DE232620C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232620C DE232620C DENDAT232620D DE232620DA DE232620C DE 232620 C DE232620 C DE 232620C DE NDAT232620 D DENDAT232620 D DE NDAT232620D DE 232620D A DE232620D A DE 232620DA DE 232620 C DE232620 C DE 232620C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- longitudinal axis
- way
- pins
- metal threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/02—Manufacture of incandescent bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei welchen in einer Glocke die zum Verschweißen
von Metallfäden dienenden Elektroden jede für sich untergebracht sind, soll durch vorliegende Erfindung in einem einzigen
Rohre die Zuführung beider Elektroden derart erfolgen, daß man in der Lage ist, bei
freier Bewegungsmöglichkeit beider eine Verbindung der Metallfäden vorzunehmen.
ίο Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
im Längsschnitte dargestellt. In einer Glocke b, unter welcher in bekannter
Weise gearbeitet wird, sollen zwei Metallfäden miteinander verbunden werden.
Zu diesem Zwecke wird ein an seiner Spitze mit einem winkelförmig umgebogenen Haken
versehener Stift mit einem zweiten, eine Kohle in sich aufnehmenden Elektrodenstifte, beide
voneinander isoliert, in einen besonderen Behälter eingebettet. Das Rohr α dieses Behälters
ist an der Glocke b zweckmäßig durch Kitten oder in ähnlicher Weise befestigt. In
dem mit entsprechenden Bohrungen versehenen Isolierkörper c ist der hakenförmige Stift d
derart gelagert, daß er durch eine Spiralfeder g, welche gegen den Bund f wirkt, in
einer bestimmten Ruhelage gehalten wird, aber in seiner Längsrichtung nach rückwärts'
verschoben werden kann. In einer isolierten Gabelführung i ist der zweite mit dem Kohleneinsatze
η versehene Stift h derart gelagert,
daß er durch einen Handgriff m in seiner Längsrichtung verschoben werden kann. Ein
Bund k, welcher . beim Zurückziehen des Stiftes h gegen die Metallführung i stößt, bewirkt
eine Rückwärtsbewegung beider Stifte ohne Stromschluß, falls dies zum bequemen Herausnehmen des Gegenstandes aus der
Glocke gewünscht werden sollte. Infolge der vollständigen Einbettung beider Stifte in
Isoliermaterial kann ein Überleiten des Stromes beim gleichzeitigen Zurückziehen beider
nicht vorkommen. Man hat es aber auch in der Hand, beide Stifte derart zu bewegen,
daß jeder für sich in seiner Längsachse verschoben werden kann und auch, falls notwendig,
gedreht werden kann. Beide Stifte sind mit je einem Pole einer elektrischen
Stromquelle verbunden, so daß, wenn zwei Metallfäden zwischen den Winkel des Leiters d
und die Spitze η gebracht werden, sehr leicht eine Vereinigung beider Fäden durch elektrische
Verschweißung möglich ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zur Verschweißung von Metallfäden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohre voneinander isoliert zwei in ihrer Längsachse verschiebbare, mit je einem Pol einer elektrischen Stromquelle verbundene Stifte derart angeordnet sind, daß der eine unter Einwirkung einer Spiralfeder im allgemeinen seine normale Lage beibehält, während der andere Stift beliebig an einem Handgriffe in seiner Längsachse verschoben werden kann und nur gegen Ende seiner Rückwärtsbewegung den ersten mitnimmt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232620C true DE232620C (de) |
Family
ID=492633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232620D Active DE232620C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232620C (de) |
-
0
- DE DENDAT232620D patent/DE232620C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE232620C (de) | ||
DE1087292B (de) | Elektrisches Loetgeraet | |
DE2705419B1 (de) | Elektrisch angetriebenes Messer | |
DE616386C (de) | Vorrichtung zum schnellen Schliessen und Loesen einer Steckvorrichtung mittels einesHebelgetriebes | |
DE843520C (de) | Vorrichtung zum Halten von Staeben | |
AT126497B (de) | Preßkontaktstöpsel. | |
DE507737C (de) | Minenauswerfer fuer Schraubstifte | |
DE570062C (de) | Kontaktstoepsel | |
DE919301C (de) | Elektrische Steckvorrichtung fuer schwache und schwaechste Stroeme oder Spannungen | |
AT142524B (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Ätzen. | |
DE937531C (de) | Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht | |
DE1490107C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckerstiftes | |
DE145267C (de) | ||
DE824654C (de) | Steckerstift mit einer Laengsnut eingestzter Feder | |
DE1023107B (de) | Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung | |
DE76769C (de) | Vorrichtung zum Befestigen elektrischer Heizdrähte auf Flächen | |
DE364602C (de) | Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel | |
DE285192C (de) | ||
DE2549942A1 (de) | Elektrische einhand loeteinrichtung | |
DE328586C (de) | Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen | |
DE383462C (de) | Mehrfachsicherungspatrone und Verfahren zum Einziehen der Schmelzdraehte | |
DE154999C (de) | ||
DE822267C (de) | Steckerhuelse | |
DE353294C (de) | Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte | |
DE156058C (de) |