[go: up one dir, main page]

DE233084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233084C
DE233084C DENDAT233084D DE233084DA DE233084C DE 233084 C DE233084 C DE 233084C DE NDAT233084 D DENDAT233084 D DE NDAT233084D DE 233084D A DE233084D A DE 233084DA DE 233084 C DE233084 C DE 233084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
spring
advertising
cigar
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233084D
Other languages
English (en)
Publication of DE233084C publication Critical patent/DE233084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 233084 % KLASSE 54g. GRUPPE
ERNST BLUMAUER in HAMBURG.
durch einen Blasebalg vermittelt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Reklamevorrichtung für Zigarrengeschäfte, die durch eine Reklamefigur (Relief) vergegenwärtigt wird, in deren Mundöffnung eine Zigarre gesteckt ist, die in ganz natürlicher Weise aufgeraucht wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Reklamevorrichtung in Ansicht, ίο Fig. 2 die Seitenansicht dazu, und
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, um die Zigarre der Mundöffnung der Reklamefigur zu . entnehmen.
Hinter dem eine Reklamefigur darstellenden Bild α (in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnet) ist auf einer Platte b ein Blasebalg c angebracht, welcher an seiner unteren Platte d zwei Öffnungen, die das Saugventil e und das Ausströmventil f darstellen, aufweist. Diese Öffnungen e und f sind so angeordnet, daß sie beide in die Mundöffnung der Reklamefigur münden. Auf der oberen Abschlußplatte des Blasebalges ist ein mit einer Rolle g versehener Ständer h angebracht, der unter eine am Sockel k befestigte Blattfeder i faßt. Das freie Ende der Feder i wird mittels einer ebenfalls eine Rolle I aufweisenden Kurbel m aus seiner normalen Lage dadurch gehoben, daß diese auf der Achse eines entsprechend starken Uhrwerkes η sitzt, das durch Zahnradübersetzung 0 von einer beliebigen Kraftquelle, z. B. dem Gewichtszug k1, in Umdrehung gesetzt wird. Infolge des Auf- und Abbewegens der Feder i wird der Blasebalg auseinander- und zusammengeschoben. In dem Blasebalg c. befindet sich eine Feder p, welche ein ständiges Anliegen der Rolle g an der Feder i bezweckt und von geringerer Spannkraft als die Druckfeder i ist.
Das Uhrwerk bewegt in bekannter Weise ein Pendel q, an dem der Arm r der Reklamefigur angebracht ist, der die zwischen die Finger gesteckte Zigarre in die Mundöffnung hebt.· Der Rauch wird durch das Saugventil e eingesaugt und durch das Ausströmventil f nach Abwärtsgehen des Armes wieder ausgestoßen. Zweckmäßig wird das Uhrwerk mit einem Schwungrad versehen, um einen gleichmäßigen Gang der Vorrichtung zu erzielen, Dadurch, daß die Spannkraft der Feder i um ein geringeres stärker ist als die der Feder im Blasebalg, wird das Ausströmen des Rauches länger dauern als das Einsaugen, was dem natürlichen Vorgang gleichkommt.
Zweckmäßig muß an der Mundöffnung der Reklamefigur eine Dichtung angebracht .sein, damit beim Ansetzen der Zigarre durch den sich hebenden und senkenden Arm ein wirkliches Saugen einer Zigarre stattfinden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Reklamevorrichtung für Zigarrengeschäfte, durch die der Vorgang des Rauchens wiedergegeben und das Einsaugen und Ausstoßen des Rauches durch einen Blase-
    balg vermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blasebalg eine Spannfeder eingesetzt und er mit einem eine Rolle tragenden Sockel versehen ist, der unter eine von einer Kurbel abwechselnd angehobene Druckfeder greift.
  2. 2. Reklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder eine geringere Spannkraft als die Druckfeder besitzt, so daß das Ausstoßen des Rauches langer dauert als das Einsaugen desselben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT233084D Active DE233084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233084C true DE233084C (de)

Family

ID=493051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233084D Active DE233084C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233084C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233084C (de)
DE3102951A1 (de) Umschlagsklappenoeffner
DE199752C (de)
DE296937C (de)
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
DE182835C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE193849C (de)
DE195547C (de)
DE18029C (de) Verbesserung einer sich selbstthätig entleerenden Wägevorrichtnng nebst zugehöriger Einschüttvorrichtung
DE153996C (de)
DE211710C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE343645C (de) Kinofilmgreifer
DE17739C (de) Neuerungen an Briefumschlagj Maschinen
DE33089C (de) Pumpe mit hydraulischem Gestänge
DE236865C (de)
DE176085C (de)
DE70353C (de) Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht
DE105343C (de)
DE208350C (de)
DE184619C (de)
DE145732C (de)
DE280318C (de)
DE97597C (de)
DE212374C (de)
DE102340C (de)