[go: up one dir, main page]

DE2329194A1 - Ueberfuehrungsanlage fuer brennelemente - Google Patents

Ueberfuehrungsanlage fuer brennelemente

Info

Publication number
DE2329194A1
DE2329194A1 DE2329194A DE2329194A DE2329194A1 DE 2329194 A1 DE2329194 A1 DE 2329194A1 DE 2329194 A DE2329194 A DE 2329194A DE 2329194 A DE2329194 A DE 2329194A DE 2329194 A1 DE2329194 A1 DE 2329194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer system
channel
armored
rotatable part
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329194C2 (de
Inventor
Michel Aubert
Daniel Merland
Charley Renaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2329194A1 publication Critical patent/DE2329194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329194C2 publication Critical patent/DE2329194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

PATEhJTANWALT DR. HANS ULRICH MAV 2 3 2 9 1 9 A D 8 MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1 ο TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON COSIO 09 36 82
B.4501 .3 PG München, 7. Juni 1973
—————— Dr. M./m
CP 460/1t86
Commissariat ä I1 Energie Atomique in Paris/Frankreich
Überführungsanlage für Brennelemente
Die Erfindung betrifft eine Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors, besonders eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors, dessen Kern aus einer Anordnung solcher Brennelemente besteht und im Inneren einer Kammer oder eines dickwandigen Schutzbehälters angeordnet und durch einen Kreislauf eines flüssigen Metalls, im allgemeinen flüssiges Natrium, gekühlt ist.
Bekanntlich müssen bei Kernreaktoren dieses Typs die Brennelemente nach einer bestimmten Betriebszeit im Kern aus dem Behälter entnommen und in einer benachbarten Lagerkammer abgesetzt werden, in der sie ohne Gefahr die in ihnen enthaltene Restleistung während einer Zeit abgeben können, die zu ihrer mindestens teilsweisen Desaktivierung ausreicht, bevor sie einer anschließenden Behandlung zur Abtrennung der Hülle vom Brennmaterial und Aufbereitung desselben unterworfen werden.
Bei einer bekannten überführungsanlage wird jedes aus dem Kern zu entnehmende Brennelement im Inneren des Behälters in eine Hülse gebracht, die sich beim Eintauchen unter das Niveau des Kerns mit der Kühlflüssigkeit gefüllt hat. Die das Brennelement enthaltende
309881/0418
RUlse vird anschließend in eine verschiebbare Ausfahrhaube gebracht, die nit einer Laufkatze ausgerüstet ist und sich zwischen einer Ladestellung oberhalb des Behälters und einer Entladestellung oberhalb· der Lagerkammer verschieben kann. Eine solche ÜberfUhrungsanlage weist den Nachteil auf, daß die Ausfahrhaube in jeder Arbeitsstellung ein- und ausgekuppelt werden muß, wobei die entsprechenden Arbeitsgänge zu Kontaminierungen der Umgebung oder zum Lufteintritt in den Reaktorbehälter führen können. Außerdem benötigt die Ausfahrhaube bei ihren Verschiebungen einen erheblichen Raum, wie auch ihr eigener Raumbedarf nicht zu vernachlässigen ist ,vor allem, wenn sie durch eine dichte Schleuse oder eine druckfeste Wand hindurchgeführt werden muß.
Bei einer anderen bekannten Überführungsanlage werden die Brennelemente, die ebenfalls im Inneren des Behälters in eine Überführungshülse gebracht werden, vom Reaktorbehälter in die Lagerkammer mittels einer dichten Ausfahrhaube gebracht, welche zwei öffnungen überdeckt, die jeweils im Reaktorbehälter und in der Lagerkammer ausgebildet sind und durch die das Ende zweier geneigter Rampen zur Führung des zu überführenden Brennelements reicht, das auf der Rampe des Reak tor behält er s gegriffen und dann durch eine in der Ausfahrhaube angebrachte und mit eine*1 autonomen Steuervorrichtung zusammenwirkende Schwenkvorrichtung auf die Rampe der Lagerkammer gebracht wird. Diese Uberführungsanlage kann vollkommen dicht ausgebildet werden, so daß eine Kontaminierung der Umgebung vermieden und der Strahlungsschutz gewährleistet wird.
Durch die Erfindung soll nun eine Uberführungs anlage für Brennelemente geschaffen werden, die vom zweiten oben erwähnten Typ
309881 /0418
ausgeht, jedoch durch ein anderes Bauprinzip die Verwendung einer Schwenkvorrichtung vermeidet und somit die Steuervorrichtungen vereinfacht und außerdem bei einer verbesserten Ausführungsform einen wesentlich beschleunigten Arbbeitsablauf ermöglicht, da das Ausfahren ehes bestrahlten Brennelements aus dem Reaktorbehälter gleichzeitig mit dem Einfahren eines anderen Brennelements in die Lagerkammer oder auch dem Ausfahren eines neuen als Ersatz des entnommenen gebrauchten Brennelements erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Über— führungsanlage für Brennelemente zwischen mindestens zwei gesonderten schrägen Rampen mit gleicher Neigung gegenüber der Senkrechten, von denen die eine durch einen ersten Kanal in den Reaktorbehälter und die zweite durch einen zweiten Kanal in die Lagerkammer für die Brennelemente reicht, wobei die Uberführungsanlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens einen an seinem unteren Ende offenen abgeschirmten Kanal aufweist, der mit einem drehbaren Teil der Überführungsanlage verbunden ist, der einen waagerechten Einstellflansch aufweist, um eine senkrechte Achse drehbar und so ausgebildet ist, daß das untere Ende des abgeschirmten Kanals durch Drehung des drehbaren Teils in die Verlängerung der einen und anschließend der anderen Rampe gebracht werden kann.
Vorzugsweise besitzt der abgeschirmte Kanal die gleiche Neigung zur Senkrechten wie die Rampen und weist an seinem oberen Ende eine v/inde mit Kettenantrieb od.dgl. auf, welche die Verschiebung eines Wagens, der eine das zu überführende Brennelement enthaltende Hülse trägt, im Kanal und auf der in seiner Verlängerung liegenden geneigten Rampe steuert. Vorteilhafterweise ist der abgeschirmte Kanal
309881/0418
an seinem oberen Ende dicht mit einem Kettenkasten der Winde verbunden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der waagerechte Flansch des drehbaren Teils der UberfUhrungsanlage einen Außenzahnkranz auf, der mit einem Antriebsritzel in Eingriff steht, das von einem Untersetzungsmotor angetrieben wird, wobei der drehbare Teil über ein Rollenlager in einem Fundament beweglich ist und Einstell- und Abdichtungsvorrichtungen zwischen ihm und dem Fundament vorgesehen sind. Vorzugsweise trägt das Fundament mindestens ein Absperrschiebergehäuse, wodurch die Durchlaßöffnungen der geneigten Rampen während der Drehbewegungen des drehbaren Teils vom abgeschirmten Kanal isoliert werden können. Ferner sind vorzugsweise zum dichten Aufsetzen des Schiebergehäuses auf dem Reaktorbehälter und der Lagerkammer nach der Einstellung der UberfUhrungsanlage auf die Durchtrittsöffnungen der Rampen mindestens eine Andruckfeder und ein Ringbalg vorgesehen, der mit dem Schiebergehäuse einerseits und dem Fundament andererseits verbunden ist.
Schließlich weist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der drehbare Teil der UberfUhrungsanlage zwei geneigte Kanäle auf, die in zwei symmetrischen, beiderseits der Achse des waagerechten Flansches versetzten senkrechten Ebenen angeordnet sind und durch Drehung des drehbaren Teils um 180° abwechselnd in die Verlängerung der beiden Rampen gelangen.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten erläutert durch die folgende Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen Ausführungsform. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen:
309881/0418
Pig. 1 schematisch einen Schnitt der erfindungsgemäßen Überführungsanlage zum Ausfahren von Brennelementen aus dem Behälter eines Kernreaktors und überführen derselben in eine Lagerkammer oder umgekehrt;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Draufsicht der Anlage der Fig. 1;
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Aufriß und teiiveisen Schnitt der überfUhrungsanlage.
Fig. 1 zeigt einen dickwandigen Betonbaukörper 1, der einerseits den Reaktorbehälter 2 eines Kernreaktors, besonders eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Reaktors, und andererseits neben dem Reaktor behälter 2 eine Lagerkarmner 3 zur Aufnahme der entweder aus dem Reaktorbehälter entnommenen oder in diesen als Ersatz der entnommenen einzuführenden Brennelemente begrenzt. Im Inneren des Reaktorbehälters 2 ist der Kern 4 des Reaktors angeordnet, der wie gezeigt in einem entsprechenden Volumen 5 einer Kühlflüssigkeit untergetaucht ist, die im allgemeinen aus flüssigem Natrium besteht. Die obere Vand oder Decke des Reaktorbehälters 2 weist eine Zugangseinrichtung zum Behälterinnenraum auf, die aus zwei Stopfen 6 und besteht, von denen der Stopfen 7 im liieren des Stopfens 6 exzentrisch angeordnet ist, so daß durch die reativen Drehungen diese beiden Stopfen ein Handhabungsarm 8, der axial durch den Stopfen 7 geführt ist, einen an seinem unteren Ende angebrachten waagerechten Trag arm 9 über ein beliebiges Brennelement 10 im Kern 4 bringen kann, dtir im wesentlichen aus einer Anordnung solcher nebeneinanderstehender Brennelemente besteht* Das Herausziehen eines der Brennelemente aus dem Kern 4 durch den Handhabungsarm 8 erfolgt unter diesen Umständen im Innenraum des Reaktorbehälters und innerhalb des
309881 /041 8
Natriumvolumens 5 und ermöglicht die getrennte Verschiebung jedes der Brennelemente von seinem Platz im Kern in eine Handhabungs- htilse 11. Diese mit Natrium gefüllte Hülse wirkt mit einem Vagen 12 zusammen, der auf einer geneigten Rampe 13 verschiebbar ist» die durch einen Kanal 14 durch den oberen Teil des Reaktorbehälters 2 geführt ist und sich im Inneren einer Ausfahrhaube 15 in einem abgeschirmten Kanal 30 fortsetzt, dessen Einzelheiten weiter unten beschrieben sind. In gleicher Weise weist die Lagerkammer 3 einen Durchlaß 16 für eine Rampe 17 au£f die gegenüber der Senkrechten die gleiche Neigung vie die Rampe 13 besitzt, jedoch in einer anderen Ebene als diese angeordnet ist. Die Ebenen der beiden Rampen sind im betrachteten Beispiel senkrecht, parallel und symmetrisch bezüglich einer senkrechten Achse 23, die mit der Achse der Ausfahrhaube 15 zusammenfällt (Fig.2). Durch die zweite Rampe 17 kann die ein Brennelement 10 enthaltende Hülse 11 entweder\on der Ausfahrhaube 15 in den Innenraum der Kammer 3 überführt und dort gelagert werden oder umgekehrt, wobei ein Brennelement aus dieser Kammer herausgeführt und in einen zweiten abgeschirmten Ka nal gebracht wird, der in der Verlängerung der Rampe 17 liegt. Im I neren der Kammer 3 ist ein Behälter 18 für die Brennelemente 10 vorgesehen» der in ein entsprechendes Natriumvolumen 19 eintaucht. 2Ä der Kaeeaer 3 erfolgt die Entnahme der Brennelemente 10 aus der Hülse 11 durch ein Transportmittel 20, das auf Schienen 21 im * Inneren der Kammer 3 oberhalb des Natriumspiegels verschiebbar ist. Uta Brennelemente 10 von der Rampe 13 zur Rampe 17 oder umgekehrt durch die abgeschirmten Kanäle 30 und 31 der Ausfahrhaube 1 5 überführen zu können, ruht diese mit ihrem unteren Ende auf der Oberfläche des Betonbauteils 1 (Pig.i) zwischen dem Reaktorbehälter 2
309881 /041 8
und der Lagerkammer 31 wobei sie die Kanäle 14 und 16 der Rampen 13 und 17 überdeckt. Diese Ausfahrhaube weist einenum ihre senkrechte Achse 23 drehbaren Teil auf, der auf einem Lager 24 mit Kugeln oder abwechselnden Rollen läuft, Die Ausfahrhaube ist angetrieben durch einen Außenzahnkranz 25, der mit einem Antriebsritael 26 in Eingriff steht, das von einem Untersetzungsmotor 27 angetrieben wird.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab Einzelheiten der Ausfahrhaube 15 und ermöglicht eine bessere Erläuterung ihres Betriebs zur Überführung der ein Brennelement 10 enthaltenden Hülse 11 von der Rampe 13 zur Rampe 17 oder tengekehrt. Bei dem in dieser Figur gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ausfahrhaube 15 zwei abgeschirmte Kanäle 30 und 31 auf, die jeweils zur senkrechten Achse 23 der Haube die gleiche Neigung wie die Rampen 13 und 17 besitzen und so durch entsprechende Einstellung der Haube durch Drehung derselben von einem Anschlag zu einem anderen Anschlag, die bei der Montage eingestellt sind, genau in die Verlängerung der Rampen 13 und 17 gebracht werden können. Im folgenden ist nur die Ausführung einer der erwähnten abgeschirmten Kanäle, nämlich des Kanals 30, beschrieben, da der zweite abgeschirmte Kanal 31 genau identisch gebaut ist.
Jeder abgeschirmte Kanal 30 oder 31 weist einen Außenmantel 32 aus Metall auf, der eine Abschirmung 33 aus einem Schutzmaterial, z.B. Gußeisen oder Blei, umgibt, die innen mit einer Auskleidung 34 aus Wärmeisolationsmaterial versehen ist und gegebenenfalls einen (nicht gezeigten) elektrischen Heizkreis enthält. In der Achse jedes Kanals ist so ein Innenraum 35 begrenzt, in den die Hülse 11 gebracht werden kann, die in Natrium eingetaucht das zu überführende Brennelement enthält. An seinem oberen Bnde ist der die Hülse 11
309881/0418
tragende Wagen 12 mit einem Verbindungsstück 36 versehen, das an einer Achse 37 angelenkt ist und mit dem Ende einer Zugkette 38 verbunden ist, die über das Kettenrad 39 einer V7inde läuft, die von einem untersetzten Steuermotor 40, der außerhalb des entsprechenden abgeschirmten Kanals angeordnet ist, angetrieben ist. Diese Kette 38 läuft über ihr Kettenrad 39 in einen Kettenkasten 41, dessen Wand 42 mit dem oberen Teil des abgeschirmten Kanals fest verbunden ist.
An seinem unteren Ende ist der Kanal 30 oder 31 mit einem Bauteil 43 verbunden, das den drehbaren Teil der Aus-fahrhaube bildet und einen Querflansch 44 aufweist, dessen Außenfläche den Zahnkranz 25 trägt, der vie bereits angegeben, mit dem Antriebsritzel 26 kämmt, das vom Untersetzungsmotor 27 angetrieben ist* Diese Dreh^ung der Ausfahrhaube erfolgt auf einem Stützgerüst 45 für das Lager 24, vobei die Abdichtung zwischen diesem Stützgerüst und dem unteren Teil des Bauteils 43 durch geeignete Dichtungen erreicht vird, besonders seitliche Dichtungen 46, z.B. von der Art der Lippendichtungen, die bezüglich der Rotationsachse 23 der Ausfahrhaube zentriert sind und zveckmäßigerveise mit Zuleitungen 46a verbunden sind, durch die ein Neutralgas unter Druck zugeführt vird, das in der Höhe dieser Dichtunge-n eine Sperre bildet. Ferner sind aufblasbare Dichtimgen als untere Dichtungen 47 vorgesehen, velche die unteren Ende der Innenräume 35 der beiden Kanäle 30 und 31 umgeben. Das Stützgerüst 45 weist schließlich unter dem beweglichen Teil 43 der Ausfahrhaube 15 einen Durchlaß 48 auf, der gegenüber jedem der abgeschirmten Kanäle 30 und 31 den Einbau eines Absperrschiebers 49 ermöglicht, der ein Quergehäuse 50 zur Aufnahme eines
V k
Schiebers 51 aufweist, der durch eine Schubstange 52 betätigt ist.
309881/0418
Diese Schubstange ermöglicht, bei den Drehungen der Ausfahrhaube um ihre Achse 23 die Enden der abgeschirmten Kanäle unter der Ausfahrhaube 15 zu verschließen. Die dichte Montage der Absperrschieber 49 ist gewährleistet durch Dichtungen 53 bzw. 54, welche gegen den oberen Teil 22 des Betonbauteils 1 unterhalb des Stützgerüsts 45 des beweglichen Teils 43 der Ausfahrhaube und gegen den Schieber 51 anliegen, wobei das Gehäuse jedes Absperrschiebers 49 sich mit Hilfe von Federn 55, zu denen noch ringförmige Dichtungsbalgen 56 kommen, möglichen Höhenunterschieden anpaßbar ist. Schließlich wird die Anlage vervollständigt durch zwei weitere Ventile 57 und 58 mit Schiebern, die in der oberen Wand des Reaktorbehälters einerseits und der Lagerkammer 3 andererseits angebracht sind, um das obere Ende der Kanäle 14 und 16 der geneigten Rampen 13 und bei Verschiebungsbevegungen der Ausfahrhaube 15 auf dem Baukörper 1, beispielsweise zur Wartung oder Reparatur ihrer Teile, zu verschließen.
Im normalen Betrieb wird die mit einem gebrauchten, beispielsweise aus dem Realtorbehälter 2 auszufahrenden Brennelement 10 gefüllte Hülse 11 längs der Rampe 13 durch den Motor 40 der Winde heraufgezogen, der das am Ende des entsprechenden abgeschirmten Kanals 30 vorgesehene Kettenrad 39 antreibt. Gleichzeitig und infolge der vorgesehenen Anordnung, wo außer diesem ersten Kanal 30 ein zweiter Kanal 31 vorgesehen ist, wird in diesem zweiten Kanal aus der Schutzkammer 3 längs der Rampe 17 ein neues Brennelement eingebracht. Im Verlauf dieser Arbeitsgänge sind die Absperrschieber 57 und 58 sowie auch 49 geöffnet, wobei die Abdichtung zwischen der Ausfahrhaube und der Oberseite 22 des Baukörpers 1 durch die Dichtungen 46 und 54 geschaffen wird, während die aufblasbaren Dichtungen 47 jede unmittelbare Verbindung zwischen den Durchführungen
309881/0418
14 und 16 und den Hohlräumen 35 der Kanäle 30 und 31 ausschließen. Beim folgenden Arbeitsgang verden die Schieber der Absperrventile 49 geschlossen, um das Ende der Hohlräume 35 der abgeschirmten lcanäle 30 und 31 zu verschließen. Aus den Dichtungen 47 vird der Druck abgelassen, worauf der bewegliche Teil 43 der Ausfahrhaube
15 um seine senkrechte Achse 23 durch den Zahnkranz 25, das Antriebsritzel 26 und den Uhtersetzungsmotor 27 gedreht vird. Bei dieser Drehung befinden sich die die Brennelemente 10 enthaltenden Hülsen 11 in ihrer Oberen Stellung am Boden der Hohlräume der beiden Kanäle 30 und 31. Nach Schwenkung um 180° verden die Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen, um die beiden erwähnten Brenn-elemente auf den Rampen 13 und 17 herabzulassen, wobei das neue Brennelement in den Reaktorbehälter 2 und das bestrahlte Element in die Lagerkammer 3 gelangen.
Von den mit der erfindungsgemäßen Überführungsanlage erreichten Vorteilen sei besonders die Tatsache erwähnt, daß so eine Anlage von verhältnismäßig geringer Masse geschaffen vird, velche Überführungen zwischen dem Reaktorbehälter und der Lagerkammer ohne Unterbrechung der Dichtheit und des Strahlenschutzes ermöglicht. Ferner ist der Hauptteil der Steuervorrichtungen außerhalb der Ausfahrhaube angeordnet und damit leicht zugänglich und zu warten. Schließlich ist es infolge der verhältnismäßig geringen Hasse *r Ausfahrhaube möglich, sie ohne Schwierigkeit abzunehmen, um Vartungsarbeiten oder Austausch von Einzelteilen der Anlage vorzunehmen, beispielsweise der im unteren Teil angeordneten Absperrschieber und Ventile oder der Systeme zur Steuerung der aufblasbaren Dichtungen.
309881/0418
Die erfindungdgemäße Überführungsanlage eignet sich besonders für jede Handhabungsmaßnahme zwischen zwei nahe beieinader angeordneten flüssigkeitsgefUllten Kammern oder Behältern, besonders in natriumgekühlten, mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktoren. Abgesehen von der beschriebenen Ausführungsform umfasst die Erfindung auch Abwandlungen, und besonders kann die Ausfahrhaube so ausgebildet sein, daß mit Hilfe eines oder mehrerer abgeschirmter Kanäle eine Mehrzahl von Durchführungen für geneigte Rampen bedient werden kann, die kegelförmig um die Rotationsachse der Ausfahrhaube angeordnet sind, wobei diese Abwandlung besonders, anwendbar ist, wenn mehrere getrennte Lagerkammern nahe beieinander angeodnet sind.
309881/0418

Claims (8)

  1. ~12~ 232919A
    Patentansprüche
    ί 1J Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors» besonders eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors, dessen Kern von einer Anordnung von Brennelementen im Inneren eines Reaktorschutzbehälters gebildet vird, der mindestens einer getrennten Lagerkammer für die aus dem Behälter entnommenen Brennelemente benachbart ist, mit zvei getrennten schrägen Rampen mit gleicher Neigung gegenüber der Senkrechten für die überführung der Brennelemente, von denen die eine durch eine erste Durchführung in den Reaktorbehälter und die zweite durch eine zveite Durchführung in die Lagerkammer der Brennelemente reicht, gekennzeichnet durch mindestens einen an seinem unteren Ende offenen armierten Kanal (30,31), der mit einem drehbaren Teil der UberfUhrungsanlage verbunden ist, der einen waagerechten Flansch (25) zur Lageeinstellung aufweist und um eine senkrechte Achse (23) drehbar und so ausgebildet ist, daß das untere Ende des armierten Kanals durch Drehung des drehbaren Teils in die Verlängerung der einen und darauf der anderen Rampe (13,17) gebracht verden kann.
  2. 2. Überführungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der armierte Kanal (30) die gleiche Neigung gegenüber der Senkrechten wie die Rampen (13) aufweist.
  3. 3. UberfUhrungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der armierte Kanal (30) an seinem oberen Ende eine Kettenwinde (38 bis 40) od.dgl., aufweist, welche im armierten Kanal und auf der in seiner Verlängerung liegenden geneigten Rampe (13) einen Vagen verschiebt, der eine das zu überführende Brennelement (10) enthaltende Hülse (11) trägt.
    309881/0418
  4. 4. Überführungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der armierte Kanal (30) an seinem oberen Ende dicht mit einem Kettenkasten (41) für die Kette (38) der Winde verbunden ist.
  5. 5. Überführungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Plansch (25) des drehbaren Teils der Anlage einen Außenzahnkranz (25) aufweist, der mit einem von einem Untersetzungsmotor (27) angetriebenen Antriebsritzel (26) kämmt, wobei der drehbare Teil auf einem Rollenlager (24) in einem Stützgerüst (45) läuft und zwischen ihm und dem Stütz» gerüst Vorrichtungen zur Lageeinstellung und Abdichtung (46,47) vorgesehen sind*
  6. 6. überführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (45) mindestens ein Gehäuse (49) eines Schieberventils aufweist, welches zum Absperren des armierten Kanals (30) von den Durchführungen (14,16) der schrägen Rampen (13,17) während der Drehbewegungen des drehbaren Teils dient.
  7. 7. Überführungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum dichten Aufsetzen des Schiebergehäuses (49) auf dem Reaktorbehälter und der Lagerkammer oder den Lagerkammern nach Lageeinstellung der Überführungsanlage auf die Durchführungen (14,16) der geneigten Rampen (13,17) mindestens eine Andruckfeder (56) und ein Ringbalg (55), der mit dem Schiebergehäuse (49) einerseits und dem Stützgerüst (45) andererseits verbunden ist, vorgesehen sind.
  8. 8. Überführungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil zwei geneigte Kanäle (30,31) aufweist, dia in zwei senkrechten symmetrischen, beiderseits der Achse (23) des waagerechten Flansches (25) versetzten Ebenen angeordnet sind und durch Drehung des drehbaren Teils um 180° abwechselnd in die Verlängerung der beiden Rampen (13,17) gelangen.
    309881/0418
DE2329194A 1972-06-08 1973-06-07 Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors Expired DE2329194C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220634A FR2188251B1 (de) 1972-06-08 1972-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329194A1 true DE2329194A1 (de) 1974-01-03
DE2329194C2 DE2329194C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=9099883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329194A Expired DE2329194C2 (de) 1972-06-08 1973-06-07 Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3915792A (de)
JP (1) JPS5613920B2 (de)
BE (1) BE799888A (de)
DE (1) DE2329194C2 (de)
ES (1) ES415537A1 (de)
FR (1) FR2188251B1 (de)
GB (1) GB1408698A (de)
IT (1) IT991614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515885A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Commissariat Energie Atomique Schutzvorrichtung fuer die kuppel des druckbehaelters eines kernreaktors

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528272A (en) * 1976-01-07 1978-10-11 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactors
US4069098A (en) * 1976-02-23 1978-01-17 Westinghouse Electric Corporation Ex-vessel nuclear fuel transfer system
US4096031A (en) * 1976-07-22 1978-06-20 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor refueling system
US4082607A (en) * 1976-09-30 1978-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel subassembly leak test chamber for a nuclear reactor
FR2368122A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et dechargement en combustible pour reacteur nucleaire
FR2368121A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention a bras double pour reacteur nucleaire
GB1544546A (en) * 1977-05-25 1979-04-19 Shumyakin E Nuclear reactors
FR2405540A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Framatome Sa Installation de centrale nucleaire a piscines decalees
FR2410340A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fermeture pour pot de manutention d'un assemblage
FR2464539A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Commissariat Energie Atomique Ensemble de traversee de dalle de confinement pour transfert de combustible nucleaire irradie
FR2486297A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Novatome Dispositif de chargement et de dechargement d'assemblages combustibles pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2488719B1 (fr) * 1980-08-14 1985-10-04 Commissariat Energie Atomique Installation et procede de manutention des assemblages d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2490863A1 (fr) * 1980-09-22 1982-03-26 Novatome Dispositif de transfert d'assemblages combustibles pour reacteur a neutrons rapides
JPS57179793A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Fuji Electric Co Ltd Nuclear fuel transporting facility
US4485067A (en) * 1982-01-29 1984-11-27 Westinghouse Electric Corp. Fuel transfer manipulator for liquid metal nuclear reactors
FR2599542B1 (fr) * 1986-05-29 1988-08-05 Commissariat Energie Atomique Installation de manutention des assemblages constituant le coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849277A (en) * 1957-01-31 1960-09-21 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactors
FR1525102A (fr) * 1967-01-26 1968-05-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et de déchargement en combustible pour réacteur nucléaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089836A (en) * 1957-01-31 1963-05-14 Babcock & Wilcox Ltd Pressurized water nuclear reactor
FR2116204B1 (de) * 1970-10-15 1974-04-26 Commissariat Energie Atomique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849277A (en) * 1957-01-31 1960-09-21 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactors
FR1525102A (fr) * 1967-01-26 1968-05-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et de déchargement en combustible pour réacteur nucléaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515885A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Commissariat Energie Atomique Schutzvorrichtung fuer die kuppel des druckbehaelters eines kernreaktors
DE2560265C2 (de) * 1974-04-11 1985-04-18 Commissariat à l'Energie Atomique, Paris Vorrichtung zum Handhaben und Überführen von Brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ES415537A1 (es) 1976-11-16
JPS5069495A (de) 1975-06-10
DE2329194C2 (de) 1985-01-03
JPS5613920B2 (de) 1981-04-01
GB1408698A (en) 1975-10-01
US3915792A (en) 1975-10-28
BE799888A (fr) 1973-09-17
FR2188251A1 (de) 1974-01-18
FR2188251B1 (de) 1976-01-16
IT991614B (it) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329194A1 (de) Ueberfuehrungsanlage fuer brennelemente
DE2824305C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen großen Querschnitts
DE2302409A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer kernelemente eines kernreaktors
DE2162698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Brennstoffstäben
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
DE2923987A1 (de) System zum handhaben und umhuellen von kernreaktorbrennstoff- und -reflektorelementen
DE1238116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kuehlung eines mit einer Kuehlmittelfuehrungshuelse versehenen Brennstoffelementes beim Entnehmen aus dem Brennstoffkanal eines gasgekuehlten Reaktors und Einfuehren in eine Beschickungsmaschine
DE1055703B (de) Kernreaktor und Verfahren zu seiner Beschickung mit Brennstoff
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE2718252A1 (de) Kernreaktor
DE1122442B (de) An einen Behaelter angeschlossene Einrichtung, um ferngesteuert Gegenstaende in den Behaelter einzubringen oder herauszubefoerdern
DE1042778B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE2520804A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1207519B (de) Kernreaktor
DE1247499B (de) Abdichtungssystem zwischen einem Kernreaktor-Beschickungskanal und einer Beschickungsvorrichtung
DE3248592C2 (de)
DE102017121331B4 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
DE1464626B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Entnehmen von radioaktiven Gegenstaenden in einen bzw. aus einem abgedichteten,abgeschirmten Behaelter
DE69210131T2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Kabel für hohe oder sehr hohe Spannung
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
DE8429682U1 (de) Reparaturhilfseinrichtung welche zur reparatur wassergekuehlter kernreaktoren im geoeffneten, gefluteten reaktordruckbehaelter, an der druckbehaelterwand zur anlage bringbar ist
DE1918939A1 (de) Kernreaktoranlage
AT215039B (de) Vorrichtung zum Wiederbeschicken von gasgekühlten Kernreaktoren mit Brennstoff
DE2746088A1 (de) Zweiarmige handhabungsvorrichtung fuer kernreaktor
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee