DE2328699C2 - Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen - Google Patents
Einrichtung zum Füllen von PulverpreßformenInfo
- Publication number
- DE2328699C2 DE2328699C2 DE2328699A DE2328699A DE2328699C2 DE 2328699 C2 DE2328699 C2 DE 2328699C2 DE 2328699 A DE2328699 A DE 2328699A DE 2328699 A DE2328699 A DE 2328699A DE 2328699 C2 DE2328699 C2 DE 2328699C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- filling
- filling shoe
- movement
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
- B30B15/302—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
- B30B15/304—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/004—Filling molds with powder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen von Preßformen mit puiverförmigem Material, insbesondere
zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterkörper, mit einem Füllschuh, der auf einem Matrizentisch
einer Presse verschiebbar ist. und mit einer Rüttelvorrichtung.
Im Bereich der Pulvermetallurgie werden zur Herstellung von Sinterkörper Preßformen mit puiverförmigem
Material gefüllt, das Metall- oder Metalloxidpulver, aber auch faserförmige Stoffe, wie z. B. Asbest,
oder Graphit enthalten kann. Die Teilchen eines solchen Gemisches weisen unterschiedliche Formen und
Größen auf und unterscheiden sich außerdem durch ihre Dichten. Oft haben derartige Pulvermischungen
eine verhältnismäßig schlechte Rieselfahigkeit. Beim
Füllen der Preßformen muß dafür gesorgt werden, daß die Stoffe im Füllschuh und nach dem Füllvorgang in
der Form gleichmäßig verteilt sind und sich während der Bewegungsvorgänge nicht entmischen. Die Pulvermischungen
neigen meistens sehr stark dazu, sich zusammenzuballen; es ist erforderlich, daß während des
Füllvorganges derartige Zusammenballungen nicht auftreten oder zumindest den Vorgang nicht störend beeinflussen.
6s
Bei bekannten Vorrichtungen wird der Inhalt des Füllschuhes deshalb während des Füllvorgar.ges durch
eine kurzzeitige, schnelle Hin- und Herbewegung des FüUschuhes gerüttelt. Es ist bekannt, die Rüttelbewegung
in Abhängigkeit von der Stellung des Füllschuhes auszulösen oder über die Taktzeit zu steuern.
Beim Einsatz bekannter Einrichtungen hat sich jedoch gezeigt daß mit diesen Vorrichtungen eine Entmischung
oder auch eine Klumpenbildung des pulverförmigen
Materials nicht verhindert werden kann. Überdies gelangt ein Teil des Pulvers durch die Rüttelbewegung
des Füllschuhes bereits vielfach vor dem Einfüllvorgang durch den Spalt zwischen Füllschuhrahmen
und Matrizentisch auf die Füllbahn, wodurch der Füllschuh außerdem von dem Tisch abgehoben wird.
Insbesondere bei der Verwendung von schmirgelnd wirkenden Pulvermischungen treten hierdurch Verschleißerscheinungen
an den Preßenteilen auf, wodurch wiederum noch mehr Pulver vor dem Füllvorgang aus
dem Füllschuh heraustritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum FülJcn von Preßformen zu schaffen, bei
während des Füllvorganges einerseits das Entmischen des Pulvers, andererseits die Bildung von Klumpen und
das Heraustreten des Pulvers auf den Matrizentisch und die Füllbahn praktisch vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so ausgebildet, daß im
Füllschuh verbindungsfrei zu dessen Wänden gitterartige Elemente vorgesehen sind, die fest mit einem Antrieb
verbunden sind, an den der Füllschuh mit Spiel in der Bewegungsrichtung angeschlossen ist. Die Erfindung
sieht weiter vor, daß die gitterartigen Elemente Teile eines zusammenhängenden Gitterrostes sind, der
an einer im wesentlichen berührungsfrei durch die Wand des Füllschuhes hindurchgehenden Halterung
befestigt ist, die fest mit dem Antrieb verbunden ist, mit dem der eigentliche Füllschuh mit Spiel in der Bewegungsrichtung
verbunden ist. Die Erfindung ermöglicht, den pulverförmigen Inhalt des Füllschuhes über der
Form oder Matrize zu rütteln, ohne daß dabei der Füllschuh selbst bewegt wird. Die Gilteranordnung im Füllschuh
sorgt außerdem dafür, daß die Klumpenbildung, die sonst bei Verschiebung des Füllschuhes in bekannten
Einrichtungen auftritt, vermieden wird. Ebenso verhindert die Gitteranordnung wirksam eine Entmischung
oder schränkt sie zumindest auf einen nicht mehr störenden Umfang ein.
Erfindungsgemäß ist der Füllschuh mit Spiel in Bewegungsrichtung lose an einen Antrieb gekoppelt, der
z. B. ein Hydraulikkolben oder eine durch einen Exzenter bewegte Schubstange sein kann. Die im Füllschuh
vorgesehene Rüttelvorrichtung ist dagegen fest mit dem gleichen Antrieb gekoppelt, so daß z. B. bei einem
Richtungswechsel der Bewegung der Füllschuh während einer kurzen Zeit stillsteht, während der die Rüttelvorrichtung
innerhalb des Füllschuhes noch weiter hin- und herbewegt wird. Dadurch ergibt sich eine relative
Verschiebung zwischen Füllschuh und Rüttelvorrichtung bei jedem Stillstand oder Richningswechsel
des Füllschuhes.
Da die Rüttelvorrichtung nur bei Stillstand des Füllschuhes betätigt wird, tritt während des Rütteins kein
Pulver aus dem Füllschuh heraus auf die Füllbahn. Während nach dem Stand der Technik der Füllschuh
gerüttelt und dabei die Rüttelbewegung auf den Inhalt des Schuhes übertragen wird, wird nach der Erfindung
durch die im Inneren des Füllschuhes angeordnete Vorrichtung das gesamte Pulver innerhalb des Füllschuhes
gleichzeitig erfaßt, so daß auch hierbei eine Entmischung oder Klumpenbildung nicht auftreten kann.
Dies ist besonders wichtig bei großflächigen, flachen Formen, z, B. bei Preßformen zur Herstellung von großen
Reibbelägen, bei denen nunmehr eine gleichmäßige Verteilung der Pulvermischung gewährleistet ist
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die während der schnellen Bewegung zu beschleunigenden Massen
bei der neuen Einrichtung wesentlich kleiner als bei den
bisher bekannten sind, weil η ·.- eine leichte Rüttelvorrichtung
mit dem Füllgut bewegt werden braucht und nicht mehr der schwere Füllschuh.
Die Erfindung sieht weiter vor. daß dk: Halterung
des Gitterrostes aus zwei Bolzen und einem Joch besteht in das ein am Füllschuh fester Bolzen mit Spiel
eingreift, das in Bewegungsrichtung des Schuhes befestigten Bolzen angeordnet ist Diese Konstruktion ermöglicht
auf einfache Weise einerseits eine feste Kopplung der Rüttelvorrichtung und andererseits eine lose
Kopplung des Füllschuhes mit demselben Antrieb.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
trägt ein Verbindungsstück, das die Rüttelvorrichtung mit ihrem Antrieb verbinde' eine mit in Nuten
verstellbaren Nocken besetzte Steuerleiste, wobei den Nocken am Matrizentisch ortsfest angebrachte elektrische
Schaltorgane zugeordnet sind.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden
Beschreibung und der Zeichnung, in denen die Erfindung ausführlich erläuten und dargestellt ist. Es
zeigt
F i g 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Seitenansicht,
teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die erfindmgsgemäße Einrichtung nach F 1 g. !,ebenfalls teilweise im Schnitt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, siehe die Zeichnung, weist einen Füllschuh auf, der auf einem Matrizentisehl
verschiebbar ist, der zu einer Presse zur Herstellung von Preßkörpern gehört. Über dem Matrizentisch
1 ist ein Pressenoberteil 4 mit einem Oberstempel 41 angeordnet. Die Presse weist ferner ein unter dem
Matrizentisch 1 liegenden Pressenunterteil 5 mit einem Unterstempel 51 und einer Matrize 52 auf.
Der Füllschuh 2 wird auf dem Matrizentisch 1 durch eine Füllbahnleiste 11 seitlich geführt. Gegen die Füllbahnfläche
auf dem Tisch 1 ist er durch eine Dichtung 21 abgedichtet. Zur Nachfüllung aus einer nicht gezeichneten
Bunkereinrichtung weist der im wesentlichen kastenförmige Füllschuh 2 seinem Deckelteil
eine Ausnehmung 22 auf.
Im Inneren des Füllschuhes 2 ist eine Rüttelvorrichtung
3 vorgesehen, die im wesentlichen aus senkrecht stehenden Blechabschnitten zusammengesetzt ist, die
zusammen einen Gitterrost bilden. Der Gitterrost 3 ist ringsum ohne Verbindung zur Wand des Füllschuhes.
Anstelle des hier gezeigten, aus sich kreuzenden Blechabschnitten
zusammengesetzten Gitterrostes kann der erfindungsgemäße Zweck auch durch rechenartige Anordnung
der Blechabschnitte erreicht werden, die quer zur Verschiebungsrichtung des Füllschuhes liegen und
entweder durch eine Mittelrippe oder durch seitliche Rahmenteile miteinander und mit dem Antrieb verbunden
sind.
Der Füllschuh 2 und die Rüttelvorrichtung 3 besitzen einen gemeinsamen Antrieb, der bei dem Ausführung*
beispiel aus einem Hydraulikzylinder 6 mit einem Kolben 61 besteht. Der Hydraulikzylinder 6 ist mit Laschen
63 auf dem Tisch 1 befestigt Über eine Kolbenstange 62, ein Zwischenstück 71, ein Joch 72 und Befestigungsbolzen 73 ist die gitterrostartige Rüttelvorrichtung 3
fest mit dem hydraulischen Antrieb, d. h. mit dem Kolben 61, verbunden.
Die Befestigungsbolzen 73 durchsetzen im wesentlichen berührungsfrei eine dem Antrieb zugekehrte
Wand 23 des Füllschuhes 2. Der sich durch das Spie! ergebende Zwischenraum in der Wand 23 ist durch
Dichtungsmanschetten 24 abgedichtet die die gegeneinandergerichtete Bewegung von Rüttelvorrichtung 3
und Füllschuh 2 nicht nennenswert beeinträchtigen.
Da die Rüttelvorrichtung 3 bewegbar, d.h. in dem dargestellten Beispiel in Bewegungsrichtung verschiebbar,
in dem Füllschuh 2 angeordnet ist bilden die Rüttelvorrichtung 3, die Bolzen 73 und das Joch 72 zusammen
gleichzeitig eine lose Ankoppelung des Füllschuhes 2 am Kolben 61 des hydraulischen An; iebs der
Rüttelvorrichtung 3. Die Bewegungsrichtung der Rüttelvorrichtung 3, durch die das im Füllschuh 2 befindliche
Pulver gerüttelt wird, ist durch einen Pfeil in F i g. 1 angedeutet
Zur Zugentlastung und zur Einstellung des Spiels, mit dem der Füllschuh 2 und die Rüttelvorrichtung 3 während
des Rüttelvorganges gegeneinander verschiebbar sind, ist in der Wand 23 des Füllschuhes 2 ein Gewindebolzen
25 befestigt der sich im wesentlichen parallel zu den Bolzen 73 erstreckt und eine Stell- und eine Kontermutter
26 bzw. 27 trägt. Der Bolzen 25 durchsetzt das Joch 72 im wesentlichen berührungsfrei. Die Verschiebungsweite
der Rüttelvorrichtung 3 innerhalb des Füllschuhes 2 kann durch den Abstand festgelegt werden,
den die Stellmutter 26 von einem Kopf 28 hat, der auf dem durch das Joch 72 hindurchreichenden Ende
des Bolzens 25 sitzt und zusammen mit der Stellmutter 26 die Verschiebungsweite des Jochs 72 festlegt.
An dem Zwischenstück 71 ist eine Steuerleiste 8 befestigt,
die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Füllschuhes erstreckt. Die Steuerleiste 8 ist mit Nuten
82 ausgebildet, in denen verstellbare Nocken oder Daumen angeordnet sind, die mit Schaltorganen 81 in Eingriff
treten können, die ortsfest am Matrizentisch 1 angebracht sind.
Wenn der Füllschuh 2 auf dem Matrizentisch 1 in Richtung der Matrize 52 geschoben wird, liegt das Joch
72 an der Stellmutter 26 an. Der Füllschuh 2 bleibt am Ende dieses Vorganges über der Matrize 52 stehen, wobei
dieser Vorgang durch entsprechend eingestellte Nocken oder Daumen der Steuerleiste 8, über einen,
elektrischen Schalter 81, eine nicht dargestellte, elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe und den Zylinder
6 mit dem auf beiden Kolbenoberflächen beaufschlagbaren Kolben 61 gesteuert wird. Sowie der Kolben 61
seine Bewegungsrichtung umkehrt, löst sich das Joch 72 von der Stellmutter 26 und damit der Füllschuh 2 von
seinem Antrieb. Nunmehr steht für eine Hin- und Her bewegung der Rüttelvorrichtung 3, d. h. für den Rüttelvorgang,
ein Weg zur Verfügung, dessen größte Länge durch den Unterschied zwischen der Längserstreckung
der Rüttelvorrichtung 3 in Verschiebungsrichtung des Füllschuhes und dem in gleicher Richtung gehenden Innenmaß
des Füllschuhes bestimmt ist und der in dieser Grenze durch den Abstand der Multer 26 vom Kopf 28
einstellbar ist. Die Rüttelbewegung wird durch entsprechende, auf der Schaltleiste 8 angeordnete Nocken gesteuert.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die den Gitterrost 3 bildenden
Blechabschnitte so zusammengeset2t und verbunden, daß eine mit Bezug auf die Bewegungsrichtung rautenartige
Anordnung gebildet wird. Bei der Rüttelbewe-
gung wirken deshalb alle Teile des Gitterrostes auf das im Füllschuh befindliche Pulver ein.
Es ist ferner noch zu beachten, daß das als im wesentlichen berührungsfrei bezeichnete Durchgreifen
der Teile 73 durch die Wand 23 bzw. des Bolzens 25 durch das Joch 72 bedeutet, daß die Verschiebung der
Teile 2 und 3 gegeneinander dadurch nicht nennenswert beeinträchtigt wird. In diesem Sinne ist eine Anordnung
der Teile zueinander, die eirse ausreichend reibungsarme Relativbewegung gestattet, als gleichwertig
anzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
CIC
Claims (4)
1. Einrichtung zum Füllen von Preßformen mit puiverförmigem MateriM, insbesondere zur pulvermetallurgischen
Herstellung von Sinterkörper, mit einem Füllschuh, der auf einem Matrizentisch einer
Presse verschiebbar ist; und mit einer Rüttelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im
Füllschuh (2) verbindungsfrei zu dessen Wänden (23) gitterartige Elemente (3) vorgesehen sind, die
fest mit einem Antrieb (6) verbunden sind, an den der Füllschuh mit Spiel in der Bewegungsrichtung
angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterartigen Elemente Teile eines
zusammenhängenden Gitterrostes (3) sind, der an einer im wesentlichen berührungsfrei durch die
Wand (23) des Füllschuhes (2) hindurchgehenden Halterung (73,72) befestigt ist. die ihrerseits fest mit
dem Antrieb (6) verbunden ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus 2 am Gitterrost (3)
befestigten Bolzen (73) und einem die Bolzen verbindenden Joch (72) besteht, in das ein am Füllschuh
(2) fester Bolzen (25) mit Spiel eingreift, das in Bewegungsrichtung des Schuhes durch eine Stellmutter
(26) einstellbar ist, die auf dem am Schuh befestigten Bolzen angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest mit der Halterung (72,
73) verbundene Steuerleiste (8) sich parallel zur Verschiebungsrichtung des Füllschuhes (2) erstreckt
und mit in Erstreckungsrichtung laufenden Nuten (82) ausgebildet ist. in denen Nocken angeordnet
sind, die mit am Matrizentisch (1) festliegenden Schaltorganen (81) zusammenwirken.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2328699A DE2328699C2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen |
US476147A US3893791A (en) | 1973-06-06 | 1974-06-03 | Pressing apparatus |
GB2487174A GB1420905A (en) | 1973-06-06 | 1974-06-05 | Apparatus for charging pressing dies |
FR7419500A FR2232383B1 (de) | 1973-06-06 | 1974-06-06 | |
JP49064484A JPS5032574A (de) | 1973-06-06 | 1974-06-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2328699A DE2328699C2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328699B1 DE2328699B1 (de) | 1974-11-28 |
DE2328699C2 true DE2328699C2 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=5883146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2328699A Expired DE2328699C2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893791A (de) |
JP (1) | JPS5032574A (de) |
DE (1) | DE2328699C2 (de) |
FR (1) | FR2232383B1 (de) |
GB (1) | GB1420905A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4894003A (en) * | 1988-06-01 | 1990-01-16 | Meccaniche Moderne S.R.L. Chemical Plants Division | Control system for molding machines of pasty products |
JP3063499B2 (ja) * | 1993-12-13 | 2000-07-12 | 住友電気工業株式会社 | 焼結部品用粉末成形体の製造方法 |
EP1020285B1 (de) | 1998-12-28 | 2006-05-03 | Neomax Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Seltenerd-Legierungspuder |
CN1274398C (zh) * | 1999-04-30 | 2006-09-13 | 株式会社新王磁材 | 给粉装置及给粉方法 |
US6200525B1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-03-13 | Amsted Industries Incorporated | Hold-down system for compacting press |
ES1067988Y (es) * | 2008-05-14 | 2008-11-01 | Metalurgica Poyatos S A | Dispositivo basculante previsto en una cuba movil para alimentar una prensa vibro-compresora |
CN102873325B (zh) * | 2012-09-13 | 2014-11-05 | 宁波科田磁业有限公司 | 钕铁硼磁粉分层入模充磁压制的方法 |
CN103170624B (zh) * | 2013-04-12 | 2015-07-22 | 河源富马硬质合金股份有限公司 | 一种料靴 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2492297A (en) * | 1947-02-10 | 1949-12-27 | John B Lagarde | Mold charging device for concrete block molding presses |
SE339082B (de) * | 1968-10-02 | 1971-09-27 | Mannesmann Meer Ag |
-
1973
- 1973-06-06 DE DE2328699A patent/DE2328699C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-06-03 US US476147A patent/US3893791A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-05 GB GB2487174A patent/GB1420905A/en not_active Expired
- 1974-06-06 JP JP49064484A patent/JPS5032574A/ja active Pending
- 1974-06-06 FR FR7419500A patent/FR2232383B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2328699B1 (de) | 1974-11-28 |
FR2232383A1 (de) | 1975-01-03 |
FR2232383B1 (de) | 1977-06-17 |
JPS5032574A (de) | 1975-03-29 |
US3893791A (en) | 1975-07-08 |
GB1420905A (en) | 1976-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211696A1 (de) | Strangpreß verfahren und -vorrichtung | |
EP0679503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse | |
WO2007019832A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen eines formteils mit einem querstempel | |
DE2328699C2 (de) | Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen | |
CH627126A5 (de) | ||
DD205643A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von gegenstaenden aus einer hochviskosen mischung und gleitgiessform zur realisierung des verfahrens | |
DE2508074B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus halbtrockenen, schüttbaren Massen | |
DE2556168C2 (de) | Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial | |
EP0175930A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlplatten und sonstigen Bauelementen vorzugsweise aus Beton | |
DE3134345A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von pressenbauteilen" | |
DE60104434T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen pressgeformten produkten | |
DE1232517B (de) | Vorrichtung zum Beladen von Muellsammel-behaeltern | |
DE7321083U (de) | Gerät zum Füllen von Pressformen mit Rüttelvorrichtung | |
DE1507959B2 (de) | Maschine zur erzeugung von formlingen aus plastischer masse | |
DE3327801A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdichten von pulvermaterial | |
DD241711A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonprodukten | |
EP2776238A1 (de) | Keramik- und/oder metallpulverpresse mit einem füllschuh und füllleitungen und verfahren zum pressen eines presskörpers in einer solchen presse | |
DE69014382T2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Schneiden von Abfällen, insbesondere Schrott. | |
DE19506636C2 (de) | Füllvorrichtung zum Befüllen eines Formhohlraumes im Formtisch einer Presse, insbesondere Presse für die Baustein-Industrie | |
DE2317378C3 (de) | Rüttel-Fiillvorrichtung an Pressen für keramische Formlinge | |
DE258335C (de) | ||
DE102019105867A1 (de) | Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine | |
DE324777C (de) | Tabakverteiler, dessen Behaelter einen hin und her beweglichen Boden besitzt | |
DE820261C (de) | Strangbrikettpresse fuer Braunkohle und aehnliche Stoffe | |
AT82340B (de) | Preß- und Formmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |