[go: up one dir, main page]

DE2327273C3 - Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist

Info

Publication number
DE2327273C3
DE2327273C3 DE19732327273 DE2327273A DE2327273C3 DE 2327273 C3 DE2327273 C3 DE 2327273C3 DE 19732327273 DE19732327273 DE 19732327273 DE 2327273 A DE2327273 A DE 2327273A DE 2327273 C3 DE2327273 C3 DE 2327273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
glass container
glass
covered
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327273B2 (de
DE2327273A1 (de
Inventor
Jan Adlerborn
Sven-Erik Isaksson
Hans Dipl.-Ing. Larker
Rune Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2327273A1 publication Critical patent/DE2327273A1/de
Publication of DE2327273B2 publication Critical patent/DE2327273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327273C3 publication Critical patent/DE2327273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1216Container composition
    • B22F3/1241Container composition layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einen Glasbehälter eingeschlossen wird, der verschlossen, erwärmt und bei hoher Temperatur in einer Druckkammer einem hohen allseitigen Druck ausgesetzt wird. Beim Einbringen des zu pressenden Pulvers in den Glasbehälter hat dieses entweder Pulverform oder es handelt sich um einen bereits aus Pulver vorgepreßten Körper. In der Druckkammer, in der der Behälter behandelt wird, ist in der Regel ein von den druckaufnehmenden Wänden isolierter Ofenraum vorhanden, der mit elektrischen Heizwiderständen ausgerüstet ist. Ein Ofen dieser Art wird in der DEOS19 53 306 beschrieben.
Es hat sich als möglich erwiesen, durch Warmpressen eines Metallpulvers Preßkörper gewünschter Form mit homogener Zusammensetzung und vorteilhaftem Gefüge aus Legierungen herzustellen, die bei üblichen schmelzmetallurgischen Methoden Neigung zu großer Seigerung haben und ein ungünstiges Gefüge bekommen. Das Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Körpern aus Legierungen, die mit üblichen Herstellungsmethoden überhaupt nicht beherrschbar sind. Bisher sind in der Regel Blechbehälter verwendet worden, aber es ist auch bekannt, Glasbehälter zu verwenden. So wird in der DE-OS 15 33 020 gelehrt, den Behälter beispielsweise aus einer temperaturfesten Metallfolie oder aus einem bei Sintertemperatur zähflüssigem Material, vorzugsweise Quarzglas, herzustellen. Besonders bei der Herstellung von Körpern mit einer komplizierten Form, wie z. B. Turbinenschaufeln, hat Glas größere Vorteile als Blech, Glasbehälter komplizierter Form können leicht mit zufriedenstellender Maßgenauigkeit zu mäßigen Preisen hergestellt werden. Glasbehälter haben ferner den Vorteil, daß sie
ίο leichter deformiert werden als Blechbehälter. Sie verändern daher die Form des Pulverkörpers beim Pressen weniger. Außerdem ist es meistens leichter, einen Glasbehälter zu entfernen als einen Blechbehälter, der sich oft mit dem gepreßten Pulver verbindet
Durch Zerstäuben in inerter Gasatmosphäre kann Metallpulver in großen Mengen zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Man erhält Pulver aus im wesentlichen sphärischen Körnern. Die für die Herstellung von Behältern geeigneten Glasqualitäten, Borsilikatglas und
Sodaglas, haben einen ziemlich niedrigen Schmelzpunkt,
und ihre Viskosität unterhalb der Temperaturen, bei denen eine Verdichtung des Pulverkörpers erhält, ist so niedrig, daß Glas in den Pulverkörper dringt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein Eindringen des Glases in den Pulverkörper nicht möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenseite des Glasbehälters mit einer für das Glas undurchdringlichen Metallschicht belegt wird. Die Metallschicht bildet eine Trennwand zwischen dem Glasbehälter und dem Pulverkörper und verhindert, daß das Behältermaterial in die Pulvermasse eindringen kann oder sich mit dem Pulver verbinden kann.
Viele verschiedene Typen von Belägen können verwendet werden. Hat der Behälter eine einfache Form z. B. die eines Zylinders, so kann man die Innenfläche mit einer Folie auskleiden, ehe das Pulver in den Behälter gefüllt oder ein vorgepreßter Pulverkörper darin eingeschlossen wird. Ein Behälter mit komplizierter Form, z. B. für eine Turbinenschaufel, kann durch Vakuumbedampfung oder chemische Abscheidung mit einer Metallschicht belegt werden. Die Dicke dieser Schicht kann durch elektrolytisches Auftragen von Metall verstärkt werden, bis sie das gewünschte Maß erreicht hat. Es ist auch möglich, die Innenseite des Behälters durch Aufschlenvnung eines in einer Flüssigkeit suspendierten Pulvers, dessen Teilchengröße kleiner als die des zu verpressenden Pulvers ist, zu belegen. Eventuell kann die Pulverschicht an der Glaswand festgeschmolzen werden. Es kann zweckmäßig sein, die Zu belegende Glasfläche so zu behandeln, daß man eine gute Haftung erhält. Man kann z. B. die Fläche vor dem Aufbringen der Metallschicht ätzen oder einer Sandstrahlbehandlung aussetzen.
Das Metall des Belages muß der Zusammensetzung des Pulvers angepaßt werden. Beim Pressen von Pulver aus Schnellstahl oder Superlegierungen kann ein Aluminiumbelag verwendet werden, z. B. in Form einer Folie. Bei auf Nickel basierendem Superlegierungspulver, einer Legierung mit der Handelsbezeichnung Astroloy, reagiert eine Aluminiumschicht mit der
f<5 Außenschicht des Pulvers, und es bildet sich eine Aluminium enthaltende Phase. Eine solche Phase in der Oberflächenschicht ist vorteilhaft für Turbinenschaufeln. In anderen Fällen kann es notwendig sein, ein
3 4
Metall zu verwenden, das eine gegen Korrosion evakuiert und hermetisch verschlossen. Es ist wichtig,
schützende Schicht bildet, z, B, Chrom, Nickel, Molyb- daß der Glasbehälter seine Form hält, bis das Pulver in
dän usw. In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, ein ihm so weit zusammengepreßt ist, daß der Pulverkörper
Metall für die Beläge zu wählen, das eine Zusammenset- seine Form beibehält, wenn das Glas Temperaturen
zung hat, die mit der des zu pressenden Materials 5 erreicht, bei denen es seine Festigkeit verliert. Der
ungefähr übereinstimmt. Behälter muß daher dann einem isostatischen Druck
Der Glasbehälter wird in einem der Zusammen- ausgesetzt werden, wenn die Temperatur ein solches
pressung des Pulvers angepaßten Maße überdimensio- Niveau erreicht hat, daß der Behälter seine Festigkeit
niert Nach Einfüllen des Pulvers wird der Behälter vollständig verliert

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einen Glasbehälter eingeschlossen wird, der verschlossen, erwärmt und bei hoher Temperatur in einer Druckkammer einem hohen allseitigen Druck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters mit einer für das Glas undurchdringbaren Metallschicht belegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters mit einer Metallfolie, beispielsweise aus Aluminium, Chrom, Nickel oder Molybdän, belegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters durch Vakuumverdampfung, chemische Abscheidung oder Aufschlemmung eines Pulvers in einer Suspension mit der Metallschicht belegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht elektrolytisch aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters mit einer Schicht aus Pulver belegt wird, deren Teilchengröße kleiner als die Teilchengröße des zu pressenden Pulvers ist
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters mit einem Metall belegt wird, das im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie das zu pressende Pulver hat
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Glasbehälters beim Pressen von Pulver aus Schnellstahl oder Superlegierungen mit einer Aluminiumschicht belegt wird.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf Behälter aus Sodaglas oder Borsilikatglas.
DE19732327273 1972-06-13 1973-05-29 Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist Expired DE2327273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE778372A SE363748B (de) 1972-06-13 1972-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327273A1 DE2327273A1 (de) 1974-01-03
DE2327273B2 DE2327273B2 (de) 1978-02-02
DE2327273C3 true DE2327273C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=20272296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327273 Expired DE2327273C3 (de) 1972-06-13 1973-05-29 Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4966512A (de)
DE (1) DE2327273C3 (de)
FR (1) FR2187475A1 (de)
GB (1) GB1426619A (de)
SE (1) SE363748B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724524B2 (de) * 1976-06-03 1979-04-05 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
SE414920C (sv) * 1978-05-02 1982-03-15 Asea Ab Sett att framstella ett foremal av ett material i form av ett pulver genom isostatisk pressning av en av pulvret forformad kropp
US4212669A (en) * 1978-08-03 1980-07-15 Howmet Turbine Components Corporation Method for the production of precision shapes
FR2444523A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Asea Ab Procede pour la fabrication par pressage isostatique d'un corps preforme en une matiere metallique ou ceramique enrobe dans un materiau vitrifiable
DE2945513C2 (de) * 1979-11-10 1987-12-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen
DE3009240A1 (de) * 1980-03-11 1981-10-15 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien polykristallinen formkoerpern durch isostatisches heisspressen
DE3040771A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien, polykristallinen formkoerpern duch isostatisches heisspressen in glashuellen
FR2542228B1 (fr) * 1983-03-10 1985-08-02 Cegedur Procede de frittage sous pression de poudres d'alliages d'aluminium
GB2151261A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Rolls Royce Recovery of machine swarthy hot isostatic pressing
JPS61153899U (de) * 1985-03-15 1986-09-24
DE3604861A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Battelle Development Corp Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
US20110052441A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 General Electric Company Method and device for hot isostatic pressing of alloyed materials
WO2015108891A1 (en) 2014-01-14 2015-07-23 United Technologies Corporation System and method for preventing powder depletion/contamination during consolidation process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4966512A (de) 1974-06-27
DE2327273B2 (de) 1978-02-02
FR2187475A1 (de) 1974-01-18
GB1426619A (en) 1976-03-03
SE363748B (de) 1974-02-04
DE2327273A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist
EP0118702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen
EP0084369B1 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem, hexagonalem Bornitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE68910190T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan.
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE69210146T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht
DE3875594T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus pulverfoermigem material durch isostatisches pressen.
EP0369543A1 (de) Hohlladung mit einer metallischen Auskleidung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2208250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isostatisch druckgesinterten Körpers
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE2730661A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen praezisionsformteilen aus pulvern
DE2950158C2 (de)
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE2751788A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern durch sintern eines pulvers
DE2854555A1 (de) Wolframgetraenkte keramikform und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015575A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen
DE2737227C2 (de) Poröser Formkörper aus Keramik mit einer porendichten Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0555760A2 (de) Verfahren zur Vergütung der Oberfläche eines Körpers
US4407775A (en) Pressureless consolidation of metallic powders
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE2915831A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem pulverfoermigen material
DE2916223C2 (de)
DE1907099A1 (de) Gefaess fuer die Handhabung von geschmolzenem Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee