DE2329574C2 - Laufgewichts-Präzisionswaage - Google Patents
Laufgewichts-PräzisionswaageInfo
- Publication number
- DE2329574C2 DE2329574C2 DE19732329574 DE2329574A DE2329574C2 DE 2329574 C2 DE2329574 C2 DE 2329574C2 DE 19732329574 DE19732329574 DE 19732329574 DE 2329574 A DE2329574 A DE 2329574A DE 2329574 C2 DE2329574 C2 DE 2329574C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- rollers
- sliding weight
- balance beam
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/18—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
- G01G1/26—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
- G01G1/36—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/18—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
- G01G1/20—Beam balances having the pans carried below the beam, and for use with separate counterweights
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/20—Indicating weight by mechanical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laufgewichts-Präzisionswaage mit einem zweiarmigen Waagebalken,
dessen einer Arm mit einer Außenverzahnung und nit einem Schiebegewicht mit einer Anzeigeeinrichtung
versehen ist, die mit der Außenverzahnung in Wirkverbindung stehende Zahlenrollen zur Digitalanzeige
aufweist.
Eine Waage mit den vorstehend genannten Merkmalen ist bereits bekannt (DT-OS 1 922 583). Es
handelt sich um eine Balkenwaage mit Schiebegewicht, die für schwere Lasten im Tonnenbereich entwickelt
worden ist. Sie hat den Nachteil, daß das Gehäuse
mit dem Schiebegewicht über eine gesonderte Führungseinrichtung mit oberen Stützrollen und seitlichen
Stützrollen auf dem Waagebalken gelagert werden muß, auf dessen Unterseite eine Zahnstange
angeordnet ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Rheel
Teil eines mehrere Zahnradpaare aufweisenden Getriebes ist, über welches die Zahlenrollen der Digitalanzeigeeinrichtung
mit dem Ritzel antriebsmäßig gekoppelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufgewichts-PräzLionswaage mit Digitalanzeigeeinrichtung
kleiner Bauart, aber großer Genauigkeit, in einer einfachen aber robusten Weise auszubilden, so
daß sie insbesondere zur Verwendung in Schulen und sonstigen Lehrstätten geeignet ist.
Die gestellte Aufgabe wird unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile bekannter Waagen
dadurch gelöst, daß mindestens eine der Zahlenrollen mit einem Zahnkranz verschen ist, der unmittelbar
in die Außenverzahnung des Waagebalkens eingreift, und daß die Außenverzahnung auf der Oberseite
des Waagebalkens ausgebildet ist, so daß die mit der Außenverzahnung in Eingriff stehende Zahlenrolle
gleichzeitig die Stützrolle für das Schiebegewicht bildet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Laufgewichts-Präzisionswaage
mit Digitalanzeige hat den Vorteil, daß das Gehäuse des Schiebegewichtes wenig Verschleißteile
und damit wenig Abliebflächen aufweist, die Ursache von Gewichtsänderungen und damit Anzeigeungenauigkeiten
sein könnten. Die Ausbildung mindestens einer der Zahlenrollen mit einem unmittelbar
in die Außenverzahnung des Waagebalkens eingreifenden Zahnkranz und die Anordnung der
Außenverzahnung auf der Oberseite des Waagebalkens hat den Vorteil, daß die Zahlenrollen gleichzeitig
Stützrollen für das Schiebegewicht bilden.
Die zusammen mit dem Schiebegewicht bewegten Zahlenrollen können zweckmäßig in Verschieberichtung
hintereinander angeordnet sein, wodurch das angezeigte Gewicht in Fenstern auf der Oberseite des
Schiebegewichtsgehäuses ablesegerecht angezeut
wird und Umlenkgetriebe für die Zahlenrollen vermieden
werden. Bei der Verwendung von zwei Zahlenrollen zeigt jede Rolle eine andere Dezimalstelle
an, und da die Fenster der Rollen nebeneinander, d. h. in Längsrichtung des Waagebalkens hintereinander,
angeordnet sind, kann eine Bedienungsperson sofon den zweistelligen Dezimalwert in den Anzeigefenstern
ablesen.
In der Ze'chnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laufgewichts-Präzisionswaage
dargestellt, das nachfolgend näher beschrieben wird.
Das Gestell der Waage weist eine stabile, dreiarmige
Standplatte 10 auf, in welcher eine Vertikalsäule 11 verankert ist. Die Vertikalsäule 11 trägt
einen horizontalen Querarm 12, der an seinem einen Ende ein Lagergehäuse 13 mit Stützpfannen 14 für
die Schneide 15 des Waagebalkens aufweist.
Der lange Arm 20 des Waagebalkens 20/21 ist auf seiner Oberseite mit einer Zahnung 22 versehen. Auf
dem Arm 20 ist ein Schiebegewicht 23 längsverschiebbar angeordnet, das mit einem Gehäuse 24
verbunden ist, in welchem zwei Zahlenrollen 25 und 26 in Längsrichtung des Armes 20 hintereinander
angeordnet sind. Beide Zahlenrollen 25 und 26 sind mit einem Zahnkranz 27 oder 28 mit unterschiedlicher
Zähnezahl versehen, von denen der Zahnkranz 28 und ein mit dem Zahnkranz 27 kämmendes Zwischenritzel
in die Zahnung 22 des Armes 20 eingreifen und bei der Verschiebung des Schiebegewichtes
23 eine Drehung der Zahlenrollen 25 und 26 bewirken.
Die eiiie Zahlenrolle kann aber auch über ein Zwischenritzel
von der anderen Zahlen rolle aus angetrieben sein.
Der andere Arm 21 des Waagebalkens, an welchem die Lastschale 31 angehängt ist, ist mit einer
gewindegelagerten Zahlentrommel 32 versehen, die konzentrisch zur Längsachse des Armes 21 gelagert
'st und mit einem am Lagergehäuse 13 befestigten stationären Zeiger 33 zusammenwirkt.
Zur Nulleinstellung der unbelasteten Waage ist die Standplatte 10 an ihrem einen Ende mit einer verstellbaren
Fußschraube 34 versehen, mit der sich die Neigung der Standplatte 10 und damit auch der Vertikalsäule
11 und des Querarmes 12 zur Einsteilung des Zeigers 19 auf die Nullmarke der Abgleichsskala
18 verändern läßt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Zahlenrollen 25 und 26 vorgesehen, von denen
die Zahlenrolle 25 die Zehnerstellen und die Zahlenrolle 26 die Einerstellen eines zweistelligen Grammwertes angeben. Auf der sich in gbicher Ablesehöhe
und auf die Anzeigefenster 29 und 30 für die Zahlenrollen 25 und 26 ausgerichteten Ablesestelle der auf
dem Arm 21 angeordneten Zahlentrommel 32 lassen sich die hinter dem Komma stehenden Meßwerte auf
zwei Stellen genau ebenfalls digital ablesen.
Die Waage ist mit geschlossenen Lagern versehen, die verhindern, daß der Waagebalken 2Ü/21 aus seiner
Lagerung herausfallen kann. Die Waage ist trotz Präzisionsanzeige sehr robust und besonders geeignet
für einen Schulbetrieb aufgebaut. Sie läßt sich zu einem Ortswechsel an der Vertikalsäule 11 mit einer
Hand leicht erfassen. Der Schwenkbereich des Waagebaikens 20/21 wird durch das Gehäuse 16 begrenzt,
in welches das freie Ende 201 des Armes 20 des Waagebalkens eintaucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Laufgewichts-Präzisionswaage mit einem zweiarmigen Waagebalken, dessen einer Arm mit
einer Außenverzahnung und mit einem Schiebejewicht mit einer Anzeigeeinrichtung versehen
ist, die mit der Außenverzahnung in Wirkverbindung stehende Zahlenrollen zur Digitalanzeige
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zahlenrollen (26) mit einem Zahnkranz (28) versehen is:, der unmittelbar
in die Außenverzahnung (22) des Waagebalkens (20) eingreift, und daß die Außsnverzahnung
(22) auf der Oberseite des Waagebalkens (20) ausgebildet ist, so daß die mit der Außenverzahnung
in Eingriff stehende Zahlonrolle (26) gleichzeitig die Stützrolle für das Schiebegewicht
(23) bildet.
2. Laufgewichts-Präzisionswaage nach An- xo
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Schiebegewicht (23) bewegten
Zahlenrollen (25, 26) in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
»5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732329574 DE2329574C2 (de) | 1973-06-09 | 1973-06-09 | Laufgewichts-Präzisionswaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732329574 DE2329574C2 (de) | 1973-06-09 | 1973-06-09 | Laufgewichts-Präzisionswaage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329574B1 DE2329574B1 (de) | 1974-09-12 |
DE2329574C2 true DE2329574C2 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5883604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732329574 Expired DE2329574C2 (de) | 1973-06-09 | 1973-06-09 | Laufgewichts-Präzisionswaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2329574C2 (de) |
-
1973
- 1973-06-09 DE DE19732329574 patent/DE2329574C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2329574B1 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650252B2 (de) | Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber | |
DE2329574C2 (de) | Laufgewichts-Präzisionswaage | |
DE3835609C2 (de) | Längenmeßgerät | |
DE2200533C3 (de) | Selbsttätige Laufgewichtswaage | |
DE617676C (de) | Korrekturvorrichtung, insbesondere fuer Laufgewichtswaagen | |
DE102872C (de) | ||
DE112716C (de) | ||
DE48219C (de) | Zeichenbrett mit Liniirvorrichtung | |
DE591706C (de) | Setzwaage | |
DE660100C (de) | Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen | |
DE2104666C2 (de) | Selbsttätige Laufgewichtswaage | |
DE295998C (de) | ||
DE864223C (de) | Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes | |
DE2760439C2 (de) | ||
DE19810168C2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Undichtheiten in Abscheideranlagen | |
DE3035600A1 (de) | Vorrichtung zum optischen ausmessen von modellen | |
DE932990C (de) | Differentiiergeraet | |
DE892519C (de) | Traggestell fuer eine Schalt- oder eine Entlastungsvorrichtung an Brueckenwaagen | |
DE649499C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern | |
DE2835024A1 (de) | Einrichtung zum formen von spiralnahtrohren aus stahlband bzw. stahlblech | |
DE486338C (de) | Apparat zur Flaechenberechnung und zur Bestimmung des Rauminhalts von Rundkoerpern beliebiger Laenge und Durchmessers nebst Additionsvorrichtung | |
DE1549157B1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des grundpreises an einer waage mit nachlaufeinrichtung | |
AT200820B (de) | Waage | |
DE900877C (de) | Neigungswaage fuer Mischungen | |
DE532117C (de) | Nivellierlatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |