DE2331424A1 - Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventile - Google Patents
Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventileInfo
- Publication number
- DE2331424A1 DE2331424A1 DE19732331424 DE2331424A DE2331424A1 DE 2331424 A1 DE2331424 A1 DE 2331424A1 DE 19732331424 DE19732331424 DE 19732331424 DE 2331424 A DE2331424 A DE 2331424A DE 2331424 A1 DE2331424 A1 DE 2331424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- valves
- directional
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
233U24
Elektrische Steuerung für hydraulisch betätigte Wegeventile.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuerung für hydraulisch
betätigte Wegeventile, Zo B· an Arbeitsmaschinen bzw. Arbeitsgeräten
mit hydraulischen Antrieben, wie Hydraulik-Motoren, Zylinder Uodgl.. Bei Arbeitsgeräten, wie ZoB. Hydraulik-Baggern, aber auch bei
anderen Geräten mit hydraulischen Antrieben besteht ioAo die Notwendigkeit,
die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bewegungsrichtung laufend zu verändern. Für eine solche Steuerung von hydraulischen Antrieben
mit stetiger Veränderbarkeit des Zustromes von Arbeitsöl zu den Verbrauchern
haben sich Wegeventile mit hydraulischer Betätigung, bzw. hydraulischer Vorsteuerung bewährt. Zweckiaäßigerweise werden die Wegeventile
möglichst nahe bei den zu steuernden Verbrauchern angeordnet.
Es ist bekannt, Wegeventile proportional einem im Steuerpult, Führerhaus
o.dgl., angebrachten hydraulischen Signalgeber zu steuern, wobei die hydraulischen Betätigungsorgane der Wegeventile durch Rohre mit
den Signalgebern verbunden sind.
Bei der Verwendung von hydraulischen Signalgebern ist aber eine aufwendige
Verrohrung zwischen den Wegeventilen und den Signalgebern erforderlich« Es müssen i.A« für jedes Wegeventil zwei Steuerleitungen
vom Bedienungsstand zum Wegeventil verlegt werden, z*B. für die drei
Funktionen eines Hydraulik-Baggers - Ausleger, Stiel und Löffel sechs Leitungen*
Es ist ferner bekannt, an den zu steuernden Wegeventilen elektrisch
betätigte Drelwegedruckregelkolbenventile anzubringen, die vom Führerhaus
über elektrische Steuerleitungen betätigt werden.
Mit derartigen Kolbenventilen ist aber nicht in allen Fällen die gewünschte
Feinfühligkeit der Vorsteuerung zu erreichen. Auch ist die Herstellung der Kolbenventile sehr aufwendig. Kolbenventile sind außerdem
empfindlich gegen Verschmutzung, was leicht zum Klemmen des Steuerkolbens
führen kann.
409884/0 0 38
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung zu entwickeln,
bei der hydraulische Steuerleitungen eingespart werden. Auch sollen die Signalgeber für die Steuerorgane nicht ortsgebunden sein.
Ferner soll die Ansteuerung der Yfegeventile erfolgen über einfach aufgebaute
und robuste Druckregelventile, bei denen während des Schaltvorganges keine Leerhübe auftreten, die einen kurzen Arbeitshub aufweisen
und durch Proportionalmagnete mit kurzem Arbeitshub betätigt werden können, die schwingungsarm sind und eine feinfühlige, kontinuierliche
Steuerung ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerdrücke
für die Betätigung der Wegeventile yiJei den bzw« an den Wegeventilen
angeordneten,mittels Itegelmagneten elektrisch betätigten Dreiwegedruckregelkegelsitzventilen
stufenlos geregelt werden, wobei die Magnete direkt auf die Ventilsteuerkegel, welche die Einstellung der Steuerdrücke
vornehmen, wirken und die Steuerdrücke jeweils proportional den an den Magneten angelegten elektrischen Steuerspannungen sind, und in
bzw«, vor den Drucköleingängen der Druckregel ventile eingefügte - gegebenenfalls
auswechselbare, bzw. von außen einstellbare-Düsen oder
Drosseln die Konstanthaltung des Druckölstromes in seiner Zuleitung
bewirken.
Dabei kann die Steuerung eines Wegeventiles in der Weise erfolgen, daß
der Steuerdruck für die Betätigung des Wegeventils in Nullstellung in voller Höhe an den beiden Stirnflächen des Arbeitskolbens im Wegeventil
anliegt und zwecks Aussteuerung des Arbeitskolbens jeweils auf der einen Stirnfläche der Steuerdruck durch das elektrisch betätigte Druckregelventil
stufenlos regelbar vermindert wird, wobei der Steuerdruck auf der anderen Stirnfläche in voller Höhe erhalten bleibt, und der Steuerdruck
jeweils proportional der am Magnet angelegten elektrischen Steuerspannung
ist»
Die andere Möglichkeit der Steuerung eines Wegeventiles ist dadurch gekennzeichnet,
daß in Nullstellung an den beiden Stirnfläohen des Arbeitskolbens im Wegeventil kein Steuerdruck anliegt und zwecks Aussteuerung
des Arbeitskolbens nur auf die eine Stirnfläche durch das elektrisch betätigte Druckregelventil stufenlos regelbarer Steuerdruck gegeben wird,
wobei der Steuerdruck jeweils proportional der am Magnet angelegten elektrischen
Steuerepannung ist.
409884/0038
- 5- 233U24
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im Folgenden t
Der Steuerdruck für die Betätigung des Kolbens im Wegeventil kann elektrisch eingestellt werden. Die Zuleitung der Sfceuerspannungen zu den
Regelventilen erfolgt über elektrische Kabel, die leioht zu verlegen sind. Die Steuergeräte sind infolgedessen nicht mehr ortsgebunden und
die Bedienungsperson kann beliebig weit von den zu steuernden Wegeventilen entfernt sein.
Auf Grund seines einfachen Aufbaues ist das Dreiwegedruckregelkegelsitzventil
billiger herzustellen als ein Dreiwegedruckregelkolbenventil« Es brauchen keine Passungen gefertigt werden, sondern es muß nur der
Kegel im Sitz gut schließen. Das Dreiwegedruckregelkegelsitzventil ist
außerdem schmutzunempfindlich und kann nicht klemmen. Es können Magnete
mit kurzen Hüben verwendet werden, da keine Ü^erdeckung vorhanden ist
und der Regelbereich des Ventils im Bereich von einigen Zehntelmillimetern
liegt. Die Hysterese des Ventils ist sehr gering» Durch die Kombination
der Düse im Druokkanal und des im Ablaufkanal liegenden Ventilkegelsitzes,
der wie eine regelbare Düse wirkt, wird eine äußerst feinfühlige, kontinuierliche Ablaufsteuerung erreicht, wobei die Düse im
Druckkanal für einen definierten ölstrom sorgt.
Bei fahrbaren Geräten, z.B. Hydraulik-Baggern, kann der Bedienungsstand
bzw. das Bedienungspult an beliebiger Stelle auf dem Gerät angeordnet sein. Das Bedienungspult kann aber auch durch ein - gegebenenfalls zusätzliches
- Schleppkabel mit dem Gerät verbunden sein, so daß sich der Bedienungsmann beliebig im Gelände bewegen kann, unter anderem auch auf
einem für sich beweglichen Fahrzeug. Statt des Einsatzes eines Schleppkabels kann die übertragung der Bedienungssignale auch durch Funksteuerung
erfolgen. Ins Gewicht fallend ist die Vereinfachung der hydraulischen Installation und die Ersparnis an Rohrleitungen. Es braucht z.3.
für ein Block-Wegeventil mit mehreren Funktionen nur noch eine Druckölleitung und eine Rückleitung verlegt zu werden.
Der Steuerdruck und damit der Kolbenweg in einem Wegeventil ist stufenlos
regelbar, wobei der Steuerdruck und damit der Kolbenweg und so der Durchflußquerschnitt für das Arbeitsöl entsprechend der Bemessung des
Wegeventiles und seiner Federn sowie der Steuerglieder von der* am Druckregelventil
anliegenden, einstellbaren, elektrischen Spannung abhängen.
- 4 409884/0038
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein den Erfindungsgedanken nicht einschränkendes
Ausfühningsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein 3-^ege-Druckregel-Kegelsitz-Yentil. Der Drucköl eintritt
erfolgt an der Bohrung 1. Die auswechselbare Düse 3 hält auf Grund ihreo
Staudruckes den Druck in der Drucköl-Zuleitung 1 konstant. Den Steuerdruckaustritt
bildet die Bohrung 5, Sie ist durch eine Verschraubung oder Zuleitung mit dem Steuerdruckeintritt des zu betätigenden Wegeventiles
verbunden.
Die Bohrung 10 wird an die Tankleitung angeschlossen. Der Stößel 7
Magneten 6 ist durch eine der Länge nach verstellbaren Hülse rait dem
Kegel β verbunden. Ein an den Magneten 6 angelegte Spannung hat eine bestimmte Kraft am Stößel 7 zur Folge, die über den Kegel 8 gegen den
Steuerdruck wirkt. Der Kegelsitz wird soweit geöffnet, bis der der Magnetkraft entsprechende Steuerdruck erreicht ist.
Der maximale Steuerdruck hängt ab von der zur Verfügung stehenden Magnetkraft
und dem Querschnitt der Bohrung 11. Dabei muß die Bohrung 11 so groß sein, daß das zur Durchsteuerung des Wegeventiles zu verdrängende
öl innerhalb der geforderten Schaltzeit durch die Bohrung fließen
kann.
Fig. 2 zeigt parallel geschaltete, elektrisch betätigte Druckregelventile
12,22 mit ihren Wegeventil 13«
An beiden Enden des Arbeitskolbens im Wegeventil vorhandene mechanische
Federn I4 halten den Arbeitskolben in Nullstellung, wenn er nicht, bzw«
nicht einseitig, hydraulisch beaufschlagt ist. Wenn dazu noch der Arbeitskolben
durch beiderseits wirkenden vollen Steuerdruck in Nullstellung hydraulisch eingespannt sein soll, muß an den beiden Magneten
6 und 16 die volle elektrische Steuerspannung anliegen. Dadurch herrscht voller Steuerdruck in den Kanälen 5 und 15« Soll dann der Arbeit3kolben
des Wegeventil es 13 z.B. in die Stellung A gebracht werden, so muß der
Steuerdruck auf der Α-Seite, also ia Kanal 5 durch Hinderung der elektrischen
Spannung am Magneten 6 des Druckregel ventil es 12 verringert werden·
Wenn dagegen in Nullstellung dea Wegeven tiles an den beiden Stirnflächen
seines Arbeitskolbens kein Steuerdruck anliegen soll, darf an den beiden Magneten 6 und 16 auch keine elektrische Steuerspannung anliegen,
damit sich in den Kanälen 5 und 15 kein Steuerdruck aufbaut» Soll dann
409884/0038
- 5 -
233H24
der Arbeitskolben des Wegeventiles I5 z. Bo in die Stellung A gebracht
werden, so muß Steuerdruck auf der B-Seite, also im Kanal 15 durch Anlegen von elektrischer Spannung am Magnet 16 des Druckregelventiles 22
aufgebaut werden·
Die beiden Möglichkeiten sind durch die eine Fig. 2 dargestellt. Bei der ersten Steuerungsweise leiten die elektrischen Steuergeber in
Ruhestellung den Hegelmagneten volle Steuerspannung zu und mindern bzw. regeln mehr oder weniger abwärts, wenn ein Verbraucher angesteuert werden
soll, die zugeordnete Steuerspannung.
Bei der zweiten Steuerungsweise geben die elektrischen Steuergeber in
Ruhestellung an die Regelmagneten keine Steuerspannung ab und erst, wenn ein Verbraucher angesteuert werden soll, wird an den zugeordneten
Magneten eine mehr oder weniger aufwärts regelbare Steuerspannung angelegt.
4 0 9 8 8 4/0038
Claims (2)
- - 6 - · 233U24PatentansprücheElektrische Steuerung für hydraulisch betätigte Wegeventile dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdrücke für die Betätigung der Wegeventile durch bei den bzw. an den Wegeventilen angeordnete, mittels Regelmagnete elektrisch betätigter 3-Wege-Druckregel-Kegelsitz-Ventile stufenlos geregelt werden, vrobei die Magnete direkt auf die Steuerkegel, welche die Einstellung der Steuerdrücke vornehmen, wirken und die Steuerdrücke jeweils proportional den an den Magneten angelegten elektrischen Steuerspannungen sind, und in bzw. vor den Drucköleingängen der Druckregelventile eingefügte - gegebenenfalls auswechselbare, bzw. von außen einstellbare-Düsen oder Drosse'.h die Konstanthaltung des Drucköistromes in seiner Zuleitung bewirken.
- 2. Elektrische Steuerung für ein entsprechend Anspruch 1 hydraulisch betätigtes Wegeventil dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck für die Betätigung des Wegeventils in Nullstellung in voller Höhe an den beiden Stirnflächen des Arbeitskolbens im Wegeventil anliegt und zwecks Aussteuerung des Arbeitskolbens jeweils auf der einen Stirnfläche der Steuerdruck durch das elektrisch betätigte Druckregelventil stufenlos regelbar vermindert wird, wobei der Steuerdruck auf der anderen Stirnfläche in voller Höhe erhalten bleibt und der Steuerdruck jeweils proportional der am Magnet angelegten elektrischen Steuerspannung ist.Jo Elektrische Steuerung für ein entsprechend Anspruch 1 hydraulisch betätigtes Wegeventil dadurch gekennzeichnet, daß in Nullstellung an den beiden Stirnflächen des Arbeitskolbens im Wegeventil kein Steuerdruck anliegt und zwecks Aussteuerung des Arbeitskolbens nur auf die eine Stirnfläche durch das elektrisch betätigte Druckregelventil stufenlos regelbarer Steuerdruck gegeben wird, wobei der Steuerdruck proportional der am Magnet angelegten elektrischen Steuerspannung ist.409884/0038Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331424 DE2331424A1 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331424 DE2331424A1 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331424A1 true DE2331424A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5884575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732331424 Pending DE2331424A1 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2331424A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046524A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-03-03 | Sperry Corporation | Hydraulische Fernbetätigung |
DE3244840A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-30 | Edi System S.r.l., Modena | Normalerweise geschlossenes zweiwege-nadelventil mit elektromagnetischer steuerung |
DE3443896A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Regelventil, insbesondere fuer eine regeleinrichtung eines hydraulischen antriebes in einem fahrzeug |
-
1973
- 1973-06-20 DE DE19732331424 patent/DE2331424A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046524A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-03-03 | Sperry Corporation | Hydraulische Fernbetätigung |
DE3244840A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-30 | Edi System S.r.l., Modena | Normalerweise geschlossenes zweiwege-nadelventil mit elektromagnetischer steuerung |
DE3443896A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Regelventil, insbesondere fuer eine regeleinrichtung eines hydraulischen antriebes in einem fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835771A1 (de) | Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes | |
DE2651325A1 (de) | Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem | |
EP0104567A2 (de) | Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt | |
DE3218077A1 (de) | Elektromechanische steuerung fuer hydraulische aufzuege | |
DE69006284T2 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem. | |
DE10131853A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigten Stellzylinders | |
DE3347000A1 (de) | Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
DE3720347A1 (de) | Magnetventil | |
DE3515762A1 (de) | Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente | |
DE1500459A1 (de) | Elektrohydraulisches Servostellsystem | |
DE69005591T2 (de) | Hydraulische Retarder mit Steuerung. | |
DE2824482A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
WO1986003264A1 (en) | Hydraulic installation | |
DE2331424A1 (de) | Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte wegeventile | |
DE4230183C2 (de) | Steuervorrichtung für Hydromotoren | |
DE3532591C2 (de) | ||
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3239119A1 (de) | Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel | |
EP2157320A1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE10340506B4 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes | |
DE2240959C2 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Druckregulierventil | |
DE4135822C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines hydraulischen Signals entsprechend einem elektrischen Signal | |
DE4120489A1 (de) | Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19923345A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung |