DE2329371A1 - Elastische binde - Google Patents
Elastische bindeInfo
- Publication number
- DE2329371A1 DE2329371A1 DE2329371A DE2329371A DE2329371A1 DE 2329371 A1 DE2329371 A1 DE 2329371A1 DE 2329371 A DE2329371 A DE 2329371A DE 2329371 A DE2329371 A DE 2329371A DE 2329371 A1 DE2329371 A1 DE 2329371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bandage
- napkin
- display device
- stretch
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 6
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 2
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 2
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002073 venous valve Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01034—Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
- A61F13/01038—Flexibility, stretchability or elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00059—Accessories for dressings provided with visual effects, e.g. printed or colored
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00102—Wound bandages oblong
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
- A61F2013/00123—Wound bandages elastic with elastic indicator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00153—Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00272—Wound bandages protection of the body or articulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8473—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8476—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. El DEN El E R
DipL-Chem. Dr. R U F F Dipl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 5O Telefon CO711) 22 7O 51
6. Juni 1973 R/Di
784/5
Anmelder: Dr. med. Peter de Vos, 8 München 70,
Zypressenweg 12
Elastische Binde
Die Erfindung betrifft eine elastische Binde mit elastischer Dehnbarkeit
in Längsrichtung.
Bei der Behandlung von Krampfadern und bei der Behandlung zur Verhinderung
einer Embolie im Falle einer Thrombosebildung im Bein wie auch in vielen anderen Fällen werden die entsprechenden zu
behandelnden Körperteile mit elastischen Binden umwickelt. Hierbei spielt der Kompressionsdruck, der von der elastischen Binde auf
das zu behandelnde Körperteil ausgeübt werden soll, eine entscheidende Rolle. Bei der Behandlung von Krampfadern soll der Kompressionsdruck gerade ausreichen, die kranken, erweiterten Venen gerade soweit
zu komprimieren, daß die Venenklappen wieder schließen und so das venöse Blut in der gewünschten Weise nach oben befördert werden
kann. Im Falle einer Thrombose im zu behandelnden Bein soll dagegen verhindert werden, daß sich Blutgerinsel aus der erkrankten
Vene lösen, da dies zu einer Embolie führen kann. Zu diesem Zwecke
409881/0171
784/5
ist eine erheblich höhere Kompression erforderlich, die von der elastischen Binde auf das Bein ausgeübt werden
muß. Die elastische Binde muß in diesem Falle also fester um die zu behandelnde Stelle gewickelt werden. Ärzte und
Krankenschwestern können erst nach dem Sammeln ausreichender Erfahrung beurteilen, ob eine Binde bei einem Patienten
für den zu erzielenden Zweck richtig sitzt oder zu lose oder zu stramm. Andererseits müssen die Patienten, da die
Binde in der Regel abends abgelegt und morgens wieder angelegt werden muß, selbst in der Lage sein, die Binde so
anzulegen, daß die richtige Kompression erreicht wird.Die Patienten sind jedoch gerade in der anfänglichen kritischen
Zeit hierzu meist nicht imstande.
Zur Lösung dieses Problems wurde schon vorgeschlagen - etwa in Umkehrung der üblichen Weise zur Messung des Blutdrucks einen
dünnen aufblasbaren Schlauch mit einzubinden und den von der Binde erzeugten Kompressionsdruck dann anhand des
in dem Schlauch herrschenden Luftdrucks zu messen. Ein solches Vorgehen ist jedoch sehr umständlich und in der Praxis auch
zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung
zu schaffen, die es sowohl dem Patienten als auch einer den Patienten behandelnden Person erleichtert, eine
elastische Binde richtig anzulegen.
Die Erfindung besteht darin, daß die elastische Binde an irindestens einer Stelle mit einer Anzeigeeinrichtung für die
Dehnung der Binde versehen ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der von einer elastischen Binde
409881 /017 1
erzeugte Kompressionsdruck unter anderem von der Spannung der Binde abhängt, mit welcher diese um den zu behandelnden
Körper gewickelt wird. Gerade die in der elastischen Binde vorhandene Zugspannung ist jedoch beim Wickeln sehr
schwer abschätzbar. Es ist auch schwierig, eine im wesentlichen gleichmäßige Zugspannung während des Anlegens der
Binde beizubehalten. Die Zugspannung ist jedoch eine Funktion der elastischen Dehnung der Binde, so daß der
Dehnungsgrad als indirektes Maß für die Zugspannung angesehen werden kann. Erfindungsgemäß ist deshalb die elastische
Binde so ausgebildet, daß ihr jeweiliger Dehnungszustand jederzeit abgelesen werden kann. Ein solches "Ablesen"
kann sowohl optisch als auch durch Abtasten erfolgen.
Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise auf die Anzeige eines vorbestimmten Dehnungsgrades der Binde eingestellt,
so daß jederzeit abgelesen werden kann, ob der Dehnungsgrad schon erreicht ist. Es können mehrere
voneinander unterscheidbare auf verschiedene Dehnungsstufen eingestellte Dehnungsanzeiger auf der Binde vorgesehen
sein, so daß der jeweilige Spannungszustand anhand des jeweiligen Dehnungsgrades in feinen Abstufungen abgelesen
werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Anzeigeeinrichtung
aus einem flexiblen unelastischen Material, das an der Binde an mindestens zwei in Längsrichtung der Binde
im Abstand voneinander gelegenen Stellen befestigt ist und der Binde im vorbestimmten Dehnungszustand bzw. Spannungszustand
im wesentlichen glatt anliegt. Vorteilhafterweise besteht die Anzeigeeinrichtung aus einem auf einer Seite der
Binde befestigten in entspanntem Zustand der Binde gefälteltem
40988 1/0171
232937I
-H-
Material, dessen Falten quer zur Längsrichtung der Binde verlaufen.Hier ist an den Falten sowohl
optisch als auch durch Abtasten sofort erkennbar, ob der gewünschte Spannungszustand bereits erreicht
ist. Das Einstellen der Anzeigeeinrichtung auf einen vorbestimmten Spannungszustand läßt sich in
einfacher Weise erreichen, indem die Binde zunächst auf den vorbestimmten Spannungszustand vorgespannt
und das unelastische flexible Material dann flach auf die Binde gelegt und an dieser befestigt wird.
So besteht eine in einfacher Weise anzubringende Anzeigeeinrichtung aus einem im vorbestimmten Dehnungszustand
auf der Binde befestigten, z.B. aufgeklebten Band. Da das Band der elastischen Binde nur stellenweise
anliegt, bildet sich bei der Rückfederung automatisch die Fältelung aus.
Die Anzeigeeinrichtung kann sich kontinuierlich über die gesamte Länge der elastischen Binde erstrecken, sie kann
aber auch auf einzelne Abschnitte beschränkt sein. Weiterhin ist es möglich, die Anzeigeeinrichtung als Richtungspfeil
auszubilden, was die Handhabung der Binde erleichtert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die
Anzeigeeinrichtung ebenfalls in Längsrichtung der Binde elastisch dehnbar und wird vorzugsweise vom Flächenmaterial
der Binde selbst gebildet. So kann ein Dehnungsanzeiger in Form einer auf der Binde vorgesehenen und von dieser
unterscheidbaren geometrischen Figur oder sonstigen Darstellung ausgebildet sein, die ihre Gestalt in Abhängigkeit
der Dehnung der Binde in vorbestimmter Weise ändert.
409 881/0171
Die geometrische Figur kann linienförmig oder flächig sein. Besonders bevorzugte geometrische Darstellungen
sind solche, die bei Erreichen des vorbestimmten Zustandes eine bestimmte leicht erkennbare Form annehmen,
die bei überschreiten des Zustahdes wieder verlassen wird. Solche leicht erkennbare Formen sind beispielsweise
Kreise, Quadrate und Figuren mit rechten Winkeln, deren Schenkel außerhalb der Längs- und Querrichtung
der Binde liegen. Solche geometrische Figuren sind in der Regel aufgrund ihrer stark symmetrischen Ausbildung
besonders leicht erkennbar. Bei Unterschreiten bzw. überschreiten des vorbestimmten Dehnungsgrades
sind diese Figuren in Längsrichtung der Binde gestaucht bzw. Überdehnt und haben dann beispielsweise die Form
von Ellipsen, Rechtecken, Rauten, spitzen oder stumpfen Winkeln. Der richtige Dehnungszustand ist somit mit
ausreichender Genauigkeit auch während des Anlegens der Binde einstellbar.
Die normalerweise verwendeten elastischen Binden, z.B. Gummifaserbinden, elastisch gewirkte Binden und Schaumstoffbinden,
können auch mit dieser Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung in einfacher Weise versehen werden,
was durch Einfärben, wie etwa Bedrucken,erfolgen kann.
So kann die Binde direkt bei ihrer Herstellung in Längsrichtung mit Reihen der für die Anzeige vorgesehenen
Muster bedruckt werden, wobei jeder Dehnungsstufe ein
anderes Muster zugeordnet wird.
409881/0171
-e-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung
mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer elastischen Binde gemäß der Erfindung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine mit einem Dehnungsanzeiger versehene Binde in gestrecktem Zustand,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 3,
Fig. 5 die Ausführungsform nach Fig. 3 in entspanntem Zustand,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsfo"rm.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform iet eine .
elastische Binde 1 mit einer Breite von beispielsweise ca. 9 cm vorgesehen, deren Bahnmaterial demjenigen der üblichen
gewebten Binden mit Kettfäden aus Gummi entspricht. Die Enden 2 der Binde können in bekannter Weise gummiert sein.
Qier zur Längsrichtung sind auf einer Seite der Binde Versteifungen
3 in Form von flachen Stäbchen angeordnet, die
409881/0171
sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Binde erstrecken. Die Stäbchen sind in auf die Binde
aufgenähte an einer Schmalseite offene Taschen Ί eingeschoben.
Der Abstand der parallel zueinander angeordneten Stäbchen beträgt bei der dargestellten Ausführungsform
ca. 4 cm, die Breite der einzelnen Stäbchen ca. 6 mm. Die Stäbchen 3 sind an ihren Enden abgerundet.
Die Taschen 4 können selbst aus dehnbarem Material bestehen,
so daß die Dehnbarkeit der Binde nicht beeinträchtigt wird. Wenn die Taschen aus nicht dehnbarem Material bestehen,
ist jede Tasche zwischen jeweils zwei Quernähten oder dergleichen vorzugsweise bauchig ausgebildet oder
gefältelt, so daß die Dehnung der Binde auch an diesen Stellen im gewünschten Maße möglich ist.
Die Binde kann in einfacher Weise um das zu behandelnde Körperteil gewickelt werden, ohne daß ein Einrollen an
den Rändern zu befürchten ist. Die Versteifungen sorgen für eine gleichmäßige Übertragung der in der Binde
herrschenden Zugspannungen, so daß eine gleichmäßige Kompression auf das zu behandelnde Körperteil ausgeübt
wird. Einzelne Stäbchen können, wenn ßrwünscht, herausgenommen werden, so zum Beispiel wenn auf bestimmte Körperstellen
ein geringerer Druck ausgeübt werden soll, ohne daß dadurch das gleichmäßige Anliegen der Binde wesentlich
beeinträchtigt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die
Stäbchen V mit Hilfe von flexiblen Bändern 5 auf die Binde I1 aufgeklebt. Das Aufkleben erfolgt vorzugsweise
409881/0171
bei gedehnter Binde, damit beim Gebrauch der Binde deren Dehnbarkeit nicht beeinträchtigt wird.
Für besondere Zwecke, zum Beispiel bei Binden für Kompressionen, können einzelne Versteifungen auch
großflächig, z.B. platten- oder ringförmig ausgebildet sein. Es sind dann entsprechend große Taschen
vorgesehen, so daß die Versteifungen bei Bedarf in die Taschen eingeschoben werden können. In anderen
Fällen können die Versteifungen auch direkt in die Binde eingearbeitet oder unmittelbar auf die Binde
aufgeklebt sein.
Bei der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist die Binde mit einem Dehnungsanzeiger 6 versehen,
der seine Gestalt in Abhängigkeit von der Dehnung der Binde und damit auch von der Zugspannung ändert und somit
eine indirekte Meßeinrichtung für die Zugspannung darstellt.
Bei dem in der Zeichnung, dargestellten Anzeiger ist ein
gefälteltes Band 6 aus einem flexiblen, nichtelastischen Material auf der Binde befestigt, wobei die Falten 7 quer
zur Längsrichtung der Binde verlaufen. Bei einer bestimmten Dehnung verschwinden diese Falten 7» so daß das Band
der Binde 1 eben anliegt. Das Band 6 kann auf die Binde aufgeklebt oder aufgenäht sein. Die Befestigung erfolgt
vorzugsweise, indem die Binde auf die entsprechende Dehnungsstufe ausgedehnt wird und das Band auf die in diesem
Zustand gehaltene Binde flächig anliegend aufgebracht wird. Beim Zusammenziehen der Binde ergeben sich dann
die Falten 7.
Solche Anzeiger können in Abständen an mehreren Stellen längs der Binde vorgesehen sein. Auch können unterschiedlich
gekennzeichnete Anzeiger auf verschiedene Dehnungszustände
A 09 8 8 1/0171
eingestellt sein, so daß durch die einzelnen Anzeiger das Erreichen verschiedener Dehnungsstufen angezeigt
wird. Es können auch die Taschen 4 oder Bänder 5, mit
denen die Versteifungen 3 an der Binde befestigt sind, gleichzeitig als Anzeiger der oben beschriebenen Art
ausgebildet sein.
Als Anzeiger können aber auch besondere Linien, zum Beispiel entlang der Binde verlaufende schlangenförmige
oder zickzackförmige Fäden, oder geometrische Figuren, z.B. Aufdrucke vorgesehen sein, deren relative Anordnung
zur Binde oder zueinander je nach Dehnungszustand der Binde verschieden ist. Hierbei sind solche geometrische
Figuren, wie z.B. Ellipsen^ Rechtecke, Rauten, Diagonalkreuze und dergleichen; bevorzugt., die bei Erreichen
des gewünschten Dehnungszu-tandes eine leicht erkennbare besondere Figur ergeben. So kann der Anzeiger die Form
eines elliptischen oder rechteckigen Aufdrucks haben, bei dem die längere Achse bzw. Seite senkrecht zur
Längsrichtung der Binde steht. Wird die Binde gedehnt, dann bildet sich aus der Ellipse bei Erreichen eines vorbestimmten
Dehnungsgrades ein Kreis, aus dem Rechteck ein Quadrat, aus einer Raute ein Karo, aus einem nicht
rechtwinkligen Diagonalkreuz ein rechtwinkliges Diagonalkreuz und so weiter. Derartige sich beim Dehnen der
Binde bildende neue geometrische Figuren sind mit ausreichender Genauigkeit als solche zu erkennen, da sie
bei Uberdehnung der Binde wieder in die ursprünglichen Figuren, jedoch mit vertauschten Dimensionsverhältnissen,
übergehen.
Es können so auf verschiedene Dehnungszustände abgestimmte und besonders gekennzeichnete geometrische Figuren nebeneinander
oder hintereinander auf der Binde vorgesehen sein, so daß der jeweilige gewünschte Dehnungsgrad der Binde
beim Umwickeln des zu behandelnden Körperteils leicht erkennbar und entsprechend den Anordnungen des Arztes
409881/0171
leicht einstellbar ist. Auf diese Weise können Schäden, die infolge von zu schwachem Wickeln oder zu
strammem Wickeln entstehen können, vermieden werden.
409881/0171
Claims (11)
1.j Elastische Binde mit elastischer Dehnbarkeit in
Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Binde (1) an mindestens einer Stelle mit einer
Anzeigeeinrichtung (6) für die Dehnung der Binde versehen ist.
2. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungseinrichtung (6) auf die Anzeige
eines vorbestimmten Dehn|;ngsgrades der Binde (1)
eingestellt ist.
3. Binde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander unterscheidbare auf verschiedene
Dehnungsstufen eingestellte Dehnungsanzeiger (6) an der Binde (1) vorgesehen sind.
4. Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung (6) aus einem flexiblen unelastischen flächigen Material besteht,
das an der Binde an mindestens zwei in Längsrichtung der Binde im Abstand voneinander gelegenen Stellen
befestigt ist und der Binde (1) im vorbestimmten Dehnungszustand im wesentlichen glatt anliegt.
5. Binde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (6) aus
einem an einer Seite der Binde befestigten, in entspanntem Zustand der Binde (1) gefälteltem Flächenmaterial
besteht, dessen Falten (7) quer zur Längsrichtung der Binde (1) verlaufen.
409881/0171
6. Binde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung
(6) aus einem im vorbestimmten Dehnungszustand auf der Binde befestigten Band (6) besteht.
7. Binde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung von einem an einzelnen Stellen
auf die Binde (1) aufgeklebten Band (6) gebildet wird.
8. Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung im wesentlichen in gleicher Weise wie die Binde selbst in deren Längsrichtung
elastisch dehnbar ist, vorzugsweise von der Fläche der Binde selbst gebildet wird.
9. Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung von einer auf der Binde angebrachten
und von dieser unterscheidbaren geometrischen Figur gebildet wird, die ihre Gestalt in Abhängigkeit
der Dehnung der Binde in vorbestimmter Weise ändert.
10. Binde nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung die Form einer geometrischen
Figur besitzt, die bei der dehnungsabhängigen Änderung bei Erreichen des vorbestimmten Dehnungsgrades in eine
als solche erkennbare besondere geometrische Figur übergeht und diese vorzugsweise sowohl bei überdehnung als
auch bei Unterdehnung wieder verläßt.
11. Binde nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Figur farblich auf die Binde
aufgedruckt ist.
409881/0171
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2329371A DE2329371A1 (de) | 1973-06-08 | 1973-06-08 | Elastische binde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2329371A DE2329371A1 (de) | 1973-06-08 | 1973-06-08 | Elastische binde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329371A1 true DE2329371A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=5883519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329371A Pending DE2329371A1 (de) | 1973-06-08 | 1973-06-08 | Elastische binde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2329371A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670110A1 (fr) * | 1990-12-11 | 1992-06-12 | Molinier Sa | Bande de contention avec moyen d'etalonnage. |
FR2697747A1 (fr) * | 1992-11-09 | 1994-05-13 | Praticien Lab | Article de contention à étalonnage multiple. |
WO1996031175A1 (en) * | 1995-04-01 | 1996-10-10 | Smith & Nephew Plc | Fabric article with extension indicator |
GB2322556A (en) * | 1997-03-01 | 1998-09-02 | Anthony Chi Wing Hui | Graded compression anti-thrombosis stockings with pressure indication |
US6152893A (en) * | 1996-04-20 | 2000-11-28 | Smith & Nephew Plc | Compression device |
CN108236540A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-07-03 | 沈阳体育学院 | 一种体育运动用防护绷带 |
-
1973
- 1973-06-08 DE DE2329371A patent/DE2329371A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670110A1 (fr) * | 1990-12-11 | 1992-06-12 | Molinier Sa | Bande de contention avec moyen d'etalonnage. |
EP0490793A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Topic Diffusion Sa | Kompressionsbandage mit Normungsmittel |
FR2697747A1 (fr) * | 1992-11-09 | 1994-05-13 | Praticien Lab | Article de contention à étalonnage multiple. |
EP0597749A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-18 | Laboratoires Du Praticien | Druckverband mit einer vielfachen Spannungskalibrierung |
WO1996031175A1 (en) * | 1995-04-01 | 1996-10-10 | Smith & Nephew Plc | Fabric article with extension indicator |
AU705181B2 (en) * | 1995-04-01 | 1999-05-20 | Smith & Nephew Plc | Fabric article with extension indicator |
US6152893A (en) * | 1996-04-20 | 2000-11-28 | Smith & Nephew Plc | Compression device |
GB2322556A (en) * | 1997-03-01 | 1998-09-02 | Anthony Chi Wing Hui | Graded compression anti-thrombosis stockings with pressure indication |
CN108236540A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-07-03 | 沈阳体育学院 | 一种体育运动用防护绷带 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119728T2 (de) | Kompressionsbandage mit Normungsmittel | |
DE60126045T2 (de) | Kompressionsmanschette | |
DE2547452C2 (de) | ||
DE2515786C3 (de) | Druckverband | |
DE2600185A1 (de) | Medizinischer tupfer | |
DE19646740A1 (de) | Selbstklebende Fertigbandage zur Band- und Muskelstabilisierung am Kniegelenk | |
DE2007018A1 (de) | Bandage | |
DE3715875A1 (de) | Klammer und verfahren zum verschliessen eines koerpergefaesses | |
CH670189A5 (de) | ||
DE7040067U (de) | Bandage fuer die pulsdruckmessung | |
DE19855923B4 (de) | Bandage für Körperteile | |
DE3640979A1 (de) | Dauerelastische binde | |
DE3028381A1 (de) | Elastische kompressions-gelenkbandage | |
DE19646741A1 (de) | Selbstklebende Fertigbandage für Ellenbogen | |
DE69315086T2 (de) | Bandage | |
DE1600264C2 (de) | Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben | |
DE2329371A1 (de) | Elastische binde | |
EP0321732A1 (de) | Wegwerfwindel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wegwerfwindel | |
DE112021000367T5 (de) | Hämostasevorrichtung mit anpassbaren Riemen | |
DE3139808C2 (de) | ||
DE2401834A1 (de) | Stuetzbinde | |
DE2329314A1 (de) | Elastische binde, insbesondere fuer oberschenkel | |
DE4014236C2 (de) | ||
DE202017102981U1 (de) | Tourniquet zur Eindämmung von Blutungen | |
DE69630978T2 (de) | Chirurgische erweiterungsvorrichtung zum erweitern und ausdehnen von gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |