DE2325240C2 - Prüfvorrichtung für Luftreifen - Google Patents
Prüfvorrichtung für LuftreifenInfo
- Publication number
- DE2325240C2 DE2325240C2 DE2325240A DE2325240A DE2325240C2 DE 2325240 C2 DE2325240 C2 DE 2325240C2 DE 2325240 A DE2325240 A DE 2325240A DE 2325240 A DE2325240 A DE 2325240A DE 2325240 C2 DE2325240 C2 DE 2325240C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- test station
- ray
- radiation
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 72
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 51
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 22
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 34
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/18—Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
- G01N23/185—Investigating the presence of flaws defects or foreign matter in tyres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/083—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/16—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/60—Specific applications or type of materials
- G01N2223/627—Specific applications or type of materials tyres
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
65
Die Erfindung betrifft eine Reifenprüfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche
Vorrichtung ist aus der US 35 50 443 bekannt
Bei derartigen bekannten Systemen wird ein Röntgenstrahl erzeugt, der um eine Achse durch oder
benachbart der Röntgenstrahlenquelle geschwenkt werden kann, gesteuert durch eine Bedienungsperson
und/oder automatisch. Das Schwenken des Röntgenstrahls
erfolgt synchron mit der Bewegung einer Schirmbildeinheit, die längs Umfangsbahnen oder
gekrümmten Bahnen um die Außenfläche des Umfangsabschnitts des Reifens bewegt wird, um Röntgenschirmbilder
des inneren Aufbaues des Reifens zu liefern.
Die Schirmbildeinheiten sind auf Tragarmen angebracht,
die um eine Achse geschwenkt werden können, die den Bewegungsmittelpunkt der Schirmbildeinheiten
bildet; sie sind einstellbar verschiebbar längs des Tragarmes radial zu der Schwenkachse. Die Bewegung
der Schirmbildeinheit wird durch die Bedienungs- und Prüfperson gesteuert
Bekannte Reifenmanipulatoren bilden meist eine Achse der Reifendrehung, die durch die Geometrie des
Manipulators so festgelegt ist, daß sich die Anordnung der Reifenwülste und der Röntgenstrahlenquelie relativ
zu dem Manipulator in Abhängigkeit von dem Reifendurchmesser des zu prüfenden Reifens ändert
Änderungen in der Reifenanordnung und Röntgenstrahlenanordnung infolge von Änderungen der Größe der
zu prüfenden Reifen machen es in vielen Fällen notwendig, den Bewegungsmittelpunkt der Schirmbildeinheit
entsprechend zu verschieben. Das Einstellen der Anordnung der Röntgenstrahlenquelle und des Bewegungsmittelpunktes
der Schirmbildeinheit ist sehr zeitraubend und erhöht die Kompliziertheit des Systems
beträchtlich.
Aus der US 35 50 443 ist auch bekannt, daß man die Qualität und Genauigkeit von Röntgenschirmbildern
verbessern kann, die von Röntgenstrahlen erzeugt werden, die durch einen Umfangsabschnitt eines
Luftreifens von einem Brennpunkt nahe oder innerhalb des Reifentorus erzeugt werden, indem man die Wülste
des Reifens etwas auseinanderspreizt. Wenn die Reifenwülste gespreizt sind, tritt der auf den Bildschirm
auftreffende Röntgenstrahl annähernd senkrecht zu der Reifenwand durch diese hindurch, so daß ein optimales
Bild des inneren Reifenaufbaues erzeugt wird.
Es sind auch Reifenprüfvorrichtungen mit Reifenmanipulatoren gebaut worden mit den Reifen aufnehmenden
Wellen, die sich durch die Reifennabe erstrecken und den Reifen in der Art eines Kragarmes tragen.
Diese Wellen stehen in Antriebsberührung mit den Reifenwülsten und spreizen diese zugleich.
Die Manipulatoren sind meistens mit verhältnismäßig schweren Traggestellen für die Kragwellen und
stenipelförmigen Betätigungseinrichtungen versehen, die mit den Wellen verbunden sind, um das Spreizen der
Reifenwülste durch die Wellen zu bewirken. Die Traggerüste und Wellenbetätigungseinrichtungen der
Manipulatoren sind so konstruiert, daß die Bewegung der Schirmbildeinheit durch die Anwesenheit dieser
Bauteile begrenzt ist. Um eine Prüfinformation über den Reifenwulst und die Seitenwand nahe dem Manipulatorgerüst
zu erhalten, mußte man daher die Stellung der Röntgenstrahlenquelle und/oder der Schirmbildeinheit
während der Prüfung dieser Abschnitte des Reifens verändern. Außerdem waren die Röntgenschirmbilder
dieser Reifenabschnitte von geringerer Qualität verglichen mit den Bildern, die man von den übrigen
Abschnitten des gleichen Reifens erhielt, weil die abgebildeten Röntgenstrahlen durch den Reifenwulst
und benachbarte Seitenwandabschnitte nicht senkrecht zu der Reifenwand hindurchtraten. Außerdem war das
Verändern der Stellung der Röntgenstrahlenquelle und/oder der Schirmbildeinheit zeitraubend und erforderte
meist eine erfahrene Bedienungsperson, um eine optimale Prüfinformation zu erhalten.
Nachteilig am Stande der Technik ist es insbesondere,
daß der Reifenzuführweg zwischen die beiden die Reifen erfassenden Bauteile und der entsprechende
Reifenabführweg komplizierte Bewegungen der Strahiungsquelle und insbesondere des Strahlungsdetektors
nötig machen und die entsprechenden Zuführ- und Abführteile sich mit der Strahlungsquelle und dem
Strahlungsdetektor stören.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reifenprüfvorrichtung der angegebenen Gattung dahingehend
weiterzubilden, daß die Reifenaufnahme und der eigentliche Prüfvorgang einander nicht behindern und
Strahlungsquelle und Reifen auf einfache Weise zueinander in Beziehung gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Weiterbildung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn ein Reifen durch die den Reifen erfassenden Bauteile in die Prüfstellung geschoben wird, wird auch
die kreisförmige Mittellinie des Reifentorus in eine Stellung verschoben, in der die Achse, um die sich das
Strahlungserfassende Element des Strahlungsdetektors bewegt, sich ungefähr tangential zu der Mittellinie des
Torus erstreckt. Diese Beziehung zwischen der Torusmittellinie
und der Bewegungsachse der Abbildungseinheit ist annähernd die gleiche für den gesamten Bereich
von Reifengrößen, die mit dem Manipulator aufgenommen werden können. Daher ist es nicht erforderlich, die
Stellung des Strahlungsdetektors zu ändern, d. h. dessen Achse braucht nicht verschoben zu werden, wenn die J5
Größe des zu prüfenden Reifens von der des vorangegangenen Reifens abweicht.
Die den Reifen ergreifenden Bauteile sind also zusammen oder gleichzeitig bewegbar, um den Reifen
zwischen einer Aufnahmestation oder Abgabestation und der Prüfstation der Reifenprüfvorrichtung zu
transportieren. Diese Bewegungsart ermöglicht auch eine vereinfachte Manipulation von unfertigen Reifen
und runderneuerten Reifen mit breiten Laufflächen während der Röntgenprüfung. Die Prüfung der im
wesentlich zylindrischen Abschnitte derartiger Reifen wird so ausgeführt, daß nur der Röntgenstrahl und die
Abbildungseinheit ausgerichtet werden und dann die Manipulatoreinheiten gleichzeitig bewegt werden, um
den Reifen parallel zu seiner Achse zwischen dem »<
> Röntgenkopf und der Abbildungseinheit zu bewegen, während der Reifen gedreht wird. Während dieser
Prüfung sind keine ausgleichenden Einstellvorgänge in bezug auf den Röntgenkopf oder die Abbildungseinheit
erforderlich.
Die den Reifen ergreifenden Bauteile sind so gebaut und angeordnet, daß die Abbildungseinheit ohne
Störung durch die Bauteile um den Reifen bewegt werden kann, wenn die Reifenwülste oder benachbarte
Seitenwandabschnitte geprüft werden. Diese Abschnitte des Reifens können auf diese Weise geprüft werden,
indem Röntgenstrahlen in Normalrichtung durch die Reifenwülste und benachbarte Seitenwandabschnitte
geschickt und abgebildet werden.
Herkömmliche Reifenprüfvorrichtungen, nämlich z. B. solche mit keifenmanipulatoren mit freikragend-jn
Wellen stützen die Reifen für eine Drehung um eine feste Achse, die sich durch die Mitte des Reifens
erstreckt, und zwar unabhängig von dem Reifendurchmesser. Bei jedem Prüfdurchgang wurde die Röntgenstrahlenquelle
deshalb in einer Prüfstellung nahe oder innerhalb des Reifentorus festgelegt und so betätigt, daß
sie Röntgenstrahlen durch die Reifenwand schickt; dann wurde sie aus dieser Prüfstellung zurückgezogen, bevor
der Reifen von den Tragwellen abgenommen wjrde.
Die Bewegung der Röntgenstrahlenquelle zwischen der Prüfstellung und der zurückgezogenen Stellung verzögerte
den Prüfablauf und erforderte komplizierte Einrichtungen zum Tragen und Betätigen der Röntgenstrahlenquelle.
Bevorzugt ist daher eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die den Reifen radial zur Strahlungsquelle
und/oder dem Strahlungsdetektor verschiebt.
Das heißt der Röntgenkopf und die den Reifen erfassenden Bauteile (»Man'pulatoreinheiten«) sind
einerseits relativ in einer Richtung parallel zu der Reifenachse bewegbar, so daß der Röntgenkopf
zwischen die Manipulatoreinheiten innerhalb des Wulstdurchmessers des Reiitns eingeführt werden
kann. Andererseits arbeiten die Bauteile so, daß sie den Reifen relativ zu dem Röntgenkopf verschieben, so daß
der Röntgenkopf radial relativ zu dem Reifen verschoben wird und benachbart oder innerhalb des
Reifentorus während der Prüfung angeordnet ist Der Reifen wird dann zur Prüfung um seine Achse gedreht
Der Röntgenkopf wird während des Prüfvorgangs so getragen und gehalten, daß er keine Bewegung in einer
Richtung quer zu der Reifenachse ausführen kann.
Dabei hängt der Betrag der Verschiebung des Reifens radial relativ zu dem Röntgenkopf von dem Wulstdurchrnesser
des jeweiligen zu prüfenden Reifens ab; zur Anpassung an unterschiedliche Reifendurchmesser
ist keine radiale Verschiebung des Röntgenkopfes relativ zu den den Reifen ergreifenden Bauteilen
erforderlich.
Die den Reifen ergreifenden Bauteile verschieben also den Reifen in einer Richtung quer zu seiner Achse
relativ zu dem Röntgenkopf, so daß der Röntgenkopf innerhalb oder benachbart dem Reifentorus angeordnet
ist.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß eine radiale Einstellung des Röntgenkopfes in bezug auf die
Reifenwülste während jedes Prüf\ organgs überflüssig
wird; außerdem wird die wiederholt vorzunehmende radiale Einstellung des Röntgenkopfes bei der Prüfung
von Reifen mit unterschiedlichen Durchmessern überflüssig; das wiederholte Einstellen der Drehachse der
Abbildungseinheit bei unterschiedlichen Reifendurchmessern wird ebenfalls überflüssig; die Prüfung von
unfertigen Reifen und runderneuerten Reifen mit breiter Lauffläche, die einen breiten, im wesentlichen
zylindrischen Laufflächenbereich haben, wird wesentlich vereinfach'; man erhält eine optimde Abbildung der
Reifenwülste und benachbarten Seitenwandabschnitte jedes zu prüfenden Reifens, weil sich die Abbildungseinheit
und der Manipulator nicht stören; außerdem wird die Zeit auf ei■·, Minimum herabgesetzt, die erforderlich
ist, die Reifen auf den Manipulator aufzusetzen und von diesem abzunehmen.
Bevorzugt ist der Strahlungsdetektor an der Außenseite des Reifentorus angebracht und um eine Achse, die
sich durch die Quelle erstreckt, um den Umfang des Reifens in Richtung von Wulst zu Wulst schwenkbar.
Besonders bevorzugt befindet sich die Achse innerhalb des Reifentorus.
Am Beeinn eines Prüfvoreanps. wenn pin Rpifpn
aufgenommen werden soll, werden also die den Reifen ergreifenden Bauteile zusammen als Manipulatoreinheit
in eine Stellung bewegt, wo der Zwischenraum zwischen ihnen mit dem Reifenförderer ausgerichtet ist. Die Teile
der Manipulatoreinheit werden relativ auseinanderbewegt, um einen Spalt für den in seine Stellung zwischen
ihnen zuzuführenden Reifen zu schaffen.
Wenn der Reifen in der Manipulatoreinheit angeordnet ist, bewegen sich die Bauteile relativ aufeinander zu,
so daß der Reifen durch Wellenzapfen aufgenommen wird, die die Reifenwülste berühren und den Reifen
stützen. Die Manipulatoreinheit wird dann gleichzeitig in einer Richtung parallel zu der Reifenachse bewegt,
um den Reifen in die Prüfstellung und in die gewünschte Lage relativ zu der Röntgenquelle zu transportieren.
Während dieser Bewegung der Manipulatoreinheit wird der Röntgenkopf durch eine Zugangsöffnung in einem
Bauteil zu einer Stelle zwischen den Bauteilen innerhalb des Reifenwulstdurchmessers eingeführt.
Nachdem die Prüfung durchgeführt ist, bewegen sich .'o
die Bauteile relativ aufeinander zu, um die Reifenwülste in ihre nicht-gespreizte Lage zu bringen; sie verschieben
den Reifen relativ zu dem Röntgenkopf, so daß der Röntgenkopf innerhalb der Reifenwülste angeordnet ist,
und transportieren dann den Reifen zur Abgabestation aus der Prüfstation.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reifenprüfvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. I,
wobei Teile weggelassen sind,
F i g. 4 eine Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei Teile weggelassen sind und andere
Teile im Schnitt gezeigt sind,
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
F i g. 6 bis 13 schematische Draufsichten auf Teile der
Vorrichtung gemäß Fig. 1. wobei mehrere Stufen eines
Prüfvorgangs dargestellt sind.
Fig. 14 eine schematische Darstellung, wie ein von
den Manipulatoreinheiten getragener Reifen relativ zu einem Röntgenkopf für die Prüfung verschoben wird. Ji
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich der Fig. 14. wobei
das Verschieben eines Reifens von größerem Durchmesser relativ zu dem Röntgenkopf dargestellt ist. und
Fig. 16 einen Teilschnitt, in dem die Prüfung eines Reifens mit breiter Lauffläche dargestellt ist.
In Fig.! ist eine erfindungsgemäße Reifenprüfvorrichtung
dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist ein Manipulatorsystem 12 zur Aufnahme und zur Bewegung
eines Reifens Tauf, eine Röntgenstrahlenquelle 14, die
so angeordnet ist, daß sie Röntgenstrahlen durch den Reifen T schickt, und ein Röntgenabbildungssystem 16,
auf das die Röntgenstrahlen auftreffen, die durch den Reifen T hindurchtreten, und das ein Röntgenschirmbild
des inneren Aufbaus des Reifens T liefert' lief er L
Die Vorrichtung 10 ermöglicht eine Röntgenprüfung des Reifens Γ von einem Wulst zum anderen Wulst;
diese Prüfung wird dadurch ausgeführt, daß Röntgenstrahlen durch die Wand des Reifens T von einem
Brennpunkt 17 geschickt werden, der durch die Röntgenqueiie 14 innerhalb oder benachbart des durch
den Reifen T gebildeten Torus gebildet wird Die Röntgenstrahlen werden von dem Brennpunkt 17 durch
den Reifen Tvon einem Wulst zum andern hindurchgeschickt;
das Abbildungssystem 16 ist auf einer Umfangsabschnitt des Torus des Reifens T bewegbar,
so daß Röntgenschirmbilder der Röntgenstrahlen erzeugt werden können, die durch den Reifen
strahlen erzeugt werden können, die durch den Reifen von dem Brennpunkt aus hindurchgetreten sind. Das
Manipulatorsystem 12 dreht den Reifen im wesentlichen um seine Achse, wenn die Röntgenstrahlen durch den
Reifen hindurchgeschickt werden, so daß man Röntgenschirmbilder des gesamten Reifens erhalten kann.
Die Vorrichtung 10 kann auf dem Boden in einer Reifenfabrik angeordnet sein und in einer (nicht
gezeigten) geeigneten Kabine eingeschlossen sein, die die Umgebung von den Röntgenstrahlen abschirmt, die
von der Röntgenstrahlenquelle 14 erzeugt werden. Eine Bedienungsstation ist außerhalb der Kabine angeordnet
und mit Steuerungseinrichtungen ausgestattet, durch die die Tätigkeit der Vorrichtung 10 gesteuert wird. Die
Station der Bedienungsperson ist auch mit einem Fernsehmonitor ausgestattet, auf dem die Röntgenbilder
erscheinen, die durch das Abbildungssystem 16 erzeugt werden, so daß die Bedienungsperson den
inneren Aufbau des Reifens Tbei der Röntgenprüfung optisch beobachten und prüfen kann.
Bei dem dargestellten Beispiel werden Reifen der Vorrichtung 10 an einer Aufsetz- und Abnahmestation
durch ein Reifenförderersystem 20 (schematisch in F i g. 2 dargestellt) zugeführt und von dort wegbefördert.
Das Förderersystem 20 kann in herkömmlicher Weise aufgebaut sein und wird deshalb nicht in
Einzelheiten beschritben. Derartige Förderersysteme können einen Förderer der Rampen- oder Rutschenbauart
umfassen oder einen Hängeförderer. Es ist ein einziger Förderer 20 zum Zuführen und Abführen der
Reifen dargestellt; es kann jedoch auch ein gesonderter Zuführförderer und Abführförderer mit der Vorrichtung
i0 verbunden werden, wenn dies erwünscht '.st.
Das nachfolgend in Einzelheiten beschriebene Reifenmanipulatorsystem
12 nimmt die Reifen einzeln von dem Fördersystem 20 auf, transportiert die Reifen zur
Prüfstation (dargestellt in den F15. 1—5), bewegt den
Reifen während der Prüfung und transportiert danach den geprüften Reifen zurück zu dem Förderersystem 20
zur Abgabe.
Der Reifenmanipulator 12 weist einen länglichen Grundrahmen 30 auf, auf dem die Reifenmanipulatoreinheiten
32 und 34 bewegbar aufgenommen sind. Die Einheiten 32, 34 erstrecken sich auf axialen Seiten des
Reifens T, um den Reifen Γ zwischen sich zu tragen. Eine Antriebseinheit 36 (F i g. 5) ist zwischen dem Grundrahmen
30 und den Manipulatoreinheiten 32, 34 angeordnet, um die Einheiten 32,34 längs des Grundrahmens zu
bewegen, so daß die Einheiten einen Reifen zwischen sich relativ zu dem Grundrahmen transportieren
können.
Die Antriebseinheit 36 bewirkt auch die Bewegung der Manipulatoreinheiten 32, 34 relativ aufeinanderzu
und voneinanderweg in einer hier beschriebenen Weise.
Um den Reifen T in das System 12 einzusetzen, werden die Einheiten 32, 34 zu einer Reifenaufnahmestation
bewegt, die durch den Schnittpunkt der Bewegungslinie des Reifens längs des Förderersystems
20 mit dem Grundrahmen 30 bestimmt ist Die Einheiten 32, 34 werden voneinanderwegbewegt und der Reifen
wird von dem Förderer zu einer Stclie zwischen den
Manipulatoreinheiten an der Aufnahmestation bewegt Die Manipulatoreinheiten bewegen sich dann relativ
aufeinanderzu, um den Reifen zwischen sich zu ergreifen und zu tragen. Die Manipulatoreinheiten
werden dann gleichzeitig bewegt, um den Reifen T zu der Prüfstation des Systems 10 zu transportieren; in
dieser Stellung sind die Manipulatoreinheiten in den Fig. 1—5 dargestellt. Die weitere Bewegung des
Reifens T erfolgt an der Prüfstation und wird iK'. ^folgend näher beschrieben.
Nach der Prüfung bewegt die Antriebseinheit 36 die Manipulatoreinheit 32, 34 zurück zur Aufnahmestation, u>
wo das Förderersystem 20 den Reifen T ergreift und aufnimmt; die Einheilen 32, 34 werden dann voneinanderwegbewegt,
so daß der Reifen Taus dem System 10 herausgenommen werden kann. Ein nachfolgender
Reifen wird dann in die Einheiten 32, 34 aufgenommen und der Vorgang wiederholt sich.
Wenn die Förderereinrichtung 20 von der Rampenoder Rutschenbauart ist, ist sie so gestaltet, daß ein
Rampen- oder Rui&cneiiabsciiniii sich i\x der Aufnahme-
und Abgabestation aus einer zurückgezogenen -'<> Stellung hinter den Manipulatoreinheiten bewegen
kann. Auf diese Weise stört der Förderer die Bewegung der Einheiten nicht, wenn diese die Reifen zu oder von
der Aufnahme- bzw. Abgabestation bewegen.
Der Grundrahmen 30 wird durch einen rechtwinkli- 2i
gen Rahmen gebildet, der vordere und hintere Rahmenseitenteile 40, 42 aufweist, die durch Profilbauteile
gebildet werden, und Rahmenendstücke 44, die zwischen den entgegengesetzten Enden der Rahmenseitenteile
40, 42 angebracht sind. Die Flansche der Ju R^nmenseitenteile erstrecken sich nach innen und
bilden Bahnen 46,48, auf denen sich die Einheiten 32,34
bewegen.
Die Manipulatoreinheiten 32,34 sind im wesentlichen spiegelbildlich zueinander; insofern sie identisch sind,
sind gleiche Teile mit entsprechenden Bezugszeichen mi* fiinom 'ndex versahen Der Einfachheit hslber wird
nur die Einheit 32 beschrieben; auf Unterschiede zwischen den Einheiten 32 und 34 wird hingewiesen.
Die Einheit 32 weist einen Schlitten 50 auf, der auf den -to
Bahnen 46,48 durch vier Räder 52 getragen wird, die auf den Bahnen entlangrollen, wenn sich der Schlitten
bewegt, und einen aufrechten plattenähnlichen Träger 54, der mit dem Schlitten 50 nahe einem Ende
verbunden ist. Der Träger 54 weist freikragende Arme 56, 58 auf, die vertikal im Abstand zueinander
angeordnet sind und nach vorn oberhalb des vorderen Rahmenseitenteils 42 und über dieses hinaus vorspringen.
Eine Zugangsöffnung oder Ausnehmung 59 ist zwischen den Armen 56,58 ausgebildet. Ein den Reifen
ergreifender und manipulierender Mechanismus 60 ist mit den Armen der Tragteile 54 verbunden; durch ihn
wird der Reifenwulst ergriffen, teilweise getragen und für die Prüfung manipuliert Der Mechanismus 60 wird
nachfolgend noch näher beschrieben.
Die bevorzugte Antriebseinheit 36 für den Manipulator zur Bewegung der Einheiten 32,34 gleichzeitig oder
zusammen längs des Grundrahmens 30 und relativ aufeinanderzu und voneinanderweg, ist schematisch in &o
F i g. 5 dargestellt Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit eine Kette 64 auf, die
um das Innere des Grundrahmens 30 durch entsprechende Leerlaufrollen 65 geführt wird, die drehbar an
dem Rahmen im ,Abstand zueinander angeordnet sind.
Ein reveisibler Kettenantriebsmotor 66 ist an einem Ende des Grundrahmens 30 aufgenommen und wird so
betätigt, daß er die Kette 64 mittels eines Antriebskettenrades 68 und eines Getriebezuges 69 (Fig. 2)
antreibt. Der Schlitten 50 ist mit der Kette 64 durch eine geeignete Klammer 64a verbunden, so daß sich beim
Antrieb der Kette die Manipulatoreinheit 32 mit ihr relativ zu dem Grundrahmen 30 in einer von beiden
Richtungen abhängig von der Bewegungsrichtung der Kette bewegt.
Der Schlitten 50' trägt einen reversiblen Antriebsmotor
70, der mit einem Antriebsrad 72 über ein Getriebe 74 verbunden ist. Die Kette ist um das Antriebsrad 72
geführt. Wenn der Motor 70 eingeschaltet ist, bewegt sich die Manipulatoreinheit 34 längs des Grundrahmens
30 auf die Manipulatoreinheit 32 zu oder von dieser w°g, abhängig von der Betätigungsrichtung des Motors 70.
Das Getriebe 74 weist eine geeignete Bremse auf, um zu verhindern, daß das Rad 72 sich dreht, wenn der Motor
70 nicht eingeschaltet ist und die Kette durch den Motor 66 angetrieben wird. Damit ist die Einheit 34 aus
praktischen Gründen an der Kette 64 befestigt, außer
wenn der Motor 70 betätigt wird.
Das Antriebsgetriebe 69, das mit dem Motor 66 und dem Antriebsrad 68 verbunden ist, weist ebenfalls eine
geeignete Bremse auf, so daß die Kette 64 das Rad 68 nicht drehen kann, wenn der Motor 66 nicht
eingeschaltet ist und der Motor 70 arbeitet. Die Motoren 66, 70 sind vorzugsweise reversible Elektromotoren,
deren Betrieb von der Station der Bedienungsperson gesteuert wird.
Der Mechanismus 60 bewirkt ein Verschieben des Reifens in einer Richtung quer zu seiner Achse relativ zu
dem Grundrahmen 30 und eine Drehung des Reifens T um seine Achse während der Prüfung und unterstützt
das Aufspreizen der Reifenwülste in axialer Richtung auseinander. Der Mechanismus 60 weist zwei vertikal
im Abstand angeordnete drehbare Wellenzapfen 76, 78 auf, die von den Armen 56 bzw. 58 getragen werden, und
rrtygj vertikal ausgerichtete drehbsre ^^e!!er,stutze" SO
82, die gleitbar von den Armen 56 bzw. 58 getragen werden für eine horizontale Bewegung relativ zu den
Wellen 76, 78. Die Wellenzapfen springen von d:r Einheit 32 in Richtung auf die Einheit 34 vor, um in
Eingriff mit dem Wulst des Reifens zu treten, der zwischen den Einheiten aufgenommen ist; jeder
Wellenzapfen hat einen ringförmigen Flansch 84 an seinem vorspringenden Ende, der so gestaltet ist, daß er
sich in den Reifen T hinein und radial längs der Innenseite des Reifenwulstes und einem benachbarten
Reifenwandabschnitt erstreckt, um zu verhindern, daß der Reifen von den Wellenzapfen herunterläuft, und um
zu ermöglichen, daß Kräfte zum Spreizen der Reifenwülste auf den Reifen aufgebracht werden.
Die Wellenzapfen 80,82 sind auf die Wellenzapfen 76,
78 zu und von diesen weg durch die Betätigung von Kolbenstangen 86 bzw. 88 bewegbar. Die Kolbenstangen
86,88 sind vorzugsweise doppelwirkende pneumatische Kolbenstangen, deren Zylinder mit dem Träger 54
verbunden sind und deren Kolbenstangen mit den jeweiligen Wellenzapfen 80 bzw. 82 verbunden sind, um
die Wellenzapfen relativ zu dem Träger zu bewegen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wellenzapfen
80, 82 drehbar durch Führungsblöcke 90, 92 gehalten, die wiederum in schlitzförmigen Bahnen 94,96
gleiten können, die in dem Träger 54 ausgebildet sind.
Die Stangen 86, 88 sind auf den entgegengesetzten Seiten des Trägers vor. den vorspringenden Wellenzapfen
angeordnet
Wenn die Stangen 86, 88 voll ausgefahren sind, befinden sich die Wellenzapfen in ihrer den Reifen
aufnehmenden und transportierenden Stellung, d. h. der horizontale Abstand zwischen den Achsen der Wellenzapfen
76, 78 bzw. 80,82 hat ein Minimum erreicht. Die Wellenzapfen erstrecken sich alle in den Raum hinein,
der von dem Reifenwulstdurchmesser des kleinsten auf der Vorrichtung 10 aufzunehmenden Reifens beschrieben
wird mit ausreichendem Zwischenraum, so daß ein derartiger Reifen nur durch die Wellenzapfen 76,80,76',
80' der beidotl Manipulatoreinheiten 32, 34 lose
getragen wird. Die Stellung der Wellenzapfen, in der der ι ο
Reifen aufgenommen und transportiert wird, ist in F i g. 14 dargestellt, wobei die Wellenzapfen 80 und 82 in
unterbrochenen Linien in der anderen möglichen Stellung dargestellt ist.
Wenn ein Reifen zu der Prüfstation transportiert worden ist, werden die Stangen 86, 88 gleichzeitig
betätigt, um die Kolbenstangen zurückzuziehen und die Wellenzapfen 80, 82 von den Wellenzapfen 76, 78
wegzubewegen. Durch diese Bewegung wird der Mittelpunkt des Reifens Tetwas angehoben und — was
wichtiger ist — der Reifenmittelpunkt wird seitlich zu den Stangen verschoben. Die Stangen ziehen die
Wellenzapfen 80, 82 zurück, bis die Spannung in dem Reifenwulst die Stangen in einer Position anhäit, in der
alle vier Wellenzapfen beider Manipulatoreinheiten den ^ Reifenwulst eng berühren (siehe F i g. 14).
In diesem Zustand oder gleichzeitig mit der Betätigung der Stangen wird die Einheit 34 von der
Einheit 32 weggeschoben, um die Reifenwülste auseinanderzuspreizen.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Reifen T für die Prüfung mittels eines Motors 90 drehbar, der in
Antriebsverbindung mit dem Wellenzapfen 78 über eine geeignete Antriebsgetriebeverbindung steht, beispielsweise
eine Antriebskette. Der Motor 90 ist vorzugsweise auf dem Schlitten 50 aufgenommen. Wenn der
Wellenzapfen 78 angetrieben wird, dreht sich der Reifen Tund die übrigen Weilenzapfen drehen sich frei, so daß
sie eine Drehung des Reifens nicht behindern. Zusätzliche Wellenzapfen können angetrieben werden, ·»"
um die Drehung des Reifens 7" zu unterstützen, wenn dies gewünscht ist.
Die Arbeitsweise der Manipulatoreinrichtung 60 ist bei einem Reifen mit dem größten Wulstdurchmesser,
für den das System ausgelegt ist, ebenso wie -»5
beschrieben. Fig. 15 zeigt die Arbeitsweise des Mechanismus 60 mit einem Reifen großen Durchmessers,
der von den Einheiten 32, 34 getragen wird. Ein typischer Wulstdurchmesserbereich, für den eine Vorrichtung
der beschriebenen Art ausgelegt sein kann, ist beispielsweise 36 bis 61 cm (14 bis 24 Zoll). Es ist wichtig
festzustellen, daß sich die Mittelpunkte der Reifen größerer Durchmesser zwar seitlich weiter verschieben
als die Mittelpunkte der relativ kleineren Reifen, daß aber die kreisförmigen Mittellinien der von den Reifen
gebildeten Torusflächen so verschoben werden, daß die vertikalen Linien, die die Torusmittellinien von Reifen
aller Größen tangieren, sehr dicht beieinander und genau vor den vorspringenden Enden der Arme 56, 58
angeordnet sind.
Die Strahlenquelle 14 weist einen Tragrahmen 100 auf, der mit dem Grundrahmen 30 verbunden ist, und
zwei Röntgenkopfträger 102,104, die mit dem Rahmen verbunden sind. Der Röntgenkopfträger 102 sendet
Röntgenstrahlen durch den Laufflächenbereich eines Reifens T im wesentlichen tangential zu dem Laufflächenbereich
aus, um eine »über den Horizont« erfolgende Röntgenprüfung zu ermöglichen. Der
50
55 Röntgenkopfträger 104 sendet Röntgenstrahlen durch
einen Umfangi abschnitt des Reifens T von dem
Brennpunkt 14 aus, und zwar von oder benachbart zu dem Torus, der von einem Reifen gebildet wird, um eine
Röntgenprüfung des Reifenwulstes zu ermöglichen.
Der Träger 102 weist ein rohrförmiges vertikales
Tragteil 106 auf, das mit dem Rahmen 100 verbunden ist, einen L-förmigen Arm 108, der teleskopartig durch das
vertikale Tragteil 106 aufgenommen ist und sich horizontal von dem Tragteil 106 in Richtung auf die
Prüfstation erstreckt, und einen ausfahrbaren Träger 110, der mit dem Arm 108 durch ein Gelenk 112
verbunden ist. Eine gerade Röntgenröhre 114 ist mit dem Ende des ausfahrbaren Trägers 110 verbunden, um
Röntgenstrahlen tangential durch den Laufflächenbereich des Reifens zu schicken. Die Stellung der
Röntgenröhre 114 ist vertikal und horizontal einstellbar,
wie es erwünscht ist, um einen großen Bereich von Reifengrößen und -formen zu erfassen.
Die Einrichtung 104 weist einen L-förmigen Arm 116
auf, der einen horizontalen Schenkelabschnitt aufweist, der mit einer Bahn 118 verbunden ist, die durch den
Tragrahmen UO gebildet wird. Ein vertikaler Schenkel des Arms 116 trägt eine Führung 120 für einen Tragarm
122. Der Tragarm 122 erstreckt sich horizontal von dem Arm 116 und ist horizontal einstellbar beweglich relativ
zu der Führung 120. Ein Gelenk 128 ist ungefähr in der Mitte an dem Tragarm 122 ausgebildet, um eine
Winkeleinstellung des vorspringenden Endes des Tragarms 122 relativ zu dem Armabschnitt zu
ermöglichen, der von der Führung 120 getragen wird.
Ein Röntgenkopf 130 wird durch das vorspringende Ende des Armes 122 getragen. Der Kopf 130 weist ein
L-förmiges oder rechtwinkliges Röntgenröhrengehäuse 132 mit einer Röntgenröhre 134 auf, die drehbar darin
angeordnet ist. Die Röntgenröhre 134 bildet den Brennpunkt 17 an ihrer Auftreffelektrode, von der die
Röntgenstrahlen kegelförmig austreten. Ein Antriebsmotor und ein Getriebe 136 bilden ein Teil des Gehäuses
132 und bewirken die Drehung der Röntgenröhre 134 relativ zu dem Gehäuse, so daß der Röntgenstrahl um
den Brennpunkt 17 über die Reifenwand von dem einen Wulst zum anderen Wulst geschwenkt werden kann.
Hochspannungskabel, Kühlwasserschläuche und Versorgungsleitungen für den Motor sind in den Zeichnungen
nicht dargestellt; diese Leitungen und Kanäle erstrecken sich zu dem Röntgenkopf 130 entlang dem
Tragarm 122. Verschiedene Steuerungseinrichtungen für den Betrieb des Röntgenkopfes 130 sind in der
Bedienungsstation angeordnet und hier nicht dargestellt.
Die Röntgenröhre kann von irgendeiner geeigneten Bauart sein, beispielsweise eine Röhre mit 360°
Abstrahlung mit oder ohne einen rotierenden Kollimator. Andere Bauarten von geeigneten Röntgenröhren
können ebenfalls verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Führung 120 und der
Tragarm 122 sind vertikal im Abstand von dem Grundrahmen 30 angeordnet und befinden sich auf
einer Höhe, die der Höhe der Zugangsöffnung 59 von dem Grundrahmen entspricht Der Röntgenkopf 130
kann damit eine Bewegung durch die Zutrittsöffnung 59 ausführen, wenn ein Reifen in die Prüfstation transportiert
wird. Aus der Beschreibung ergibt sich, daß der Röntgenkopfträger 102 horizontal in zwei Ebenen und
um eine Achse des Gelenks 128 einstellbar ist; es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß der Röntgenkopf
während der Tätigkeit der Vorrichtung 10 in seiner
Stellung bleibt, wenn er einmal in der gewünschten
Stellung eingestellt ist.
Das Röntgenabbildungssystem 16 weist eine Abbildungseinheit
150 und einen Abbildungseinheitträger 152 auf, der so betätigt werden kann, daß er die
Abbildungseinheit 150 um eine vertikale Achse 153 bewegt, die sich annähernd tangential zu der kreisringförmigen
Torusmittellinie des Reifens T erstreckt. Die Abbildungseinheit 150 kann in herkömmlicher Weise
aufgebaut sein; bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine »DELCALIX«-Einheit, hergestellt von der
niederländischen Firma Oude de Delft, verwendet worden. Da derartige Abbildungseinheiten bekannt
sind, wird die Einheit 150 nur kurz beschrieben. Di«, Einheit 150 weist einen fluoreszierenden Bildschirm 15<
auf, der fluoreszieren, d. h. sichtbares Licht erzeugen kann, wenn er von Röntgenstrahlen getroffen wird. Die
Intensität des erzeugten Lichtes ist eine Funktion der
ι..* :.«. j__ r* ff l Γ>κ_* * Ul n»un.
intensität uci auiticiiciiucn ivuuigciiaii aiiiung. uam-i
erzeugt der fluoreszierende Schirm ein Bild in sichtbarem Licht von dem Röntgendurchleuchtungsbild
des Reifens T. Das sichtbare Bild auf dem Schirm 154 wird über ein Spiegelsystem zu einer elektronischen
Lichtverstärkungsröhre übertragen, die die Lichtintensität des Bildes verstärkt und das verstärkte Bild auf eine
Fernsehkamera 156 über eine optische Verbindung leitet. Das Spiegelsystem, die Bildverstärkerröhre und
die optische Verbindung befinden sich im inneren der Einheit und sind nicht df-/gestellt. Der Ausgang der
Fernsehkamera wird auf den Fernsehmonitor in der Bedienungsstation übertragen.
Die Tragkonstruktion 152 für die Abbildungseinheit weist einen Tragbalken 160 auf, der an einem Ende
durch eine feste Konstruktion 162 aufgenommen ist, um eine Bewegung des Tragbalkens 160 um die Achse 153
zu ermöglichen. Das andere Ende des Tragbalkens 160 wird durch eine R-ädsnordnun0 166 0CStUtZt1 die sich
längs einer halbkreisförmigen Laufbahn 168 auf dem Boden bewegt. Ein nicht gezeigter Antriebsmotor
bewegt den Tragbalken 160 um die Achse 153, indem die Räder der Anordnung 166 angetrieben werden.
Ein Stützkörper 170 ist auf dem Baiken 160 angebracht und weist einen (nicht gezeigten) geeigneten
Motor auf, der den Stützkörper 170 längs des Balkens 160 radial zu der Achse 130 und von dieser wegbewegen
kann. Ein vertikaler Arm 174 erstreckt sich nach oben von dem Tragkörper und trägt einen Bügel 175 an
seinem vorspringenden Ende. Der Bügel 175 ist mit der Abbildungseinheit 150 durch Zapfen 176 verbunden, die
eine Schwenkeinstellung der Einheit 150 um die Achse der Zapfen 176 ermöglicht, so daß der Leuchtschirm 154
im Winkel relativ zu der Prüfstation in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Der Leuchtschirm 154
wird nach oben gekippt, wenn ein Prüfen »über den Horizont« ausgeführt wird.
Die Achse 153, um die die Abbildungseinheit 150 sich bewegt, ist vertikal und verläuft im wesentlichen
tangential zu der kreisförmigen Torusmittellinie aller Reifen in dem Größenbereich, für den die Vorrichtung
10 ausgelegt ist Dementsprechend braucht die Achse 153 nicht relativ zu dem Reifen verschoben zu werden
zur Anpassung an unterschiedliche Reifengrößen. Dieser Vorteil der Vorrichtung 10 ermöglicht es, daß
alle Teile des Reifens T durch Röntgenstrahlen abgebildet werden, die im wesentlichen senkrecht, & h.
in Normalrichtung zu der Wand des Reifens von einem Wulst zum anderen verlaufen. Die Ausnehmungen 59,
59* in den Tragbauteilen 54, 54' und das Fehlen von Bauteilen, die von den Seiten der Trageinheiten 32, 34
vorspringen, ermöglichen es der Abbildungseinheit 150, sich über einen Winkel von mehr als 180° um die Achse
153 zu bewegen, ohne daß die Manipulatoreinheiten die Abbildungseinheit stören. Die Ausnehmungen 59, 59'
ermöglichen es, daß der Röntgenstrahl durch die Ebene der Bauteile 54 hindurchtritt ohne wesentliche Verringerung
der Röntgenstrahlungsstärke. Somit wird eine verbesserte Abbildung der Reifenwülste und benui.hharten
Reifenseitenwandabschnitte erreicht, ohne daß zusätzliche Einstellungen der Brennpunktanordnung
und/oder der Anordnung des Abbildungssystems hierzu notwendig wären.
Zur Erläuterung der Betriebsweise ist der Prüfablauf der Vorrichtung 10 in den Fig.6—13 dargestellt, wobei
die einzelnen Bauteile der Vorrichtung 10 sche;natisch dargestellt sind, wie sie während des Prüfablaufs
zusammenwirken. In F i g. 6 sind die Einheiten 32,34 in
der Aüfnahuicsiation gezeigt, wobei sich das Förderer
system 20 zwischen die Einheiten 32, 34 erstreckt und diesen einen Reifen T zuführen. Die Einheiten 32, 34
sind im Abstand zueinander angeordnet, um zu ermöglichen, daß sich der Reifen T zwischen diese
bewegt; wenn der Reifen T richtig angeordnet ist in bezug auf die Manipulatoreinheiten, bewegt sich die
Einheit 34 auf die Einheit 32 zu, so daß die Wellenzapfen an jeder Einheit sich in die Reifennabe erstrecken. Der
Reifen Γ wird dann von den Wellenzapfen 76, 80 und 76', 80' der jeweiligen Einheit getragen. Der Förderer 20
wird dann aus dem Raum zwischen den Einheiten 32,34 zurückgezogen.
Wenn der Reifen von den Einheiten 32, 34 getragen wird, werden die Einheiten durch die Antriebseinheit 36
bewegt, um den Reifen Γ zu der Prüfstation relativ in bezug auf den Röntgenkopf 130 zu bewegen, wie in den
Fig.7 und 8 dargestellt. Der Röntgenkopf wird in Ausrichtung mit der Ausnehmung 59 zwischen den
Armen 56, 58 der Einheit 32 getragen, so daß bei der Bewegung der Einheiten 32, 34 zur Prüfstelle sich der
Röntgenkopf 130 durch die Ausnehmung 59 in der Einheit 32 und in die Reifennabe bewegt. Der
Röntgenkopf bewegt sich somit relativ zu dem Reifen durch die Wulstöffnung in den Reifen hiner,
In diesem Augenblick arbeiten die Stangen 86,88 und
86', 88' der jeweiligen Einheiten, um den Reifen relativ zu dem Röntgenkopf zu verschieben, so daß der
Röntgenkopf und der Reifen sich relativ zueinander radial bewegen und der Brennpunkt 17, der durch den
Röntgenkopf bestimmt wird, bewegt sich zu einer Ste'1?
innerhalb oder benachbart zu dem Torus des Reifens, der von den Einheiten 32,34 getragen wird (F i g. 9).
Die Einheit 34 wird dann von der Einheit 32 wegbewegt, um die Wülste des Reifens T etwas zu
spreizen, so daß der Umfangsabschnitt des Reifens in der Nachbarschaft des Brennpunktes ungefähr ein
Halbkreis ist, so daß die Röntgenstrahlen durch die Reifenwand um den Brennpunkt 17 herum im
wesentlichen senkrecht zu der Reifenwand hindurchtreten können. Dieser Zustand im Betriebsablauf ist in
Fig. 10dargestellt
Dann wird die Röntgenröhre eingeschaltet, um die Röntgenstrahlen zu erzeugen, und der Reifen wird
gedreht, um die Reifenwand an dem Röntgenstrahl vorbeizubewegen. Der Röntgenstrahl wird um den
Brennpunkt 17 geschwenkt, wenn sich der Reifen dreht,
und die Abbildungseinheit 150 wird um den Reifen synchron mit der Schwenkbewegung des Röntgenstrahls
bewegt Die synchrone Bewegung des Röntgen-
Strahls und der Einheit 170 kann durch die Bedienungsperson ausgeführt werden, die die Steuereinrichtung der
Maschine betätigt, oder kann automatisch ausgeführt werden. Die Bewegung dieser Bauteile kann kontinuierlich
oder schrittweise erfolgen, je nachdem, wie die Steuerungseinrichtungen aufgebaut sind.
Wenn der Reifen vollständig geröntgt ist, bewegt sich
die Einheit 34 in Richtung auf die Einheit 32 zu (F i g. 11)
und die Wülste werden in ihre normale Stellung zurückbewegt. Die Stangen 86, 88 und 86', 88' werden
dann betätigt, um die Spannung in den Reifenwülsten zu verringern und die Mittelachse des Wulstes nach vorne
relativ zu dem Röntgenkopf zu verschieben (siehe Fig. 12). Die Abbildungseinheit wird zurück in ihre
Ausgangsstellung bewegt in bezug auf den Röntgenkopf, wenn die Wülste in ihre nicht-gespreizte Stellung
zurückkehren, und die Stangen werden betätigt, um die
Wuistspannung herabzusetzen.
Die Einheiten 32, 34 werden dann von der Prüfposition wegbewegt, um den Reifen zur Abgabestation
zu transportieren, wie in F i g. 13 dargestellt Wenn die Einheiten den Reifen von der Prüfstelle wegiransportieren,
wird der Röntgenkopf 130 aus den Reifen zurückgezogen, ohne daß eine Beeinträchtigung zwischen
irgendwelchen Teilen des Röntgenkopfes und der Reifenwülste erfolgt
Wenn die Einheiten 32, 34 die Abgabestation erreichen, ist der Förderer 20 zwischen die Einheiten
eingeführt, um den Reifen Γ zu stützen. Die Einheit 34
wird dann von der Einheit 32 wegbewegt, so daß der Reifen Tfrei ist um zwischen den Einheiten nach hinten
von der Vorrichtung 10 wegbewegt zu werden. Die Einheiten 32, 34 bleiben in dieser voneinander
entfernten Stellung, bis ein nachfolgender Reifen zwischen sie angeliefert wird, so daß der nächste
Prüfvorgang erfolgt
Die Vorrichtung 10 ist auch besonders geeignet für eine Röntgenprüfung von Reifen mit breiten Laufflächen
oder unfertigen Reifen, ohne daß «in hohes Maß an Erfahrung der Bedienungsperson zum Einstellen der
jeweiligen Stellungen des Röntgenstrahl und der Abbildungseinheit erforderlich ist Wenn beispielsweise
ein Reifen mit breiter Lauffläche geprüft wird, werden ein Wulst und eine Seitenfläche geprüft, indem die
Abbildungseinheit 150 von einer äußersten Stellung nahe der Seitenwand und dem Wulst zu der in Fig. 1
gezeigten Stellung bewegt wirrt. Während dieser Bewegung wird der Röntgenstrahl um den Brennpunkt
geschwenkt und die Abbildungseinheit 150 wird um die Achse 153 bewegt, so daß der Röntgenstrahl mit dem
Bildschirm 154 ausgerichtet bleibt, wenn der Reifen gedreht wird Wenn die Abbildungseinheit 150 eine
Stellung erreicht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird
der Röntgenstrahl im wesentlichen radial durch die Lauffläche des Reifens an einem Ende der zylindrischen
Lauffläche gerichtet
An dieser Stelle endet die Bewegung des Röntgenstrahl
und der Abbildungseinheit 150 und die Einheiten 32, 34 werden gleichzeitig längs des Grundrahmens 30
mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit verschoben, so daß der Laufflächenbereich des sich drehenden
Reifens zwischen der Röntgenröhre und der Abbildungseinheit 150 transportiert wird. Dies ermöglicht
eine Röntgenprüfung des vollständigen zylindrischen Laufflächenbereichs ohne Einstellung der Winkelstellung
des Röntgenstrahl und ohne Einstellung der Stellung der Abbildungseinheit 150. Wenn die Einheiten
32, 34 in eine Stellung bewegt sind, in der der zylindrische Laufflächenbereich des Reifens geprüft ist,
werden der Röntgenstrahlwinkel und die Abbildungseinheit 150 wieder synchron miteinander um die
Seitenwand und den Wulstbereich des Reifens bewegt, um die Röntgenprüfung des Reifens zu vervollständigen.
Die Prüfung von unfertigen Reifen (green tires) geht im wesentlichen ebenso vor sich, wie es für Reifen mit
breiten Laufflächen beschrieben wurde, außer daß in vielen Fällen die unfertigen Reifen im wesentlichen
zylindrisch sind von einem Wulst zum anderen Wulst, so daß keine Verlagerung des Röntgenstrahl und der
Abbildungseinheit in der Nachbarschaft der Wülste erforderlich ist
Die Prüfung mehrerer derartiger Reifen kann automatisch ausgeführt werden, indem Begrenzungsschalter (nicht gezeigt) vorgesehen werden, die
beweglich auf dem Grundrahmen 30 angebracht sind. Diese Schalter werden durch die Schlitten 50, 50' oder
die Platten 54, 54' betätigt, um die Grenzen der Bewegung der Einheiten 32,34 festzulegen, wenn diese
den Reifen axial verschieben relativ zu dem Röntgenkopf und der Abbildungseinheit.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:ί. Reifenprüfvorrichtung mit einer Prüfstation für einen Reifen mit Lauffläche, Seitenflächen und Wülsten, mit mindestens einer Quelle für den Reifen durchdringende Strahlung, deren die Strahlung aussendendes Element an der Prüfstation radial im Abstand von der Lauffläche des Reifens anordenbar ist,mit mindestens einem Strahlungsdetektor, dessen Strahlungserfassendes Element an der Prüfstation radial im Abstand von der Lauffläche des Reifens anordenbar ist,so daß die Lauffläche zwischen den beiden Elementen angeordnet ist, mit einem Reifenmanipulator zum Handhaben eines Reifens an der Prüfstation mit einem ersten den Reifen erfassenden Bauteil, das an der einen Seite der Prüfstation gehalten wird und sich in Richtung der Reifenachse an der Prüfstation zur Prüfstation erstreckt und mit einem zweiten den Reifen erfassenden Bauteil, das an der entgegengesetzten Seite der Prüfstation gehalten wird und sich zur Prüfstation erstreckt,mit einer Betätigungseinrichtung, um das erste und das zweite den Reifen erfassende Bauteil relativ voneinander weg zu bewegen, am eine Bewegung eines Reifens zu einer Stelle zwischen den Bauteilen zu ermöglichen, und relativ aufeinander zuzubewegen, in eine Stellung zum Eingriff mit dem Reifen, wobei mindestens eines der den Reifen ergreifenden Bauteile eine llaifenseitenfläche erfassen kann, um eine Bewegung der Reifaiseite ^"eg von der anderen Reifenseite zu ermöglichen, um ein axiales Spreizen der Reifenwülste zu ermöglichen, κ-ιά αwobei Strahlungsquelle und/oder Strahlungsdetektor axial relativ zur Prüfstation beweglich sind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Betätigungseinrichtung (36) vorgesehen ist, um die Prüfstation und damit die beiden den Reifen ergreifenden Bauteile (76,78,80,82/76', 78', 80', 82') gemeinsam als Einheit parallel zur Reifenachse von einer Aufnahmeposition in eine Prüfposition, in der die Strahlungsquelle (130; 114) oder der Strahlungsdetektor stationär angeordnet ist, zu bewegen. λ i - 2. Reifenprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung (86, 88, 90, 92, 80, 82/86', 88', 90', 92', 80'.. 82') vorgesehen ist, die den Reifen (T) radial zur Strahlungsquelle (130; 114) und/oder dem Strahlungsdetektor (16) verschiebt.
- 3. Reifenprüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsdetektor (16) an der Außenseite des Reifentorus angebracht ist und um eine Achse (153), die sich durch die Quelle (17) erstreckt, um den Umfang des Reifens (T) in Richtung von Wulst zu Wulst schwenkbar ist.
- 4. Reifenprüfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (153) sich innerhalb des Reifentorus befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00254939A US3843888A (en) | 1972-05-19 | 1972-05-19 | Method and apparatus for inspecting tires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325240A1 DE2325240A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2325240C2 true DE2325240C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=22966178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325240A Expired DE2325240C2 (de) | 1972-05-19 | 1973-05-18 | Prüfvorrichtung für Luftreifen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843888A (de) |
JP (1) | JPS5418441B2 (de) |
CA (1) | CA984977A (de) |
DE (1) | DE2325240C2 (de) |
FR (1) | FR2186140A5 (de) |
GB (1) | GB1432173A (de) |
IT (1) | IT985086B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153924A5 (de) * | 1971-09-16 | 1973-05-04 | Xerox Corp | |
US4207470A (en) * | 1974-08-07 | 1980-06-10 | Monsanto Company | Tire inspection system |
US3987672A (en) * | 1974-08-07 | 1976-10-26 | Picker Corporation | Tire inspection system |
US3952195A (en) * | 1974-08-07 | 1976-04-20 | Picker Corporation | System of inspecting tires with relatively movable inspection apparatus components |
US3969627A (en) * | 1974-08-07 | 1976-07-13 | Picker Corporation | System of positioning and inspecting tires |
US4088936A (en) * | 1974-08-07 | 1978-05-09 | Monsanto Company | Tire inspection system |
JPS52147104A (en) * | 1976-06-02 | 1977-12-07 | Dainippon Printing Co Ltd | Staggering signal detecting method |
JPS5617841A (en) * | 1979-07-16 | 1981-02-20 | Ryobi Ltd | Two-sheet feed detector for printing machine |
JPS56161243A (en) * | 1980-05-09 | 1981-12-11 | Ryobi Ltd | Preventing device for improper feed in printing machine |
DE3843408C2 (de) * | 1988-12-23 | 1995-07-20 | Collmann Gmbh & Co | Vorrichtung zum Röntgenprüfen von KFZ-Reifen |
DE58901042D1 (de) * | 1989-01-07 | 1992-04-30 | Steffel Gmbh Spezialmaschbau | Vorrichtung zum aufspreizen von fahrzeugreifen im wulstbereich. |
US6067849A (en) * | 1998-03-31 | 2000-05-30 | Church; Clyde M. | Tire repair work station |
JP4184694B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2008-11-19 | 株式会社ブリヂストン | タイヤのx線検査方法及びその装置 |
EP1650557A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Collmann GmbH & Co. Spezialmaschinenbau KG | Röntgenprüfverfahren und Röntgenprüfvorrichtung für Reifen |
CN101603931B (zh) * | 2008-06-12 | 2011-11-23 | 软控股份有限公司 | 轮胎x光检测装置及其方法 |
CN102165307A (zh) * | 2008-09-24 | 2011-08-24 | Ge传感与检测技术有限公司 | 用于借助x射线辐射对检测对象进行材料检测的装置 |
CN102879212A (zh) * | 2012-10-22 | 2013-01-16 | 吉林大学 | 汽车轮胎寿命的检测系统 |
CN104458770A (zh) * | 2013-09-13 | 2015-03-25 | 青岛天盾橡胶有限公司 | 一种便携式矿用巨型子午线轮胎胎体无损检测检测仪 |
JP6328923B2 (ja) * | 2013-12-21 | 2018-05-23 | 東洋ゴム工業株式会社 | タイヤ形状計測装置およびタイヤ形状計測方法 |
DE102019217168A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Positioniereinrichtung für einen Prüfsensor einer Reifenprüfmaschine |
WO2024219298A1 (ja) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | 株式会社村田製作所 | タイヤ観測装置、タイヤ観測方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550443A (en) * | 1968-11-19 | 1970-12-29 | Morris A Sherkin | Method and apparatus for inspecting tires |
US3621247A (en) * | 1970-09-14 | 1971-11-16 | Westinghouse Electric Corp | X-ray tire inspection apparatus |
US3621246A (en) * | 1970-09-14 | 1971-11-16 | Westinghouse Electric Corp | X-ray tire inspection apparatus |
-
1972
- 1972-05-19 US US00254939A patent/US3843888A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-10 CA CA171,162A patent/CA984977A/en not_active Expired
- 1973-05-17 JP JP5417173A patent/JPS5418441B2/ja not_active Expired
- 1973-05-18 FR FR7318252A patent/FR2186140A5/fr not_active Expired
- 1973-05-18 DE DE2325240A patent/DE2325240C2/de not_active Expired
- 1973-05-18 IT IT50058/73A patent/IT985086B/it active
- 1973-05-18 GB GB2381773A patent/GB1432173A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5418441B2 (de) | 1979-07-07 |
DE2325240A1 (de) | 1973-12-06 |
IT985086B (it) | 1974-11-30 |
FR2186140A5 (de) | 1974-01-04 |
CA984977A (en) | 1976-03-02 |
US3843888A (en) | 1974-10-22 |
JPS4942002A (de) | 1974-04-20 |
GB1432173A (en) | 1976-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325240C2 (de) | Prüfvorrichtung für Luftreifen | |
DE60013438T2 (de) | Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine | |
EP2326940B1 (de) | Vorrichtung zur materialprüfung von prüfobjekten mittels röntgenstrahlung | |
DE2210356B2 (de) | Pruefvorrichtung fuer rohrinnenflaechen | |
DE2143200C3 (de) | Reifenprüfgerät | |
DE2823327A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von materialbahnen fuer bandfoermiges material behandelnde maschinen | |
DE3843408C2 (de) | Vorrichtung zum Röntgenprüfen von KFZ-Reifen | |
DE3803274A1 (de) | Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen | |
DE2821319A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung von transportkabeln | |
DE2316615A1 (de) | Automatische transportvorrichtung | |
EP3347706B1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien materialprüfung von gegenständen, insbesondere von felgen und rädern aus leichtmetallguss | |
DE2518524A1 (de) | Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen | |
DE2239003B2 (de) | Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprfifung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens | |
DE2248876C2 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Reifen | |
EP2253947A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung | |
DE2325238C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Luftreifen | |
DE2636161A1 (de) | Roentgen-geraet | |
DE2515611A1 (de) | Reifeninspektionsmaschine | |
DE4400943A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung | |
DE102011110109A1 (de) | Verfahren zur Duchleuchtung von Rädern mittels Röntgenstrahlung sowie Strahlenschutzkabine hierfür | |
DE10153379A1 (de) | Vorrichtung zur Röntgenprüfung eines Rades | |
DE2262982C3 (de) | Reifenprüf gerät | |
DE112021006170T5 (de) | Strahlungsinspektionsystem | |
DE102005018852B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der inneren Oberfläche von rohrförmigen Bauteilen | |
DE29603775U1 (de) | Fahrzeug zur Reinigung von Kanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENN VIDEO, INC., AKRON, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |