DE2327538B2 - Thermoelektrischer temperaturfuehler - Google Patents
Thermoelektrischer temperaturfuehlerInfo
- Publication number
- DE2327538B2 DE2327538B2 DE19732327538 DE2327538A DE2327538B2 DE 2327538 B2 DE2327538 B2 DE 2327538B2 DE 19732327538 DE19732327538 DE 19732327538 DE 2327538 A DE2327538 A DE 2327538A DE 2327538 B2 DE2327538 B2 DE 2327538B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- temperature sensor
- measuring
- conductor
- temperatures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
rung mit einem Thermoelement 5 als Temperaturreferenzmeßstelle
verlötet ist
Da das Thermoelement mit dem Rohrmaterial in wärmetechnischer Verbindung steht, dient es auch
gleichzeitig als Wärmesenke 3. Um die Ansprechzeit des Temperaturfühlers mit der eines Thermoelementes zu
vergleichen, wurde die in Fig.3 gezeigte Anordnung
mit einem separaten Thermoelement 6, gefertigt aus Thermoelementdraht (Cu-Konstantan) gleichen Durchmessers
wie der Meßdraht des Temperaturfühlers, versehen.
Die Temperaturfühler wurden in einen pulsierenden Heißluftstrom von etwa 1300C gebracht und die dem
Temperaturverlauf äquivalente elektrische Ausgangsspannung des erfundenden Temperaturfühlers und des
separaten Thermoelementes mit einem elektrischen Schreiber aufgezeichnet Versuchsergebnisse für einen
gebauten Temperaturfühler sind in Diagramm Fig.4 und für das separate Thermoelement in F i g. 5 zu sehen.
Für 90% der Temperaturanzeige zeigt sich, daß die Ansprechzeit des erfundenen Temperaturfühlers kurzer
ist als die eines entsprechenden Thermoelementes-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- für Thermoelementen entsprechenden Temperatur-_ . meßbereich die Ansprechzeiten gegenüber denen vonPatentansprüche: Thermoelementen erreichten, wesenüich zu verkürzen^..biw«™—»Fig.2 angedeutet erreicht wird. Damit kein unerwünschtes Thermoelement entsteht, müssen die Leiterenden la, \b gleiche Temperatur haben. Befinden sich 20 die beiden Enden des Leiters 1 auf gleichemDie Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Temperaturniveau, dann wird, wenn der Meßteil 2 Temperaturfühler mit nur einem homogenen Leitender Temperaturen ausgesetzt ist, die verschieden von denen geeignet ist zur Temperaturdifferenz- und Temperatur- der Wärmesenke 3 sind, entlang des Leiters 1 e.ne stark absolutmessung fester und insbesondere flüssiger und unsymmetrische Temperaturverteilung derart erzeugt, gasförmiger Medien, anwendbar bis zu hohen Tempera- 25 daß der größte der auftretenden Temperaturgradienten turen^ zwischen Meßteil 2 und Wärmesenke 3 hegt. Die dannDie Ansprechzeit ist die wichtigste dynamische im Leiter 1 entstehende elektrische Spannung ist Eigenschaft eines Temperaturaufnehmers; d.h. zur proportional zur Temperaturdifferenz zwischen dem Messung sich schnell ändernder Temperaturen kann die Meßteil 2 und der Wärmesenke 3 und kann an den Ansprechzeit zum wichtigsten Kriterium für die 30 beiden Leiterenden la, \b abgegriffen werden. Somit Auswahl von Temperaturaufnehmern für z. B. regel- können mit dieser Konstruktion grundsätzlich Tempetechnische Prozesse werden. Meßmethoden, bei denen raturdifferenzen gemessen werden,
der Temperaturaufnehmer (einschließlich Wärmestrah- Ist die Temperatur der Wärmesenke 3 bekannt, solungsdetektoren, akustische Methoden usw.) nicht in kann auch die absolute Temperatur des Meßteils 2 mit Berührung mit dem zu messenden Objekt ist, können, 35 Hilfe der elektrischen Ausgangsspannung abgelesen obwohl sie meistens kurze Ansprechzeiten aufweisen, werden. Somit können mit dem in F i g. 2 gezeigten nur in besonderen Fällen angewendet werden; z.B. Temperaturfühler absolute Temperaturmessungen besteht ein Problem bei der Anwendung von Wärme- durchgeführt werden, sobald die Wärmesenke 3 als Strahlungsdetektoren in der freien Zugänglichkeit Temperaturreferenzstelle dient
(Visierlinie) zum zu messenden Objekt 40 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sindMeßmethoden, bei denen der Temperaturaufnehmer folgende:in Kontakt mit dem zu messenden Objekt ist, schließen Da der Leiter der in F i g. 2 gezeigten Konstruktiondie Anwendung von Thermoelementen und elektrischen eines Temperaturfühlers aus sehr dünnem Material bis Widerstandsthermometern als die meist gebräuchlichen zu Durchmessern von wenigen mm hergestellt werden Temperaturaufnehmer ein. 45 kann, werden dadurch eine kleine thermische Masse desDie Ansprechzeit eines Temperaturaufnehmers ist Meßteils 2 und somit kurze Ansprechzeiten des bekanntlich proportional zum Verhältnis seiner Wärme- Temperaturfühlers erzielt Gleichzeitig kann der Temkapazität zur Wärmeübertragung zwischen dem Tem- peraturfühler konstruktiv einfach, robust und sehr klein peraturaufnehmer und dem zu messenden Objekt Um gehalten werden, womit Messungen sich schnell eine kurze Ansprechzeit zu erhalten, muß vor allem die 50 ändernder Temperaturen in Gebieten kleiner Abmesthermische Masse (Wärmekapazität) des Temperatur- sungen, z. B. in Rohren kleiner Durchmesser, durchgeaufnehmers so klein wie möglich gehalten werden. führt werden können. Weiterhin kann durch denThermoelementen sind aus herstellungstechnischen Wegfall der Meßlötsteile als weiterer Vorteil des Gründen in der Verkleinerung der thermischen Masse dünnen Leiters eine Verminderung der Störung in der eine untere Grenze gesetzt 55 Strömung von Gasen oder Flüssigkeiten genanntDie im Verhältnis zur Masse große Oberfläche sehr werden.dünner elektrischer Widerstandsthermometer macht Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Tempera-diese besondere geeignet zur Messung sich schnell turfühler zur Messung von Temperaturen in strömenfndernder Temperaturen (Deutsche Luft- und Raum- den Medien ist in der Zeichnung F i g. 3 dargestellt und fahrt Forschungsbericht 66 bis 56, August 1966). 60 wird im folgenden näher beschrieben. Die gebauten und Allerdings können elektrische Widerstandsthermome- in Fig.3 gezeigten Temperaturfühler bestehen aus ter nur bis etwa 1300° C verwendet werden (Zeitschrift einem Rohr 0 (Innendurchmesser 4 mm; Wandstärke »Machine Design« Jahrgang 41, Nr. 26, November 1969, lmm; Material: Teflon, Stahl) durch das quer zur S. 194) während Thermoelemente Temperaturen bis zu Rohrachse ein Meßdraht 1 mit Meßteil des Fühlers 2 aus maximal 3000 ° C messen können (F. K ο h I r a u s c h, 65 Konstanten (Thermoelementendraht: 0,12 mm) gezo- »Praktische Physik«, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, gen ist Eine der Wanddurchführungen für den Stuttgart,21.Auflage 1960,S.263Paragr.4.173 2). Meßdraht 1 ist wärmeisoliert (Wärmeisolation 4)Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem ausgeführt während die gegenüberliegende Durchfüh-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732327538 DE2327538C3 (de) | 1973-05-30 | Thermoelektrischer Temperaturfühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732327538 DE2327538C3 (de) | 1973-05-30 | Thermoelektrischer Temperaturfühler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327538A1 DE2327538A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2327538B2 true DE2327538B2 (de) | 1976-12-23 |
DE2327538C3 DE2327538C3 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2327538A1 (de) | 1974-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006025220A1 (de) | Vorrichtung zur Füllstandsmessung | |
EP3818348B1 (de) | Thermometer mit diagnosefunktion | |
EP4052004B1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
DE2856289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen massenstrommessung | |
Stein et al. | Heat transfer to water in turbulent flow in internally heated annuli | |
DE102017120684A1 (de) | Zustandsüberwachung eines Temperatursensors | |
DE2327538C3 (de) | Thermoelektrischer Temperaturfühler | |
DE2327538B2 (de) | Thermoelektrischer temperaturfuehler | |
DE102021211392B3 (de) | Verfahren zur Erfassung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und der Dicke einer Grenzschicht | |
DE102017128953B4 (de) | Messeinheit zur Erfassung dynamischer Parameter und bzw. oder physikalischer Eigenschaften von strömenden Medien, vorzugsweise von strömenden Fluiden | |
DE3217832A1 (de) | Pruefroehrchen mit zusaetzlicher temperaturmessung | |
CN108152326A (zh) | 固体材料热扩散系数随温度变化的测量装置及方法 | |
DE102016005514B4 (de) | Thermoelektrische Messvorrichtung und ihre Verwendung | |
DeBortoli et al. | Average and local heat transfer for cross flow through a tube bank | |
DE442294C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte | |
DE10012938C2 (de) | Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit und Temperatur in Fluiden | |
DE102017219672A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Fluidtemperatur eines Fluids sowie Messeinrichtung | |
DE10258817B4 (de) | Messverfahren zur Bestimmung der Wärmetransportfähigkeit | |
DE2303429A1 (de) | Thermoelement-temperaturmessonde | |
DD225875A3 (de) | Verfahren zur dynamischen messung der waermekapazitaet, temperaturleitfaehigkeit und waermeleitfaehigkeit | |
DE19517770A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Wärmeübergangszahl | |
DE855629C (de) | Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines durch eine Rohrleitung stroemenden Mittels | |
DE1928529C (de) | Differentialkalorimeter | |
DE1807801C3 (de) | Einrichtung zum Feststellen von Gasen, insbesondere von Spaltgasen, im Kühlkanal eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktor-Brennelements | |
DE1573098C (de) | Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |