[go: up one dir, main page]

DE2325464A1 - Elektrische alarmvorrichtung zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse - Google Patents

Elektrische alarmvorrichtung zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse

Info

Publication number
DE2325464A1
DE2325464A1 DE2325464A DE2325464A DE2325464A1 DE 2325464 A1 DE2325464 A1 DE 2325464A1 DE 2325464 A DE2325464 A DE 2325464A DE 2325464 A DE2325464 A DE 2325464A DE 2325464 A1 DE2325464 A1 DE 2325464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
air pressure
wheel
physical quantity
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325464A
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorenzo Favini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2325464A1 publication Critical patent/DE2325464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

{*«.« SV, Λ % se £*fi
DK. & WIEGAND DlPL-Ih(Q. W. NIEMANN . -■' ' . .
D8. M. KOHLES DIPUSNG. C GERNHARDT . - - „ . ß »
TKMFON. 3ts3i4 2G50 HAMBURG 50,
«ΙΕ03ΑΜΜδΕΑΚ?Α?ΕΝΤ - KONIO$TIAS$* M
W. 25 7*3/73-12/th
Industrie Pirelli S„p.A= Mailand (Italien)
Elektrische Alaiwmrriehtung sum Anzeigen der "* Xnoerung einer phyeikalißchea GrSfös,
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Alarmvorrichtung siaa Anzeigen der Änderung einer physikalischen Größe über vorbestimmte Grenzen hinaus, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die eine kontinuierliche Prüfung ermöglicht, ohne irgendeine Möglichkeit von Palscharbeiten zufolge fehlender Spannungszufuh:r oder ssufolge von Spannungsabfällen.
Es sind bereits verschiedene Alarmvorrichtungen bekannt, beispielsweise solche Vorrichtungen, die sur Fernsteuerung von Räumen in öffentlichen Gebäuden oder zum unmittelbaren Anseigen von Unregelmäßigkeiten, beispielsweise von Druck und Temperatur, in den verschiedenen Verfahrensschritten eines Herstellungskreislaufs verwendet werden, oder auch- Vorrichtungen, welche zum Kessen und Anzeigen von Änderungen physikalischer Größen in Maschinen oder Teilen von Maschinen, die sich in Drehung befinden, verwendet werden.
Die Versorgung bzw. Speisung solcher Vorrichtungen kann durch Anschließen der Vorrichtungen an das elektrische Netz oder mittels Batterien oder Akkumulatoren
3 0 9 8 81/0784
2325484
erfolgen»
Die Verbindung «wischen dta? Alarmvorrichtung und dea Nets kann direkt oder, wie es üblicher ist$ nittslB Transformatoren ausgeführt werden, um elektrische Bauteile verwenden zn können, die for sehr niedrige Spannungen geeignet und daher nützlich 3ind, die Abmessungen und den Raum der Schaltungen zu verringern.
Diese Art der Speisung bietet einerseits d©n Vorteil, daß sie eine konstante Spannung während langer Zeitperioden gewährleistet, jedoch weist sie andererseits den Nachteil auf, daß sie im Falle einer Netzstörung gerade su einem Zeitpunkt ausfallen kann, zu welchem die Vorrichtung arbeiten solltes um beispielsweise: in einem Ofen einen "übermäßigen Temperaturanstieg anzuzeigen.
Die Speisung mittels Batterie bietet den Vorteil, daß sie von Netsstörungen unabhängig ist, jedoch weist sie den Nachteil auf, daß die Batterie eins sich mit der Seit verringernde elektrische Spannung liefert, so daß z.B. ein Relais nicht erregt oder ein Transistor aus dem nichtleitenden Zustand nicht in den leitenden Zustand gebracht werden kann, was su einer ungenügenden •Zuverlässigkeit des elektrischen Stromkreises der Alarmvorrichtung führt,
Die mittels Akkumulatoren bewirkte Speisung bietet den Vorteil, daß zeitlich regelmäßig Aufladevorgänge ausgeführt werden können, um auf diese Weise die richtige Nennspannung wieder herzustellen. Jedoch besteht auch in diesem Fall die Möglichkeit, daß zwischen einer Prüfung des Akkumulators und der nächsten Prüfung ein derartiger Spannungsabfall auftreten kann, daß während dieses ZeitIntervalls des Senden eines Alarmsignals nicht gewährleistet ist, welches im Fall einer
3 0 9-881/0784
Unregelmäßigkeit der gesteuerten GrBße gesendet werden soll.
Es ist daran gedacht worden, die oben genannten Nachteile dadurch Vu beseitigens daft eine Speisung aus dem Hetz verwendet wird, in der eine Speisung durch Akkumulatoren zugeordnet ist, wobei die erste Speisungsarfc für das normale Arbeiten der Vorrichtung und die zweite Speisungsart für die Zeitperiode verwendet wird, in welcher ein länger dauernder Fehler im Netz vorhanden ist. Weiterhin werden in diesem Fall während der Periode des normalen Arbeitens die Akkumulatoren Über die Netsspannung konstant unter Ladung gehalten, wodurch verhindert wird, daß die Nennspannung der Akkumulatoren unter einen zu niedrigen Wert sinkt.
Die letztere Speisungsart erfordert zufolge der Anzahider verwendeten Einrichtungen beträchtlichen Raum, und sie ist besonders teuer, da es notwendig ists neben den Batteriezellen und der Verbindung mit dem Netz·' einen Aufladestromkreis und ein auf das Fehlen von Spannungen ansprechendes Elejnent vorzusehen, welches das Umschalten der Anschlüsse dar Alarmvorrichtung von dem Netz auf den Akkumulator bewirken kann.
Es ist zu verstehen, daß eine Speisung dieser Art, welche für Alarmvorrichtungen geeignet ist, die mit dem Nets verbunden werden können und bei denen keine Raumprobleme vorhanden sind, für Vorrichtungen nicht verwendet werden kann, die an schwer zugänglichen Stellen oder an Stellen angeordnet sind, an denen kein Netz· vorhanden ist oder vorgesehen werden kann, beispielsweise im Fall eines Stromkreises, der dazu dient, die"physikalischen Größen eines sich drehenden Rades zu prüfen, und der an dem Rad selbst angeordnet ist,
3098 8.1/0784
23254S4
beispielsweise in. einem Motorfahrzeug.
Es ist iteiterhin bekannt, daß sowohl bei Batterien als auch bei Akkumulatoren die Elektroden in £.aufe der Zeit eine» Verschleiß unterworfen sind, und zwar zufolge der Wirkung des Elektrolyten oder der ehemischen Substanz, in den bzw., in die sie eingetaucht sind. Leider tritt dieser Nachteil noch heutzutage in allen Ver- «örgungsanlagen auf, die Batterien und Akkumulatoren verwenden» > "
Die Erfindung bezweckt, eine elektrische Alarmvorrichtung zu schaffen, bei der eine zuverlässige Speisung erfolgt, im die oben genannten Nachteile zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Alarmvorrichtung zum Anzeigen der Änderung einer physikalischen Größe, mit einer ersten Einrichtung, die auf den Wert der physikalischen Größe anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Einrichtung aufweist i die eine elektrische Spannung erzeugen kann und deren Teile in dem Zustand, in welchem der Wert der physikalischen Größe innerhalb vorbestimrater Grenzen liegt, voneinander getrennt und elektrisch unwirksam sind und in dem Zustand, in welchem der Wert der physikalischen Größe außerhalb der vorbestimmten Grenzen liegt, durch die Wirkung der ersten Einrichtung miteinander in
da-Beziehung gebracht und durch elektrisch wirksam
gemacht werden, um eine elektrische Spannung zu erzeugen»
Gemäß einer besonderen Ausführüngsförm ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Alarmvorrichtung -} die Änderungen des Luftdrucks in einem sich drehenden Had, beispielsweise bei einem Jtfofcorfährsseugj anzeigen kann, und bei der die erste Einrichtung einen Druckschalter zütr Messen des Luftdrucks unä ein bewegbares
3098^1/0784
Element aufweist, welches sich als Folge von Änderungen des Luftdrucks verschieben kann. Sine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine elektrische Batterie ist, daß die Elektroden und der in einem Behälter enthaltene Elektrolyt die getrennten Teile in dem Zustand bilden, in welchem der Wert des Luftdrucks innerhalb vorbestimmte'r Grenzen liegt, und daß der Behälter in der Lage ist, durch die Wirkung dsa bewegbaren Elements den Elektrolyten und die Elektroden in dem Zustand miteinander in Verbindung zu bringen, in welchem der Wert des Luftdrucks unterhalb der vorbestimmten Grenzen liegt. ,
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 gibt die Lage der Alarmvorrichtung an dem Rad und die Lage einer Aufnahmeeinriehtung mieders die mit Besug auf das Rad ortsfest ist.
Fig. 2 zeigt, den elektrischen Stromkreis der Alarmvorrichtung. ■
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Alarmvorrichtung.
Fig. 1I ist ein Diagramm der Verbindungen oder
Anschlüsse der Alarmvorrichtung. ■ pie nachstehend beschriebene Vorrichtung ist eine elektrische Alarmvorrichtung, welche die Änderungen einer physikalischen Größe gegenüber einem Standardsicherheit sirert oder gegenüber irgendeinem Wert anaeigen kanns der nicht überschritten werden solls um unregelmäßige Arbeitsbedingungen einer Anlage oder einer Maschine j, die kontrolliert werden SoII2 zu vermeiden ο
2325484
Die Vorrichtung weist eins erste Einrichtung, die suf den Wert der überwachten physikalischen Größe anspricht,
und eine zweite Einrichtung auf, daren Teile miteinander in Berührung körnen, wenn die erste Einrichtung eine mechanisch« Wirkung auf sie ausübt. Genauer gesagt, sind die die zweite Einrichtung darstellenden Teile voneinander getrennt und elektrisch unwirksam, wenn die Werte der physikalischen Größa innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen, während sie sich in Berührung miteinander befinden, wenn die Werts der physikalischen Größe unterhalb der vorbestimmten Grenzen liegen. In diesem *"; letzteren Zustand sind die Teile überdies elektrisch wirksam und können eine elektrische Spannung erzeugen.
Nachstehend wird zur besseren Erläuterung der Erfindung eine Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben, die insbesondere
zum Anzeigen unregelmäßiger Bedingungen einer physikalischen Größe in einem .fahrenden"Fahrzeug praktisch anwendbar ist.
Unter den verschiednen Größen, die überwacht werden können, wird der in einem sich drehenden Rad (Pig.l) herrschende Luftdruck betrachtet, und es wird das Arbeiten der Vorrichtung beobachtet, wenn der Druck sich auf einen Wert verringert, unterhalb welchem das Fahren des Fahrzeuges gefährlich ist. Die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung sind an dem Rad angebracht, und sie sprechen auf den Druck der Luft, in einem Reifen 1 über einen Schlauch 2 an,der mit dem Luftventil 3 des Reifens 1 verbunden ist, an vsLchem er durch nicht dargestellte Verbindungsmittel angeschlossen ist. Es ist zu verstehen j. daß die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung zusammen die Vorrichtung eines Rades darstellen^ und daß analoge Vorrichtungen für
3 "
die anderen Hääer des Fahrzeuges vorgesehen sein können.
Die erste Einrichtung umfaßt einen Druckschalter * (Pig.3) zvaa Messen des Luftdrucks und ein bewegbares Element 5 (Pig.3)^ welche» sich unter der Wirkung einer aechanischen Beanspruchung verschieben kann, wenn der Luftdruck unter den sulässigen minimalen Wert sinkt.
Der Druckschalter 4 und das bewegbare Element 5 sind von an sich bekannter üblicher Art, und sie bilden keinen Teil der Erfindung. Die Ausführung und Gestalt des Druckschalter und seine Anbringung an dem Rad sind in allen-Veröffentlichungen angegeben, die Einrichtungen zum Messen des Luftdrucks in einem Reifen betreffen, Es ist lediglich zu bemerken, daß der Druckschalter H mit dem Ende des mit dem Luftventil 3 verbundenen Sehlauches 2 verschraubt ist (Pig.l). . -
Der Körper des Druckschalters Ά (Pig.3) stützt einen verschiebbaren Kolben 6 ab und weist ein
Verriegelungselement 61 auf, dessen oberer Teil so umgebogen ist, daß er zusammen mit dem verschiebbaren Kolben u das eine Ende 7 eines elastischen Streifens 8 halten kann, dessen anderes Ende 9 an der Wandung 1P des Körpers des Druckschalters 1J befestigt ist* Der verschiebbare Kolben 6 ist in Fig. 3 in der Stellung dargestellt, die normalen Luftdruckwerten entspricht, während er in dem Zustand, in welchem die Luftdruckwerte unterhalb der zulässigen Grenze liegen, andere Stellungen einnimmt. Genauer gesagt wird in diesen Stellungen das Ende 7 des elastischen Streifens 8 freigegeben, so daß dieser seine elastische Energie in kinetische Energie umwäTvdelt unü sich dadurch
309881/0734
aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Gleichgewichtestellung verschiebt.
Es ist zu verstehen, daß obwohl dies nicht dargestellt ist, der Druckschalter $, abgesehen davon, daß er den Luftdruck mißt, derart aufgebaut ist, daß er eine Bewegung des Kolbens 6 nur bei Luftdruckwerten hervorruft, die unterhalb der vorbestimmten Werte liegen, und nicht bei Änderungen des Luftdrucks innerhalb der vorbestimmten Grensen, und daft er aus diesem Grunde voü seiner Anbringung geeicht wird. Wenn der Druckschalter $ beispielsweise für ein Motorfahrzeug bestimmt ist, bei welchem der Aufblasdruck 1,
5 at beträgt, wird der Druckschalter so geeicht, daß der verschiebbare Kolben 6 lediglich bei Druckwerten unter 1,2 at bewegt wird. In diesem Fall liegt die zulässige vorbestimmte Grenze bei 1,2 at.
Für einen Lastwagen, bei welchem der Aufblasdruck beispielsweise 8 at betragen kann, wird der Druckschalter Ί so geeicht, daß eine Betätigung des verschiebbaren Kolbens 6 nur bei Werten des Luftdrucks unter 6,5 at erfolgt. In diesem Fall liegt die zulässige vorbestimmte Grenze bei 6,5 at.
Die.Wandung 1J' des Druckschalters % ist mit Außengewinde versehen, um auf sie ein hohles Gehäuse Io aufschrauben zu können. Das Gehäuse Io enthält einen hohlen Zylinder lo1, der aus Zink besteht und am unteren Ende von einer Merfpran 11 aus Kautschuk oder einem äquivalenten elastomeren Material begrenzt ist, die an dem Zylinder Io' festgelegt ist, wie es nachstehend erläutert wird.
Der zentrale Teil der Membran 11 enthält das bewegbare Element 5, das aus einem harten Material, beispielsweise aus Stahl, gebildet ist und das der mechanischen Wirkung des elastischen Streifens 8 unterworfen wird, dessen Ende 7 zufolge des Absenkens des verschiebbaren Kolbens
6 freigegeben wird.
309881/0784
Nachdem vorstehend die erste Einrichtung erläutert
worden ist, wird nunmehr die zweite Einrichtung beschrieben, die in der Lage ist, eine elektrische Spannung su erzeugen, und zwar analog zu der Weise, wie dies bei einer elektrischen Batterie erfolgt. Jedoch sind im Unterschied zu einer Batterie in diesem Fall die die zweite Einrichtung bildenden Teile, insbesondere die Elektroden und der Elektrolyt, voneinander getrennt und elektrisch unwirksam, wenn der Wert des Luftdrucks innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt, während sie sich in Berührung miteinander befinden und elektrisch wirksam sind, wenn der Luftdruck eich -auf einen Wert unterhalb der vorbestimmten Grenzen ändert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird das, was vorstehend angegeben ist, dadurch möglich gemacht, daß der Elektrolyt in einem Behälter 12 angeordnet ist, dessen Wände die elektrolytische Flüssigkeit vollständig von einer Kupferelektrode 13 und einer Zinkelektrode I1I im Inneren des hohlen Zylinders Io' trennen. Die Zinkelektrode 1*1 ist an der Innenseite des hohlen Zylinders Io' angeordent, und die untere Kante des Zylinders Io' und die untere Kante der Elektrode IM sind derart umgebogen, daß sie die Kautschukmembran 11 festhalten.
Der Behälter 12 ist so ausgebildet, daß er eine Verbindung zwischen dem Elektrolyten und den Elektroden herstellen kann, wenn unannehmbare Änderungen des Luftdrucks auftreten. Beispielsweise kann der Behälter von einer Glasampulle oder von einem zerreißbaren Material wie z.3. Kunststoff, gebildet sein. Es ist zu verstehen, daß, sobald der verschiebbare Kolben 6 seine Gleichgewichtsstellung verläßt, der elastische Streifen 8 in kraftvolle Berührung mit den bewegbaren Element 5 gelangt, wodurch dieses in die Kautschukmembran 11 einge-
309881/0784
setzte Element 5 sich nach oben bewegt und.ei» Zerbrechen der Glasampulle 12 hervorruft, so daß der Elektrolyt in den umgebenden Raum fließen kann. Offensichtlich kann da» bewegbare Element 5 fortgelassen werden, da durch die Aufwärt3verschiebung der Kautschukmembran 11 die Glasampulle 12 eegen das zugespitzte untere
_., ,_ _ , , j. ' j - * eftd^w ,Herden kann, was Ende der Kupferelektrode 13 gleichfalls zu einem Zerbrechen der Ampulle führen würde.
Die Glasampulle 12 ist von einein schwammartigen Material 12f umgeben, welches einerseits die Aufgabe hat, als Stoßdämpfer zu wirken, um ein unbeabsichtigtes Brechen der Ampulle 12 zu verhindern, und welches andererseits die Aufgabe hat, das Fließen des Elektrolyten in den umgebenden Raum, insbesondere gegen die Elektroden 13, 11 zn erleichtern.
Wie bereits erwähnt, besteht die erste Elektrode 13 aus Kupfer und die zweite Elektrode I1J aus Zink. Genauer gesagt, die erste Elektrode 13 ist ein Kupferdraht ,mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern, und die zweite Elektrode I^ ist von einer Zinkhülse gebildet die konzentrisch zu der ersten Elektrode 13 angeordnet und von dieser durch einen Raum zur Aufnahme von absorbierendem Material, beispielsweise Löschpapier, getrennt ist, welches mit dem Elektrolyten vollständig imprägniert werden soll-, wenn dieser aus der Glasampulle 12 ausfließt.
Ein Ausfließen des Elektrolyten aus dem hohlen Zink-Zylinder Io' kann nicht auftreten, wegen des Vorhandenseins einer Scheibe Io'' aus Isoliermaterial, die zwischen der oberen Kante der Elektrode 14 und einem umgebogenen oberen Rand des Zylinders Io' eingeschlossen ist,- und wegen des Vorhandenseins eines O-Ringes 15 (oder einer äquivalenten Dichtung) der
309881/0784
- ii -
um die zentrale Elektrode 13 herum nahe deren Austritt aus der Scheibe Ioff angeordnet ist (Fig.3). -j-
Die Anschlüsse der beiden Elektroden 13, 1Ί sind von einer kreisförmigen Platte l6, die sich in Berührung mit der Kupferelektrode 13 befindet, bzw. von zwei Metallzonen 17 geringer Ausdehnung an dem Gehäuse Io gebildet, welche die Zinkelektrode 1Ί und damit den aus Zink bestehenden hohlen Zylinder Io' mit der Met allfläche des Gehäuses Io verbinden. Zwischen der kreisförmigen Platte 16 und irgendeiner Stelle der Metallfläche des Gehäuses Io ist daher eine elektrische Spannung vorhanden, die erzeugt wird, wenn eine Änderung des Luftdrucks unter die vorbestimmte Grenze auftritt. .
Nachdem die erste und die zweite Einrichtung der Vorrichtung sowie die Bedingungen für die Erzeugung der elektrischen Spannung beschrieben sind, wird nachstehend erläutert, wie es möglich ist, die verfügbare elektrische Spannung dazu zu verwenden, die Luftdruckänderung anzuzeigen.
-Zu diesem Zweck ist die Basis 18 eines, elektrischen Stromkreises 19 in den oberen Teil des Gehäuses Io eingesetzt. Zwei Leitungen 2o, 21 zum Speisen des Stromkreises 19 (Fig.2) sind direkt mit der kreisförmigen Platte 16 bzw. mit einer Stelle der Metallfläche des Gehäuses Io verbunden. Die kreisförmige Platte 16 ist von einem Kupferblech einer unter der Basis 18 angeordneten Basis 18' gebildet, die von einer Art ist, wie sie gewöhnlich bei gedruckten Schaltungen verwendet wird,' und bei der in dem zentralen Teil und an seitlichen Teilen der unteren Fläche Kupfer belassen ist, wo es an den seitlichen
3 O 9 8 8 1 / O 7 8
Teilen de.r Basisumgebogene Kupferteile 17* bildet.
Die mit dem Gehäuse lö" in Berührung stehenden Kupferteile stellen die Polarität der Zinkelektrode 14 dar, und die kreisförmige Kupferplatte 16 stellt die Polarität der Kupferelektrode 13 dar.
Der elektrische Stromkreis 19, der an sich bekannt ist, ist ein Öszillatorstromkreis, und er enthalt einen Transistor 22 mit einer gemeinsamen Emitterver-* bindung und zwei Spülen 23 und 2H ( Fig. 2 und 3).
Aus der Betrachtung der Lage der Bauteile auf der Basis 18 (Fig.3) ist ersichtlich, daß die Spulen 23 und 2H Übereinander angeordnet sind, dafifder Transistor 22 in dem von dem Wicklungen der beiden Spulen gebildeten zentralen Hohlraum angeordnet ist, und daß seine Anschlüsse an der Basis l8 für die Verbindung mit den Spulen dienen» Die Verbindungen des Emitters des Transistors 22 und der freien Enden der beiden Spulen 23, 21* mit den beiden Elektroden 13, 14 sind Über Leiter ausgeführt, die von der Basis 18 zu der Basis 18* gehen (Fig. 3)*
lim den elektrischen Stromkreis 19 in dem Gehäuse Io einzuschließen, ist ein Deckel 26 aus Kunststoff um und auf das Gehäuse Io gedrückt. Der Deckel 26 hat die Aufgabe, den Stromkreisblock in ortsfester Lage zu halten und eine hermetische Abdichtung zu schaffen. Alternativ kann der elektrische Stromkreis in einem Harz eingebettet sein.
/In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß die zweite Einrichtung unabhängig von den Bauteilen oder Komponenten des elektrischen Stromkreises 19 auf den Basen 18 und 18* ist.
Dieser Zustand-ist, wie nachstehend erläutert, unter* sucht worden, um nach dem Brechen der Glasampulle 12,
08 81/078
wodurch der Alarm erzeugt wird, die Sicherheitsbedingungen wieder herzustellen, die durch die konstante Speisespannung der Alarmvorrichtung gewährleistet sind, und dies erfolgt dadurch» daß Gehäuse Io und die Basen iß und 18» mit ihren elektrischen Komponenten beibehalten und der Zylinder Io' und sein Inhalt ausgetauscht werden.
Nachdem die Teile der Vorrichtung beschrieben sind, die mit dem Rad fest verbunden sind, erfolgt nunmehr eine Erläuterung der mit Bezug auf das Rad ortsfesten Teile, uns insbesondere derjenigen Teile, die das elektrische Signal empfangen sollen, welches von dem sich drehenden Rad gesendet wird wenn der Luftdruck unter einen annehmbaren minimalen Wert fällt.
H5erfür ist eine Spule 3o (Fig. 2) an einem Träger 27 (Fig. 1) angeordnet, der mit Bezug auf das Rad feststeht und nahe dem Rad angeordnet ist. Die Spule.3o kann ihrerseits in Reihe mit einem Druckknopf 3ο1 geschaltet werden, und sie ist dann an ein elektrisches Gerät 29 (Fig. 2) angeschlossen.
. Pig. Λ zeigt einen Stromkreis,- der, wenn vier Räder vorhanden sind, es ermöglicht, nachdem ein Alarmsignal gesendet ist, festzustellen, in welchem ' Rad die Druckänderung stattgefunden hat, ohne daft mit einem Druckschalter der Druck jedes einzelnen Rades direkt geprüft werden muß.
In Fig. 1I sind vier Spulen 3o, .31, 32 und 33 und vier pruckknÖDfe 3σ·, 31',32' und 33' dargestellt. Der eine Kontakt jedes Druckknopfes ist mit dem einen Ende einer Spule verbunden. Die anderen Kontakte der Druckknöpfe sind miteinander und mit dem einen Anschluß des elektrischen Gerätes 29 (Fig.1!) verbunden,
309881/Q784
- in -
während die anderen Enden der Spulen miteinander und mit dem anderen Anschluß des Gerätes 29 verbunden sind.
Das Gerät 29 (Fig. 2 und 4) weist mehrere Verstärkungstufen auf, und es kann die Schwingungen abfühlen, die in dem elektrischen Stromkreis erzeugt werden, der an dem Rad bzw. an jedem von mehreren Rädern befestigt ist. Das Gerät 29 kann, wie es nachstehend erläutert wird, anzeigen, in welchem Rad kein Luftdruck vorhanden ist, wobei der Fahrer durch ein Sicht- oder Hörsignal gewarnt wird, das'von einer Einrichtung 29' ausgeht, die eine Lampe bzw. einen Lautsprecher aufweist.
Wenn der Luftdruck in allen Rädern innerhalb der vorbestimmten Grenzen liegt, befindet sich die an jedem Rad befestigte Vorrichtung in dem in Fig. 3 wiedergegebenen Zustand, in welchem das Ende 7 des elastischen Streifens 8 zwischen dem verschiebbaren Kolben 6 und dem Verriegelungselement 6r des Druckschalterkörpers angeordnet ist, der Elektrolyt in der Ampulle 12 enthalten ist und sich zwischen der Kupferelektrode 13 und der Zinkelektrode 14 kein Elektrolyt befindet.
Sobald der Luftdruck in einem Rad unter die zulässige Grenze sinkt, bewegt sich der verschiebbare Kolben 6 nach unten, so daß das Ende 7 des Streifens aus seiner verriegelten Lage freigegeben wird. Daher überträgt der elastische Streifen 8 seine elastische Energie auf das von der Kautschukmembran 11 gehaltene bewegbare Element 5» das sich dadurch aus seiner Ruhestellung gegen die Glasampulle 12 bewegt und sie zerbricht. Danach gelangt der Elektrolyt in den die Ampulle umgebenla" Raum und fließt insbesondere zwischen die Elektroden 13 und 14, wo er wegen des Vorhandenseins
309881/0784
des absorbierenden Materials, wie. Löschpapier, verbleibt.
Nur zu diesem Zeitpunkt, wird die von den Elektroden 13, I1J und dem Elektrolyten gebildete Batterie elektrisch wirksam, und die bei 16 und Io vorhandene Spannung speist den elektrischen Stromkreis und den Transistor 22 , dessen Schwingungen=von dem Gerät 29 festgestellt werden, welches ein sichtbares oder hörbares Warnsignal an den Fahrer sendet.
ι
• Um festzustellen, in welchem Rad kein Luftdruck
vorhanden ist, werden die in Reihe mit den ortsfesten Spulen liegenden Druckknöpfe einzeln gedruckt . Durch Drücken des' Druckknopf es, der in Reihe mit der ortsfesten Spule liegt, die sich nahe des Rades befindet, in welchem kein Luftdruck vorhanden ist, i«rird das Warnsignal unterbrochen. Danach ist es möglich, den richtigen Luftdruck in diesem Rad wiederherzustellen.
Offensichtlich kann es unnötig sein, festzustellen, in welchem Rad kein Luftdruck.vorhanden ist. In diesem Fall wird das Gerät 29 mit den Spulen 3o, 31, 32, 33 verbunden, ohne daß die Druckknöpfe vorgesehen sind, wodurch die Vorrichtung insgesaiiit wirtschaftlicher und billiger wird.
Nachdem das Fahrzeug angehalten ist, kann nach der Feststellung, in welchem Rad kein Luftdruck vorhanden ist, der richtige Luftdruck in dem betreffenden Reifen wiederhergesteilt werden, und zwar zusammen mit der Rückstellung der Alarmvorrichtung in den normalen Arbeitssustand.
309881/0784
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß, wenn die Werte der zu überwachenden Größe innerhalb der vorbestimmten Grenzen liegen, die Hauptteile der zweiten Einrichtung, d.h. die Elektroden und der Elektrolyt getrennt sein sollen, um nur dann, wenn Luftdruck in einem Rad fehlt, und während der Periode, während welcher der Luftdruck fehlt, die richtige Speisespannung für die Vorrichtung zu liefern.
Nachdem der richtige Luftdruck in dem Reifen wieder-, hergestellt.ist, wird das Gehäuse Io von dem Druckschalter h abgeschraubt, der Zylinder Io' zusammen mit seinem Inhalt entfernt, der elastische Streifen 8 wieder gespannt, ein neuer Zylinder Io' ( welcher die gleichen Teile wie der vorher benutzte Zylinder enthält, in welchem üedoch der Elektrolyt von den Elektroden getrennt ist) in das Gehäuse Io eingesetzt und zuletzt das Gehäuse Io.Wieder auf den Druckschalter H aufgeschraubt.
Wenn diese Arbeitsvorgänge ausgeführt sind, sind alle Bedingungen wiederhergestellt, die ein zuverlässiges Arbeiten der Alarmvorrichtung gewährleisten.
Der Hauptvorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der an dem Rad befestigte Stromkreis 19 weder mit mechanischen Teilen verbunden ist noch mechanische Teile, wie z.B. einen Schalter enthält, der zufolge von Oxydation seiner Kontakte die Ursache für ein schlechtes Arbeiten der Alarmvorrichtung sein könnte. ,.
309881/0784

Claims (6)

  1. -17 -
    Patentansprüche
    !^Elektrische Alarmvorrichtung zum Anzeigen der Änderung einer physikalischen Größe, mit einer ersten Einrichtung, die auf den Wert der physikalischen Größe anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Einrichtung aufweist, die eine elektrische Spannung erzeugen kann und deren Teile in dem Zustand, in.welchem der Wert der physikalischen Größe innerhalb vorbestimmter Grenzen.· liegt, voneinander getrennt und elektrisch unwirksam sind und in dem Zustand, in welchem der Wert der physikalischen Größe außerhalb der vorbestimmten Grenzen liegt, durch die Wirkung der ersten Einrichtung miteinander in Beziehung gebracht und dadurch elektrisch wirksam gemacht werden, um eine elektrische'Spannung zu erzeugen. , .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Anzeigen der Änderung des Luftdrucks innerhalb eines sich drehenden Rades, bei welcher die erste Einrichtung einen Druckschalter zum Messen des Luftdrucks aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine elektrische Batterie darstellt, deren Komponenten, nämlich die Elektroden und der in einem Behälter enthaltene Elektrolyt, wenn der Wert des Luftdrucks innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt 3 voneinander getrennt sind9 und daß der Behälter in der Lage ist, durch die Wirkung der ersten Einrichtung den Elektrolyten mit den Elektroden in Verbindung zu bringen, wenn .der Viert des Luftdrucks unterhalb der vorbestimmten Grenzen liegt, , -
    U U
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung in einem Gehäuse enthalten sind, welches an dem Luftventil des Rades befestigt ist, und daß schwammartiges Material rund um das Gehäuse und absorbierendes Material zwischen den Elektroden angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die von den Teilen,der zweiten Einrichtung erzeugte elektrische Spannung ohne Zwischenanordnung mechanischer Kontakte direkt auf einen elektrischen Stromkreis
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1I9 dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stromkreis einen Oszillator und eine Spule aufweist, um das elektrische Signal, welches zufolge der 'änderung der physikalischen Größe erzeugt ist, in den umgebenden Raum zu übertragen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch-5» dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Signal von einer nahe jeden Rad befindlichen Spule empfangen wird, die an einem mit Bezug auf das sich drehende Rad ortsfesten Träger angeordnet und mit einem Gerät verbunden ist, welches eine sichtbares oder hörbares Warnsignal erzeugen kann, um., die innerhalb des sich drehenden Rades aufgetretene Änderung der physikalischen Größe über die vorbestimmten Grenzen hinaus anzuzeigen und das Rad zu lokalisieren, in x<relchera die Änderung der physikalischen Größe stattgefunden hat.
    3Q-9881/0784
    Le e rs e s te
DE2325464A 1972-06-16 1973-05-19 Elektrische alarmvorrichtung zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse Pending DE2325464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25764/72A IT956637B (it) 1972-06-16 1972-06-16 Dispositivo elettrico d allarme per la segnalazione della varia zione di una grandezza fisica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325464A1 true DE2325464A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=11217662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325464A Pending DE2325464A1 (de) 1972-06-16 1973-05-19 Elektrische alarmvorrichtung zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3859628A (de)
JP (1) JPS4953064A (de)
AR (1) AR197614A1 (de)
AU (1) AU5686573A (de)
BE (1) BE800892A (de)
BR (1) BR7303563D0 (de)
DE (1) DE2325464A1 (de)
FR (1) FR2189802B1 (de)
GB (1) GB1432800A (de)
IT (1) IT956637B (de)
LU (1) LU67804A1 (de)
NL (1) NL7308376A (de)
SE (1) SE400659B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160234A (en) * 1976-03-29 1979-07-03 Gould Inc. Abnormal tire condition sensing system
DE19631784C2 (de) * 1996-08-07 1999-02-25 Duerrwaechter E Dr Doduco Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung
JP4558959B2 (ja) * 2000-11-20 2010-10-06 本田技研工業株式会社 車輪の空気圧検知装置取付構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057556A (en) * 1932-04-08 1936-10-13 Dale S Cole Tire indicating means and method
US2070743A (en) * 1933-04-12 1937-02-16 James W Mcdonnell Electrical indicating apparatus
US2040375A (en) * 1935-01-14 1936-05-12 George G Guthrie Pressure alarm
FR1437284A (fr) * 1964-06-27 1966-04-29 Varta Pertrix Union Gmbh Batterie galvanique amorçable avec dispositif d'activation pour l'introduction simultanée de l'électrolyte dans les divers éléments
GB1286540A (en) * 1968-12-13 1972-08-23 Jisaku Murano Device for detecting air amount in tyres of travelling vehicles or the like
US3602884A (en) * 1970-02-11 1971-08-31 Joseph S Brumbelow Tire condition monitoring system
US3760351A (en) * 1971-07-02 1973-09-18 S Thomas Apparatus and process for developing electromagnetic energy from tire flexure

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308376A (de) 1973-12-18
BE800892A (fr) 1973-10-01
LU67804A1 (de) 1973-08-28
GB1432800A (en) 1976-04-22
SE400659B (sv) 1978-04-03
FR2189802B1 (de) 1976-04-23
BR7303563D0 (pt) 1974-07-11
JPS4953064A (de) 1974-05-23
US3859628A (en) 1975-01-07
AU5686573A (en) 1974-12-19
AR197614A1 (es) 1974-04-23
FR2189802A1 (de) 1974-01-25
IT956637B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332163C3 (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2521462A1 (de) Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis
DE2850489A1 (de) System und vorrichtung zur ueberwachung oder steuerung des betriebs wiederaufladbarer akkumulatoren
DE2242731B2 (de) Messeinrichtung fuer den stand einer fluessigkeit
DE2045385C3 (de) Druckempfindlicher Schalter
DE2325464A1 (de) Elektrische alarmvorrichtung zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse
DE60208972T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Leistung
EP1622106B1 (de) Gefahrenmelder insbesondere Brand- oder Einbruchmelder
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2802193C2 (de) Flüssigkeitsstanddetektor
DE1944732C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1944373A1 (de) Wiederaufladbare gasdichte Zelleneinheit mit Messfuehler-Elektrode und Ladevorrichtung
DE3013758A1 (de) Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE2402750A1 (de) Wohnwagen mit stromversorgungseinrichtung
DE2704874A1 (de) Geschlossene pneumatische belastungsvorrichtung fuer fadenbremsen
DE2938928A1 (de) Schaltung zur rueckstellung von messwerten
DE758054C (de) Relaisschaltung fuer die UEberwachung der Ladung und Spannung gepufferter Batterien
DE2914323C2 (de) Ansteuerung für ein Schütz zum Wiedereinschalten desselben nach einer Unterbrechung der Speisespannung
DE1496344C (de) Akkumulatorenzelle, die neben positi ven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthalt
DE735083C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stromlieferung von Ladeeinrichtungen elektrischer Sammlerbatterien
DE2429007C3 (de) Schutzvorrichtung gegen Überlastung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination