischen Form bereits dazu aus, den Wassergehalt
beträchtlich zu verringern.
Zusatz der Spurenelemente in Form von Oxyden oder Carbonaten statt
von Sulfaten gewährt den Vorteil, dass das Gemisch der Oxyde geraume Zeit vor seiner Anwendung hergestellt und ohne Gefahr eines Zusammenbackens gelagert
werden kann.
Der Einfluss des Gehaltes an gelöstem NaCl in der Harnstoffschmelze
auf die Beschaffenheit der letzten Endes anfallenden Prills ergibt sich aus
dem Diagramm der Figur 4, wo der Einfluss des Anteils des in der Harnstoffschmelze
gelösten Natriumchlorids auf die Bruchfestigkeit der Prills deutlich angegeben ist.
Auf die Abszisse ist die Menge an gelöstem Natriumchlorid in.Gew.%
und auf die Ordinate die Bruchfestigkeit der letzten Endes gewonnenen Prills
in kg/cm aufgetragen.
Es wird einleuchten, dass die gegenseitigen Verhaltnisse im Harnstoff
zusatz für Maissilage nicht besonders kritisch sind. Wenn hier von einem Gewichtsverhältnis zwischen Harnstoff und mineralen Bestandteilen von
1 : 1 gesprochen wird, so sind hiermit sämtliche produkte gemeint, bei denen
die Verhaltnisse zwischen 2 : 3 und 3 : 2 liegen. Auch macht es für die
Qualität der Maissilage wenig aus, ob die Zusammensetzung des mineralen Gemisches geringfügig von der empfohlenen Zusammensetzung abweicht. Es wird
auch ein gutes Produkt erhalten, wenn die angegebenen Mengen eine Abweichung in der GrOssenordnung von +10 bis -10 % vom angegebenen Prozentsatz zeigen.
Dies bedeutet, dass der Gehalt an Dicalciumphosphat,im mineralen Gemisch
zwischen 54 und 66 %, an Natriumchlorid zwischen 18 und 22 %, an Natriumsulfat
zwischen 9 und 11 %, und an Magnesiumsulfat zwischen 6 und 8 %
309882/1159
schwanken darf; für die Sulfate von Zink, Eisen, Mangan, Kupfer und Kobalt
ist ein Gewichtsanteil zwischen 2,5 und 3 Gew.% erlaubt.
Statt Magnesiumsulfat darf das Magnesium auch in Form des Carbonate
oder als Dolomit anwesend sein.
Werden die Spurenelemente in Form von Oxyden oder Carbonaten beigemischt,
darf der Gehalt an Natriumsulfat zwischen 8 und 9,5 %, und an
Magnesiumsulfat zwischen 9 und 11 % schwenken; der Gewichtsanteil an Oxyden und/oder Carbonaten von Zink, Eisen, Mangan, Kupfer und Kobalt darf insgesamt etwa 1 % betragen.
Magnesiumsulfat zwischen 9 und 11 % schwenken; der Gewichtsanteil an Oxyden und/oder Carbonaten von Zink, Eisen, Mangan, Kupfer und Kobalt darf insgesamt etwa 1 % betragen.
309882/1159
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHEIJ Verfahren zu der Herstellung eines HarnstoffZusatzes für Maissilage, bestehend aus einem Gemisch von Harnstoff und mineralen Bestandteilen in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 3 bis 3 : 2, wobei die mineralen Bestandteile zu von 54-66 % aus Dicalciumphosphat, zu von 18-22 % aus Natriumchlorid und im übrigen aus Sulfaten von Na, Mg und Sulfaten, Oxyden und Carbonaten von Zn, Fe, Mn, Cu und Co bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man die mineralen Bestandteile mit der erforderlichen Menge an geschmolzenem Harnstoff vermischt und darin homogen verteilt und anschliessend die Suspension mineraler Stoffe in der Harnstoffschmelze durch Verspritzen und Kühlen in die Prillform bringt und zwar so, dass Mischung und Verteilung mit solcher Geschwindigkeit erfolgen, dass sich maximal 1/3 der Menge Natriumchlorid auflöst.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischzeit von nicht langer als 7 und vorzugsweise von 4 bis 5 see eingehalten wird,
- 3. Prillierter Harnstoffzusatz, gewonnen gemass dem Verfahren von Anspruch 1 und/oder 2.309882/1159
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7208608A NL7208608A (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331946A1 true DE2331946A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2331946B2 DE2331946B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2331946C3 DE2331946C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=19816336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331946A Expired DE2331946C3 (de) | 1972-06-23 | 1973-06-22 | Verfahren zu der Herstellung eines Harnstoffzusatzes für Maissilage |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS577701B2 (de) |
AR (1) | AR197408A1 (de) |
BE (1) | BE801300A (de) |
BR (1) | BR7304643D0 (de) |
CA (1) | CA1021187A (de) |
DE (1) | DE2331946C3 (de) |
ES (1) | ES416160A1 (de) |
FR (1) | FR2188965B1 (de) |
GB (1) | GB1386918A (de) |
IN (1) | IN139436B (de) |
IT (1) | IT985754B (de) |
NL (1) | NL7208608A (de) |
RO (1) | RO76586B (de) |
SU (1) | SU623496A3 (de) |
TR (1) | TR18163A (de) |
ZA (1) | ZA734141B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148484A (en) * | 1978-01-20 | 1979-04-10 | Georgiev Slavi A | Soccer game |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0556801U (ja) * | 1992-01-16 | 1993-07-27 | 善一 飯塚 | 紙製ダストボックス |
RU2531327C2 (ru) * | 2012-12-07 | 2014-10-20 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт мясного скотоводства Российской академии сельскохозяйственных наук | Способ повышения питательности пастбищного корма зоны сухих степей |
RU2565285C2 (ru) * | 2013-08-06 | 2015-10-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ижевская государственная сельскохозяйственная академия" | Способ получения корма для животных |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585043A (en) * | 1968-09-18 | 1971-06-15 | Grace W R & Co | Method for preparing a homogenous silage additive |
-
1972
- 1972-06-23 NL NL7208608A patent/NL7208608A/xx not_active Application Discontinuation
-
1973
- 1973-06-19 ZA ZA734141A patent/ZA734141B/xx unknown
- 1973-06-19 GB GB2907473A patent/GB1386918A/en not_active Expired
- 1973-06-21 FR FR7322650A patent/FR2188965B1/fr not_active Expired
- 1973-06-22 BE BE132595A patent/BE801300A/xx unknown
- 1973-06-22 AR AR248677A patent/AR197408A1/es active
- 1973-06-22 SU SU731943996A patent/SU623496A3/ru active
- 1973-06-22 BR BR4643/73A patent/BR7304643D0/pt unknown
- 1973-06-22 ES ES416160A patent/ES416160A1/es not_active Expired
- 1973-06-22 JP JP7068873A patent/JPS577701B2/ja not_active Expired
- 1973-06-22 IT IT50983/73A patent/IT985754B/it active
- 1973-06-22 CA CA174,787A patent/CA1021187A/en not_active Expired
- 1973-06-22 TR TR18163A patent/TR18163A/xx unknown
- 1973-06-22 DE DE2331946A patent/DE2331946C3/de not_active Expired
- 1973-06-23 RO RO75234A patent/RO76586B/ro unknown
- 1973-07-02 IN IN1537/CAL/73A patent/IN139436B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148484A (en) * | 1978-01-20 | 1979-04-10 | Georgiev Slavi A | Soccer game |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO76586A (ro) | 1981-04-30 |
ZA734141B (en) | 1974-05-29 |
AR197408A1 (es) | 1974-04-05 |
JPS4947150A (de) | 1974-05-07 |
SU623496A3 (ru) | 1978-09-05 |
TR18163A (tr) | 1976-10-11 |
BE801300A (fr) | 1973-12-26 |
BR7304643D0 (pt) | 1974-08-15 |
CA1021187A (en) | 1977-11-22 |
RO76586B (ro) | 1984-09-30 |
DE2331946B2 (de) | 1975-01-16 |
FR2188965A1 (de) | 1974-01-25 |
IT985754B (it) | 1974-12-20 |
NL7208608A (de) | 1973-12-27 |
IN139436B (de) | 1976-06-19 |
DE2331946C3 (de) | 1975-09-04 |
FR2188965B1 (de) | 1976-04-30 |
JPS577701B2 (de) | 1982-02-12 |
GB1386918A (en) | 1975-03-12 |
ES416160A1 (es) | 1976-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220557C2 (de) | ||
DE3152475A1 (de) | Animal feed block made of molasses and calcium oxide | |
DE1542149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Material | |
DE1592793B2 (de) | Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat | |
DE2002597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln in granulierter Form | |
DE3853378T2 (de) | Tauzubereitungen, die alkatische erde oder alkalimetall carbonylate enthalten und verfahren zur herstellung. | |
DE1492985C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus für Lebensmittelöder Lebensmittelersatzstoffe geeignetem pulverformigen Material | |
DE2331946A1 (de) | Verfahren zu der herstellung eines zusatzstoffes fuer maissilage auf basis von harnstoff in form von prills | |
DE1792185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphaten als mineralischer Beifuttermittel | |
DE3317241A1 (de) | Naturduenger auf der basis von huehnermist und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1417132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische | |
US3585043A (en) | Method for preparing a homogenous silage additive | |
DE2524925B2 (de) | Verfahren zur herstellung von futtermitteln | |
DE1646443B2 (de) | Verfahren zur Granulierung von Gips | |
US3993785A (en) | Process for the preparation of an additive for maize silage on the basis of prilled urea | |
DE2014844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes | |
DE69008221T2 (de) | Mineral-Mischfuttermittel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1417741C3 (de) | Verfahren zur Agglomerierung und Behandlung von Stoffen, insbesondere zur Beschichtung und/oder zur chemischen Reaktion | |
DE3881517T2 (de) | Nahrungssuessmittel auf der basis von saccharose und von intensiven suessstoffen sowie verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2141003A1 (de) | Gekörnter Viehfutterzusatz und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2744352A1 (de) | Fluessigkeit zum anreichern von zellulosehaltigen pflanzenstoffen fuer tiernahrung | |
DE3014975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tierfuttermitteln | |
DE3623104C2 (de) | ||
DE659809C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen, Calciumnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE2155315B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |