DE2330091A1 - Photoeinheit fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren - Google Patents
Photoeinheit fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2330091A1 DE2330091A1 DE19732330091 DE2330091A DE2330091A1 DE 2330091 A1 DE2330091 A1 DE 2330091A1 DE 19732330091 DE19732330091 DE 19732330091 DE 2330091 A DE2330091 A DE 2330091A DE 2330091 A1 DE2330091 A1 DE 2330091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- layer
- dye
- acid
- units according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 58
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 124
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 74
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 73
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 64
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 61
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 59
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 58
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 43
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 21
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 9
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 218
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 27
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 26
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 24
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 22
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 22
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 15
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 13
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 12
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOBCESOZZCGAAK-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)(O)[O-].C(C(=C)C)(=O)OCC Chemical compound [N+](=O)(O)[O-].C(C(=C)C)(=O)OCC XOBCESOZZCGAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSGSRVZMECOJNA-UHFFFAOYSA-M (4-ethenylphenyl)methyl-triethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=C(C=C)C=C1 RSGSRVZMECOJNA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-2,1$l^{6}-benzoxathiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OS(=O)(=O)C2=C1 NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLCLIOISYBHYDZ-UHFFFAOYSA-N 1,4,4-triphenylbuta-1,3-dienylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)=CC=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KLCLIOISYBHYDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYQLEIKMOHSDQL-UHFFFAOYSA-M 1-benzyl-2-ethenylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC1=CC=CC=[N+]1CC1=CC=CC=C1 AYQLEIKMOHSDQL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWRWVQTEVGTJF-UHFFFAOYSA-M 1-benzyl-5-ethenyl-2-methylpyridin-1-ium bromide Chemical compound [Br-].C(=C)C=1C=CC(=[N+](C1)CC1=CC=CC=C1)C FEWRWVQTEVGTJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical class NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJRLKUOFBZMRBR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzotriazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 XJRLKUOFBZMRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYMYWDHCQHTNJC-UHFFFAOYSA-J 3-oxobutanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(=O)CC([O-])=O.CC(=O)CC([O-])=O.CC(=O)CC([O-])=O.CC(=O)CC([O-])=O SYMYWDHCQHTNJC-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- SRYYOKKLTBRLHT-UHFFFAOYSA-N 4-(benzylamino)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NCC1=CC=CC=C1 SRYYOKKLTBRLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISBZJSUZYGIPCH-UHFFFAOYSA-O 4-ethenylpyridin-1-ium nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.C=CC1=CC=[NH+]C=C1 ISBZJSUZYGIPCH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- FWMGRUKXSXEPFQ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridin-1-ium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C=CC1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FWMGRUKXSXEPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIRFWLJIXAIJIA-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound S(=O)(=O)(OC)C1=CC=C(C)C=C1.C(=C)C=1C=CC(=NC1)C FIRFWLJIXAIJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 6-methyluracil Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)N1 SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001505049 Balantiocheilos melanopterus Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTHQBROSBNNGPU-UHFFFAOYSA-N Butyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCOS(O)(=O)=O ZTHQBROSBNNGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFQEGWRCNROHI-UHFFFAOYSA-M [Cl-].C(=C)C1[N+](CCOC1)(C)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].C(=C)C1[N+](CCOC1)(C)CC1=CC=CC=C1 YPFQEGWRCNROHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLEULVPCZZDBNB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O PLEULVPCZZDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OONCXKMPLHTLBM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;pentanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCCC(O)=O OONCXKMPLHTLBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCC(O)=O AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical class NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-prop-2-enylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- CCKBWHYUTNJICG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate hydron methyl sulfate Chemical compound [H+].COS([O-])(=O)=O.CCOC(=O)C(C)=C CCKBWHYUTNJICG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N hydrobromide;hydrochloride Chemical compound Cl.Br BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M phthalate(1-) Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- JRQGFDPXVPTSJU-UHFFFAOYSA-L sodium zirconium(4+) sulfate Chemical compound [Na+].[Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O JRQGFDPXVPTSJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M succinate(1-) Chemical compound OC(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/426—Structures with microcapsules
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/26—Image-receiving layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/44—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
- G03C8/46—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by the trapping means or gas releasing means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/52—Bases or auxiliary layers; Substances therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
POLAROID GORPOlUTIOIi
730 Main Street, Cambridge, Mass« 02139» U.S.A.
betreffend
Photoeinheit für dae Farbdiffusioncübertra/rnngsverfahren
Photoeinheit für dae Farbdiffusioncübertra/rnngsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Diffusioneübertragungsverfahren,
insbesondere eina dafür geeignete Filmeinheit, aufgebaut aus einem photeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, enthaltend eine
oder mehrere photoempfindlicbe Silberhalogenidemulsionsschichten
mit zugeordnetem farbstoffbildaufbauendem Material,
und einen Bildempfangsmaterial, enthaltend eine Schicht, in die das färbstοffbiidaufbauende Material! aus dem Aufzeichnungsmaterial
in Abhängigkeit von der punktweisen Belichtung in biidgem&ßer Verteilung eindiffundiert. Bei dieser Schicht
handelt ea sich um ein im wesentlichen ununterbrochenes hochmolekulares
Material, im wesentlichen ein neutrales Polymer, welches mit der waßrig-allcalisehen Entwicklungs- oder Behändlungsflüssigkoit
zu reagieren vermag und dabei deren Alkalini— tat herabsetzt. Auf diese Weise wird die Stabilität des Färbstoffubertragurigsbildes
verbessert. Darüberhinaus ist dieser Schicht ein Beizmittel zugeordnet für das eindiffundierende
farbstoffbildaufbauende Material.
309881/0923
2 - 1A-42 839
Aus der U3-PS 3 415 644 ist ein Aufzeichnungsmaterial
insbesondere zur Herstellung von Draufsichtsbildern nach Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
bekannt, welches aufgebaut ist aus einer Vielzahl von wesentlichen Schichten, und z»war sind
die in folgender Reiharfolge: ein dimensionsstabiler opaker
Träger; eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten mit
zugeordnet farbstoff bildaufbauend em Material, welches in Alkali.
bei einem ersten Entwicklungs-pH-Wert in Abhängigkeit von der
punktgemäßen Belichtung der' zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht
löslich und diffundierbar ist; eine Polymerschicht zur Aufnahme des gelösten färbstoffbildaufbauenden
Materials durch Diffusion; eine polymere Schicht, enthaltend ausreichende Azidität zur Herabsetzung des ersten pH-V/erts der
Entwicklung auf einen zweiten pH-Wert, bei dem das farbstoffbildaufbauende Material im wesentlichen nicht diffundierbar ist
und schließlich ein weiterer dimensionsstabiler transparenter Träger. Dieses Aufzeichnungsmaterial wird belichtet und dann entwickelt,
indem zwischen die Silberhalogenidemulsionsschicht mrX
die Bildempfangsschicht eine alkalische Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten pH—Wert verteilt wird-Diese
enthält ein Trübungsmittel, welches einfallende Strahlung zu reflektieren vermag, und damit in ausreichendem Maße eine
Maskierung des der Silberhalogenidemulsion zugeordneten farbstoff
bildaufbauenden Materials "bewirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aufzeichnungsmaterial
einen zerstörbaren Behälter, in welchem sich die alkalische Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkeit "befindet
Sie weist den ersten pH—Wert auf und enthält das Trübungsmittel.
Der Behälter ist an der Führungskante des Aufzeichnungsmaterial:-;
so angeordnet, daß bei Druckanwendung er seinen Inhalt zwischen die zugekehrten Flächen der Bildempfangsschicht und der nächstliegenden
Silberhalogenidemulsionsschicht zu entleeren vermag.
309881/0923
BAD ORiQlNAl.
BAD ORiQlNAl.
- 3 - 1A-42 839
Die zwischen Bildempfangsschicht und Silberhalogenidemulsionsschicht
verteilte Behandlungsflüssigkeit dringt in die Silberhaiogenidemulsionsschichten ein und setzt die Entwicklung
der latenten Bilder in Gang« Als Folge der Entwicklung der latenten Bilder wird das den entsprechenden Silberhalogenidemulsionsschichten
zugeordnete farbstoffbildaufbauende Material individuell mobilisiert als Punktion der bildgemäßen Belichtung
der Emulsionsschichten, so daß man eine bildgemäße Verteilung von beweglichen färbstoffbildaufbauenden Produkten erhält. Diese
können nun durch Diffusion auf die Bildempfangsschicht übertragen werden und bauen darin das Farbstoffübertragungsbild auf.
Ist der Bildaufbau im wesentlichen beendet, so wandert ein ausreichender Teil der Ionen aus der alkalischen Behandlungslösung
in die polymere Neutralisierschicht zur Herabsetzung der Alkalinität der Filmeinheit auf einen zweiten pH-Wert t bei dem
das farbstoffbildaufbauende Material im wesentlichen nicht diffundierbar ist. Eine weitere Übertragung von farbstoffbildaufbauendem
Material wird auf diese Weise im wesentlichen unterbunden.
Das Farbstoffübertragungsbild wird durch den dimensionsstabilen transparenten Träger gegen den Hintergrund betrachtet,
der durch das Trübungsmittel gegeben ist, welches als Bestandteil der Behandlungsflüssigkeit zwischen Bildempfangsschicht und
nächstliegender Emulsionsschicht verteilt wurde. Die eo
gebildete getrübte Schicht maskiert wirksam das restliche farbstoffbildaufbauende Material, welches nach der Entwicklung
noch in Verbindung mit den Silberhalogenidemulsionsschichten
verbleibt. .
Nach der US-PS 3 415 646 ist der dimensionsstabile Träger
der Filmeinheit in unmittelbarer Kachbarschaft zu den photoempfindlichen Silberhalogenidschichten für einfallende Strahlung
transparent. In diesem Fall wie auch nach US—PS 5 415 645 kann
30988 1/092.3
- 4 - 1A-42 839
von Anfang an innerhalb der Filmeinheit zwischen Bildempfangsschicht
undnächstliegender Silberhalogenidemulsionsschicht das Triibungsmittel vorgesehen sein.
Nach den US-PSS 3 615 421 und 3 661 585 kann man das
Trübungsmittel der ^ilmeinheit gegebenenfalls auch von Anfang
an vorsehen als eine vorgeformte für die Behandlungsflüsoigkeit durchlässige Schicht zwischen Bildempfangsschicht und nächstliegender
SiIb erhalogenidecnilsionsschi ent in einer solchen
Konzentration, die vor der Belichtung hinsichtlich der Verhinderung der Transmission der für die Belichtung herangezogenen
aktinischen Strahlung unzureichend ist und nach der Entwicklung jedoch eine ausreichende Trübungsfähigkeit besitzt, um d&.3
restliche farbstoffbildaufbauende Material in der zugeordneten
Silberhaiogenidemulsionsschicht zu maskieren« Nach der US—PS
3 647 435 wird das Trubungssystem der i'ilmeinheit anfänglich
in situ gebildet, und zwar zwischen Bildempfangsschicht und nächstliegender Silberhalogenidemulsionssehicht während der
Entwicklung.
Nach der US-PS 3 647 437 enthält die Filmeinheit im Rahmen
ihres Trübungssystems gegebenenfalls ein lichtabsorbierendes
Mittel, wie einen Farbstoff, der bei dem ersten pH-V/ert
absorbierend vorliegt und in im wesentlichen nicht absorbierende Form bei einem zweiten pH-Wert umgewandelt werden kann. Nach den
US-PSS 3 473 925, 3 573 042 und 3 576 626 können Trübungsmittel und reflektierendes Mittel zwischen Emulsionsschicht und
Bildempfangsschicht durch Verteilung vorgesehen werden oder es wird eine Anzahl von zerstörbaren Behältern vorgesehen.
Nach der US-PS 3 573 043 wird eine polymere Neutralisationsschicht
gegebenenfalls zwischen dimensionsstabilen opaken
Träger und nächstliegender wesentlicher Schicht, d.h. näehstliogender
Kombination von Silberhalogenid- und farbstof fbildauf--
> 309881/0923
BAD ORfQINAL η
- 5 - 1A-42 839
bauendem Material, angeordnet, um eine entsprechende Beeinflussung
des Umgebungs-pH-Werts der Filmeinheit hervorzurufen. Aus der US-PS 3 576 625 ist die Anwendung von feinteiliger Säure
. verteilt innerhalb der Filmeinheit zur Beeinflussung des umgebenden pH-Werts bekannt. Die US-PS 3 573 044 beschreibt die
Anwendung von dimensionsstabilen Schichten, die durchlässig sind für die Lösungsmitteldämpfe der Entwicklungs— oder
Behandlungsfliissigkeit, um auf diese Weise eine Variation der Farbstoffübertragung in Abhängigkeit von der Lösungsmittelkonzentration
zu erreichen.
Gegebenenfalls können auch Filmeinheiten nach den US-PSS
3 594 1G4 und 3 594 165 herangezogen v/erden in Form eines Laminats einschlie-ßlich einem transparenten dimensionsötabilen
Träger mit einer Bildempfangsschicht, einer für die Behandlungslösung durchlässigen opaken Trägerschicht und einer lichtempfindlichen
Silberhaiogenidschicht. Die Filmeinheit kann weiters
eine eigene diniensionsstabile Folie aufweisen, um. auf die entgegengesetzte
Fläche der photoempfindlichen Schicht zum dimensionsstabilen Träger aufgelegt zu werden; weiters kann ein
zerstörbarer Behälter für die zwischen diese Folie und das lichtempfindliche Material vorgesehene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit
angewandt werden. Aus diesen Patentsehriften geht
hervor, daß, wenn die Bildempfangsschicht in unmittelbarer Nähe
zu dem transparenten Träger vorliegt oder die Entwicklermasse und/oder die Folie von der restlichen Filmeinheit nach der Entwicklung
getrennt werden soll, letzterere Elemente zweckmäßigerweise ein Trübungssystem umfassen.
Wie aus der US-PS 3 620 724 hervorgeht, kann der letztgenannte
dimensionsstabile Träger opak sein. In diesem Fall befindet sich die lichtempfindliche Silberbalogenidemulsionsschicht
in unmittelbarer Nähe des opaken Trägers, Das Trübungsmittel
dei in der Filmeinheit vorgesehenen Behandlungsflüssif;-
keit
309881/0923
- 6 - 1A-42 839
durchlässigen opaken Schicht ist in der Filmeinheit in nicht ausreichender Konzentration vorgesehen, um den Licht durchtritt
bei der Belichtung zu verhindern, jedoch nach der Entwicklung ausreichende Trübung besitzt, um das restliche farbstoffbildaxxfbauende
Material, welches in der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht zurückgeblieben ist, zu maskieren. Wie aus dor
US-PS 3 647 434 hervorgeht, kann das Trübungsmittel· gegebenenfalls
auch in einer solchen Filmeinheit während der Entwicklung in situ gebildet werden.
Die Erfindung betrifft nun ein neues und verbessertes Photomaterial, insbesondere ein sogenanntes integrales Negativ-Positiv—Photomaterial
für Dif fusionsübertragungsverfahren zur
Herstellung von Farbbildern. Der Grundaufbau derartiger
erfindungsgemäß zugrunde gelegter Filmeinheiten ist bekannt (US-PSS 2 983 606, 3 345 163, 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646,
3 473 925, 3 573 042, 3 573 043, 3 573 044, 3 576 625, 3 576 626, 3 594 164, 3 594 165, 3 615 421, 3 620 724, 3 647 434, 3 647
und 3 647 437). Bei diesen Filmeinheiten liegt eine farbstoffbildaufnehmende
Schicht vor, bei der es eich im wesentlichen um ein ununterbrochenes hochmolekulares Material im wesentlichen
aus einem neutralen Polymerisat handelt, welches mit der wäßrig-alkalischen Behandlung s flüssigkeit während der Ent wie1··: Iu ng
unter Verringerung deren Alkalinität und zur Erhöhung der Bildstabilität su reagieren vermag. V/eiters ist ein Beizmittel
zugeordnet dieser Schicht vorgesehen, welches das in diase
Schicht eindiffundierende farbstoffbildaufbauende Material zu
beizen vermag. Allgemein gesprochen kann man sagen, daß derartige Filmeinheiten aufgebaut sind aus einer Vielzahl von Schichten,
und zwar in folgender Reihenfolge: ein dimensionsstabiler vorzugsweise
für aktinische Strahlung trüber Träger, eine oder mehrere photoempfindliche Silberhalogenidomulsionsschichten
mit zugeordneten d\irch Diffusion übertragbare farbstoff bildaufbauende
Substanz, weitera eins im wesentlichen
309881/0923
BAD ORKSfMAL.
BAD ORKSfMAL.
- 7 - 1A-42 839
transparente Schicht zur Aufnahme des eindiffundierenden färbst
cffbi Id aufbauenden Materials und gegebenenfalls ein gegenüber
aktinischer Strahlung transparenter dimensionsstabiler Träger. Weiters ist vorgesehen zwischen Silberhalogenidschichten und
Bildschicht ein Trübungsmittel sowie die Möglichkeit zur Bereitstellung einer wäßrig-älkalischen Behandlungsflüssigkeit mit
einem solchen alkalischen pH-Wort, bei dem das farbstoffbildaufbauende
Material während der Entwicklung als Punktion der Belichtung der Filmeinheit diffundierbar ist, und zwar derart,
daß die Flüssigkeit mit den Aufzeichnungs— und Bildschichten der
Filmeinheit in Berührung kommen kann.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung soll die Filmeiiiheit nach der bildgemäßen Belichtung in Gegenwart von
aktinischer Strahlung entwickelbar sein. Um ein Trübungsmittel zwischen Bildschicht und nächstliegender Silberhalogenidschicht
nach der bildgemäßen Belichtung zur Verfügung zu haben, wird eine Dispersion eines anorganischen lichtreflektierenden Pigments
zur Anwendung gebracht, insbesondere enthaltend zumindest ein optisches Filtermittel mit einem pH—Wert über dem pKa—Wert des
optischen Filtermittels. Das farbstoffbildaufbauende Material
ist während der Entwicklung als Funktion der bildgemäßen
Belichtung der Silberhalogenidschichten bei diesem pH-Wert diffundierbar. Das optische Filtermittel soll in einer aus- .
reichenden Konzentration vorliegen, um eine Sperrschicht für den -üurchtritt aktinischer Strahlung zu gewährleisten. Das
optische Filtermittel und die Entwicklung s- oder Behandlungsflüssigkeit können sich in einem zerstörbaren Behälter befinden,
der sich quer über die Führungskante der Filmeinheit erstreckt und unter Druckeinwirkung seinen Inhalt zwischen die Bildschicht
und die nächstliegende Silberhalogenidsohioht zu entleeren vermag.
309881/0923
CAS
- 8 - ■ ΐΑ-42 639
Wie oben bereits darauf hingewiesen, können Diffusionsübertragung s verfahr en angewandt werden zur Herstellung von
positiven Farbstoffbildern als direkte Funktion der einfallenden aktinischen Strahlung auf eine Filmeinheit, die vorzugsweise
folgenden Aufbau hat: dimensionsstabilenvorzugsweise opaken
Träger; photoempfindliche Silberhalogenidschicht mit zugeordnet farbstoffbildaufbauendem Material, welches bei einem bestimmten
ersten pH-Wert in der Behandlungsflüssigkeit diffundierbar ist in Abhängigkeit von der punktweisen Belichtung der Silberhalogenidsohicht;
eine durch das eindiffundierende färbstoffbildaufbauende
Material anfärbbare Schicht; einen transparenten dimensionsstabilen Träger; schließlich ©ins Möglichkeit, um
zwischen Silberhalogenidschioht und Bildschicht ein Trübungsmittel,
vorzugsweise eine Dispersion eines anorganischen lichtreflektierenden Pigments, zu verteilen; schließlich die Möglichkeit
zur Verteilung einer Behandlungsflüssigkeit mit einem alkalischen pH-Wert und einer Lösungsmittelkonzentration, so daß
das farbatoffblldaufbauende Material in Abhängigkeit von der
bildgemäßen Belichtung der Filmeinheit diffundierbar ist; weiters Möglichkeiten zur Änderung des pH—Werts der Filiseirsheit
von einem ersten Wert auf einen zweiten, bei deitidas farbstoff—
bildaufbauende Material im wesentlichen nicht diffundierbar ist, nachdem duroh Diffusion das Farbstoffbild in der Bildschicht
aufgebaut worden ist.
Ea wurde nun festgestellt, daß nan verbesserte Farbabzüge
durch Diffuaionsübertragungsverfahren erhalten kann durch Anwendung
eines Photomaterial, das grundsätzlich wie oben aus mehreren Schichten aufgebaut ist, jedoch 4ie Bildempfangsschicht
•speziell aufweist eine im wesentlichen ununterbrochene hochpolymere
Schicht aus neutralem Polymeren* welches zu reagieren
vermag mit der wäßrig-alkalischen Behandlungsflüssigkeit zur
Herabsetzung deren Alkalinität und gleichzeitigen Verbesserung der Stabilität des Bildes. Weiters ist dieser Schicht ein Beiz-
- 309881/0923
- 9 - 1Ä-42 839
mittel zugeordnet, welches das in die Sohicht eindiffundierte
färbstoffbildaufbauende Material zu beizen vermag·
Mit dem erfindungsgemäßen Bildempfangselement bei Diffusionsübertragungs-Parbverfahren ergeben sich durch wirksame
wirtschaftliche und zweckmäßige Anwendung der Filmeinheiten und der Herstellungsmethoden Vorteile.
Nach der Erfindung enthält die Bildempfangsschicht bei der Filmeinheit für das Di ffusionsübert ragung s-iiarbver fahr en ein
neutrales Polymer, welches bei Berührung mit einer wäßrigalkalischen Behandlungsflüssigkeit genügend Säureäquivalente zur
Verfugung stellt, um den pH-Wert der Behandlungsflüssigkeit von
dem ersten pH-Wert auf einen zweiten herabzusetzen, und zwar im allgemeinen zumindest um eine Einheit· Auf diese Weise erreicht
man eine Erhöhung der Bildstabilität. Die Herabsetzung geschieht mit ausreichender Geschwindigkeit, um den ersten EntwicklungspH—Wert
im wesentlichen während der ganzen für den Aufbau des Übertragungsbildes benötigten Zeit innerhalb der Bildempfangsschicht_
aufrecht zu erhalten. Die pH—Wert—Herabsetzung muß so
beeinflußt werden können, um einen.für den wirksamen Aufbau des Übertragungsbildes benötigter Zeitraum der Verringerung zu
gewährleisten. Diese Beeinflussung der pH-Wert-Herabsetzung geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß ein durch die wäßrigalkalische Behandlungsflüssigkeit hydrolysierbares neutrales ·
Polymer angewandt wird, welches in Abhängigkeit von der Hydrolyse Alkali/neutralisiert, wobei die Hydrolysegeschwindigkeit des
Polymeren so eingestellt wird, daß die erforderliche pH-Wert-Herabsetzung in der Zeitspanne erfolgt, die sich aus den
Arbeitsbedingungen beim Umgebungs-pH-Wert innerhalb des Übertragungsverfahrens ergibt. Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung ist das neutrale Polymer ein
Polycarbonsäureester, der unter der Einwirkung der wäßrigalkalischen Behandlungslösung in Berührung mit der dieses Polymer
306881/0923
- 10 - 1A-42 839
enthaltenden Bildempfangsschicht mit einer Geschwindigkeit zu hydrolysieren vermag, unter gleichzeitiger Bildung freier
Carbonsäurefunktionen für die Herabsetzung des pH-Werts unmittelbar
nachdem das Farbstoffübertragungshild innerhalb der Bildempfangsschicht
im wesentlichen aufgebaut ist. Das bevorzugte Carbonsäureesterpolymerisat igt das Acetat von Cellulose,
insbesondere Celluloseacetat mit einem Substitutionagrad
zwischen etwa 1,5 und 2,8 Acetatgruppen ^e Anhydroglucoseeinheit
des Gellulosegerüstes, insbesondere einem Substitutionsgrad von
etwa 2,3· Beispiele für weitere Polycarbonsäureester, die
erfindungsgemäS zur Anwendung gelangen können, sind e.B. die
Methyl- und Äthylester von Folymethacryl— oder Styrolearbonsäure·
Anstelle dieser hochmolekularen Carbonsäureester kann man auch die analogen Sulfonsäureester anwenden, jedoch werden die
Carbonsäureester bevorzugt.
Wenn gewünscht, umfassen die neutralen Polymere auch durch die alkalische Behandlungsflüssigkeit hydroIysierbare polymere
Salze einer Säure und einer Base, vorzugsweise einer Säure mit einer polymeren Base. Inabesondere können die Bilderapfangssohichten
enthalten ein polymeres Salz einer starken Säure und einer schwachen Base für die gewünschte Beeinflussung der pH-Wert-Herabsetzung.
Im allgemeinen hydrolysiert dieses Salz und führt zu einer sauren Reaktion und folglich führt die
anschließende pH-V/ert-Veränderung zur Bildung einer polymeren
Base ini Gegensatz zu Neutralisationsreaktionen, wo eine Säure, erhalten aus einem Vorläufer, wie obige Polycarbonsäureester,
reagiert mit dem Alkali unter Bildung eines Salzes.
Die erfindungsgemäßen Filmeinheiten enthalten daher eine
Bildempfangsschicht, die eine Beeinflussung des pH-V/erts der alkalischen Behandlungsflüssigkeit bei deren Berührung
ermöglicht und ein saures Salz einer polymeren Base enthält, z.B. aas polymere Salz einer starken Säure und einer schwachen
309881/0923
- 11 - 1A-42 839
Base, ν;eiche so hydrolysieren, daß eine Säurereaktion innerhalb
solcher Zeit stattfindet, wie sie für spezielle Bedingungen dea Übertragungsverfahrens erforderlich sind.
Bei den für die Salzbildung angewandten Basen oder Laugen
handelt es sich im allgemeinen um die Amine, und zwar primäre, sekundäre oder tertiärejeinschließlich der aliphatischen,
aromatischen oder heterocyclischen, wie Polymere, Mischpolymere und Pfropfmischpolymere von 2-Vinylpyridin, 4~Vinylpyridin,
2-Methyl—5-vinylpyridin, Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthyl-methacrylat,
N-Vinylimidazol, t-Butyl aminoäthyl—
methacrylat, Aminoäthylvinyläther. Auch von gewissem Interesse sind aminierte Polysaccharide wie deacetyliertes Chitin,
Aminoäthyläther-Derivate von Cellulose und dergleichen.
Die für die Salzbildung angewandten Säuren haben im allgemeinen
einen pKa-Wert unter 4, vorzugsweise unter 3· Daeu
gehören die starken Mineralsäuren wie Salpetess-ELuß} Phosphor-
und Schwefelsäure, aber auch starke organische Säuren wie
Milch-, Ghloressig-7 Trifluoressigf p-Toluolsulfonsäure u.deTgl.
Am meisten bevorzugt wird Salpetersäure, da Sie Nitrate nicht klebrig und nicht hygroakop sind im Vergleich zu den entsprechenden
Chloriden oder Sulfaten.
Die hydrolysierbaren polymeren Salze können hergestellt
werden durch Umsetzung eines monomeren Amins mit der gewünschten Menge der Säure und Polymerisieren oder aber auch durch
Umsetzung des Polyamine mit der Säure» Beide Reaktionstypen sind bekannt und werden hier nicht beansprucht. Bei beiden
.Vorgangsweisen zur Herstellung der Salze hängt die anzuwendende Säuremenge ab vom gewünschten Neutralisations- oder Protoni- .
sationsgrad. Werden beispielsweise vollständig neutralisiert· .
Salze angestrebt, so wird man stöchiometrisohe Säuremengen
verwenden.
309881/0923
- 12 - 1A-42 839
Es ist offensichtlich, daß die Menge oder der Neutralisationsgrad der hydroIysierbaren Salze zumindest teilweise
abhängt von der angestrebten pH-Wert~Herabsetzung in der jeweiligen
Pilmeinheit und in Systemen, in denen diese Salze zur
Anwendung gelangen. Je geringer der Neutralisationsgrad ist, ■umso weniger Säureionen stehen bei einer gegebenen Salzmenge
zur Verfügung. Eine Bildempfangsschicht ist zweckmäßigerweise dünn und kann Feststoffe in der Größenordnung von 32 g/m oder
darunter enthalten. Das in so einer ScMcht angewandte Salz sollte vorzugsweise zumindest zu 5C$ neutralisiert sein, d.h..
zumindest 50$ der basischen Gruppen sollten neutralisiert sein,
insbesondere zumindest 75^>· Es gibt jedoch auch Fälle, wo ein
geringerer Neutralisationsgrad voll zufriedenctellt» Bs ist
jedoch offensichtlich, daß in jedem Fall die Abwesenheit ausreichender
Säureionen bei gegebenem Salzgehalt durch andere Kittel kompensiert v/erden muß, wie durch Anwendung höherer
Flächengewichte an hydrolysierbarem Salz in der Schicht, Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, daß.für den erfindungsgemäßen Zweck auch hydrolysierbare polymere Salze einzuschließen sind,
deren Basen nicht vollständig neutralisiert oder protonißiert sind.
*(3g/e«i.ft.)
*(3g/e«i.ft.)
Beispiele für polymere Salze nach der Erfindung sind deacetylierte Chitinhydrogennitrat, Dimethylamineäthy 1-methacrylathydrogennitrat
oder ein Pfropfmischpolymer von 4-Vinylpyridiniumnitrat auf Cellulose. Unter dem hier gebrauchten
Begriff ttneutrales Polymer" wird ein hochmolekulares
Material verstanden, welches nicht nachteilig photograpbisch beeinflußt den pH-Wert der Behandlungsflüssigkeit für die Filmeinheit
nach anfänglicher Berührung während der Entwicklu/jg und
die im wesentlichen neutrale hochmolekulare Stoffe hinsichtlich des Aufbaus der Übertragungsbilder sind, ohne Rücksicht darauf,
309881/0923
was für ein polymeres Material als saueipasisch oder neutral
in einem ganz bestimmten Sinne bezeichnet werden kann.
Die Hydrolysegeschwindigkeit einer bestimmten durch die
alkalische Behandlungsflüssigkeit hydrolysierbaret? neutralen
Polymerschicht läßt sich leicht regeln im Sinne der Erfindung durch Einstellung der Geschwindigkeit des Eindringens der
alkalischen Lösung in die Schicht, wodurch die Konzentration der verfügbarwerdenden Säurekomponente für die Wechselwirkung
mit der Behandlungsflüssigkeit je Zeiteinheit festgelegt wird. Die Zeiteinstellung für das Eindringen in die neutrale Polymerschicht
kann die Verfügbarkeit reaktiver Stellen der hydrolysierbaren Gruppen für die hydrolytische Berührung mit der
alkalischen Behandlungsflüssigkeit verändern im Hinblick auf
die Forderungen des Farbstoffübertragungsverfahrens zur Bildung optimaler Bilder.
Nach der Erfindung werden die während der Entwicklung freizusetzenden Säureäquivalente vorbestimmt im Hinblick auf
die Konzentration des zu neutralisierenden Alkalis; mit anderen
Worten läßt sich dies leicht für ein bestimmtes Übertragungssystem
und durch einige Versuche ermitteln.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, ,
wo Farbstoffe, die Silberhalogenidentwickler sind für das
färbstoffbildaufbauende Material im Rahmen des Diffusionsübertragung
sverf ahrens, angewandt werden, sollte die neutrale Polymerschicht zumindest ausreichend alkalineutralisierende
Gruppen enthalten, um den pH-Wert der Bildschicht von etwa 13 bis 14 auf zumindest.11 oder darunter nach der Farbstoffdiffuaion
nerabzusetzen. Bevorzugt wird eine pH-Wert-Verringerung
auf etwa 5 bis 8 innerhalb kurzer Zeit nach im wesentlichen vollständigem Bildaufbau.
309881/0923
- 14 - 1A-42 839
Wie oben bereits darauf hingewiesen, ist es natürlichnotwendig,
daß die Wirkung des Polymeren so eingestellt wird, daß keine Beeinträchtigung der Entwicklung des Kegativs oder
der bildgemäßen Übertragung des Farbstoffs eintritt. Aus diesem
Grund wird bei der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform der pH-Wert der Bild schicht bei etwa 12 bis 14 gehalt en t bis
das Farbstoffbild in der Bildschicht aufgebaut ist. Bann wird
sehr schnell auf zumindest 11, vorzugsweise etwa 9 bis. 10, der pH-Wert gesenkt. Dadurch wird nichtoxidierter Farbstoff im
wesentlichen nicht diffundierbar. Die Diffusionsgeschwindigkeit der farbstoffbildaixfbauenden Materialien ist somit teilweise
eine Funktion der Alkalikonzentration. Es ist daher notwendig, daß der pH-Wert der Bildschicht in der Größenordnung von 12
bis 14 verbleibt, bis die benötigte Menge an Farbstoff vollständig übertragen ist. Die sich anschließende pH—V/ert-Herabsetzung
neben der wünschenswerten Auswirkung auf die Bildstabilität hat eine sehr wesentliehe photographische Funktion,
nämlich wird der weitere Übertrag von Farbstoff damit abgebrochen«
Diese Vorgangsweise hält "Veränderungen des Farbgleich.-gewichtes
sehr nieder, die auftreten können bei längerer Einwirkungszeit
als notwendig bei mehrschichtigen Negativen bei Mehrfarbenübertragungsverfahren.
Wie oben bereits erv/ähnt, können zur Verhinderung einer
vorzeitigen pH-Wert-Herabsetzung während des Übertragene, was zu einer unerwünschten Verringerung der Bildintensität führen
würde, die hydroIysierbaren Gruppen innerhalb der neutralen
Polymerschicht so verteilt sein, daß die Geschwindigkeit ihrer Verfügbarkeit für das Alkali regelbar ist, z.B. in Abhängigkeit
von der Eindringungsgeschwindigkeit oder Quellgeschwindigkeit des Polymeren, die ihrerseits wieder in direkter Beziehung mit
der Alkalineutralisationsgeschwindigkeit steht.
309881/0923
Die wünschenswerte Verfügbarkeit der erforderlichen Gruppen in dem Polymer für die Reaktion mit der wäßrig-alkalischen
Behänd lungs flüssigkeit kann leicht beeinflußt v/erden entweder
durch Anwendung einer Polymerschicht der gewünschten Eindringgeschwindigkeit oder der Anwendung eines neutralen Polymeren
im wesentlichen undurchlässig für die Behändlungsflüssigkeit
in ununterbrochener Schicht, die ihrerseits wieder permeables Material beinhaltet. Dieses permeable Material kann in der
kontinuierlichen Phase des neutralen Polymeren als diskontinuierliche Verteilung vorliegen, es kann aber auch eine physikalische
Unterbrechung der Bildschicht, z.B. durch entsprechende tunnelartige Ausbildung oder dergl. und/oder durch ein selektiv
permeables disperses Material erfolgen, welches
polymer oder nicht ^ _, ^ der BiId-
zugeordnet ist schicht als diskontinuierliche/Phase, und die Bildschicht nach
einer vorbestimmten Zeitspanne permeabel macht. Der Permeabilitätsoinstellmechanismus
kann so durch sich selbst die gewünschte Regelung der Permeabilität der Schicht und der
Wechselwirkung der Schicht mit der Entwickler- oder Behandlungsflüssigkeit bewirken.
In Zusammenwirkung mit dem neutralen polymeren Material können als Beispiele für das permeable Material Polyacrylamid,
Polyvinylalkohol und deren Abkömmlinge genannt werden.
Nach der Erfindung ist der Bildschicht zugeordnet ein Beizmittel, welches das in die Bildschicht während der Entwicklung
einwandernde farbstoffbildaufbauende Material zu
beizen vermag.
Nach der Erfindung kann eine Vielzahl von Beizmittel für photοgraphische Farbstoffe angewandt werden. Solche sind
bekannt. Beizmittel, die eine entgegengesetzte Ladung als die zu beizenden Farbstoffe aufweisen, werden im allgemeinen nach
309881/0923
- 16 - 1A-42 839
üblichen Gesichtspunkten angewandt. Da die meisten in der Phototechnik angewandten bildaufbauenden Farbstoffe sauer sind,
kann man im allgemeinen kationische Beizmittel anwenden wie organische quaternäre Phosphoniumsalze, organische ternäre
Stilfoniumsalze und organische quaternäre Ammoniumsalze, aber
auch Polymere von ÄminoguanidinabkÖmmlingen des Vinylmethylketons
(US-PS 2 882 156). Andere geeignete Beizmittel sind Polymere von 2~Vinylpyridin quaterniert.mit Toluolsulfοnat
(US-PS 2 484 430).
Aus der US-PS 3 271 147 ist ein Beizmittel bekannt, enthaltend eine feine gleichmäßige Dispersion eines Salzes einer
anorganischen sauren Verbindung, enthaltend frei Säuregruppierungen und ein kationisches nichtpolymeres organisches Farbstoffbeizmittel
für Säurefarbstoffe. Im allgemeinen liegen diese Salze in den Dispersionen in Teilchengrößen von weniger als
etwa 30 ,um Durchmesser vor. Bei der Herstellung derartiger
salzhaltiger Beizmitteln kann man beliebige übliche kationische beizende Verbindungen (wasserlöslich oder nicht löslich)
kombinieren mit organischen sauren Verbindungen (mit z.B. freien Carbon- oder Sulfonsäuregruppen) einschließlich Gelatine,
welche umgesetzt worden ist mit einerC^-Halogenessigsäure oder
aoyliert wurde mit einer Dicarbonsäure wie Phthal~f Malon-,
Bernstein-, Malein-, G-lutar- oder Korksäure. Aber auch Polymere,
'enthaltend die Gruppierung
CH *
OH
langkettige Fettsäuren wie Stearinsäure oder andere voluminöse
Verbindungen mit Carbonsäuregruppen wie Di-n-amyl-phenoxybuttersäure,
langkettige Alkylsulfate und -sulfonate sind brauchbar.
309861/0923
Die organische Säureverbindung ist voluminös genug, um ein
Wandern des Salzee in der kontinuierlichen Polymerphase zu
verhindern. '
Basische oder kationische nichtpolymere beizende Substanzen
für die Herstellung von Farbstoffbeizmitteln sind Abkömmlinge von quaternärem Ammonium, Phosphonium oder tertiärem Sulfonium',
in denen an das Oniumatom zumindest eine hydrophobe Ballastgruppe gebunden ist, wie langkettige gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppen. Das Oniumatom kann Teil einer offenen Kette oder eines heterocyclischen Hinges sein; es können aber auch mehr als
ein Oniumring im Molekül vorliegen. Wird auf niohtpolymere Art von beizenden Substanzen für derartige Beizmitteln hingewiesen,
so bedeutet dies, daß das kationische oder basische Beizmittel nicht regelmäßig wiederkehrende Einheiten, enthaltend kationische
Gruppen außer dimeren Strukturen aufweisen. Es können jedoch die Ballastgruppen an dem quaternären oder tertiären Atom der
kationischen Gruppen wiederkehrende Einheiten aufweisen, wie Tetraüthoxy oder Polymethylen.
Eine andere sehr brauchbare Klasse von Beizmittel umfassten feinteilige Dispersionen von Tröpfchen oder Kugelchen eines
hochsiedenden mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, in dem in hoher Konzentration eine kationische nichtpolymere
organische farbstoffbeizende Verbindung für Säurefarbstoffe gelöst ist. Diese Tröpfchen des wassernichtmischbaren
Lösungsmittels werden hergestellt in einer Größe von weniger als 5 um, insbesondere zwischen 0,5 und 5yum (US-PS 3 271 148).
Die für obige beizende Kittel erwähnten kationischen nichtpolymeren
organischen Beiζsubstanzeη sind in der Lage, eine
salzbildende Reaktion einzugehen, z.B. quaternäre Ammoniumgruppe land zumindest eine Ballastgruppe zur Verhinderung des Wanderns
wie eine langkettige aliphatische Gruppe (US-PS 3 271 147).
309881/0923
- 18 - 1A-42 Θ39
Das Lösungsmittel für die ionische nichtpolymere beizende ' Substanz in der dispersen Phase des beizenden Mittels ist eine
hochsiedende mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt über etwa 1750C, Man kann das hochsiedende
Lösungsmittel allein zur Herstellung der Dispersion anwenden oder es mit etwaßniedersiedendem organischen Lösungsmittel (z.B. bei
250C unter dem Siedepunkt des hochsiedenden Lösungsmittels) oder
einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
zur Erleichterung der Lösung der beizenden Substanz vermischen. Bevorzugte Mengenanteile an hochsiedendem Lösungsmittel
zu Hilfslösungsmittel sind 1:0 bis 1:10 (auf Gewicht
berechnet). Zu den hochsiedenden mit Wasser nicht mischbaren Lösungen wird auf Seite 2, Spalte 2 und Seite 3, 'Spalte 1 der
US-PS 2 322 027 verwiesen. Besonders geeignete Lösungsmittel sind organische Carbonsäureester und Phosphorsäureester.
Natürlich kann man auch irgendein beliebiges übliches feinteiliges
beizendes Material direkt in der Bildschicht dispergieren. Beispiele für derartige beizende Materialien im Sinne der
Erfindung sind Poly-4-vinylpyridin, Trimethylbenzyltosylat des
Acetals von Polyvinylalkohol, 2-Methyl-5~vinylpyridin.
Wenn gewünscht, kann man daa Beizmittel auch auf das Polymer der Bildschicht (nach einem älteren Vorschlag) aufpfropfen.
Die Pfropfpolymeren und/oder -Mischpolymeren der Bildachicht
können folgender formel entsprechen
-C-
worin Z ein organisches Polymergerüat mit wiederholenden Einheiten
bedeutet, die sich oxidieren lasten mit Hilfe eines
309881/0923
- 19 - ■ 1A-42 839
Übergangsmetallionenkatalysators. So ein Katalysator hat ein Oxidationspotential .in saurer Lösung von zumindest etwa 1 YoIt,
wenn das Übergangsmetall in den nächstniedereren in saurer
Lösung stabilen Oxidationszustand überführt wird. M deutet eine Gruppierung an, die beizend wirken kann; die Substituenten R
können gleich oder unterschiedlich sein und sollen nicht das Pfropfen des Beizmittels über die Vinylgruppe behindern, wie ein
Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkenol-, Alkoxy- oder Arylgruppe mit Wasserstoffatom, Hydroxyl-, niedere Alkyl-
oder Alkoxygruppen, z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,als
bevorzugte Substituenten. χ ist eine positive ganze Zahl.
Was das Gerüst-Polymer oder-Mischpolymer des Pfropfpolymeren
anbelangt, so kann ganz allgemein ein beliebiges Polymer
oder Mischpolymer mit wiederkehrenden Einheiten —C H ange—
Y wandt werden, worin Y eine Hydroxyl-, Amino-, Mercapto—, Acyl—
oder Arylgruppe ist; die Amidogruppe läßt sich mit einem Übergangsmetallkatalysator
obiger Art oxidieren und damit auch im Sinne de.r Erfindung anwenden. Unter die Begriffe Hydroxyl-,
Acyl- und Arylgruppen fallen auch Teilacetale dieser speziellen
Punktionen. Bevorzugte Gerüstpolymere sind substituierte Cellulosen oder Vinylpolymere, insbesondere Carbonsäureester von
Cellulose und substituierten Cellulosen wie Methylcellulose;
. Es wird angenommen, daß durch Oxidation der Gruppierung —C—H sich ein freies Radikal bildet, welches angreift auf die
Y
Pfropfstelle der Verbindung, die den beizenden Effekt hervorruft und auf diese Weise das Pfropfpolymer und/oder -mischpolymer zustande kommt.
Pfropfstelle der Verbindung, die den beizenden Effekt hervorruft und auf diese Weise das Pfropfpolymer und/oder -mischpolymer zustande kommt.
Pfropfbare Verbindungen, die die beizende Punktion zu
erbringen vermögen, sind solche, die als Monomere der Formel
309881/0923
1A-42 839
(R)2C=G(R) entsprechen, wobei (R)9C=C(R) eine pfropfbare
Vinylstelle und M die die beizende Wirkung hervorrufende Gruppierung
bedeuten. Derartige Substanzen sind bekannt. Beispiele für die Gruppierung M entsprechen folgenden Formeln:
,1
+ R
rR
CO-O-(CH,
CONH-(CH2)-
(CH0)
CH2>n
R .
C=N—NH-C—NH0 ;
NH
worin η eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 istj der Substituent R
kann ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder alicyclische,
eine Alkoxy-, eine gesättigte heterocyclische oder eine Aryl—
können gruppe bzw. die substituierten Derivate davon sein, wobei die
verschiedenen Substituent en R gleich oder unterschiedlich, sein
können; X deutet ein Anion wie ein Arylsulfonat- z.B. Benzol—
sulfonat, p-Toluolsulfonat—oder ein Alkylsulfonat wie Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl—, n-Butylsulfat an; X kann ein Halogenatom wie
Iod, Chlor, Brom sein oder auch kann durch X eine andere anionische Gruppe angedeutet sein.
Spezielle Beispiele für derartige Verbindungen sind die
Vinylpyridine und deren Salze wie 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin
30Ö881/Ö923
- 21 - 1A-42 839
und 5-Vinyl-2-meth.ylpyrid.in.
Weitere Beispiele sind 2-Methyl-N-vinylimidazolf ß-(Trimethylamino
)äthyl~methacrylat-nitrat, ß-(Trimethylamino)äthylmethacrylat-nitrat,
ß-(Trimethylamino)äthyl-methacrylat-methylsulfat,
Dimethylaminoäthyl-methaorylat-nitrat, 5-Vinyl-2-rnethyl-N-benzyl-pyridiniumbromid,
4-Vinylpyridiniumtosylat, p-Vinylbenzyl-triäthylammoniumohlorid,
4-Vinylpyridin-methyltoaylat,
5~Vinyl~2-methyl-pyridinmethyltosylat, Vinyl-benzyl-trimethylammoniumchlcrid,
Vinyl -"benzyl -triäthylammoniumohlorid, Vinylbenzyl-pyridiniumchlorid
, Vinyl-benzyl-N-methylmorpholiniumchlorid
(siehe auch US-PSS 2 537 924, 2 548 575, 2 564 726,
2 583 076, 2 635 535, 2 635 536, 2 753 263, 3 048 487,
3 075 841).
Die Pfropfmischpolymeren werden im allgemeinen hergestellt durch Oxidieren eines organischen polymeren Gerüstes, enthaltend
Hydroxyl-, Amino-, Mercapto-, Amido-, Acyl- oder Arylgruppen,mit einem Übergangsmetallkatalysator in Gegenwart des beizenden
Monomeren. Aus im allgemeinen einer 1 bis 10 Gew.-7oigen wäßrigen
Lösung des Gerüstpolymeren wird unter Rühren etwa 30 min die Luft verjagt, dann wird Monomer zugesetzt und Stickstoff etwa
1 Stunde durchgeleitet. Dann wird der Stickstoff über die
gerührte Lösung geführt und mit konzentrierter Säure der pH-Wert auf etwa 1,5 eingestellt. Nun wird der in sehr wenig Wasser
gelöste Katalysator schnell in die Reaktionsmasse eingeführt und unter Stickstoffatmosphäre zuminest 2 weitere Stunden bis hinauf
zu 24 Stunden weitergerührt,ohne daß es zu einem nachteiligen
Einfluß auf das Pfropfmischpolymere kommt. Dieses erhält man aus
dem Reaktionsgefäß im allgemeinen als wäßrige Lösung, die sich direkt als Bildempfangsschicht auftragen Läßt« Nach einer
bevorzugten Ausführungsform wird jedoch der pH-Wert angehoben,
d.h. durch Zugabe von Ammoniak, bis zu einem Punkt, wo der
pH-Wert der sich bildenden wäßrigen Emulsion etwa 7 ist,
309881/0923
- 22 - 1A-42 Θ39
abhängig zumindest teilweise vom Verhältnis Katalysator zu
Geriistpolymer und Gerüstpolymer zu "beizendem Monomer.
Als Katalysator können die verschiedensten Substanzen angewandt werden. Mit besonders gutem Ergebnis lassen sich
Katalysatoren, enthaltend vierwertiges Cer, fünfwertiges
Vanadium oder sechswertiges Chrom, einsetzen.
Obzwar, wie erwähnt, der pH-Wert im allgemeinen auf rund
1,5 mit konzentrierter Salpetersäure für die Gewinnung des
Pfropfmischpolymeren eingestellt wird, kann man in verschiedenen Fällen auch pH-Werte bis etwa 7 zulassen, abhängig zumindest
teilweise von dem Verhältnis Katalysator zu Gerüs/fcpolymer.
Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Pfropfmischpolymere:
auf Celluloseacetat gepfropft 4-Vinylpyridin, 5-Vinyl—2—methyl—
pyridin, 4-Vinylpyridin + Vinylbenzyltrijr'ethyl-amaionruiaöhlorid,
Vinylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorid.
Es wurde ganz allgemein festgestellt, daß für ein gegebenes Pfropfpolymersystem das Eindringen in di© daraus hergestellte
Schicht beeinflußt werden kann durch Äusv.'ahl 1. von Gerüst xvaä
Monomer und 2. vom Verhältnis Gerüst zu Katalysator. Unter Berücksichtigung letzteren werden im allgemeinen mit swsi
beliebigen Polymeren gleichen Gerüstes, enthaltend die gleichen Monomeren}mit den gleichen Verhältnissen Monomeren zu Gerüst,
unterschiedliche Diffusionseigenscbaften erhalten, wenn sie bei
unterschiedlichen Verhältnissen Gerüst zu Katalysator hergestellt
führt
worden sind. Im allgemeinen/verringerte Katalysatormenge (und damit erhöht das Verhältnis Gerüst zu Katalysator) höherer Permeabilität.
worden sind. Im allgemeinen/verringerte Katalysatormenge (und damit erhöht das Verhältnis Gerüst zu Katalysator) höherer Permeabilität.
309881/0Θ23
- 23 - 1A-42 839
Wie erwähnt, läßt sich jeder beliebige Übergangsmetallionenkatalysator
im Sinne der Erfindung anwenden, wenn er in der ersten Oxidationsstufe in saurer Lösung ein Oxidationspotential
von zumindest etwa 1 Volt beim Übergang in die nächstniederste
in saurer Lösung stabilen Oxidafionsstufe aufweist. Die bevorzugten
sind solche, enthaltend V , Ge+ und Gr+ .
Unabhängig von dem angewandten Monomeren ist ein Verhältnis
Gerüstpolymer zu Katalysator zwischen etwa 10 und 130 sehr zv/eckmäßig.
Gegebenenfalls kann die Bildempfangsschicht auch einen UV-Absorber enthalten, um das gebeizte Farbstoffübertragungsbild
vor einem Ausbleichen durch UV-Bestrahlung zu schützen. Beispiele
hierfür sind Benzotriazole und Benzophenone wie 2-Phenylbenzotriazol
(US-PSS 3 004 896 und 3 189 615), 2-Hydroxybenzpphenone wie 2-Hydroxy-4~methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
2—Hydroxy-4-octyloxybenzophenon. Sowohl
wasserlösliche wie auch in organischen Lösungsmitteln lösliche Stoffe können angewandt werden. Darüberhinaus kann man zusätzlich
oder-an Stelle dieser Stoffe noch Aufheller oier Glanzmittel
anwenden wie Triazinstilbene, Cumarine, Anthracene, Terphenyle,
Tetraphenylbutadiene, Chinoxaline, wie man sie üblicherweise als
fluoreszierende Stoffe oder optische Aufheller anwendet (US-PS 2 933 390, GB-PS 786 234, US-PSS 2 171 427, 2 473 475,
2 595 030, 2 660 578, GB-PSS 595 065, 623 849, 624 051, 624 052, 678 291, 681 642, 705 406).
Die UV-Absorber und optischen Aufheller können in Konzentrationen über weite Bereiche zur Anwendung gelangen. So sind
Flächengewichte zwischen 2,15 und 107,5 mg/m , vorzugsweise etwa
10,75 bis 54 mg/πΓ geeignet. (o,2 bis 10 vorzugsweise
1 bis 5 mg/sq.ft.)
309881/0923
£4 ~ 1A-42 839
Diese Substanzen können in die Bildempfangsschicht auf
beliebige Weise eingebracht werden, z.B. als Bestandteil der Gieß- und/oder Beschichtungsiösung oder der Masse für die Bildung
der Schicht unter Anwendung eines organischen Lösungsmittels oder Wassers oder in Form einer Latexdispersion.
Für den Fall, daß die Bildempfangsschicht nicht ausreichend dimensionsstabil ist als selbsttragende Folie,so kann sie
gegebenenfalls auf einen entsprechenden "dimensionsstabilen Träger aufgebracht werden. In diesem Fall soll sie etwa 2,5 bis 10 um
stark sein. Die Stärke einer selbsttragenden Folie beträgt etwa 76 Ma 152 um.
Die Herstellung letzterer geschieht durch Gießen der polymeren Masse nach irgendeiner üblichen Technik aus dem Bereiche
der Photoindustrie und/oder Verpackungsindustrie zur Herstellung
dimensionsstabiler Polymerschichten oder Folienrnaterialien. Sin
bevorzugtes Bildeapfangselement auf der Basis von Celluloseacetat wird hergestellt durch Gießen und Abstreifen mit einem
Rackelmesser bei Raumtemperatur, und zwar unter Anwendung einer 20$£igen Celluloseacetatlösung mit einer Dichte von etwa 2,3,
gelöst in Äthylacetat/Methanol 3:1 und 20γ>
Poly-4-vinylpyridin,
bezogen auf Celluloseacetat-Gewichtj auf eine Glasplatte in einer
Schichtstärke von etwa 127 yum (Trockenstärke) und trocknender
"Folie bei etwa 380C.
Bei der bevorzugten Aus führung s form zur Verteilung der Behandlungsflüssigkeit zwischen Bildempfangsschicht und Silberhalogenidemulsionsschicht
wendet man einen zerstörbaren Behälter an, enthaltend die Behandlungsflüssigkeit einschließlich einem
Lösungsmittel und dem erforderlichen pH—V/ert, der entsprechend
fixiert ist/sich erstreckt quer zur Führungskante der Filmeinheit,
so' daß unter Anwendung von Druck der Inhalt an der entsprechenden
Stelle freigesetzt wird. Vorzugsweise sieht man
^ 309881/0923
- 25 - lA-42 839
innerhalb der Behandlungsflüssigkeit das Trübungsmittel vor.
Man kann mehrfarbige Bilder unter Anwendung von farbbildaufbauenden
Komponenten nach Diffuaionsübertragungsverfahren verschiedenster Art erhalten. Eine Möglichkeit besteht in der
Anwendung von Entwicklerfarbstoffen als farbstoffbildaufbauettdes Material in integralen mehrteiligen photoempfindlichen Aufzeichnung
smateri alien (US-PS 3 415 644). Diese umfassen zumindest
zwei selektivsensibilisierte photοempfindliche Schichten auf
einem Träger, die gleichzeitig und ohne Trennung auf eine einzige gemeinsame Bildempfangsschicht entwickelt werden. Eine
solche Einheit umfaßt auf einem opaken Träger eine rotsensibilisierte
Silberjodidchloridbromidschioht, eine grünsensibilisierte
und eine blausensibilisierte Schicht mit zugeordnet einem Blaugrün-Entwicklerfarbstoff, Purpur- und Gelb-Entwicklerfarbstoff.
Die Entwicklerfarbstoffe können in ihren Silberhaiogenidschichten
z.B. in Form von Teilchen vorliegen, sie können aber auch als eigene Schicht hinter der Silberhalogenidschicht angeordnet
3ein. Gegebenenfalls kann jede Kombination von Silberhalogenidschicht mit zugeordnetem Entwicklerfarbstoff von der
nächsten durch Zwischenschichten, z.B. aus Gelatine oder Polyvinylalkohol, getrennt sein. In manchen Fällen kann es
wünschenswert sein, vor der grünsensibilisierten Emulsion ein
Gelbfilter vorzusehen, welches zweckmäßigerweise in einer Zwischenschicht vorliegt. Es kann aber der Gelh-Entwicklerfarbstoff
bei geeigneter Auswahl und Anordnung·die Funktionen des
Gelbfilters übernehmen· Für mehrfarbige Färbstoffübertragungabildor
wählt man beispielsweise ein Aufzeichnungslaminat folgenden Aufbaus: dimensionsstabiler opaker Träger; zumindest
zwei selektivsensibilisierte Silberhalogenidemulsionen mit farbstoffbildaufbauendem Material vorbestimmter Farbe, z.B.
Entwiokierfärbetoffe löslich und diffundierbar in der Behandlung
sflüssigkeit al3 Funktion der punktweiBen Belichtung der
jeweiligen Emulsionsschicht; polymere Schicht anfärbbar durch
301881/0923
- 26 - 1A-42 839
das farbstoffbildaufbauende Kate rial; "und dimensionsstabiler transparenter
Träger.
Der Einfachheit halber wird die Erfindung weiter an der Anwendung von Entwicklerfarbstoffen als farbstoffbildaufbauendes
Material erläutert. Derartige Entwioklerfarbstoffe und
photographische Verfahren zur Diffusionsübertragung unter Anwendung von Entwicklerfarbstoffen sind bekannt. 'Die Auswahl
der Entwicklerfarbstoffe geschieht im Hinblick auf die Farben im Sinne der subtraktiven Farbphotographie, also wie erwähnt,
meistens blaugrün, purpur und gelb. Die Entwicklerfarbstoffe können entweder in der Silberhalogenidemulsionssehieht selbst
vorliegen oder hinter dieser eine eigene Schicht -bilden. Sie wird erhalten durch Aufbringung einer Beschichtungslösung,
enthaltend etwa 0,5 bis 8 Gew.-/* Entwicklerfarbstoff in einem
filmbildenden Material, wie synthetischem oder natürlichem
Hochpolymeren j insbesondere Gelatine oder Polyvinylalkohol.
Bei den Silberhalogenideirulsionsschichten handelt es sich
um mehrfarbige phot ο empfindliche Laminate mit spektraler Hauptenipfindlichkeit
in unterschiedlichen Bereichen des Spektrums, jeweils zugeordnet einen Entwicklerfarbstoff, der im wesentlichen
löslich ist in der reduzierten Form nur bei dem ersten pH-Wert und nach der Entwicklung einespektrale Absorption
im wesentlichen komplementär zu der Hauptempfindlichkeit der
jeweiligen Emulsionsschicht aufweist.
Wie erwähnt, können die kombinierten Emulsionsschicht plus zugeordnetem Farbstoff voneinander durch für alkalische
Lösungen durchlässige Zwischenschichten getrennt sein.
303881/0923
- 27 - , 1Α-42 839
Die Emulsionsschichten stellen im allgemeinen photoempfindliches Silberhalogenid, dispergiert in Gelatine, dar in einer
Schichtstärke zwischen etwa 15 und 150 ,um. Die Farbstoffe sind
meist dispergiert in hochpolymeren Bindemitteln, die für
wäßrig-alkalische Lösungen permeabel sind, vorzugsweise Gelatine, und weisen, wenn sie als getrennte Schicht vorliegen, eine
Stärke von etwa 25 bis 177yum auf. Die für alkalische Lösungen
durchlässigen hochpolymeren Zwischenschichten, vorzugsweise aus Gelatine, haben eine Stärke zwischen etwa 25 und 127,Um. Die
anfärbbare Polymerschicht ist transparent und etwa 2,5 bis 152 ,um stark. Die dimensionsstabilen Träger (opak und transparent)
sind für alkalische Lösungen undurchlässig, vorzugsweise jedoch für die Dämpfe der Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkcit
permeabel und etwa 50 bis 152 um stark. Die Dampfdurch-
lässigkeit der dimensionsstabilen Schichten kann 1 g oder auch darunter in 24 Stunden über eine Fläche von 6,45 dm" und eine
Schichtstärke von 25/um ausmachen, jedoch bevorzugt man eine ,
solche von nicht weniger als etwa 10Og1 insbesondere durchschnittlich
über etwa 300 g für das bevorzugte Lösungsmittel Wasser. Vorteilhafterweise ist eine mikroporöse Polymerfolie*
mit solcher Porenverteilung vorgesehen, daß dadurch die Dimensionsstabilität der Schichten nicht ungebührlich beeinflußt
wird oder die optischen Eigenschaften verschlechtert werden. Eine solche . Porenverteilung umfaßt beispielsweise einen
mittleren Porendurchmesser von. etwa 20 bis etwa 100 xaa und
ein Porenvolumen von etwa 3 bis ifo.
Die bevorzugten dimensionsstabilen Schichten sollen keine Flüssigkeit, jedoch Dampf aus der Behandl ung s flüssigkeit durch
Diffusion zum Verdunsten der Flüssigkeit durchlassen. Die Wirk-
oamkeit der Filmeinheit ist direkt abhängig von Art und
Qualität der Dampfdurchlässigkeit. Die Dampfdurchlässigkeit soll so sein, daß die Geschwindigkeit, mit der die erforderliche
Menge an Lösungsmittel der Behandlungsflüssigkeit aus der
309881/0923
~ 28 - 1A-42 839
Filmeinheit verdunstet, nachdem im wesentlichen das Farbstoffübertragungsbild
aufgebaut ist, erreicht wird, wobei gleichzeitig die Flüssigkeitsundurchlässigkeit und die Dimensionsstabilität
der Schichten erhalten bleibt. Ohne daß ein Flüssigkeitsdurchgang
aus der Behandlungsflüssigkeit erfolgt, sollten diese Schichten maximale Dampf- und Gasdurchlässigkeit aufweisen. Die
Schichtstärke soll so gering als möglich sein, jedoch sollen die Schichten ausreichende Festigkeit für die erforderliche Stabilität
und Beständigkeit gegenüber chemischen und physikalischen Abbau während der Anwendung der Filmeinheit zulassen.
Besonders zweckmäßig sind die sogenannten Tripacks, die folgende Kombination auf einem ununterbrochenen dimensionsstabilen
opaken. Träger aufweisen: Blaugrün-Entwicklerfarbstoff
für rotsensibilisierte Snulsion, Gelb-Entwicklerfarbstoff für
blausensibilisierte Emulsion und dazwischen Furpur-Ent v/i ekle rfarbstoff
für grünsensibilisierte Emulsion.
Die Erfindung wird an beiliegenden Figuren weiter erläutert.
Fig.· 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer photographischen Filmeinheit.
Fig. 2, 4 und 6 zeigen vergrößerte Querschnitte der Filmeinheit
nach Fig. 1 entlang 2-2 ., um darin die drei Stufen bei der Durchführung des Übertragungsverfahrens zu erläutern, und
zwar Fig. 2 Belichtungsstufe, Fig. 4 Entwicklungsstufe und
Fig. 6 zeigt das Verfahrensprodukt.
Die Fig. 3, 5 und 7 zeigen Detailansichten der Filmeinheiten der Fig. 2, 4 und 6 nach 3-3 bzw. 5-5 bzw. 7-7. .
Fig. 8 zeigt ein Diagramm über die zeitliche pH-Wert-Anderung
bei Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens mit der erfindungsgemäßen Filmeinheit.
309881/0923
Die ^'ilmeinheit 10 umfaßt einen zerstörbaren Behälter 11,
enthaltend vor der Entwicklung die wäßrig-alkalische Behandlung sflüssigkeit 12. und das Aufzeichnungsmaterial 13, aufgebaut
aus einem dimensionsstabilen opaken Träger 14, vorzugsweise aus einem flexiblen für aktinische Strahlung opaken Polienmaterial,
einer Blaugrün-Entwicklerfarbstoffschicht 15, einer rotsensibilisierten
Silberhalogenidemulsionsschicht 16, einer Zwischenschicht 17, einer Purpur-Entwieklerfarbstoffschicht 18,
einer grünsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht 19,
einer Zwischenschicht 20, einer Gelb—Ent wickler farbstoff schicht
21, einer blauempfindlichen Silberhaiogenidemulsionsschicht 22,
einer Hilfsschicht 23, die auch einen Hilfsentwickler für das
Silberhalogenid enthalten kann, und schließlich eine Bildempfangsschicht 24 mit dimensionsstabilem transparenten Träger
271 vorzugsweise aus biegsamem für aktinische Strahlung durchlässigem
Folienmaterial.
Der Zusammenhalt des Laminats 13 wird zumindest teilweise durch die Haftkraft der einzelnen Schichten aneinander bewirkt.
An der Zv/loch en fläche zwischen Bildempfangsschicht 24 und der
nochstliegenderi Silberhaiogonidemulsionsschicht, z.B. der Hilfsschicht
23 nach den Fig. 2 bis 7, sollte die Haftkraft geringer sein als zwischen den anderen Schichten des Laminats, um die
Verteilung der Behandlung s flüssigkeit 12 zwischen diesen beiden
zugekehrten Flächen zu erleichtern. Der Zusammenhalt kann aber auch ganz oder teilweise durch verbindende Mittel rund um die
Kanten deo Laminats 13 bewirkt v/erden, so daß alle Schichten des Laminats zusammenbleiben mit Ausnahme der Zwischenfläche
zwischen 23 und 24 während der Verteilung der Behandlungsflüssigkeit 12. Bei diesen Mitteln kann es sich um Druckklebetreifen
28 über die Kanten des Laminats 13 handeln. Der Druokklebstreifen 28 hält auch die Behandlungsflüssigkeit zwischen
den zugekehrten Flächen nach öffnen des zerstörbaren Behälters 11 und Verteilen des Inhalts.
309881/0923
- 30 - 1A-42 839
Zerstörbare Behälter 11 sind bekannt (US-PSS 2 543 181, ·
2 634 886, 3 653 732, 2 723 051, 3 056 492, 3 056 491 und
3 152 515). Solche Behälter sind im allgemeinen gebildet aus
rechteckigen Stücken von flüssigkeits- und luftundurchlässigem
Folienmaterial längsseitig zusammengefaltet, so daß sich zwei Wände 29 bilden, die an den entsprechenden Kanten verschweiß oder
versiegelt sind, um die Behandlungsflüssigkeit 12 aufzunehmen.
Der Verschluß einer der Randbereiche 30 ist schwächer als 31 und läßt sich daher unter Anwendung von Druck leichter öffnen zur
Freisetzung des Inhalts 12, wenn auf die beiden Wandbereiche Druck ausgeübt wird.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, erstreckt sich der Behälter 11 quer über die Führung skante des Laminats 13, so άε3
eine einseitige Freisetzung der Behandlungsflässigkeit 12
zwischen Bildschicht 24 und. zugekehrter Fläche möglich wird. Wie
aus den Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, ist der Behälter 11 an des
Laminat 13 über die Fahne 72 des Klebstreifens 28 über einem Teil der Wand 29 fixiert» Dies wirkt zusammen mit einem Ha3 testreifen
33, der sich über einen Teil des Laminats 13 erstreckt, und zwar im allgemeinen entsprechend dem Bereich, der durch den
Streifen 28 abgedeckt ist.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, ist das Ausmaß der Laschen 32 des Klebstreifens 28 vorzugsweise hinsichtlich Fläche
und Dimension für manuelle Trennung des Behälters 11 und Streifens 33 vorgesehen, wenn die Verteilung der Behandlungsflüasigkeit
12 erfolgt hat. Lasche 32 kann zurückgefaltet werden und an der Kante des Laminats 13 vorher bedeckt durch
den Streifen 33 werden, um die Beibehaltung der strukturellen Integrität des Laminats, z.B. durch unbeabsichtigtes Biegen
während Lagerung und Anwendung der Filmeinheit, zu verbessern und gleichzeitig einen entsprechenden Rahmen für die Betrachtung
dos Übertragungsbildes über den Bildausschnitt des transparenten
309881/0923
31 - . 1A-42 839
Trägers 27 zu ermöglichen.
Die Behandlungsflüssigkeit im Behälter ist vorzugsweise
eine wäßrig-alkalisohe Lösung mit einem solchen pH-Wert und
einer solchen Lösungsmittelkonzentration, daß die Entwicklerfarbstoffe löslich und diffundierbar sind. Sie enthält ein
anorganisches lichtreflektierendes Pigment und zumindest ein optisches Filtermittel mit einem pKa-Vert unter dem pH—Wert in
ausreichender Menge, um eine Schicht zu bilden, deren optische Transmissionsdichte zumindest etwa 6 und deren optische
Reflsxionsdichte weniger als etwa 1 ist zur Verhinderung einer Nachbelichtung der photoempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
16, 19, 22 durch aktinische Strahlen, einfallend durch den dimensionsstabilen transparenten Träger 27 während der Entwicklung
in Gegenwart derartiger Strahlxing und um eine unmittelbare
Betrachtung des Bildaufbaus in der Bildempfangsschicht während und unmittelbar nach dem Aufbau des Farbstoffubertragungsbildes
zu eimöglichen. Demzufolge läßt sich die Filmeinheit
in Anwesenheit einer solchen Strahlung entwickeln aufgrund der Tatsache, daß die Emulsionen des Laminats vor einfallender
Strahlung entsprechend geschützt sind. Sind die Klebstreifen auch- opak, so ist auch kein Lichteinfall über die Kanten möglich.
Als reflektierendes Pigment sollte man eine Substanz auswählen, die einen entsprechenden Hintergrund für die Betrachtung
des Bildes gestattet. Im allgemeinen wählt man daher ein Weißpigment, wie Bariumsulfat, Zinksulfid, Titandioxid, Bariumstearat,
Silberflocken, Silicate, Tonerde, Zirkoniumoxid, Zirkon!umacetylacetat, Natriumzirkoniumsulfat, Kaolin oder
Glimmer. Bevorzugt wird je.doch Titandioxid in Folge seiner hohen
Reflexionswerte. Besonders zweckmäßig ist ein solcher Titandioxid (Gewicht je Volumen), daß etwa 16 bis 43 g/m Titandioxid,
dispergiert in 100 cnr V/asser, eine Reflexion von etwa Bb bis 90$
liefern. (1,5 bis 4g/sq.ft.)
309881/0923
- 32 - 1A-42 839
Bei Ausführungsformen mit vorgebildeter Schicht der Dispersion
zwischen Bildempfangsschicht uni nächstliegender Silberhalogenidschicht
sollte das Pigment ausreichend transparent sein, um bei der bildgemäßen Belichtung den Lichtdurchgang zu gestatten.
Sie enthält dann ein Titandioxid als reflektierendes Mittel mit einer Korngrößenverteilung entsprechend maximal
0,2 in im Mittel, vorzugsweise maximal 0,05/Um· Dieses Pigment
kann von Anfang an in der ffilmeinheit vorliegen und agglomeriert
in Berührung mit der wäßrig-alkalischen Behandlungsflüssigkeit unter Bildung von Teilchen, deren Durchmesser im Mittel
> 0,2 ,um
p /
ISt1 für ein Flächengewicht von 2,15 bis 10,75 g/m". Man kann
also sagen, daß das reflektierende Mittel zur Verhinderung der bildgemäßen Belichtung der Emulsionsschichten auf dem transparenten
dimensionsstabilen Träger nicht ausreicht, jedoch ausreicht, um nach der Entwicklung den Entwicklerfarbstoff, zugeordnet
den Silberhaiogenidemulsionsschichten, von dem Farbstoff—
übertragungabild abzuschirmen. Bei einer solchen bevorzugten
Aueführungsform liegt das Pigment am Anfang in relativ feiner
Korngröße vor, um die Strahlung der bildgemäßen Belichtung ungehindert durchzulassen, jedoch in Berührung mit der alkalischen
Behandlungsflüssigkeit es zu einer Aggregation oder Agglomeration der Pigmentteilchen für ausreichende Lichtreflexion und
Maskierung kommt.
Die lichtreflektierenden Mittel sollen in ihren Massen
während und nach der Entwicklung im wesentlichen unbeweglich sein; es soll eich insbesondere um unlösliche und nicht diffundierende
anorganische Pigmentdispersionen innerhalb ihrer Schichten handeln.
Venn gewünscht, kann das lichtreflektierende Mittel ganz
oder teilweise in einer hochmolekularen für die Entwicklungsflüssigkeit durchlässigen Grundmasse } wie Gelatine, verteilt
309881/0923
233009T
- 33 - 1A-42 839
sein. Es kann in einer oder mehreren Schichten der i'ilmeinheit
vorliegen, die getrennt oder "benachbart sein.können, die zwischen
Bildempfangsschicht und nächstliegender Silberhalogenidschicht vorliegen, vorausgesetzt, daß Verteilung und Konzentration ausreichen,
um die entsprechende Maskierung nach der Entwicklung zu bewirken JSs ist aber auch möglich, daß das reflektierende Mittel
anstelle oder zueätzlich in der aus der Entwicklungsmasse zurückbleibenden
Schicht zwischen Bildempfangsschicht und nächstliegender Silberhalogenidemulsionsschlcht vorliegt.
Das Filtermittel sollte bei einem pH-Wert über ihrem pKa-Wert
maximale Absorption in Wellenlängenbereichen zeigen, für die die Silberhalogenidemulsionsschichten sensibilisiert sind.
Darüberhinaus soll es im wesentlichen unbeweglich oder nicht-' diffundierend in der Pigmentdispersion während ihrer Wirksamkeit
der Strahlungsfiltrierung sein, um die optische Integrität der
Dispersion als Strahlungsfilter aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Auch soll eine Diffusion in oder örtliche Konzentrationserhöhung
innerhalb der Bildempfangsschicht vermieden werden, wodurch die Wirksamkeit des reflektierenden Pigments der
Dispersion als Hintergrund für die Bildbetrachtung während der Anfangszeit des Diffusionsübertragungsvorgangs goboten wird. Dies
geschieht durch die Absorption des Filtermittels der Dispersion vor Herabsetzung des Umgebungs-pH-Werts unter den pKa-Wert des
Mittels. Das optische Filtermittel kann einen oder mehrere Filterfarbstoffe enthalten, deren Absorption komplementär zu der
Selektivität der Silberhaiogenidschichten ist, um einen Schutz
vor physikalischer Verschleierung durch Nachbelichtung während der Entwicklung zu gewähren. Da die Absorption des Filtermittels
nachteilig die Bildqualität beeinflussen kann duroh eine Verunreinigung
des reflektierenden Pigmenthintergrunda, sollten die
Mittel maximale spektrale Absorption bei dem pH-Wert besitzen, bei dem die Entwicklung stattfindet<und minimale Absorption bei
einem pH-Wert unter dem, wie er bei der Bildung der Übertragungs-
309881/0923
- 34 - 1A-42 839
"bilder erreicht wird. Mit anderen Worten, sollten die optischen
Filtermittel einen pKa-Wert unter dem Entwicklungs-pH-Wert und
über dem Umgebungs-pH-Wert nach Bildaufbau aufweisen. Es wird in
möglichst geringer Konzentration angewandt, um eine optische Transmisaionsdichte von über etwa 6 bei den Wellenlängen,' bei
denen die Silberhalogenidemulsionsschichten maximal empfindlich sind,und für eine optische Reflexionsdichte von unter etwa 1
zu erreichen (US-PS 3 647 437).
Bekanntlich enthält die flüssige Behandlungsmasse für die
Herstellung mehrfarbiger Diffusionsübertragungsbilder zumindest ein alkalisches Material in wäßriger Lösting, wie Diethylamin,
Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat,und weist einen pH—Wert von
über 12 und vorzugsweise ein Eindickungsmittel auf. Nach Auftrag auf die entsprechende Fläche und Trocknen bildet sie einen
relativ stabilen und festen Film. Die zweckmäßigste Viskosität beträgt aumindest 100 cP bei etwa 240C, vorzugsweise 100 000 bis
200 000 cP.
Bei Durchführung des Diffusionsübertragungs-Parbverfahrens
unter Anwendung der -Pilmeinheit 10 wird diese über die Fläche 34
(Pig. 3) belichtet. Dann wird sie zwischen Quetschwalzen 35
durchgezogen. Damit wird auf den zerstörbaren Behälter Druck ausgeübt, die schwache Längs ve rbindung 30 geöffnet und die
Behandlungsflüssigkeit 12 (enthaltend anorganisches reflektierendes Pigment und optisches Filtermittel) entleert. Sie dringt in
die Schichten 16, 19, 22 ein und setzt die Entwicklung der darin enthaltenen latenten Bilder in Gang. Die Entwicklerfarbstoffe
der Schichten 15j 18, 21 werden in Funktion der Entwicklung
ihrer zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschichten immobilisiert,
vorzugsweise aufgrund einer Umwandlung von der reduzierten. Form in ihre relativ unlösliche und undiffundierbare oxidierte
Form. Auf diese Weise erhält man eine bildgemäße Verteilung von löslichen mobilen und diffundierbaren Entwicklerfarbetoffen in
309881/0923
- 35 - , 1Α-42 Θ39
Abhängigkeit der bildgemäßen Belichtung der Emulsionen. Zumindest
ein Teil dieser Mldgemäßen Verteilung der "beweglichen Entwicklerfarbstoffe
wird durch Diffusion auf die anfärbbare Polymerschicht 24 übertragen und bildet dort ein mehrfarbiges Farbstoffübertragungsbild.
Dieses kann gegen den Hintergrund betrachtet werden, der durch das reflektierende Pigment in der Behandlungsflüssigkeit, die nunmehr die Schicht 12 bildet, hervorgerufen wild
Gleichzeitig schirmt dieses reflektierende Pigment die in den ursprünglichen Schichten verbleibenden Entwicklerfarbstoffe ab.
Ist der Bildaufbau im wesentlichen beendet, so gelangt 3ine ausreichende Anzahl an Ionen aus der wäßrig-alkalischen
Entwicklungsmasse 12 durch Diffusion in die polymere Bildschicht 24, woboi der Umgebungs-pH—Wert in Abhängigkeit von der Neutralisation
auf einen pH—Wert gesenkt wird, bei dem die Entwicklerfarbetoffe
in reduzierter Form im wesentlichen nicht diffundierbar sind. Auf diese Weise wird ein stabiles mehrfarbiges Parbstoffübertragungsbild
erhalten. Gleichzeitig wird das pH-empf;Lndliche optische Filtermittel entfärbt durch Herabsetzung dea
- pH—Werts im wesentlichen unter seinen pKa-Wert, wodurch man
maximale Reflexion hinsichtlich der vorhandenen Pigmentkonzentration erreicht.
Wie erwähnt, wird durch die Entwicklung der belichteten Emulsionsschichten der jeweilige Entwioklerfarbstoff in den nnbe^-
lichteten Bereichen beweglich sein. Diese Beweglichkeit beruht anscheinend zumindest teilweise aufgrund einer Änderung der
Löslichkeit des Entwicklerfarbstoffs durch Oxidation. Dies gilt insbesondere für die Löslichkeit in wäßrig-alkalischen Lösungen.
Es kann aber auch zum Teil auf einem gerbenden Effekt auf die
Emulsion durch das oxidierte Entwioklungsmittel beruhen oder auch
teilweise an einer örtlichen Verarmung von Alkali aufgrund der
Entwicklung. In nichtbeliohteten oder teilbelichteten Bereichen der
Emulsionen sind die zugeordneten Entwioklerfarbstoffe diffundierbar. Zumindest ein Teil der bildgemäßen Verteilung der
309881/0923
1A-42 839
unoxidierten Entwicklerfarbstoffe wird durch die Behandlung
übertragen auf das darüber angeordnete Bildempfangselement. Von
dieser Übertragung sind die oxidierten Entwicklerfarbstoffe im wesentlichen ausgeschlossen. Der nichtoxidierte Entwickler—
farbstoff wandert ohne nennenswerte Störung der bildgemäßen Verteilung in die Bildempfangsschicht ein und baut dort ein
umgekehrtes oder positives Farbbild auf.
Wenn der Inhalt des zerstörbaren Behälters verteilt ist, kann jener händisch abgenommen werden (Fig· 6)* Filmeinheiten im Sinne
der Figuren lassen sich wie folgt herstellen, und zwar wird ein Schichtaufbau vorgenommen auf einen etwa 127/im starken opaken
Polyesterfilmträger.
1. Schicht des Blaugrün-Entwicklerfarbstoffs
CH,
HC--NH—O2S
CH
/\ I
N—*C C—N
SO2—NH—CH
CH.
CH.
309881/0923
1A-42 839
in Gelatine mit einem Auftragegewicht von O,θ g/m Farbstoff in
etwa 0,65 g/m Gelatine;
2. rotsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromidemulsion
in einer Auftragsmenge von etwa 1,5 g/m Ag in etwa 0,65 g/m
Gelatine;
Gelatine;
3. Schicht eines Polymergemiaches (etwa 29 : 1) von Butyl acrylat/Diacetonaorylamid/Styrol/Methacrylaäure
(60:30: 4:6) und
Polyacrylamid in einer Menge von etwa 1,95 g/m .
4. Schicht des Purpur-Entwicklerfarbstoffa
HO—CH2—CK
KO-CH2—CH2
CH.
OH
2
in Gelatine in einer Menge von etwa 1,18 g/m Farbstoff in etwa
in Gelatine in einer Menge von etwa 1,18 g/m Farbstoff in etwa
1»075 g/m2 Gelatine;
5. grünsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromidemulsion
in einer Menge von etwa 1,075 g/m Ag und etwa 0,53 g/m Gelatine}
6. Polymergemisch der Schicht 3 (29 : 4) in einer Menge von etwa 1,075 g/m2.
7. Sohicht des Gelb-Entwicklerfarbstoffs
309881/0923
1A-42 839
OC3H7
fi V> CH=N
2 in Gelatine in einer Menge von etwa 0,75 g/m Farbstoff in etwa
0,53 g/m2 Gelatine;
8. blausensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromidemulsion
und Hilfsentwickler 4'-Methylpheny!hydrochinon in einer Menge von
etwa 1,3 g/m Ag und etwa 0,32 g/m Hilfsentwiokler in etwa 0,65
g/m Gelatine;
9. Gelatine-Deckschicht in einer Menge von etwa 0,43 g/m .
Auf einen transparenten,mit Gelatine vorbeschichteten
0,127 mm starken Polyester-^ilmtrager wurde ein 8:2—Gemisch von
Celluloseacetat und Poly-4-vinylpyridin in einer Menge von etwa
11,8 g/m als Bildempfangsschicht aufgetragen.
Das Aufzeichnungsmaterial und die Bildempfangsschicht wurden
zusammengetan. Der zerstörbare Behälter bestand aus einer Außenschicht aus Bleifolie und einer Innenauskleidung aus Polyvinylchlorid
und enthielt als wäßrig-alkalische Behandlungsflüssigkeit in 150 cm Wasser 22 g Kaliumhydroxid, 5 g Natriumcarboxymethyl-
cellulose mit einer Viskosität von 3000 cP als 1#ige wäßrige
Lösung bei 250C1 0,8g N-Phenäthyl-^-picoliniumbromid, 6 g
309881/0923
1A-42 839
N-Benzyl-oC-picoliniumbromid, 70 g Titandioxid, 3 g 6-Methyluracil,
0,2 g Bis-(ß-aminoäthyl)-sulfld, 0,6 g Lithiumnitrat und "
2 g 6-Benzylaminopurin.
Die Filmeinheit wird belichtet über den transparenten Filmträger.
Anschließend wird der zerstörbare Behälter aufgedrückt, die Behandlung'smasse verteilt und nach der -Entwicklung der Aufbau
des mehrfarbigen Übertragungsbildea durch den transparenten Träger gegen den Titandioxid-Hintergrund, der nun zwischen der
Schicht 9 und der Bildschicht vorliegt, betrachtet. Das erhaltene Bild hatte eine hervorragende Farbbrill&nz, einwandfreien
Farbton, einwandfreie Farbsättigung und Farbtrennung, und zwar ist dies erreicht innerhalb von etwa 1,5 bis 2 min. Die maximale
Dichte aus den Blaugrün-, Purpur- und Gelb-Farbstoffen ergibt sich für rot, grün und blau mit 2,26, 2,67 bzw. 2,21. Die
minimalenDichtewerte liegen bei 0,18, 0,26 bzw. 0,26.
Die oben aufgebaute Filmeinheiten wurden in der angegebenen Weise bei Entwicklungstemperaturen von 5 bis 380C angewandt.
Setzt man der Behandlungsmasse etwa 150 mg/10 cm der
Substanz
OH
COOH
C18H37O
zu, so kann man den Bildaufbau unmittelbar nach Verteilung der
Behandlungsmasse betrachten, und zwar aufgrund des Schutzes
300681/0923
40 - 1A-42 839
gegen einfallende Strahlung aufgrund der optischen Transmissionsdichte
von zumindest etwa 6 und gegen den von Titandioxid gebildeten Hintergrund, welcher zu einer optischen Beflexionsdichte
von maximal 1 führt.
Die untersuchte Filmeinheit wurde belichtet und entwickelt, um in graphischer Weise die Neutralisation des Färbstoffübertragungsbildes
im Sinne der Fig. 8 zu bestimmen.
Die Neutrali3ationskurve wurde aufgestellt durch Auftragen der optischen Dichte des letztgenannten optischen Filtermittels
mit einem pKa-Wert von etwa 13 in Abhängigkeit von der Zeit (MacBeth ED~400-Densitometer,Corion-IR-Filter und Wratten-Filter
Hr. 29).
Bei Anwendung eines optischen Filtermittels soll der pH-Wert über dem pKa-Wert liegen. Der pKa-Vert ist der pH-Wert, bei dem
etwa 50fo in weniger absorbierender Form und etwa 50$ in mehr
absorbierender Form vorliegen. Der pKa-Wert liegt vorzugsweise über 11, insbesondere über etwa 12. Der pH-Wert soll derart
liegen, daß die angewandten Entwicklerfarbstoffe löslich und diffundierbar sind. Obwohl festgestellt werden konnte, daß der
jeweils anzuwendende pH-Wert sich leicht empirisch für beliebigen Entwicklerfarbstoff und optisches Filtermittel bestimmen
läßt, sind die wünschenswertesten Entwicklerfarbstoffe doch löslich bei pH-Werten über etwa 9 und relativ unlöslich bei
pH-Werten unter 9 in reduzierter Form und relativ unlöslich bei im wesentlichen jedem alkalischen pH-Wert in oxidierter Form.
Die Behandlungsmasse enthält in der bevorzugten Ausführungsform
ein viskositätserhöhendes filmbildendes Mittel zur Erleichterung
des Verteilens und um sie als stabile Schicht des Laminats werden zu lassen, jedoch ist die Anwendung eines Eindickmittels
nicht essentiell.
309881/0923
- 41 - 1A-42 839
Die "bevorzugten Silberhalogenide für die ^ilmeinheiten werden
hergestellt durch Umsetzen eines wasserlöslichen Silbersalzes, wie
Silbernitrat, mit zumindest einem wasserlöslichen Halogenid wie Ammonium^ Kalium-oder Natriumchlorid, zusammen mit den entsprechenden
Jodiden und Bromiden in wäßriger Lösung des Bindemittels
wie Gelatinelösung. Die Dispersion wird bei erhöhter Temperatur reifen gelassen, um das Kristallwachstum zu
begünstigen. Dann wird die Dispersion ausgewaschen zur -Entfernung
unerwünschter Reaktionsprodukte und restlicher wasserlöslicher
Salze. Die Gelatine-Grundmasse wird abgekühlt, die erhärtete Dispersion zerkleinert, das Granulat ausgewaschen mit kaltem
Wasser; es ist aber auch möglich, ein anderes ausflockendes System oder andere Maßnahmen zur Entfernung unerwünschter Bestandteile
anzuwenden (US-PSS 2 614 928, 2 614 929, 2 728 662).
Anschließend kann die Dispersion bei erhöhter Temperatur unter weiterer Zugabe von Gelatine oder einem anderen polymeren Material
und eventuellen weiteren Zusätzen, wie Sensibilisatoren, reifen (US-PSS 1 574 944, 1 623 499, 2 410 689, 2 597 856, 2 597 915,
2 487 850, 2 518 698, 2 521 926 und Nebelette, C.B. "Photography Its Materials and Processes", 6. Aufl., 1962). Die optische
Sensibilisierung des Silberhalogenidkriatalle in der Emulsion
erfolgt mit Hilfe einer entsprechenden Konzentration eines optisch-sensibilisierenden Farbstoffs, gelöst in einem Lösungsmittel
wie Methanol, Äthanol, Aceton oder Wasser (Hammer, F.M. "The Cyanine Dyes and Heiated Compounds")· V/eitere optische
Zu3ätze, wie Beschichtungshilfsmittel, Härter, Eindicker,
Stabilisatoren, Konservierungsmittel u.dergl. können angewandt werden.
Als Bindemittel für das photoempfindliche Material kann Gelatine angewandt werden oder dieses ganz oder teilweise durch
andere natürliche und/oder synthetische Hochpolymera, durchlässig für die Behandlungoflüsaigkeit, ersetzt werden wie Abumin,
Casein, Zein oder Harze und Kunststoffe wie Cellulosederivate
309881/0923
- 42 - 1A-42 β39
(US-PSS 2 322 085 und 2 541 474), aber au-h Polvvlnylpolymere .
(US-PSS 2 945 771, 3 145 566, 5 142 567; Newman "Comment on
Non-Gelatin Film, B. J. 0.P., 434, September 1 3, 1 961 :
BE-PSS 642 557 und 642 553).
Bei einer bevorzugten A^?fu:i:ranc5?forn; vorder: die Silberhalogenid
emulsionen eingoate'l:.+ auf einen Diffupicr^ut-artragvir^s--Belichtung
3ind ex (Diffusion Iran-aar itock^f 1U:;: :<3'.;Γ'3 Index)
von über etwa 50. Diener Γ.νΐ-; *. /r-.bt ί ■■ ;■>
1:οτ·τ ,a-t^-·.· .7>^1 i ^tungy-n-.rt
für Parbdiffusioneübortr?,"IXIi^;c:'-.-fr.rfah.y .--'i a-·, :vrf οε·? eiü
Belichtnngsmesser,geeicht auf ^BL Exp
werden muß, um korrekxe Λ^·*ί.ι.ο1,'·".ν.ίί§ £:u
hochwertigen
i Θ : | '; I | ■ν""'',:. '■-.;-■ vi.tr ο | teilt | |
, >y ry~ - ■ ■ ■ -α ■** -'■ - |
fin' | ι1-"-τ-,". » Ι-' -Ί" J)i | α al it at f- | |
O am .... | '-an | :-■;..'-; | -.;-:: ■■?-!. .fterh | f f"U-i : .7 |
:-toer- | 3 It | Π -; | : ge-:Ul-rtPn | alcgeL.77 |
::nSit·- | ion | .1 ■> | 7-VlT i 7.7: » h..ri'"-' | |
ν-. f 3 -; | ter, | ..-. /..-·-.:sr '7j7;;r | die | |
\ .omul-7 | fn | :'.."/. ".■•j-rrlari nv | in | |
'can v-i | ' i F\ : | :';?· | ,..,.:, Vfv..-fr.-;-,r | -.n ,,r, liv., ,1 - |
ULl «1. ··, | ΓΛΘ Ο-1 | 7-7':..U-:77i7.:io 3 | en su | |
fur 1 | ||||
3ils.· ? ·. | .'.-. .-ι | |||
ursprünglichen Belichtung dev
emulsion zu den entspreclerie
Übertrag-ungsbilden, Do-nn;·- ·7 ±
Belichfungöindex Kiirüofzr f":h.i·
licht empfindlich 3 ^iIf or- ·ιΊ of
Farbdif iusionsübartra^ anf· »ν er
ein aimehr;ibares Favbül· eτ t':-'a.c;·.;
erhalten,und wird als Tiicf.tlf an der Kamera angesehen, μγ ::;
Filmeinhc-it zu erhalten.
Eine hei-vorragencie F; -,ι
■übertragungs-Farbbilder - .;·:
schäften des Übertragung?-!1 : !
■übertragungs-Farbbilder - .;·:
schäften des Übertragung?-!1 : !
Kurve der Farbstoffdichte 7
von. der logerithrciochen If- '.
Silberhai ogenidermilsio ns ε f ο:"1 erreicht >-■-.' rii\::-c:-·. A:-.WaXiUw
einer photoempfindlichen rr)'!"r-i;:rh^.loge=··!els--'.hi' h\ ., 'Ji-- eU;. Gen;:
unterschiedlich photoornpf"■ ■'■■.-'J f r-'h-.^r Si:"!-i3-r-'---0.;.,, '-■■-■-* -.-I . -,;r· ■■".-:? f.ndarstellt,
von denen. zum-.UK-=,-·.·-"- '.-·η& ζ ο» ·:;;ί.η.:? !/J:. 7 :-:-;;■ '.-:■:.;■;.·-
3 0 S 8 c : / ν, :>
- 3
BADOFNQtNM.
t -! | -ito ι,. ... | ;ir.-ti- |
Λ ο | "J die Λ | |
?ν | grap: i | -iig7n"· |
Jt | ort race | |
-!· .., | ■'■:? dir | |
- 43 - 1A-42 839
chloridbromü-Dispersion im Gemisch mit z.B. einer Silberchloridbromid-,
Silberbromid-, Silberjodidbromid- oder Silberjodidchloridbromid-Dispersion
ist und dieses Gemisch eine mittlere Teilchengröße zwischen etwa 0,3 und 3 /m aufweist.
Beim Vermischen unterschiedlich empfindlicher Silberhalogeniddispersionen
setzt die charakteristische Kurve des mit dem Gemisch erhaltenen Farbstoffübertragungsbildes die "Schulter*
(das ist der Belichtungsbereich für wenig empfindlich Silberhai ogenid3chicht), die"Empfindlichkeit" (da3 ist das relative
Maß deffiniert als ein Wert, der den Kehrwert der Belichtung darstellt, die erforderlich ist für die Erreichung eines vorgegebenen
Resultats, und zwar mit der schnellsten Silberhalogenidemulsion) und den "Schwanz" voraus (das ist Belichtungsbereich
der höchstempfindlichen Schicht), "Empfindlichkeit" der langsamsten
Dispersion, wodurch der Belichtungspielraum vergrößert und das Gamma der Kurve verringert wird.
So hat man die Möglichkeit, bei Einstellung der Zusammensetzung der photoempfindlichen Schichten mit selektiv erweiterten
Bereichen vorbestimmten Gammas oder Kontrasts und Belichtungsspielraum oder dynamischen Bereich, d.h. das relative Ausmaß des
Belichtungsbereiches,von dem ein brauchbares Farbetoffubertragungsbild
erreicht werden kann. Man hat nun die Möglichkeit hoherMaximaldiohte,niederer Minimaldiohte und einea ausgedehnten
dynamischen Bereichs im Farbstoffdiffusionsübertragungsbildsystems.
So wird besser angepaßt auf vorteilhafte Reproduktion wie Farbstoffubertragungsbildunterschiede, Leuchtkraft-Unterschiede
in dem zu photographierenden Objekt einschließlich
Optimierung der minimal zweckmäßigen Belichtungen für die Erreichung minimaler Differenzen in den Schattenbereiohen des
Objekts mit Hilfe einiger minimaler Dichteunterschiede in dem erhaltenen Farbstoffübertragungsbild
309881/0923
- 44 - 1A-42 839
Mittel zur Neutralisierung, z.B. eine polymere Säureschicht,
können, wie oben erwähnt, vorhanden sein, um eine weitere Herab-Setzung
der Alkalinitat der Behandlungsmasse von dem pH-Wert über den pKa-Wert des optischen Filtermittels zu erreichen.
Dadurch wird die Bildstabilität verbessert und die Reflexion optimiert. In einem solchen Fall kann, die Neutralisierschicht
feinteiliges sauerreagierendes Mittel aufweisen und befindet sich innerhalb der Filmeinheit oder aber es ist eine Schicht
einer polymeren Säure, z.B. mit einer Stärke von 7,6 bis 3BXm1
zwischen transparentem Träger und Bildempfangsschicht vorgesehen und/oder zwischen opakem Träger und nächstliegender
Emulsion mit zugeordnetem Farbstoff. Die Filmeinheit kann darüberhinaus auch noch eine polymere Abstando- oder Sperrschicht, z.B.
in einer Stärke von 2,5 bis 18 nm aufweisen, und zwar in unmittelbarer
Nachbarschaft zu der polymeren Säureschicht an der entgegengesetzten Seite des Trägers.
Filmeinheiten mit polymeren Säureschichten sind bekannt
(US-PSS 3 362 819 und 3 362 821). Besonders zweckmäßig ist es,
auch eine Abstandschicht zwischen der polymeren Säureschicht am Träger und der nächsten Schicht vorzusehen.
In der Schicht der polymeren Säure liegen Polymerisate vor,
die Säuregruppen wie Carbon- oder Sulfonsäuregruppen enthalten,
die mit Alkalimetallen wie Natrium- oder Kalium Salze bilden oder auch mit organischen Basen, insbesondere quaternären
Ammoniumbasen wie Tetramethylammoniumhydroxid. Es können auch
potentielle Säuregruppen vorliegen wie die Anhydride oder Lactone oder auch andere Gruppierungen, die mit Basen unter
deren Bindung zu reagieren vermögen. Die sauerreagierende Gruppe verbleibt selbstverständlich in der Säureschicht. Bei
den bevorzugten Ausführungeformen enthält das Polymer freie
Säuregruppen und die Behandlungsflüssigkeit große Konzentrationen an Natrium- und/oder Kaliumionen. Die geeignetsten
- 3098*1/0923
7330091
- 45 - 1A-42 839
sauren Polymere, enthaltend freie Carbonsäuregruppen, sind in der
Säureform in Wasser unlöslich und bilden wasserlösliche Natrium-
und/oder Kaliumsalze. Man kann aber auch Säureanhydride anwenden, von denen zumindest einige Gruppen in die freien Carbonsäuregruppen
vor der Einwirkung der Behandlung si ö sung überführt
worden sind. Am besten verfügbar sind Cellulosederivate und Vinylpolymere, aber auch andere polymere Säuren können angewandt
werden. So eignen sich z.B. auch Halbester von Cellulosederivaten mit zweibasischen Säuren, wobei die Derivate freie
Carbonsäuregruppen enthalten wie Celluloseacetat-hydrogenphthalat,
Celluloseacetat-hydrogenglutarat, Celluloseacetathydrogensuccinat,
Äthylcellulose-hydrogenauccinat, Äthyloelluloseacetat-hydrogensuceinat,
Celluloseaoetat-hydrogensuccinathydrogenphthalat,
weiters Äther und Ester oder cellulosemodofiziert mit Sulfanhydriden wie mit o-Sulfobenzoesäureanhydrid,
Polystyrolsulfonsäure, Carboxymethylcellulose, Polyvinylhydrogenphthalat,
Polyvinylacetat-hydrogenphthalat, Polyacrylsäure,
Acetale von Polyvinylalkohol mit carboxy- oder sulfosubstituierten
Aldehyden wie o-, m- oder p-Benzaldehydsulfonsäure
oder Carbonsäure, Teilester von Äthylen/Mal einsäur eanhydrid-Mischpolymeren,
Teilester von Methyl-vinyläther/fyaleinsäureanhydtLd-Mi
schpol ymeren.
Wie oben darauf hingewiesen, liegt der pH-Wert der Behandlungsflüssigkeit vorzugsweise in der Größenordnung von
zumindest 12 bis 14 und der pKa-Wert der optieohen Filtermittel
folglioh vorzugsweise bei zumindest 13. Das gegebenenfalls angewandte Polymer soll Säuregruppen enthalten, um die
Geschwindigkeit und/oder die konzentrationsmäßige Herabsetzung des. pH-Werts der Bildsohicht von etwa 12 bis 14 auf zumindest
11 oder darunter nach Beendigung der Einwirkungszeit zu
bewirken, vorzugsweise auf einen pH-Wertvon 5 bis θ in küraester
Zeit. Das maoht es nätürlioh erforderlich, daß die Wirksamkeit
der polymeren Säure genau eingestellt wird und sich nioht
30ςββ1/0923
- 46 - 1A-42 839
nachteilig auswirkt auf die Entwicklung des Negativs oder die'
Übertragung nichtoxidierten Entwicklerfarbstoffs. Demzufolge muß der pH-Wert der Bildschicht bei beispielsweise 12 bis 14
gehalten werden, bis das farbstoffbild aufgebaut ist, woraufhin sehr schnell der pH-Wert abgesenkt wird auf einen Wert von
zumindest 11, vorzugsweise 9 bis 10. Niohtoxidierte Entwioklerfarbstoffe
enthalten hydrochinonyl-entwickelnde G-nippierungen
und diffundieren vom Negativ ins Positiv als Natriumoder andere Alkalisalze. Die Diffusionsgeschwindigkeit der
farbstoffbildaufbauenden Komponenten ist daher zumindest teilweise abhängig von der Alkali konzentrat ion. Es ist erfordei-lich»
daß der pH-Wert der Bildschicht in der Größenordnung von 12 bis 14 bleibt, bis die Übertragung der erforderlichen Menge von
Farbstoff beendet lax.
Die die polymere Säure enthaltende Schicht kann auch ein wasserunlösliches Polymer, vorzugsweise einen Celluloseester,
aufweisen, der zur Einstellung oder Modifizierung dar Geschwindigkeit, mit der die Alkalisalze des Polymeren gebildet
werden, dient. Beispiele dafür sind Celluloseacetat und Celluloseacetat but yrat«, Die speziell anzuwendenden Polymeren und
deren Kombination werden so aasgewählt, daß entsprechende Naß- und Trookenfeatigkeit vorliegt. Gegebenenfalls oder notwendigerweise
kann man Vorbeschichtungen vornehmen, um die Haftung der verschiedenen !polymeren Schichten aneinander während Lagerung
lind Anwendung zu verbessern.
Die Anwendung obiger Sllmeinheiten für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
führt zur Herateilung von hochstabilen Übertragungsbildern, und zwar unabhängig davon t ob die PiImeinheit
während der Belichtung, Entwicklung, Betrachtung und lagerung als integrales Laminat zusammenbleibt. Nach der
Erfindung gelingt die Herateilung mehrfarbiger Übertragungsbilder
innerhalb eines weiten Temperaturbereichs der Entwicklung.
309881/0323
- 47 - 1A-42 839
Die Bilder zeigen sehr erwünschte Dichtemaxima und -minima,
guten Farbton, hervorragende Farbsättigung und Farbtrennung. Diese unerwarteten Ergebnisse erhält man neben den Vorteilen bei
der Herateilung duroh das angewandte Photomaterial. Vorteile
ergeben sich auch bei der Anwendung, bei der vereinfachten Filmherstellung
und Kameräkonstruktion und insbesondere bei der
vereinfachten und wirkungsvollen Bedienung.
Die dimensionestabilen Träger können aus üblichen opaken
bzw. transparenten starren oder flexiblen Werkstoffen bestehen, wenn sie die erforderliche Flüssigkeitsundurchlässigkeit und
vorzugsweise Dampfdurchlässigkeit besitzen. Es kann sich um hochmolekulare Stoffe natürlicher und synthetischer Provenienz
handeln. Besonders geeignet sind für wäßrig-alkalische Lösungen
undurchlässige wasserdampfdurchlässige flexible Polymere, wie Athylenglykolterephthalatsäure, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyamide, Polymethaorylsäuremethyl- oder -äthyleater,
Cellulosederivate wie Celluloseacetat, -triacetat, -nitrat, —propionat, -butyrat, -acetatpropionat oder -aoetatbutyrat,
weiters.alkaliundurohlässiges wasserdampfdurchläaeiges Papier,
vernetzte Polyvinylalkohole, Hegeneratoellulose und dergleichen.
Die Behandlungeflüseigkeit kann Hilfsentwickler oder
Beschleuniger enthalten wie p-Methylaminophenol, 2,4-Diamino~
phenol, p-Benzylaminophenyl, Hydrochinon, Toluhydroohinon,
Phenylhydrochinon, 41-Methylphenylhydroohinon. Es können mehrere
Hilfeentwickler und Beschleuniger anwesend sein wie ein
3-pyrazolidon- und ein benzoidentwiekelndes Mittel (US-PS
3 039 869). Weitere mögliche Kombinationen sind 1-Pb.enyl.-3-pyrazolidon
mit p-Benzylaminophenol bzw. mit 2,5-bis-Äthyleniminohydroohinon.
Diese Hilfsentwickler können sich in der
Behandlungeflüssigkeit befinden oder sie sind zumindest teilweise in irgendeiner oder mehreren Silberhalogenidemuleionsschichten,
den Schichten der Entwicklerfarbstoffe, den
309881/0923
233Q091
- 48 - 1A-42 839
Zwischenschichten, der Deckschicht ,der Bildempfangsschicht oder
irgendeiner anderen Hilfsschicht enthalten. Es wird darauf
hingewiesen, daß zumindest ein Teil des während der Entwicklung oxidierten Entwieklerfarbstoffs oxidiert -und immobilisiert
werden kann als Folge einer Reaktion, z.B. einer Energieübertragungsreaktion, mit dem Oxidationsprodukt eines oxidierten
Hilfsentwicklers. Dieser wurde wieder oxidiert durch Entwicklung
von belichtetem Silberhalogenid. Eine solche Reaktion des oxidierten. Entwicklers mit nicht oxidiertem Entwicklerfarbstoff rückbildet
den Eilfsentwicfcler für weitere Umsetzungen mit belichtetem
SiIberhalogenid.
Die Entwicklung kann auch in Gegenwart einer Oniumverbindung,
insbesondere einer quaternären Ammoniumverbindung}stattfinden
(US-PS 3 173 786).
Es ist offensichtlich, daß gewisse Variationen in äen"Mengenverhältnissen
der einzelnen Bestandteile der Behaxidlungsflüssig—
keit zulässig sind. Weitere Variationsmöglichkeiten liegen in den Konservierungsmitteln, den Alkalien und anderen Produkten. Auch
können Hemm-Mittel, Beschleuniger u.dergl. enthalten sein. Die
Konzentration verschiedener Komponenten kann über weite Bereiche schwanken; gegebenenfalls können Bestandteile im Aufzeichnungsmaterial
vor der Belichttuag in einer getrennten permeablen Schicht des photoempfindlichen Elements und/oder in der
Emulsion vorliegen.
Bei allen Prozentangaben handelt es sich, wenn nicht anders
angegeben, um Gew.-^.
Nähere Angaben zu speziellen Entwicklerfarbstoffen können der US-PS 2 983 606 und US-PSS 2 983 605, 2 992 106, 3 047 366,
3 076 eoa, 3 076 820, 3 077 402, 3 126 280, 3 131 061, 3 134 762,
3 134 765, 3 135 604, 3 135 605, 3 135 60.6, 3 135 734, 3 141 772,
309881/0923
- 49 - 1A-42 639
3 142 565 entnommen werden. Zusätzlich zu der üblichen Vorgangsweise
für das Dispergieren von feinteiligem Material in einem polymeren oder kolloidalen Grundmaterial, wie das Ksiilen in einer
Kugelmühle oder dergleichen, kann für die Herstellung der Bntwicklerfarbstoffdispersion
auch eine andere Vorgangsweise in Präge kommen, nämlich Auflösen des Farbstoffs in einem Lösungsmittel
oder einem Lösungsmittelgemisch und Verteilen der Lösung innerhalb des hochmolekularen Bindemittels, woraufhin gegebenenfalls
das oder die Lösungsmittel bei Lösungsmitteln entsprechend
geringem Siedepunkt durch Verdampfen oder entsprechend hohen Lösungsmittels und unterschiedlicher Lösungskraft durch Auswaschen
entfernt werden können (US-PSS 2 269 158, 2 322 027,
2 304 939, 2 304 940, 2 801 171).
Bisher wurde der Erfindungsgegenstand erläutert anhand von Entwicklerfarbstoffen als bildaufbauendes Material. Die Erfindung
ist jedoch auch anwendbar auf anderes weniger bevorzugtes bild—
aufbauendes Material (US-PSS 2 647 049, 2 661 293, 2 698 244,
2 698 798, 2 802 735, 3 148 062, 3 227 550, 3 227 551, 3 227 552,
3 227 554, 3 243 294, 3 330 655, 3 347 671, 3 352 672, 3 364 022,
3 443 939, 3 443 940, 3 443 941, 3 443 943>Hier geht es um
Farbdiffusionsubertragungsverfahren unter Anwendung einer Farbkupplung
, wobei zumindest teilweise eine Umsetzung von einem oder mehreren farbbildenden Stoffen mit einem oder mehreren
Kupplern im Hahmen der Bildung von Farbstoffübertragungsbildern
erfolgt (US-PSS 2 774 668 und 3 087 817). Hier geht es um Farbdiffusionsübertragungsverfahren,
wo eine bildgemäß unterschiedliche Übertragung vollständiger Farbstoffe stattfindet. Das
bildaufbauende Material kann anfänglich ganz oder teilweise unlöslich oder undiffundierbar sein und wird während der -Entwicklung
direkt oder indirekt in Abhängigkeit von der Belichtung diffundierbar.
309881/0923
- 50 - 1A-42 839
Der Erfindungsgegenstand wurde bisher an einem Auf ζ eich- · nungsmaterial mit zumindest zwei selektivsensibilisierten
photoempfindlichen aneinander- coplanaren Schichten
liegenden erläutert, insbesondere anhand der bevorzugten "Tripacks11 mit
zugeordneten Entwicklerfärbstoffen. Es kann aber auch ein
Baster von zumindest zwei Arten selektivsensibilisierter winziger photοempfindlicher Elemente vorliegen, wobei jedes
Element zugeordnet ein farbstoffbildaufbauendes Material in oder hinter der Emulsion aufweist. Derartige Easter für rot-, grün-
und blausensibilisierte Enrulsionselemente in nebeinanderliegender
Anordnung und zugeordnetem blaugrün-, purpur- und gelbfärbstoffbildaufbauenden
Material sind bekannt.
Man kann auch schwarze -^ntwicklerfarbstoffe und Gemische
von. Entwicklerfarbstoffen für Schwarz-Weiß-Übertragurigsbilder
unter Anwendung von Entwicklerfarbstoffen der drei subtraktiven Farben in entsprechender Mischung anwenden, wobei die Anteile
der Entwicklerfarbstoffe so gewählt sind, daß die Farben zu
schwarz kombiniert werden.
Der Begriff "positives Bild" darf nicht eng ausgelegt
werden; es geht dabei nicht nur um die Bildumkehr positiv —>
negativ,sondernaachum ein positives Bild, erhalten durch Belichtung
über ein Dianegativ. In diesem Fall ist das latente Bild ein Positiv und das Farbstoffbild ein Negativ. Auch diese
Variante ist hier umschlossen.
Es kann eine Auftrennung der Bildschicht von der restlichen
Hlmeinheit nach Aufbau des Farbstoffübertragungsbildes stattfinden.
Auf diese Weise läßt sich ein Diapositiv für Projektion oder ein Draufsiehtsbild herstellen.
Es ist offensichtlich, daß das durch direkte Belichtung der *ilmeinheit erhaltene Übertragungsbild die geometrische
309881/0923
- 51 - 1A-42 839
Umkehrung des Motivs darstellt. Um Übertragungsbilder ohne
geometrische Umkehr zu erhalten, sollte die Belichtung der einheit vorgenommen werden über ein "bildumkehrendes optisches
System, wie eine entsprechend ausgerüstete Kamera.
Zu den beschriebenen wesentlichen Schichten kann die Filmeinheit
auch noch weitere Überzüge oder Schichten aufweisen, die ihrerseits einen oder mehrere Zusätze enthalten, wie Weichmacher,
Zwischenschichten, um beispielsweise die Haftung zu verbessern; weiters kann eine oder mehrere der erwähnten Schichten unterteilt
sein in Teilschichten, die gleiche oder unterschiedliche
Komponenten enthalten und die aneinanderliegen oder voneinander getrennt sind.
Patentansprüche
emi 309881/0923
Claims (9)
- PatentansprüchePhotoeinheit für das Farbdiffusionaübertragungsverfahren, aufgebaut aus einem Aufzeichnungsmaterial, enthaltend photoempfindliche Silberhalogenidemulsionschichten mit zugeordnetem farbstoffbildaufbauendem Material, und einem Bildempfangsmaterial enthaltend eine Bildempfangsschicht dadurch gekennzeichnet j daß die Bildempfangsschicht im wesentlichen aus einem neutralen Polymerisat besteht, welches in Berührung mit der wäßrig alkalischen Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkeit deren Alkalinität herabzusetzen vermag, und ein Beizmittel für das farbstoffbildaufbauende Material enthält.
- 2. Photoeinheiten nach Anspruch 1 dadurch g e k e η η zeichnet , daß neutrale Polymerisat zu einer einer Säurefunktion hydrolisierbar ist.
- 3· Photoeinheiten nach Anspruch 2 dadurch g e k e η η zeichnet , daß das hydrolisierbare neutrale Polymer ein Polyester, vottsugsweise ein Polycarbonsäureester, insbesondere Celluloseacetet, ist.309881/0923-M -
- 4· Photoeinheiten nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet , daß das Celluloseacetat eine Acetatsubstitution von etwa 1,5 biß 2,8 Acetatgruppen je Anhydroglucoseeinheit besitzt.
- 5« Photoeinheiten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß das neutrale Polymer ein alkalihydrolisierbares polymeres Salz ist.
- 6. Photoeinheiten nach Anspruch 1 bis 4 dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Beizmittel ein basisches Beizmittel für das Beizen eines Säurefarbstoffes ist.
- 7. Photoeinheiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beizmittel Poly-4-vinylpyridin ist.
- 8. Photoeinheiten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trübungsmittel vorgesehen ist.
- 9. Photoeinheiten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Photoeinheit sich die Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkeit in einem zerstörbaren Behälter befindet.309881/0923Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26233272A | 1972-06-13 | 1972-06-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330091A1 true DE2330091A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2330091C2 DE2330091C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=22997074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732330091 Expired DE2330091C2 (de) | 1972-06-13 | 1973-06-13 | Photographische Filmeinheit für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS571822B2 (de) |
AU (1) | AU473379B2 (de) |
BE (1) | BE800866A (de) |
CA (1) | CA997609A (de) |
DE (1) | DE2330091C2 (de) |
FR (1) | FR2188196B1 (de) |
GB (1) | GB1437013A (de) |
IT (1) | IT985418B (de) |
NL (1) | NL179317C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503138A (en) * | 1983-09-01 | 1985-03-05 | Polaroid Corporation | Image-receiving element with unitary image-receiving and decolorizing layer |
CN109557042B (zh) * | 2018-11-26 | 2021-10-08 | 广东朗研科技有限公司 | 基于半导体镀纳米介孔金属薄膜结构及太赫兹波增强系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635048A (en) * | 1948-07-06 | 1953-04-14 | Polaroid Corp | Photographic transfer product and process |
US2983606A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-09 | Polaroid Corp | Processes and products for forming photographic images in color |
US3362819A (en) * | 1962-11-01 | 1968-01-09 | Polaroid Corp | Color diffusion transfer photographic products and processes utilizing an image receiving element containing a polymeric acid layer |
-
1973
- 1973-06-05 AU AU56547/73A patent/AU473379B2/en not_active Expired
- 1973-06-05 NL NL7307807A patent/NL179317C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-07 JP JP6435373A patent/JPS571822B2/ja not_active Expired
- 1973-06-11 IT IT5068373A patent/IT985418B/it active
- 1973-06-12 CA CA173,904A patent/CA997609A/en not_active Expired
- 1973-06-12 FR FR7321324A patent/FR2188196B1/fr not_active Expired
- 1973-06-13 GB GB2819673A patent/GB1437013A/en not_active Expired
- 1973-06-13 DE DE19732330091 patent/DE2330091C2/de not_active Expired
- 1973-06-13 BE BE132229A patent/BE800866A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635048A (en) * | 1948-07-06 | 1953-04-14 | Polaroid Corp | Photographic transfer product and process |
US2983606A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-09 | Polaroid Corp | Processes and products for forming photographic images in color |
US3362819A (en) * | 1962-11-01 | 1968-01-09 | Polaroid Corp | Color diffusion transfer photographic products and processes utilizing an image receiving element containing a polymeric acid layer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 26 61 588 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5654773A (en) | 1974-12-05 |
JPS571822B2 (de) | 1982-01-13 |
DE2330091C2 (de) | 1986-05-28 |
FR2188196B1 (de) | 1976-11-12 |
JPS4964435A (de) | 1974-06-21 |
BE800866A (fr) | 1973-12-13 |
FR2188196A1 (de) | 1974-01-18 |
NL179317C (nl) | 1986-08-18 |
AU473379B2 (en) | 1976-06-17 |
IT985418B (it) | 1974-11-30 |
CA997609A (en) | 1976-09-28 |
NL7307807A (de) | 1973-12-17 |
GB1437013A (en) | 1976-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1285310B (de) | Bildempfangsmaterial fuer das Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren | |
DE2127818A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren | |
DE2319723C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2137559A1 (de) | Bildaufnahmematerial fur fotogra fische Diffusionsubertragungs Farbver fahren | |
DE3116044A1 (de) | Copolymere und deren verwendung als beizmittel in bildempfangsschichten von photographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2261546A1 (de) | Photographische filmeinheit fuer ein farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3048165C2 (de) | ||
DE3851509T2 (de) | Photographische Materialien die copolymerische Beizmittel enthalten. | |
DE1926549B2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
EP0029546B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit nicht diffundierenden Elektronendonor-Verbindungen | |
DE2364740A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2319489A1 (de) | Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2127144A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1936708A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE3048164A1 (de) | Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren | |
DE2330091A1 (de) | Photoeinheit fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2652464A1 (de) | Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder | |
DE2729819C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2218181A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2038260C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2364137C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2330621A1 (de) | Neue oniumsalze polymerer anionen sowie deren verwendung in der phototechnik | |
DE1924430A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE2250350A1 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2049306C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |