[go: up one dir, main page]

DE2326178A1 - Medizinischer saugapparat - Google Patents

Medizinischer saugapparat

Info

Publication number
DE2326178A1
DE2326178A1 DE2326178A DE2326178A DE2326178A1 DE 2326178 A1 DE2326178 A1 DE 2326178A1 DE 2326178 A DE2326178 A DE 2326178A DE 2326178 A DE2326178 A DE 2326178A DE 2326178 A1 DE2326178 A1 DE 2326178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
valve
passage
vacuum
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2326178A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Bridgman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2326178A1 publication Critical patent/DE2326178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0291Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/66Pre-evacuated rigid containers, e.g. Redon bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/732Visual indicating means for vacuum pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/79Filters for solid matter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Anmelder: Henry Bridgman, 1 Randolph Drive Morristown, New Jersey, V.St.A.
Medizinischer Saugapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere in der Chirurgie verwendbaren medizinischen S'augapparat und auf ein Verfahren zum Vorbereiten für dessen Inbetriebnahme. Der Saugapparat oder Aspirator eignet sich insbesondere zur Uterusabsaugung, wie beispielsweise eine Vakuum-Ausschabung oder Entnahme von Gewebeproben zur endometrisehen Krebsuntersuchung.
Während der letzten siebzehn Jahre ist eine neue Technik* die sogenannte Uterusabsaugung oder Vakuumausschabung entwickelt worden, um während der ersten Monate eine Schwangerschaf tunterbrechung vorzunehmen. Der erste Hinweis auf diese Arbeitsweise erschien in einem Artikel von Y.T. Wu und H. C. Wu, "Suction in Artificial Abortion-^OO Cases" in Chinese Journal of Obsterics and Gynecology, Band 6,
309851/0369
i958, Seite 447 ff. Kürzlich erschien über dieses Problem eine Übersicht in einem Artikel von KeÄake und Casey, "Ab ortion Induced by Means of Uterine Aspirator" in Obstetrics and Gyneoology,Band 30, JuIi !967, Seiten"35 - ^5< Die von Kerslake und Casey beschriebene Arbeitsweise ist kurz folgende: Die Leibesfrucht wird von der Gebärmutter mit Hilfe eines Rohres abgesaugt, das mit einer biegsamen Verbindung an einer Saugquelle angeschlossen ist. Ein solcher Apparat, wie er beschrieben ist, weist eine Saugkürette auf, die an einem Ende oder an einer Seite mit einer ovalen Öffnung und"am anderen Ende zur Kontrolle des Soges mit einem Luftloch versehen ist. Ein Gummisaugrohr verbindet die Kürette mit einem Glasbehälter, der seinerseits mit einer Saugquelle verbunden ist. Das Absaugen des Uterusinhalts erfordert weniger als zwei Minuten und der Fötus kann leicht beobachtet werden, wenn er im Glasbehälter erscheint. Die Arbeitsweise ist kurz folgende: Der Damm die Scheide und -4θ*> der Gebärmutterhals werden desinfiziert. Dann wird der Gebärmutterhals mit einem Wundhaken vorgezogen. Die Richtung des Gebärmutterhalskanals und 'die Tiefe der Gebärmutterhöhle werden mit einer Uterussonde ermittelt. Es ist übliche Praxis, den Gebärmutterhals zu dehnen, um die Saugkürette leicht einführen zu können. Wenn eine solche Erweiterung erforderlich ist, wird vorzugsweise eine Lokalanästhesie vorgenommen. Eine Vollnarkose wird selten angewandt. Die Saugkürette mit entsprechendem Durchmesser und-Form wird sorgfältig durch die Scheide in die Gebärmutter eingeführt. Dann wird gesaugt. In wenigen Sekunden erreicht der Sog das Arbeitsniveau, das-gemäss Kerslake und Casey bei einem mittleren Wert von 467,20 mm Eg (relativ) liegt. Die Saugkürette wird leicht nach oben und unten über alle Teile der Uterushöhle bewegt. Die Empfängnisprodukte gehen
309861/0
3" 232S178
sichtbar in den Glasbehälter über, und zwar als Ganzes oder in Stücken. Der Grad des Soges kann bei manchen Saugapparaten gesteuert werden, indem ein Daumen Über ein Luftloch an der Basis der Kürette gedrückt oder ein Druckregler an der Pumpe verwendet wird. Während des Absaugens reagiert der Uterus durch Zusammenziehen und Verringern seines Volumens. Das Absaugen erfolgt üblicherweise in weniger als einer oder zwei Minuten. Es wird als
beendet angesehen, wenn sieh die Uteruswähde glatt anfühlen und keine weiteren Überreste herauskommen. Ein bekannter Apparat zum Absaugen des Uterus besteht aus einer Kürette, die mit einem Schlauch an einer Sammelflasche angeschlossen ist, die ihrerseits durch einen zweiten-Schlauch mit einer Vakuumquelle verbunden ist.
Bei dem von Kerslake und Casey beschriebenen bekannten Apparat sind Vakuum- oder Saugquelle, Sarnmelflasche und die Kürette oder Kanüle über Schläuche oder- Druckrohre miteinander verbunden. Der Arbeitsdruck des Vakuums oder Saugens beträgt üblicherweise 38I mm - 4-51570 mm Hg (relativ) und wird allT mählich auf diese Höhe gebracht, nachdem die Kürette in den Uterus eingeführt worden ist.
Das Absaugen des Uterus ist nicht auf Schwangerschaftsunterbrechung beschränkt, sondern ist eine allgemeine Technik bei einer weiteren diagnostischen Anwendung. So ist beispielsweise in einem kürzlich erschienenen Artikel von B.A BJerre, usw. "Aspiration Curettage - a New Niagostic Method" in ' Journal of Reproductive Medicine, Band 7, Nr» 5* November I97I, die Aspirationsausschabung zur Routineuntersuchung beim Entnehmen von Gewebe für endometrische Diagnose und andere diagnostische Zwecke vorgeschlagen worden. In diesem Fall weist die Kürette einen kleinen Aussendurchmesser, etwa 3 mm auf, und ist an einer Kunststoffkappe einer röhrenförmi-
30 98 51/0369
gen Kammer angeschweisst,· die ihrerseits mit einer Saugpumpe verbunden ist. Die Kunststoffkammer enthält einen perforierten Kunststoffzylinder, der als Filter dient und Schleimhautteilchen zurückhält, die im Laboratorium auf Polypen, atypische Erscheinungen der Gebärmutterschleimhaut oder ein Adenokarzinom (Drüsengeschwulst) untersucht werden. Die Arbeitsweise bei der diagnostischen Aspirationsausschabung ist ähnlich derjenigen, dei bei der Schwangerschaftunterbrechung durch Vakuumausschabung angewandt wird. Hier werden die Scheide und Ausgang üblicherweise mit Seife gereinigt. Der Ausgang wird mit einer Wundhakenzange erfasst, eine Uterussonde in die Scheide eingeführt und die Kürette wird ohne weiten Dehnung der Scheide in den Fundus vorgeschoben. Dann wird gesaugt, während die Kürette über die gesamte Uteruswand bewegt wird. Gewebe und etwas Blut wird von der Uteruswand abgeschabt und durch Sog abgesaugt. Das Gewebe wird in einer zylindrischen Kammer aufgefangen und anschliessend wird eine histopathologische Untersuchung am abgesaugten und gesammelten Gewebe durchgeführt.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates wird ein hohes Vakuum verwendet, beispielsweise 7IO - 762 mm. Hg, das in voller Höhe gleich zu Beginn der Arbeit angelegt wird. Durch dieses hohe Vakuum ist es möglich, ein Saugsystem zu schaffen, bei dem die Sammelflasche,-die Vakuumquelle und der Griff für die Kürette als Einheit ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine gesonderte Saugquelle vermieden, gleichgültig ob es sich dabei um eine elektrische Pumpe (wie sie üblicherweise in den Vereinigten Staaten von Amerika verwendet wird) oder um einen Vakuumtopf (wie er in China verwendet wird) handelt. Elektrische Pumpen haben den Nachteil, dass sie ausfallen können, z.B. durch Stromunterbrechungen oder zufälliges Mit#reissen von Flüssigkeit aus der Sammelflasche. Das hat die sehr ernste Folge, dass das Verfahren unterbrochen
309851/0369
wird und durch scharfes D & C oder in extremen Fällen durch eine Uterusextirpation beendet werden muss.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Apparate wird durch die Erfindung dadurch ausgeschaltet, dass keine Verbindungsschläuche zwischen der Kürette und der Sammelflasche und zwischen dieser und der Saugquelle verwendet werden. Solche Schläuche behindern den Arzt. Ausserdem ist es schwierig, die Kürette im Uterus zu drehen, wenn diese keinen Griff und Drehgelenk - die schwer sind - aufweist. Bei dem erfindungsgemässen Apparat sind keine hindernden Schläuche vorgesehen und der Chirug kann die Kürette leicht drehen, ohne dass schwere Drehgelenke oder andere Zubehörteile erforderlich sind.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates wird ein hohes Vakuum an eine durchsichtige Flasche, üblicherweise mit einem Fassungsvermögen von weniger als 1/2 Liter, angelegt. Auf diese Flasche wird eine Kappe mit einem Ventil aufgesetzt und eine Kanüle oder eine Kürette wird fest in einen Sitz am Ventil eingepasst. Bei dem üblichen.Verfahren wird die Kanüle in den Uterus eingeführt, das Ventil dann geöffnet und das vorhandene gesamte Vakuum saugt sehr schnell, die Konzeptiansprodukte aus dem Inneren der Gebärmutter ab. Der Chirug kann die Flasche mit einer oder beiden Händen fassen und die Kanülenspitze über die Wand der Gebärmutter bewegen«, Das Ventil wird dann geschlossen und der Apparat herausgezogen.
Der erfindungsgemässe Apparat ist verhältnismässig klein. Das Volumen einer üblichen Flasche beträgt etwa 0,35 Liter, ist also klein genug, um bequem in einer Hand gehalten zu werden. Diese Grosse ist möglich, weil (1) das Anfangs-Vakuum hoch ist, (2) keine Schläuche vorhanden sind, die das restliche Vakuum aufgrund von Entspannung vermindern und (3) das aus dem Uterus
309351/0369
entfernte· Material eine Flüssigkeit praktisch kein Gas enthält. Diese letztgenannte Eigenschaft soll etwas eingehender untersucht werden. Die aus der Gebärmutter extrahierten Empfängnisstoffe sind eine Flüssigkeit mit mitgeführten halbfesten Stoffen. Dies wurde offensichtlich früher weder beachtet noch wurde es bei der praktischen Ausbildung des Uterussaugapparates angewandt. "Versuche haben bestätigt, dass die Sammelflasche bis etwa "JOfo mit dem abgesäugtem Material gefüllt werden kann, bevor das vorerzeugte Vakuum mehr als 12^ absinkt. Bei einer Messung wurde ein 475 ml fassender Behälter mit einem Anfangsvakuum von 727*46 mm Hg bis auf 400 ml' gefüllt und wies ein Restvakuum von 682 mm Hg auf. Wenn der Behälter anschliessend mit 450 ml gefüllt wurde, betrug das Vakuum immer noch 592,84 mm Hg. Der wesentliche Punkt ist, dass sich das anfangs vorhandene Vakuum erst dann merkbar verschlechtert, wenn das abgesaugte Volumen etwa 70% der Sammelf lasche erreicht. Diese Tatsache ist offensichtlich weder beachtet noch bisher bei Uterusaspirationssystemen angewandt worden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Apparates besteht darin, dass die abgesaugten Produkte durch den Arzt leicht beobachtet werden können, da die Sammelflasche direkt an der Kanüle angeschlossen ist und während der Arbeit in der Hand gehalten werden kann. Bei den bekannten Apparaten zur Ausschabung zur Schwangerschaftsunterbrechung ist die Sammelflasche weiter entfernt angeordnet. Wenn sie durch einen Schlauch verbunden ist, wird sie-fest auf einer stabilen Plattform montiert* um zu verhindern, dass sie zufällig vornüber fällt, wenn der Schlauch angezogen wird. Diese Plattform befindet sieh gewöhnlich in einer gewissen Entfernung und der Arzt muss aufblicken und vom Patienten und seiner Arbeit wegsehen, um die abgesaugten Stoffe zu überwachen. Mit dem erfindungsgemässen Apparat benutzt der Arzt seinen Tastsinn beim
309851/0339
Fassen der Sammelflache' und konzentriert sich auch visuell auf diese, um die aus dem Uterus entfernten Empfängnisstoffe zu beobachten.
Vorteilhaft ist auch, dass der erfindungsgemässe Apparat unabhängig ist von einer elektrischen Vakuumpumpe. Ausserdem unterliegt er keinem mechanischen Versagen, keiner möglichen Verschmutzung und wird durch Stromausfall nicht beeinflusst. Die Verwendung einer Pumpe hat auch noch den Nachteil, dass der von ihr verursachte Lärm psychologische Störungen und■' Stresserscheinungen beim Patienten hervorrufen kann. Es wurde beobachtet, dass beim Ingangsetzen und Arbeiten der Pumpe der Patient mit einer unerwünschten Spannung reagiert, wodurch sowohl die emotionelle als auch die physische Beendigung der Operation erschwert wird. Der erfindungsgemässe Apparat arbeitet vollkommen ruhig.
Ferner ist die erfindungsgemässe Ausführungsform gedrängt und kompakt gebaut und nimmt, nur einen kleinen Raum ein. Sie kann auf einfache Weise zusammengebaut und auseinandergenommen werden, sie ist leicht zu reinigen und zu handhaben.
Das Anfangsvakuum in der Sammelflasche kann durch eine elektrische Pumpe oder auf irgendeine andere bekannte Weise erzeugt' werden. Eine bevorzugte erfindungsgemässe Methode zum Erzeugen eines sehr hohen Vakuum, beispielsweise "Jl 1 - 762 mm Hg, in der Sammelflasche-selbst besteht darin, dass in die Flasche eine geringe Menge Wasser gefüllt, zum Sieden gebracht und dadurch die Flasche mit gesättigtem Dampf gefüllt wird. Dabei wird die Luft aus der Flasche abgetrieben. Dann wird- das Ventil am Flaschenverschluss geschlossen, um den Dampf einzuschliessen. Anschliessend werden Dampf und Flasche gekühlt. Nach dem Kondensieren des Dampfes ist das Vakuum nahezu vollständig. Dieses Verfahren kann dort angewendet werden, wo elektrische oder mechanische Pumpen unbequem oder nicht anwendbar
309851/0369
- 8" 232S178
sind. Es wird insbesondere in Notfällen verwendet werden oder da, wo Elektrizität den entsprechenden Arbeitskennlinien nicht verfügbar ist. Das einzige Erfordernis zum Durchführen der Methode ist ausreichende Wärme, um das Wasser zum Sieden zu bringen. Ein Vorteil dieser Methode ist auch darin zu sehen, dass dabei die Sammelflasche sowie der Ventileinbau, durch den der Dampf hindurchgeht, sterilisiert werden.
Wenn das thermodynamische Verfahren zum Erzeugen des Vakuums verwendet wird, kann ein Entspannungs- oder Überdurckventil vorgesehen sein, damit Dampf entweichen kann. Im folgenden sind verschiedene Modifikationen und Ausführungsformen solcher Ventile beschrieben.
Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal ist ein neuartiger Filter oder eine Auffangvorrichtung zum Sammeln der halbfesten Stoffe, die während des Absaugens extrahiert wurden. Die
erfindungsgemässe Auffangvorrichtung vereinigt die Vorteile sowohl einer biegsamen als auch einer starren Tasche. Die Biegsamkeit ist zweckmässig, da die Feststoffe in eine Pfanne oder Schale ausgeleert und verteilt werden kann, um die Zählung der Fötusstoffe zu ermöglichen. Die erfindungsgemässe Auffangvorrichtung kann abgenommen und weggelegt werden, wenn der Arzt sie nicht benötigt.
Die neue Auffangvorrichtung ist besonders geeignet für das hohe Vakuum, mit dem der erfindungsgemässe Apparat arbeitet. Die Feststoffteilchen und die Flüssigkeit werden in die Sammelflasche mit hoher Geschwindigkeit gesogen, wobei die Feststoffteilchen auf den Boden der Auffangvorrichtung, also weg vom Eingang der Sammelflasche gelangen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
309851/0389
Fig. 1 eine Ansicht einer bevorzugten erfindungsgeraassen Ausführungsform und einer mit dieser verwendbaren Hilfsvorrichtung;
Fig. 2 eine perpektivisehe Ansicht einer teilweise zusammengebauten Auffangvorrichtung für die Ausführungsform gemäss Fig«, I;
Fig. 3 ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem in der Flasche verbleibenden Druck (Vakuum) und dem abgesaugten Flüssigkeitsvolumen darstellt;
Fig. 4 eine vergrösserte perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Teiles der Fassung des Kappenventils gemäss Fig."1; und
Fig. 5 ein Querschnitt eines Einzelteiles der Anordnung gemäss Fig. k-.
309861/0303
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfIndungsgemässen Auffangvorrichtung, die insbesondere bei der Unterbrechung einer frühen Schwangerschaft Verwendung findet. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Sammelvakuumflasche IQ, einer Kappenventilfassung 12 und einem Siebfilter oder einer Auffangvorrichtung 14. Eine Kanüle 16 passt unmittelbar in eine Zwischenverbindung an der Kappenventilfassung 12. In Pig. I sind ferner zwei Zubehörteile dargestellt. Das erste Zubehörteil ist ein Schwimmerrückschlag- und ein Reglerventil 18, das verwendet werden kann, wenn das Vakuum in der Sammelflasche thermodynamisch erzeugt wird, wie es noch näher beschrieben wird. Das zweite Zubehörteil ist ein Eichinstrument 20, das zum Messen des Vakuums in der Sammelflasche dient und auch noch näher beschrieben wird.
Die Sammelflasche 10 besteht vorzugsweise aus einem klaren (d.h. durchsichtigen), hitlbeständigen Material (beispielsweise dem unter der Bezeichnung Pyrex bekannten Stoff). Die Abmessungen der Flasche sind zweckmässig so gewählt, dass sie bequem in der Hand gehalten werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Flasche weist einen unteren Teil 22 auf, der breiter ist als der obere Teil 24. Eine gewürfelte oder anders strukturierte Oberfläche 26 kann am unteren Teil 22 der Flasche vorgesehen sein, um das Anfassen derselben zu erleichtern. Eine Standardflasche ist etwa 16,50 cm lang, wobei der obere Teil einen Durchmesser von 5*72 cm und der untere Tel4 einen Durchmesser von etwa 6,35 - 7*62 cm aufweist. Während der Arbeit wird die Flasche in einer Hand gehalten und bedient. Andererseits kann der Chirurg den oberen Teil der
mit Flasche lose in einer Hand halten und den unteren Teil/der anderen Hand ergreifen und dabei die Vorrichtung drehen und schwenken, um die Spitze der Kanüle über die Wand der Gebär-
3(19851/0389
mutter zu bewegen. Beim zusammengebauten Apparat ist die Kanüle starr mit der Sammelflasche verbunden, so dass diese nicht nur die Sammelkammer und der Speicher für das Vakuum ist, sondern auch den Griff für die Kanüle bildet. Es wird ferner bemerkt, dass der Chirurg die Sammelflasehe während der Arbeit in der Hand hält, Wobei er gleichzeitig die extrahierten Empfängsnisstoffe durch die durchsi'ch^tige Wand der Flasche leicht beobachten kann.
Das obere Ende der Flasche ist mit einem Schraubgewinde 28 versehen, das in ein entsprechendes Gewinde in der Kappenventilfassung 12 passt. Selbstverständlich kann jede andere zweckmässige oder herkömmliche Paßsitzverbindung verwendet werden, wenn diese vakuumdicht schliesst und für bestimmte Ausführungsformen auch hitzebeständig ist.
Die Kappenventilfassung 12 besteht aus einer Kappe 30, die auf das Gewinde 28 am oberen Ende der Flasche aufgeschraubt wird. Ein Kegelventil 32 ist auf der Kappe 30 angeordnet und endet in einem Verbindungsstück 3^ für die Saugkürette. Die Kanüle oder Kürette 16 passt unmittelbar in die Fassung des' Verbindungsstückes J>k und sitzt darin fest, entweder durch Reibsitz, wie er bei vielen handelsüblichen Küretten verwendet wird, oder durch irgendwelche anderen bequemen oder herkömmlichen Passverbindungen. Das Kegelventil 32 ist mit einem Griff 36 versehen, der zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, um das Innere der Flasche zu verschliessen oder einen freien Durchfluss mit einem Durchmesser von mindestens 9*52 mm von der Fassung des Verbindungsstückes 3^ in die Flasche an der Innenseite der Kappe 30 zu gestatten.
Der Siebfilter oder die Auffangvorrichtung 14 kann ein Kunststoff- oder Metallsiebeinsatz sein, der in die Sammelflasche passt. Er kann entweder an der Innenseite der Kappe oder entlang des Zwischenraumes zwischen der Kappe und der Oberkante
30985170369
der Flasche befestigt sein, ϊη der Praxis werden die Fötusteilchen und andere Feststoffe in der Auffangvorrichtung gesammelt und anschliessend vom Chirurgen oder Pathologen untersucht. Wenn Gebärmutterschleimhautgewebe gesammelt wird, wird dieses für die Diagnoseprobe verwendet. Bei einer Schwangerschaftsunterbrechung wird das halbfeste Produkt untersucht, um sicher zu gehen, dass sämtliche Konzeptionsstoffe entfernt worden sind.
Eine bevorzugte erfindungsgemässe Auffangvorrichtung ist perspektivisch und teilweise zusammengebaut in Fig. 2 gezeigt.
Diese Auffangvorrichtung besteht aus einem durchsichtigen zylindrischen Rohr 40, das an beiden Enden offen ist. An seiner oberen Kante ist eine nach aussen vorstehende Lippe 42 vorgesehen. An der Innenseite der Kappe j50 ist ein Klemmring 44 zur Aufnahme des Rohres angeordnet, der das untere Ende des Durchlasses, hier mit 46 bezeichnet, umgibt. Der Klemmring 44 kann aus einem biegsamen Kunststoff bestehen, der .die Lippe 42 am Rohr 40 berührt und erfasst, so dass das Rohr fest an der Kappe j50 gehalten wird. Ein lose gewebtes schlau chfö'rmiges Gewebe 48, das am oberen Ende offen und am unteren Ende geschlossen ist, ist im Rohr 40 angeordnet. Das obere Ende dieses schlauchförmigen Gewebes ist über die obere Lippe 42 gelegt und etwa in einer Länge von 1,27 cm nach unten gezogen. Das Gewebe 48 wird entweder durch die ihm innewohnende Federkraft, oder durch ein um das nach unten gezogene Stück des Gewebes gelegtes Gummiband oder ein Stück Bindfaden festgehalten. Das Rohr mit dem über sein oberes Ende gezogenen Gewebe passt auf den Klemmring 44 an der Kappe. Das untere geschlossene Ende des Gewebes ragt über das untere Ende des Rohres 40. Während einer Operation werden die abgesaugten Feststoffe im Gewebe 48 zurückgehalten, während die Flüssigkeit leicht hindurchgeht. Mit diese Anordnung werden die Vorteile der biegsamen sowie die Vorteile der starren
309861/0369
■-15" 232S178
Auffangvorrichtungen erzielt. Das Rohr 40 hält das Gewebe 48 im richtigen Abstand innerhalb der Flasche, wobei sowohl das Verstopfen des Durchlasses durch das Gewebe als auch das Ansammeln von abgesaugten Stoffen an der Durchlassöffnung 46 vermieden werden. Die abgesaugten Feststoffe befinden sich in dem biegsamen Gewebe 48 und der Chirug kann, wenn er annimmt, dass die gesamten Konzeptionsstoffe abgesaugt sind, aber der Patient noch im Operationssaal ist, die Sammelflasche öffnen, das Rohr 40 mit dem Gewebe 48 lösen, das Gewebe 48 herausziehen und das Innere nach aussen stülpen und so sehr schnell die Feststoffe entnehmen. Darin werden die Fötusteilchen gezählt, wobei der Chirurg feststellt, ob alles entnommen worden ist. Falls erforderlich kann sofort wieder die noch fehlende, noch nicht ausgeschabte Masse entfernt werden. Die Geschwindigkeit, mit der der Filter entleert werden kann zusammen mit der Anordnung, durch die ein Verstopfen des Filters vermieden wird, sind wesentliche Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Bei einem üblichen Verfahren wird die Auffangvorrichtung 14 , angebracht und die Kappenfassung 12 - mit dem Griff J>6 in geöffneter Stellung - an der Flasche 10 befestigt. Dann wird die Luft aus der Flasche 10 entfernt, der Griff 36 geschlossen und eine sterile Kanüle 16 in das Verbindungsstück 34 eingesetzt. Damit ist der Apparat gebrauchsfertig. Nachdem der Patient vorbereitet ist, wird die Kanüle in den Uterus eingeführt. Der Chirurg öffnet das Ventil 32 am Griff 36 und führt durch bewegen der Flasche 10 mit einer oder beiden Händen das offene Ende der Kanüle über die Oberfläche der Uteruswand, wobei die zu untersuchenden Stoffe abgesaugt werden. Wenn angenommen werden kann, dass alle Teile entfernt sind, wird der Griff 36 geschlossen und der Apparat aus dem Uterus herausgenommen. Auf diese Weise wird bei einer Schwangerschaftsunterbrechung oder bei Entnahme endometrischen Gewebes verfahren.
309851/0369
Das Vakuum in der Flasche 10 kann unmittelbar vor. der Operation durch eine elektrische oder mechanische Pumpe erzeugt werden. Der Apparat kann aber auch Wochen oder Monate vor dem Gebrauch entleert und verpackt und mit dem gewünschten Vakuum gelagert werden.
Bei einem bevorzugten erfindungsgemassen Verfahren wird das Vakuum thermodynamisch, vorzugsweise kurz vor der Operation, erzeugt. Die Vorteile einer thermodynamischen Entleerung sind vielfältig. Erstens kann ein sehr hohes Vakuum, im Bereich von 711 - 762 mm Hg (relativ), erzielt werden. Zweitens wird durch dieses Verfahren der gesamte Apparat sterilisiert. Drittens kann das Vakuum ohne eine Pumpe, sei es eine elektrische oder mechanische, erzeugt werden, so dass man nicht an eine elektrische oder mechanische Kraftquelle gebunden ist. Bei dem bevorzugten Verfahren wird die Ventilfassung 12 mit der daran befestigten Auffangvorrichtung 14 von der Flasche 10 gelöst und einige ecm Wasser (beispielsweise 2-4 ecm) in die Flasche gegeben. Dann werden die Auffangvorrichtung 14 und die Ventilfassung 12 wieder aufgesetzt, wobei der Griff 36 geöffnet ist. Die Flasche 10 wird erwärmt bis das Wasser siedet und Dampf von der Kürettenfassung J>k entweicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Apparat von der Wärmequelle entfernt und der Griff J56 schnell geschlossen. Beim Abkühlen erzeugt der kondensierende Dampf das hohe Vakuum in der Flasche 10. Der während des Erwärmens entstehende gesättigte Dampf verdrängt die Luft aus der Flasche und der sich abkühlende Dampf wird auf ein sehr kleines Volumen kondensiert, wobei ein luftleerer Raum zurückbleibt» Es kann mit irgendeiner einfachen Wärmequelle erwärmt werden, wie beispielsweise einem Bunsenbrenner, einem Autoklav oder - wenn der Apparat im Freien benötigt wird - durch ein tragbares Heizgerät, wie einem Sternoerhitzer oder einem Küchenofen.
309851/0309
Es wurde gefunden, dass die abgesaugten Produkte sehr wenig, wenn überhaupt, Gase enthalten und das hohe Vakuum in der Sammelflasehe verhältnismässig stabil bleibt, bis die Flasche -bis zu etwa 70^ mit Flüssigkeit und halbfesten Stoffen gefüllt ist. Wenn das Anfangsvakuum beispielsweise 722 mm Hg betrug und die Flasche bis zu T3% gefüllt wurde, war das verbleibende Vakuum immer noch 655 mm Hg.
Die Beziehung kann verallgemeinert und mathematisch wie folgt
ausgedrückt werden. . ·
Pv, _ PaVf + Ps(V-Va)
wobei Pr = Druck (in der Sammelflasche verbleibendes
Vakuum für irgendein abgesaugtes Volumen)
Ps = Anfangsdruck in der Sammelflasche (vorher erzeugtes Vakuum)
Pa = Atmosphärendruck
V ■ = Fassungsvermögen der Sammelflasche
Vf = Freies Volumen zwischen der Saugspitzenöffnung und dem Ventil
Va = Volumen der abgesaugten Stoffe Alles ausgedrückt in absoluten Einheiten.
Bei dem erfindungsgemässen Apparat wird die Menge Vf (freies Volumen zwischen der Saugspitzenöffnung an der Kanüle und dem Ventil) auf einem Minimum gehalten, da weder Schläuche noch Zwischenverbindungen zwischen der Kanüle und dem. Ventil vorhanden sind, um das vorhandene Vakuum zu erschöpfen. Wenn Pr (das in der Sammelflasche verbleibende Vakuum) in Begriffen von Va (Volumen der abgesaugten Stoffe) für irgendwelche gegebenen Bedingungen ausgedrückt werden, wurde gefunden, dass Pr sieh nicht
309851/0269
merkbar ändert, bis das Volumen der abgesaugten Stoffe etwa J0$ des Passungsvermögen der Sammelflasehe erreicht hat. Demnach kann bei nahezu konstantem vorerzeugten Vakuum ein verhältnismässig grosses Volumen an Stoffen abgesaugt werden. Diese Beziehung ist graphisch in Fig. 3 dargestellt.
Wenn das Vakuum thermodynamisch erzeugt wird, können verschiedene Abänderungen am erfindungsgemassen Apparat vorgenommen werden. Fig. 1 zeigt das Schwimmerrückschlag- und Reglerventil 18, das in das Verbindungsstück j?4 passt und in dieses unmittelbar vor dem Erwärmen der Flasche eingesetzt wird. Das Ventil ist schwer genug, um im durchbohrten Verbindungsstück zu bleiben, aber auch die in der-Flasche eingeschlossene Luft und den Dampf während des Erwärmens herauszulassen. Wenn nicht mehr erwärmt wird und der Dampf kondensiert, wird das Ventil 18 durch das Vakuum fest in die Fassung J>h gezogen und verhindert, dass Luft in die Flasche eindringt. Dann wird der Apparat gekühlt, der Griff 36 geschlossen und das Ventil 18 entfernt. Bei dieser Anordnung schliesst das Ventil 18 im richtigen Augenblick -und die Bedienungsperson ist nicht gezwungen, das heisse Gerät anzufassen und zu bedienen.
Eine abgeänderte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt, die eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Kappenventilfassung zeigt. Der Griff 36 ist mit einer drehbaren Spule oder Rolle 50 verbunden, die einen ersten und zweiten Durchgang 52 und 54 aufweist. Der erste Durchgang 52 fluchtet mit einem mittigen Durchlass (Durchfluss) des Kegelventils 32, wenn der Griff 36 in der geöffneten Stellung ist (wie es in dieser Fig. gezeigt ist). Der zweite Durchgang 54 liegt senkrecht zum ersten Durchgang und erstreckt sich an einer Seite der Spule oder Rolle, wo ein Einwegventil 56 in der Seitenwand oder dem Gehäuse des Ventils 32 angeordnet ist. Dies Einwegventil 56 ist so ausgelegt, dass es den Durchgang von Niederdruckluft und Dampf aus dem Inneren des Gehäuses nach aussen gestattet, aber den Durchgang
309851/0369
der Luft in entgegengesetzter Richtung blockierto Ein Detail eines Querschnittes des E'inweg vent ils 56 ist in Fig. 5 gezeigt. Es weist eine unter Federspannung stehende Kugel 58 auf, die gegen einen Sitz oder einen Bund 60 drückt» Das dargestellte Einwegventil 56 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und jede andere Einwegventi!-Ausführung mit den gleichen Funktionsmerkmalen kann hierfür verwendet werden. Der Vorteil der Ventilanordnung der Figo H- und 5 besteht-darin,, dass dann, wenn Dampf erzeugt wird und das Ventil 32 geschlossen ist (d.h. der Griff 36 um 90° nach unten in Richtung der Pfeile gedreht ist), der Dampf und die in der Flasche befindliche Luft durch den zweiten Durchgang 54 in den grossen Durchgang/gelangen und dann durch das Einwegventil 56 fliessen. Wenn der Apparat gekühlt wird,, verhindert das Einwegventil 56 das Rückfliessen von Luft und die Flasche wird auf diese Weise tatsächlich wirksam abgedichtet,, so dass· nach dem Kondensieren des Dampfes in der Flasche ein Vakuum herrscht. Die Äienungsperson muss nicht den heissen Apparat bedienen oder das heisse Ventil schliesseno
Ein weiteres Zubehörteil«, das mit dem erfindungsgemässen Apparat verwendet wird, ist in Fig» 1 gezeigte Es ist das Vakuumprüfgerät oder Vakuumeichinstrument 2O5 das ein herkömmliches Vakuum-Messinstrument 70 aufweist s welches mit einem unteren Paßstöpsel 72 verbunden ist, der in die Fassung 3^ passtβ Das verfügbare Vakuum kann ohne irgendwelchen Druckverlust gemessen werden (ausser dem dem Eichinstrument 20 zugehörigem Vakuum das vernachlässigbar ist), indem der Stöpsel 72 in die Fassung 32J- eingesetzt und der Griff 36 geöffnet wirdc Das Eichinstrument 20 ist ferner mit einem Entlüftungsreglerknopf Jh versehen,, mit dem das Einführen von Aussenluft in die Sammelflasche möglich ist. Mit dieser Anordnung kann das Vakuum in der Flasche falls erwünscht, verringert werden, während der verbleibende Druck am Messinstrument 70 überwacht werden kanno
309861/0369
Eine andere Ausführungsform der Messeinrichtung 80 ist in Pig. 1 gezeigt. Diese findet insbesondere bei einer vorher evakuierten Flasche, die mehrere Wochen oder Monate gelagert wird, Verwendung. Diese Messeinrichtung besteht aus einer nicht porösen elastischen Membran, die mit einer gegebenen Gasmenge gefüllt ist. Sie ist im Inneren der Flasche 10 angeordnet. Wenn in der Flasche ein Vakuum herrscht, ist die Membran vollständig aufgeblasen, und zwar entsprechend der darin unter Atmosphärendruck eingeschlossenen Luft. Wenn das Vakuum absinkt, fällt die Membran entsprechend zusammen» Auf diese V/eise gibt die Membran 80 eine Grobanzeige des in der Flasche vorhandenen Vakuums an. Während der Arbeit, wenn sich das Vakuum in der Flasche füllt, liefert die Membran 80 eine kontinuierliche Messung des verbleibenden Vakuums= Dies ist möglich, weil sie leicht ist und auf der Flüssigkeit schwimmt und immer sichtbar ist ο
Ausser den beschriebenen Ausführungsbeispielen, die insbesondere auf Schwangerschaftsunterbrechungen bezogen sind, findet der erfindungsgemässe Apparat auch auf anderen Gebieten Anwendung o So kann er auch beispielsweise für endometrische Krebsbestimmung oder zum Entfernen von Zysten und zum Drainieren anderer Körperhöhlen verwendet werden. Es können verschieden grosse Kanülen und verschieden grosse Sammelflaschen benutzt werden» Für Untersuchungen der Gebärmutterschleimhaut weist die Kanüle ζ·Β« einen Aussendurchmesser von 3 mm auf, wogegen die in den ersten Wochen der Schwangerschaft verwendete Kanüle einen Aussendurchmesser von etwa β ~ 8 mm hat„ Die Sammelflasche bei endometrischen Untersuchungen ist klein und hat üblicherweise ein Fassungsvermögen von etwa 100 ml» ·
Der erfindungsgemässe Uterus-Aspirationsapparat ist in sich geschlossen, leicht zu handhaben und ist nicht durch Verbindungsschläuche, Drehgelenken und dergleichen behindert. Ausserdem bildet die Sammelflasche den "Handgriff" der Kürette und bietet dadurch nicht nur einen guten Halt, sondern gestattet auch die
309851/0389
Überwachung und Überprüfung der während des Verfahrens extrahierten Produkte. Der erfindungsgemässe Apparat ist ferner während der Operation nicht abhängig von einer elektrischen Pumpe als Vakuumquelle 3 erzeugt daher keinen Lärm und ist keine Ursache von psychologischen Stresserscheinungen und unterliegt keinen Störungen durch Ausfall der Kraftquelle. Es ist auch möglich, die Vakuumausschabung mit einer verhältnismässig kleinen Sammelflasche und hohem Vakuum durchzuführen.
Beim bevorzugten Verfahren zum Erzeugen des hohen Vakuums sind weder elektrische noch mechanische Pumpen erforderlich und es kann daher auch in Gebieten angewendet werden, wo weder Elektrizität noch andere Maschinen verfügbar sind. Das Verfahren ist einfach und sterilisiert ausserdem auch die ganze Vorrichtung. Es ist besonders zweckmässig für abgelegene Gebiete der Welt, in denen Elektrizität und elektrische Pumpen nicht zu finden sind.
309851/0369

Claims (12)

  1. Ansprüche
    (i} Medizinischer Saugapparat zur Uterusabsaugung oder Vakuumausschabung bestehend aus einem Sammelbehälter für die abgesaugten Stoffe und einer Kürette oder Kanüle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammelflasche (10) mit einer an der Piaschenöffnung lösbar angeordneten Kappe (30) vorgesehen ist, in der Kappe ein von einer Bedienungsperson zu betätigendes Ventil (32) eingesetzt ist, das ein Verbindungsstück (34) Oiit einem Sitz für die Kanüle (16) aufweist, wobei das Ventil einen verschliessbaren Durchgang vom Sitz im Verbindungsstück in das Innere der Sammelflasche schafft.
  2. 2. Saugapparat nach* Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einweg-Rückschlag- und Reglerventil (18 oder 56) für den Durchlass von in der Sammelflasche (10) eingeschlossener Luft und Dampf vorgesehen ist.
  3. 3. Saugapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einweg-Rückschlatventil (18) ein Reglerglied .aufweist, das in den die Kanüle (16) aufnehmenden Sitz des Verbindungsstückes (34) passt und so ausgelegt ist, dass es durch in der Sammelflasche (10) durch Erwärmen erzeugten Dampf aus dem Sitz hebbar und nach dem Abkühlen der Flasche wieder in den Sitz fest ansaubgar ist.
  4. 4. Saugapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) ein Gehäuse mit einem mittigen Durchlass aufweist, der sich von der Innenseite der Kappe (30) zu dem die Kanüle (16) aufnehmenden Sitz im Verbindungsstück (34) erstreckt, eine Querbohrung diesen mittigen Durchlass schneidet
    309861/0369
    und in der Querbohrung eine Spule (50) drehbar angeordnet ist, die einen ersten und einen zweiten Durchgang (52 bzw. 54) aufweist und an der ein zwischen zwei Stellungen schwenkbarer Griff (36) befestigt ist, das Einweg-Rückschlag- und Reglerventil (56) in der Gehäusewand des Ventils (32) angeordnet ist und eine Einweg-Ventilverbindung von der Querbohrung durch die Gehäusewand nach aussen schafft, der Durchmesser des ersten Durchganges (52) in der Spule (50) gleich ist dem Durchmesser des mittigen Durchlasses, wobei dieser erste Durchgang (52) in der einen Stellung des Griffes (36) und damit der Spule (50) mit dem mittigen Durchlass fluchtet und den Durchfluss von dem die Kanüle (16) aufnehmenden Sitz und dem Inneren der Sammelflasche (10) gestattet, und in der anderen Stellung des Griffes und damit der Spule der mittige Durchlass gesperrt ist, der zweite Durchgang (5^) vom ersten Durchgang (52) ausgeht und durch eine Seite der drehbaren Spule (50) führt und nach dem Sperren des mittigen Durchlasses eine andere Verbindung vom Inneren der Sammelflasehe (10) durch den ersten Durchgang (52) und dem Einweg-Rückschlagventil (56) nach aussen bildet.
  5. 5. Saugapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des mittigen Durchlasses, die Querbohrung und das Einweg-Rückschlagventil senkrecht zueinander stehen.
  6. 6. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelflasche (10) aus einem durchsichtigen Material besteht und ihr Durchmesser und ihre Länge so gewählt sind, dass die Flasche mit einer Hand fassbar und bedienbar ist.
  7. 7. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelflasche (10) einen glatten zylindrischen Piaschenhals (24) mit einem Durchmesser von etwa 5,08 cm und einer Länge von etwa 5,08 - 7,62 cm aufweist, an den sich der Koerper (22) der Flasche mit einem Durchmesser
    309851/0369
    von etwa 6,35 - 8,89 cm und einer Länge von 7*62 cm .anschliesst und dessen Aussenfläche zum Anfassen geriffelt oder gewürfelt ist. .
  8. 8. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammelflasche (10) an einer Öffnung des von der Bedienungsperson betätigten Ventils eine Auffangvorrichtung (14) angeordnet ist.
  9. 9t Saugapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (14) eine Schnappverbindung an der Innenseite der Kappe (j50) aufweist, mit der ein durchsichtiges Rohr (4o) verbindbar ist, das in die Sammelflasche (10) ragt, eine Gazehülse (48) in das Rohr eingesetzt ist, das eine Ende dieser Gazehülse über das mit der Schnappverbindung zusammenwirkende Ende des durchsichtigen Rohres gezogen ist und das andere Ende der Gazehülse verschlossen ist und aus dem gegenüberliegenden Ende des Rohres herausragt.
  10. 10. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1· bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruck-Eichinstrument (20) mit einem als Stöpsel (72) ausgebildeten Eingangsventil vorgesehen ist, wobei der Stöpsel hermetisch in den die Kanüle (16) aufnehmenden Sitz im Verbindungsstück (j54) passt, und ferner zum Einführen von Aussenluft in die Sammelflasehe (10) ein von der Bedienungsperson zu betätigender Entlüft.unsregler (74) angeordnet ist.
  11. 11. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche J bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammelflasche (10) eine dehnbare, nichtporöse Membran (80) eingesetzt ist, die mit einer vorbestimmten Gasmenge gefüllt ist.
  12. 12. Saugapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammelflasche (10) zu Be-
    309851/0369
    ginn der Operation ein Vakuum von weniger als 0,1 Atm. herrscht.
    Verfahren zum Erzeugen eines Vakuums in der Sammelflasehe eines medizinischen Saugapparates gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sammelflasehe eine geringe, Jedoch ausreichende Menge Wasser gefüllt wird, um beim Erwärmen die Flasche mit gesättigtem Dampf zu füllen, das Wasser zum Sieden gebracht, die Flasche mit gesättig-tem Dampf gefüllt und die in der Sammelflasehe enthaltene Luft abgetrieben wird, die mit Dampf gefüllte Flasche luftdicht verschlossen und anschliessend gekühlt wird.
    Verfahren nach Anspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sammelflasehe etwa 2-4 ecm Wasser gefüllt werden.
    309851/0389
    Leerseite
DE2326178A 1972-06-02 1973-05-23 Medizinischer saugapparat Ceased DE2326178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258960A US3833000A (en) 1972-06-02 1972-06-02 Medical aspiration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326178A1 true DE2326178A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22982867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326178A Ceased DE2326178A1 (de) 1972-06-02 1973-05-23 Medizinischer saugapparat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3833000A (de)
JP (1) JPS5621421B2 (de)
BE (1) BE800059A (de)
CA (1) CA1038251A (de)
CH (1) CH582005A5 (de)
DE (1) DE2326178A1 (de)
FR (1) FR2186215B1 (de)
GB (1) GB1417800A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946739A (en) * 1973-09-21 1976-03-30 Alphamedics Mfg. Co. Self-contained vacuum aspirator
SE7510773L (sv) * 1974-09-28 1976-04-13 Halter Emma Forfarande for evakuering av sugflaskor for medicinska endamal samt sugflaska for genomforande av forfarandet
CH596840A5 (de) * 1975-06-23 1978-03-31 Vebo Genossenschaft Solothurni
US4079729A (en) * 1975-10-31 1978-03-21 Sherwood Medical Industries Inc. Fluid collection with vacuum loss indicating means
US4063556A (en) * 1976-04-14 1977-12-20 Ryder International Corporation Vacuum curettage device
US4311140A (en) * 1976-05-10 1982-01-19 Henry Bridgman Vacuum curet having an improved curetting opening
HU179954B (en) * 1977-10-24 1983-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process and equipment further catheter for the elimination by suction of the content of body cavities and/or simultaneous sampling by operation
US4366822A (en) * 1979-12-03 1983-01-04 Applied Medical Devices, Inc. Method and apparatus for bone marrow cell separation and analysis
JPS58180693A (ja) * 1982-04-14 1983-10-22 株式会社 日本紙パルプ研究所 パルプ化廃液並びに該廃液のスラツジの焼却処理法
US4654027A (en) * 1985-10-30 1987-03-31 Dragan William B Vascular dilating device
US5045077A (en) * 1985-11-25 1991-09-03 Blake Joseph W Iii Body cavity drainage implement
DE3724483C2 (de) * 1987-01-20 1994-11-03 Medinorm Ag Vorevakuierbare Saugflasche zum Absaugen von Wundflüssigkeiten
JP2739761B2 (ja) * 1987-01-20 1998-04-15 メディノルム・アクチェンゲゼルシャフト・メディツィーンテヒニシュ・プロドゥクテ 負傷液排出装置
SU1502035A1 (ru) * 1987-07-02 1989-08-23 Научно-производственное объединение "Мединструмент" Устройство дл сбора аспирата
DE8812991U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-01 Herzberg, Wolfgang, Dr. med., 2000 Wedel Auffangbehälter für untersuchungspflichtiges, z.B. bei der arthroskopischen Operation, der Saug-Kurettage und der durch Ultraschallzertrümmerung geführten Operation anfallendes, menschliches Gewebe
US5306237A (en) * 1989-11-06 1994-04-26 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage
US5505210A (en) * 1989-11-06 1996-04-09 Mectra Labs, Inc. Lavage with tissue cutting cannula
US5409013A (en) * 1989-11-06 1995-04-25 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly
US5797907A (en) * 1989-11-06 1998-08-25 Mectra Labs, Inc. Electrocautery cutter
US5338292A (en) * 1989-11-06 1994-08-16 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage with instrument shield
US5256160A (en) * 1989-11-06 1993-10-26 Mectra Labs, Inc. Medical device valving mechanism
US5203769A (en) * 1989-11-06 1993-04-20 Mectra Labs, Inc. Medical device valving mechanism
US5250065A (en) * 1990-09-11 1993-10-05 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage tip assembly
EP0616815A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Genossenschaft VEBO Solothurnische Eingliederungsstätte für Behinderte Einrichtung zum Einstellen des Vakuums in einer evakuierten Wundsaugdrainageflasche
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
US5527332A (en) * 1994-11-02 1996-06-18 Mectra Labs, Inc. Tissue cutter for surgery
GB9521397D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Summit Medical Ltd Wound drainage system
EP1197183A4 (de) * 1999-07-19 2003-05-07 Sumitomo Bakelite Co Rückgewinnungsinstrument
GB2376633B (en) 2000-11-06 2004-11-10 Suros Surgical Systems Inc Biopsy apparatus
US6758824B1 (en) 2000-11-06 2004-07-06 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
US8932233B2 (en) 2004-05-21 2015-01-13 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy device
US7708751B2 (en) 2004-05-21 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. MRI biopsy device
US9638770B2 (en) 2004-05-21 2017-05-02 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy apparatus incorporating an imageable penetrating portion
US7556622B2 (en) 2005-05-18 2009-07-07 Suros Surgical Systems, Inc. Selectively openable tissue filter
US8808200B2 (en) 2007-10-01 2014-08-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device and method of using same
US8202229B2 (en) 2007-10-01 2012-06-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device
US9332969B2 (en) * 2009-01-06 2016-05-10 Carefusion 207, Inc. Fluid flow control apparatus and patient fluid sampling method
US8529468B2 (en) 2009-07-01 2013-09-10 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical system
WO2011007377A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Giuseppe Adriani Device for sampling working liquids of industrial machines
US8465471B2 (en) 2009-08-05 2013-06-18 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided electro-cauterizing power-assisted fat aspiration system for aspirating visceral fat tissue within the abdomen of a patient
US8348929B2 (en) 2009-08-05 2013-01-08 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided tissue aspiration system for safely removing fat tissue from a patient
US9320507B2 (en) 2012-03-26 2016-04-26 Covidien Lp Cannula valve assembly
KR101649713B1 (ko) * 2014-04-10 2016-08-19 주식회사 메디칼파크 생체 검사 장치 및 시스템
US11434054B2 (en) 2019-08-27 2022-09-06 Checkfluid Inc. Fluid sampling vessel and system
WO2022212409A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Merit Medical Systems, Inc. Vacuum drainage collection bottle with vacuum indicator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360809A (en) * 1918-09-30 1920-11-30 Stanley Insulating Company Method and apparatus for making heat-insulated receptacles or the like
US2465685A (en) * 1945-11-05 1949-03-29 Gomco Surgical Mfg Corp Heating chamber for thermotic pumps or the like
US3175553A (en) * 1960-03-07 1965-03-30 Memorial Hospital Urine test kit
US3143109A (en) * 1962-02-12 1964-08-04 Raytheon Co Blood drawing device
US3491748A (en) * 1967-03-20 1970-01-27 Albert F Pate Vacuum blood drawing device
US3515135A (en) * 1968-05-22 1970-06-02 Henry C Flower Portable resuscitator unit
US3542031A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Marshall B Taylor Vacuum curette
DK119221B (da) * 1968-09-17 1970-11-30 Gram H Udsugningsapparat for legemshulheder.

Also Published As

Publication number Publication date
BE800059A (fr) 1973-09-17
CH582005A5 (de) 1976-11-30
CA1038251A (en) 1978-09-12
JPS5621421B2 (de) 1981-05-19
GB1417800A (en) 1975-12-17
FR2186215A1 (de) 1974-01-11
FR2186215B1 (de) 1978-06-30
US3833000A (en) 1974-09-03
JPS4943483A (de) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326178A1 (de) Medizinischer saugapparat
DE2758909C3 (de) Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument
DE3933856C2 (de)
DE2009425B2 (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
EP2723413A1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
DE2652784A1 (de) Harnkatheter
DE1947123B2 (de) Ärztliches Instrument für die diagnostische Aspirationskürettage
DE2235337C3 (de) Sauggerät für die Entnahme von Zellenproben
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
DE3720553A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des dickdarms
WO2015150345A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
DE2652155A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und absaugenden entleeren von hohlorganen des menschlichen und tierischen koerpers
DE68907208T2 (de) Vorrichtung zum spülen von körperhöhlungen und/oder zum einführen von aktiven substanzen in solche höhlungen.
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
DE2829118A1 (de) Diagnosegeraet
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE2934915C2 (de) Sekret-Auffangvorrichtung für den Einmalgebrauch
DE3523843C2 (de)
DK200900040U3 (da) Apparat til fjernelse af væske- eller luftansamlinger under hudniveau
DE4141014C1 (en) Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels
DE3805609A1 (de) Medizinische saugvorrichtung, insbesondere fuer die hals-, nasen-, ohren-behandlung
DE29713743U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blut
DE3943627C2 (en) Operative laparoscopy device using pressure and suction pumps
DE102004014845A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Entnahme von Speichel
DE2009425C (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection