DE2329505C3 - Entschäumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die Inhalationsbehandlung - Google Patents
Entschäumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die InhalationsbehandlungInfo
- Publication number
- DE2329505C3 DE2329505C3 DE2329505A DE2329505A DE2329505C3 DE 2329505 C3 DE2329505 C3 DE 2329505C3 DE 2329505 A DE2329505 A DE 2329505A DE 2329505 A DE2329505 A DE 2329505A DE 2329505 C3 DE2329505 C3 DE 2329505C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- defoaming device
- defoamer
- gas
- defoaming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 55
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 21
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010011409 Cross infection Diseases 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 206010029803 Nosocomial infection Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
- A61M16/16—Devices to humidify the respiration air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/26—Foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/65—Vaporizers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
In den letzten Jahren wurden Inhalationsbehandlungen in großem Maße zur Behandlung von Emphysemen
und anderen Lungenerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege wie auch als postoperative Behandlung
und bei Herzerkrankungen verwendet. Bei einer Form der Inhalationsbehandlung wird ein atembares Gas, wie
beispielsweise Luft oder Sauerstoff, mit einer Flüssigkeit gemischt. Dieses befeuchtete Gas wird einer Maske,
einer Nasalkanüle oder einem Zelt zugeführt, wo es dann durch den Patienten eingearbeitet wird. F.in
übliches medizinische«. Befeuchtersystem weist eine Trockengasquelle, beispielsweise einen tragbaren
Sauerstofftank, oder ein zentrales Sauerstoffzufuhr·^ stem eines Krankenhauses auf, welches mit einem
Behälter einer Befeuchtungsflüssigkeit gekoppelt ist. Die Befeuchtung wild durch Zerstäuben der Flüssigkeit
in das Gas oder dadurch erreicht, daß das Gas durch die Flüssigkeit geleitet wird.
Diese Verfahren des Mischens des Gases und der Flüssigkeit zum Erzeugen eines befeuchteten atemba
ren Gases erzeugte Probleme, indem Flüssigkeitstropfen oder Schaum in dem aternbaren Gas mitgerissen
wurden. Diese Probleme wjrden verstärkt, wenn die Befeuchterflüssigkeit derartige baktcriostatische
Schutzmittel wie Methylparaben und Propylparaben enthielt. Diese Parabene bewirken, daß die flüssigkeit
schäumt und überschäumt, wenn sie durch die aufsteigenden Gasblasen kräftig geschüttelt wird.
Versuche, das Schäumen und das Bilden von Flüssig
keitstropfen in dem befeuchteten Gas zu verringern, bestanden darin, daß die Strömungsmenge des durch die
Flüssigkeit aufsteigenden Gases verringert wurde. Dieser Lösungsweg war jedoch nicht vollständig
zufriedenstellend, insbesondere wenn der Arzt eine sehr
hohe Strömungsmenge für die zuvor /u dem Zelt, der
Maske usw. des Patienten wünschte.
Aufgabe der im Anspruch I angegebenen Erfindung ist es daher, die Probleme des Schäumens und der
Flüssigkeitstropfcnbildung bei bekannten medizinischen
Befeuchtern zur Inhalationsbehandlung zu lösen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
Die Erfindung schafft also ein rohrförmiges zwei
kammriges hntschäumergehäusc, welches m das Innere
einer Flüssigkeitszufuhrflasche paßt und welches eine Gas-Flüssigkeits-Mischsäule mit seiner Auslaßöffnung
der Zufuhrflasche verbindet. Eine erste Kammer am Unterende des Entschäumergehäuses steht mit der
Gas-Flüssigkeits-Mischsäule in Verbindung. Diese erste Kammer nimmt befeuchtetes Gas mit mitgerissenem
Schaum und Flüssigkeitstropfen von der Mischsäule auf.
Der Schaum und die Flüssigkeitstropfen treffen auf eine
querliegende Trennwand zwischen den beiden Kammern auf, treten durch ein erstes Fenster des
Entschäumergehäuses aus und kehren in einen Flüssigkeitsvorrat
in der Flüssigkeitszufuhrflasche zur Rück- s führung in den Kreislauf zurück. Befeuchtetes Gas,
welches durch das erste Fenster des Erüschäumergehäuses
austritt, wird in einem oberen Abschnitt der Flüssigkeitszufuhrflasche gesammelt. Hier wird das
befeuchtete Gas durch ein zweites Fenster des m Entschäumergehäuses aufgenommen, wo das Gas in
eine zweite Kammer im Bereich des Oberendes des Entschäumergehäuses eintritt. Diese zweite Kammer
steht ferner mit einer Ausgangsöffnung der Flüssigkeitszufuhrflasche in Verbindung, durch welche das befeuch- ι i
tete Gas von dem Schaum und den Flüssigkeitstropfen befreit dem Atemrohr eines Patienten zugeleitet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den
Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt _>m
Fig. 1 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt,
welche das Entschäumergehäuse zeigt, "las ein«.
Gas-Flüssigkeits-Mischsäule mit einer Auslaüoffnung
der Flüssigkeits/ufuhrflasche verbindet;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Adapters /u;n y,
Anschluß der Auslaßöffnung der I iussigkciiszufuhrfla-
«che an eine GaszuführungsleituiiL'. die /u einem
Patienten führt.
Fig. 3 eine .Schnittansicht des Fnischäumergehäuses
in vergrößertem Maßstab, ehe dieses an die Auslaßoff- jo
Hung der Flüssigkeitszufuhrflasche und die Gas-Flüssigkeits-Mischsäule
angeschlossen wird; Fi g. 4 eine Draufsicht längs der Linie 4-4 von F i g. 3;
Fig. 5 eine llnteransicht längs der Linie 5 5 von
F i g. 3 und )">
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Teilansicht im vergrößerten Maßstab, welche die gegenseitige Beziehung
zwischen dem Entschäumergehäuse, der Gas-Flüsligkeits-Mischsaule
und dem Adapter an der Flasche leigt.
In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 die F'lüssigkeitszufcihrflasche
1, welche eine Flüssigkeit 2 enthält. Am Oberende der Flüssigkeitszufuhrflasche 1 ist ein Hals 3
mit einem Durchlaß, welcher durch eine äußere Kappe 4
»erschlossen ist, die ständig an dem Flaschenhals befestigt ist. Die Kappe 4 weist eine Öffnung 5 auf. die
durch eine rohrförmige Hülse 6 gebildet ist. Das äußere
Ende der Hülse 6 ist mit einem abschälbaren Film 7 wie I.B. einem Klebeverschluß abgedichtet. Die in Fig I
veranschaulichte I lüssipkeitszufuhrflasche stellt somit 5<i
ein geschlossenes System für die Flüssigkeit 2 dar. wenn lie einem Krankenhaus geliefert wird.
In der Hasche 1 ist eine Gas-Flüssigkeits Mischsäule
8 vorgesehen. Diese Mischsäule 8 ist in die Flüssigkeit 2 eingetaucht und weist eine Anzahl von Mischabteilen.
die durch 9 und 10 dargestellt sind. auf.
Die eingetauchte mehrkammrige Mischsätile 8 weist
ein Oberende mit einer rohrförmigen Außenlandung
11 und ein mittleres Trockengasrohr 12 auf. Direkt auf
das Oberende der Mischsäule 8 passend ist ein en Entschatimergchau-ic 13 vorgesehen, dessen Überende
14 ständig mit dem Boden der Kappe 4 verbunden ist. An diesem Entschäumergehäuse 13 ist die Mischsäule 8
in der Flüssigkeit 2 untergetaucht aufgehängt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. tr>
Fig. 2 zeigt einen getrennten Adapter 15 zur Verbindung der Öffnung 5 der Kappe 4 mit einer
Trockengaszufuhrquelle <ind einer Leitung, die zu einem Zelt, Maske, Nasalkanüle usw. eines Patienten führt. Der
Ausdruck »Trockengas« wird verwendet um d'e Unterscheidung zu einem befeuchteten Gas zu bilden,
welches durch den Befeuchter erzeugt wird und durch den Adapter 15 austritt. Dieser Adapter 15 wird mit der
Flüssigkeitszufuhrflasche 1 geliefert und wird in die
öffnung 5 eingeführt, nachdem eine Krankenschwester, ein die Inhalationsbehandlung Durchführender oder
Arzt den Film 7 abreißt, und zwar unmittelbar ehe der Adapter 15 mit der Flüssigkeitszufuhrflasche verbunden
wird.
In F ι g. 3 ist das Entschäumergehäuse 13 getrennt von
der Gas-Flüssigkeits-Mischsäule 8 und der Kappe 4 der Flasche 1 veranschaulicht. Hier weist das Entschäumer
gehäuse 13 eine äußere rohrförmige Wandung 20 auf. die mit einem Außenflansch 21 an einem Oberende
versehen ist. Dieser Flansch ist von einer Form, daß er
entweder mit der Kappe 4 oder eine Lippe der Flasche 1 übereinstimmt und diese permanent abdichte'. An
einem Unterende der rohrförmigen Wandung 20 ist ein
Federflansch 22 dünnerer Wandsta.^e als der übrige
Teil der V\ ndung 20 vorgesehen. Der f ederf'ansch 22
weis? L.ii>
ringförmige Einschnappnppe 23 an einer inneren Oberfläche auf und bildet eine Sehnapo.:ssung
mit einem oueren Abschnitt der Gav-Flussigkeits
Zwischen dem ob reu und unteren !ride der
rohrförmigen Wanduiifc 20 ist eine querlicgendc
Trennwand 24 vorgesehen. Diese Trennwand weist einen in der Mitt<
angeordneten Durchlaß 25 .iuf. der sich hindurch erstreckt. Den Durchlaß 25 direk;
umgebend 'St ein Trocker.fMsrohr 26 vorgesehen,
welches sich oberhalb der Trennwand 24 zu einem oberen Ende 27 und unterhalb der Trennwand 24 /u
einem Unterenoe 28 erstreckt. Mit Ausnahme des
Durchlasses 25 ist die Trennwand 24 nicht durchbohrt.
Somit bildet die Trennwand 24 eine trennende Barriere zwischen einer ersten Kammer 30 unterhalb der
Trennwand 24 und einer zweiten Kammer 31 obi-rhalb
der Trennwand 24. Wie in F ι g. 3 veranschaulicht, weist
die rohrförmige Wandung 20 ein Fenster oder Öffnung 32 unterhalb der Trennwand 24 auf. Ferner weist sie ein
in senkrechter Richtung langgestrecktes Fenster oder Öffnung 33 oberhalb der Trennwand 24 .iuf. Diese
Fenster 32 und 33 sind in Drehrichtung um den Umfang der äußeren rohrförmigen Wandung 20. die allgemein
eine zylindrische Form aufweist, versetzt. Der Grund dieser Versetzung liegt darin, daß sich Schaum und
Flüssigkeitstropfen, die sich in der Kammer 30 gesammelt haben und aus dem Fenster 32 herausgesprüht
werden, eine verringerte Möglichkeit haben, durch das Fenster 33 der Kammer 31 aufgenommen 'ί
werden, während die befeuchteten Gase gesammelt verc.n.
Wie in den F i g. 4 und 5 veranschaulicht, ist das
Trockengiisrohr 2fc vorzugsweise längs einer gemeinsamen
Längsachse zu der zylindrischen äußeren Windung 20 angeordnet. Somit ist. wenn das F.ntschäumergehäu
se mit der Gas-Ilüssigkeits-Mischsäule verbunden und
an der Kappe 4 Defestigt wird, keine Ausrichtung in Drehrichtung um die Längsachse des Entschäumergehäuses
erforderlich.
In Fig. 6 ist die Verbindung des Enischäumergehäuses
13 mit der Kappe 4, dem Adapter 15 und der Mischsäule 8 veranschaulicht. Wie in gestrichelten
Linien an der Oberseite von Fig.6 gezeigt, paßt das
rohrförmige Entschäumergehäuse 13 mit seiner Wandung 20 in das Innere der Kappe, wo es entweder direkt
gegenüber der Kappe oder dem Flaschenhals abgedichtet ist. Das Enlschäumergehäuse 13 erstreckt sich nach
unten bis zu seinem unteren Ende, wo die Einschnapp· Rippe 23 in eine Nut 34 in einem aufrecht stehenden
Flansch 40 der Gas-Flüssigkeits-Mischsäule 8 eingreift. Diese Beziehung schafft eine Kammer 30, welche durch
die rohrförmige Wandung 20, die Trennwand 24, das Trockengasrohr 26 und eine obere Siebplatte 41 der
Gas-Flüssigkeits-Mischsäule gebildet wird. Das befeuchtete Gas mit Schaum und Flüssigkeitstropfen aus
einer Mischkammer 42 der Mischsäule 8 wandert nach oben durch die öffnungen der Siebplatte 41 und
sammelt sich in der Kammer 30. Das befeuchtete Gas der Kammer 30 tritt durch das Fenster 32 zusammen mit
Schaum und Flüssigkeitstropfen aus. Das befeuchtete Gas jedoch wird in einem oberen Teil der Flüssigkeitszufuhrflasche
gesammelt. Der Schaum und die Flüssigkeitstropfen werden in der schematisch veranschaulichten
Weise in den Flüssigkeitsvorrat 2 im Inneren der Flasche zurückgeführt. Somit werden der Schaum und
die Flüssigkeitstropfen im Kreislauf durch die Gas-Flüssigkeits-Mischsäule zurückgeführt.
Das so von Schaum und Flüssigkeitstropfen getrennte befeuchtete Gas wird in dem oberen Abschnitt der
Flasche gesammelt und gelangt durch das Fenster 33, wo es in der Kammer 31 gesammelt wird. Das
befeuchtete Gas strömt dann nach oben durch einen ringförmigen Kanal 50 in dem Adapter 15 und danach
nach außen durch einen Kanal 51 in einem rohrförmigen Seitenarm 52 des Ad.iplers. Der rohrförmige Seitenarm
52 ist normalerweise an eine lange flexible aus Kunststoff bestehende Leitung angeschlossen, die zu
dem Zelt, der Maske, der Nasalkanüle usw. eines Patienten führt, wo dann das Gas durch den Patienten
eingeatmet wird.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, weist der Adapter 15 ein
mittiges Trockengasrohr 55 auf, welches mit dem Trockengasrohr 26 des Entschäumergehäiises zusammenpaßt
und dieses versorgt. Der Adapter 15 und seine Verbindung mit der Flasche und der Kappe 4 ist näher in
der US-PS 38 46 518 vom 5. November 1974 unter dem
Titel »Öffniingssystem für Behälter von med'zinischen Befeuchtern« beschrieben.
Das F.ntschäuniergehäuse 13. welches ein wichtiges
Verbindungsglied zwischen dem AuslaUoffnungssystem und der Flüssigkeitszufuhrflasche 1 und dcrGas-Flüssigkeits-Mischkammer
42 bildet, ist vorzugsweise spritzgegossen und als einstückiger thermoplastischer Teil
ausgebildet. rulypt'Opytcn aiä incrim}piäSii5CiiCr τ» CTK-stoff
hat sich bei der Herstellung der Bauweise des Entschäumergehäuses bewährt. Die Herstellungsweisc
mittels des Spritzgießens für das einstückige Entsthäumergchäuse 13 ermöglicht es. dieses ausreichend
kostengünstig herzustellen, so daß es in \v irtschaftlichcr
Weise nach einmaliger Verwendung bei einem einzigen Patienten verworfen werden kann. Hierdurch wird
erheblich die Möglichkeit einer Kreuzinfektion zwischen P:.;icntcn verringert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Entschäumungseinrichtung in medizinischen
Befeuchtern zur Inhalationsbehandlung, die eine mit einer Öffnung versehene Flüssigkeitszufuhrflasche,
die einen Flüssigkeitsvorrat enthält und eine darin befindliche Mischsäule zur Befeuchtung von trockenem
Gas aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischsäule (8) über ein Entschäumergehäuse
(13) mit der Öffnung (5) der Flüssigkeitszufuhrflasche (1) verbunden ist, daß zwei im Bereich
des Entschäumergehäuses (13) angeordnete Kammern (30, 31) vorgesehen sind, daß aus der einen
Kammer (30), die mit der Mischsäule (8) in Verbindung steht, Flüssigkeitstropfen und Schaum in
den Füssigkeitsvorrat zurückleitbar sind und die andere Kammer (31) zur Einströmung des befeuchteten
Gases und dessen Abgabe an die Öffnung (5) ausgebildet isL
2. Entsohäumungseinnchtung nach Anspruch 1, >n
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (30, 31) durch eine querverlaufende Trennwand (24) voneinander
getrennt sind.
3. Entschäumungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Ent-Schäumergehäuse
(13) in jeder der Kammern (30,31) je eine Fensteröffnung (32 bzw. 33) aufweist und daß
die Fensteröffnungen (32, 33) um den Umfang des Entschäumer gehäuses (13) versetzt angeordnet sind.
4. Entschäumungseinrichtung nach einem der Jo Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das
Entschäurr.vrgehäuse (13) ein Trockengasrohr (26) enthält.
5. Entschäumungseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch ge' ^nnzeichnet, daß das S5
Entschäumergehäuse (13) eine rohrförmige Wandung (20) mn einem Kupplungsbauteil im Bereich
eines Endes aufweist, der an die Mischsäule (8) ankoppelba-ist
6. Entschäumungseinrichtung nach Anspruch 4 ©der 5. dadurch gekennzeichnet daß das Trockenga
<.rohr (26) in der Mittelachse der zylindrischen
Wandung (20) angeordnet ist.
7. Entschäumungseinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil «
durch eine Schnappassung (23) gebildet ist.
8. Entschäumungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer (30) durch die rohrförmige Wandung (20). die Trennwand (24). das Trockengas- v>
rohr (26) und eine ortsfeste Siebplatte (41) der Mischsäule (8) gebildet ist.
9 Entschäumungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberende des Entvchäumergehäuses(13)als v>
dichtende Kupplung zum Anschluß an die Kappe (4) Hderdie Hussigkeitszufuhrflasehe (1) selbst ausg-bil
det ist.
10. Entschäumungseinrichtung nach Anspruch 9.
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberende der *>o
ringförmigen Wandung (20) ein Außenflansch (21) vorgesehen ist.
11. Entspannungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (27, 28) des Trockengasrohres (26) als f>r>
Kupplungen ausgebildet sind.
12. Entschäumungscinrichüing nach Anspruch J,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnungen (32, 33) als in Achsrichtung verlaufende Schlitze in
der Außenwandung (20) des Entschäumergehäuses (13) ausgebildet sind und daß der die Fensteröffnung
(33) bildende Schlitz wesentlich länger als der die Fensteröffnung (32) bildende Schlitz ausgebildet ist.
13. Entschäumungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entschäumungsgehäuse (13) einstückig ausgebildet ist.
14. Entschäumungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entschäumungsgehäuse (13) aus einem thermoplastischen Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26435072A | 1972-06-19 | 1972-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329505A1 DE2329505A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2329505B2 DE2329505B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2329505C3 true DE2329505C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=23005656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329505A Expired DE2329505C3 (de) | 1972-06-19 | 1973-06-08 | Entschäumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die Inhalationsbehandlung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793810A (de) |
JP (1) | JPS4951793A (de) |
AU (1) | AU5348873A (de) |
BE (1) | BE797607A (de) |
CA (1) | CA986848A (de) |
CH (1) | CH566143A5 (de) |
DE (1) | DE2329505C3 (de) |
ES (1) | ES413666A1 (de) |
FR (1) | FR2189105B1 (de) |
GB (1) | GB1437134A (de) |
IT (1) | IT980079B (de) |
PH (1) | PH10059A (de) |
SE (1) | SE402055B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4098853A (en) * | 1974-03-25 | 1978-07-04 | Chemetron Corporation | Humidifier and automatic control system therefor |
US4028444A (en) * | 1974-03-25 | 1977-06-07 | Chemetron Corporation | Humidifier and automatic control system therefor |
US4140735A (en) * | 1977-08-15 | 1979-02-20 | J. C. Schumacher Co. | Process and apparatus for bubbling gas through a high purity liquid |
JPS60113051U (ja) * | 1984-01-10 | 1985-07-31 | 河口湖精密株式会社 | 麻酔用流量計の加湿器 |
JP2726240B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1998-03-11 | 帝人株式会社 | 酸素富化気体供給装置 |
US7441664B2 (en) * | 2003-05-23 | 2008-10-28 | Pur Water Purification Products Inc. | Water treatment devices and cartridges therefor |
US8215492B2 (en) * | 2003-09-18 | 2012-07-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water treatment devices and cartridges therefor |
US7407632B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-08-05 | Oxysure Systems, Inc. | Apparatus and delivery of medically pure oxygen |
WO2007008194A2 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Oxysure Systems, Inc. | Apparatus and delivery of medically pure oxygen |
US10648730B1 (en) * | 2017-05-08 | 2020-05-12 | Cenorin, Llc | Medical implement drying apparatus |
US11052217B2 (en) * | 2017-05-17 | 2021-07-06 | ResMed Pty Ltd | Humidifier |
CN109708230B (zh) * | 2018-12-19 | 2021-08-31 | 浙江黄岩康宝利清香剂厂 | 一种气体湿化装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1920437A (en) * | 1930-04-11 | 1933-08-01 | Donald A Sillers | Separating device |
US2297586A (en) * | 1940-07-03 | 1942-09-29 | Bethlehem Steel Corp | Aerating machine |
BE593410A (de) * | 1959-07-27 | |||
US3262721A (en) * | 1964-05-01 | 1966-07-26 | Nelson Mfg Co Inc L R | Snap action hose fitting |
US3524631A (en) * | 1966-11-22 | 1970-08-18 | Ernest Mare | Means for carrying out gas scrubbing operations |
US3572660A (en) * | 1967-08-04 | 1971-03-30 | Becton Dickinson Co | Device for dispensing inhalable fluids |
US3610478A (en) * | 1969-04-28 | 1971-10-05 | Mack S Johnston | Tapping device for beer kegs and the like |
BE755434A (fr) * | 1969-09-02 | 1971-03-01 | Carborundum Co | Systeme de laveur |
-
1972
- 1972-06-19 US US00264350A patent/US3793810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-14 CA CA166,079A patent/CA986848A/en not_active Expired
- 1973-03-19 AU AU53488/73A patent/AU5348873A/en not_active Expired
- 1973-03-29 SE SE7304482A patent/SE402055B/xx unknown
- 1973-03-30 IT IT49167/73A patent/IT980079B/it active
- 1973-03-30 BE BE129510A patent/BE797607A/xx unknown
- 1973-04-04 FR FR7312064A patent/FR2189105B1/fr not_active Expired
- 1973-04-13 ES ES413666A patent/ES413666A1/es not_active Expired
- 1973-05-08 JP JP48050393A patent/JPS4951793A/ja active Pending
- 1973-05-22 CH CH726573A patent/CH566143A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-07 PH PH14705A patent/PH10059A/en unknown
- 1973-06-08 DE DE2329505A patent/DE2329505C3/de not_active Expired
- 1973-06-08 GB GB2744873A patent/GB1437134A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE797607A (fr) | 1973-07-16 |
AU5348873A (en) | 1974-09-19 |
US3793810A (en) | 1974-02-26 |
IT980079B (it) | 1974-09-30 |
CH566143A5 (de) | 1975-09-15 |
FR2189105B1 (de) | 1977-12-30 |
DE2329505B2 (de) | 1980-08-07 |
GB1437134A (en) | 1976-05-26 |
SE402055B (sv) | 1978-06-19 |
CA986848A (en) | 1976-04-06 |
DE2329505A1 (de) | 1974-01-17 |
PH10059A (en) | 1976-08-02 |
JPS4951793A (de) | 1974-05-20 |
FR2189105A1 (de) | 1974-01-25 |
ES413666A1 (es) | 1976-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329506C3 (de) | Medizinischer Befeuchter zur Inhalationsbehandlung | |
DE2331525C3 (de) | Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte | |
DE69633306T2 (de) | Beatmungskreis für einen zerstäuber | |
DE2329505C3 (de) | Entschäumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die Inhalationsbehandlung | |
DE2808499C2 (de) | Gerät zum Erzeugen eines fein verteilten Flüssigkeitsnebels | |
EP0610350B1 (de) | Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten | |
DE2942631C2 (de) | ||
DE2638925C2 (de) | Drainagevorrichtung zum Absaugen der Pleurahöhle | |
DE3218771C2 (de) | ||
DE69815464T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
DE69631337T2 (de) | Selbstreinigende endotrachealtubusvorrichtung | |
DE2909172A1 (de) | Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl. | |
DE2365855C3 (de) | Einrichtung zur Aufbereitung von Beatmungsgas in Anästhesiegeräten | |
DE2938857C2 (de) | Sprühgerät | |
EP1897577B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung) | |
DE2809784A1 (de) | Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl. | |
DE2929499A1 (de) | Vernebelungsapparat und verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit | |
DE1491651A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fluessigkeitspartikeln in einen Gasstrom | |
WO1999007428A1 (de) | Endotracheal- oder tracheotomietubus | |
DE1491707A1 (de) | Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten | |
DE3915500C2 (de) | ||
DE3620066A1 (de) | Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit | |
EP0596260A1 (de) | Gerät zur medizinischen Ozontherapie durch Transfusion oder Infusion | |
DE3329926A1 (de) | Befeuchtungsgeraet | |
DE2124651C3 (de) | Befeuchtungs- und Vernebelungsgerät für Heilzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |