DE2323860B2 - Vorrichtung zum fuehren von schubladen - Google Patents
Vorrichtung zum fuehren von schubladenInfo
- Publication number
- DE2323860B2 DE2323860B2 DE19732323860 DE2323860A DE2323860B2 DE 2323860 B2 DE2323860 B2 DE 2323860B2 DE 19732323860 DE19732323860 DE 19732323860 DE 2323860 A DE2323860 A DE 2323860A DE 2323860 B2 DE2323860 B2 DE 2323860B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- guide part
- locking element
- rollers
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/57—Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/483—Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
- A47B88/487—Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0043—Wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0059—Guide located at the side of the drawer
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Schubladen, mit einem am Möbelkorpus befestigbaren
Führungsteil, an dem Laufrollen zum Abrollen in einer Nut der Schublade angeordnet sind, und mit einem
in vertikaler Richtung federnden Rastelement zum Festlegen der Rastposition der Schublade durch Eingriff
mit einem Gegenstück. J5
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 5 31 334) ist ein Rastelement als separates Bauteil im
hinteren Bereich des Möbelkorpus angeordnet. Ein zweites Rastelement, welches ebenfalls in vertikaler
Richtung ausfedernde Bereiche aufweist, ist an der Schublade befestigt und wirkt mit den Laufrollen des
Führungsteils zusammen.
Die bekannte Schubladenausführung ist relativ aufwendig, und zwar nicht nur hinsichtlich der
Herstellung sondern auch hinsichtlich der Montage. Erfahrungsgemäß ist es schwierig, im hinteren Bereich
eines Möbelkorpus Möbelbeschlagteile zu montieren, da der hintere Bereich relativ schlecht zugänglich ist.
Außerdem ist das Arretierverhalten der bekannten Vorrichtung unbefriedigend. Die Rastelemente entfalten
ihre Bremswirkung über sehr kurze Verschiebestrecken und wirken demzufolge fast wie starre
Anschläge, welche den Nachteil einer plötzlichen Bremsung aufweisen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Führen von Schubladen (US-PS 30 87 771) ist ein
Anschlagstück vorgesehen, das mittels Zapfen an der Oberseite der Schubladenwange befestigt ist. Dieses
Anschlagstück wirkt mit einer an der Schubladenführungsleiste eingeklemmten Blattfeder zusammen. Die <>o
bekannte Vorrichtung besitzt keine Laufrollen und keine Laufrollenführung. Das Anschlagstück liegt in
äußerst störender Weise auf der Oberseite der Schubladenwange. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter
Raumbedarf für diesen bekannten Beschlag. Außerdem b5
ist die sichtbare Anordnung des Anschlagstücks ästhetisch sehr störend.
Ausgehend von der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die bekannte Schubladenführung so auszubilden, daß bei einer Montage des Führungsteils im vorderen Bereich
im Möbelkorpus eine allmähliche Bremsung und einwandfreie Lagefixierung der Schublade sowohl in
Einschub- als auch in Auszugsstellung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Rastelement wellenförmig mit
einem ansteigenden und einem abfallenden Bereich sowie einem dazwischen und unterhalb der höchsten
Erhebung liegenden ebenen oder muldenförmigen Bereich ausgebildet und einteilig an das Führungsteil
angeformt ist, wobei das Gegenstück jeweils ein an der Schublade befestigter Zapfen ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht das Führungsteil samt Rastelement aus Kunststoff.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß das Rastelement auf der Ober- und Unterseite
des FUhrungsteils vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus wenigen und einfach aufgebauten Teilen zusammengesetzt.
Diese Teile können mit einem nur geringen Aufwand montiert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
erlaubt ein allmählich erfolgendes Abbremsen der Schublade und fixiert die Schublade in den gewünschten
Positionen.
Nachstehend wird die Erfindung durch bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schublade mit Zapfen und zugehörigem Führungsteil mit Rastelement,
F i g. 2 eine Ansicht eines Möbelkorpus mit eingesetztem Führungsteil bei entfernter Schublade,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Führungsteils mit Laufrollen,
Fig.4 einen horizontalen Schnitt entlang der Ebene
IV-IVin Fig 3,
Fig.5 eine Rückansicht der Hälfte des Führungsteüs
gemäß Pfeil V in F i g. 4,
Fig.6 das Detail VI in Fig.4 (Lagerzapfen mit
abgenommener Laufrolle),
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Teiles einer Ausführungsform
mit drei Lagerzapfen und abgenommenen Rollen,
Fig.8 einen horizontabn Teilschnitt durch die
Ausführungsform gemäß F i g. 7.
Ein Führungsteil besitzt einen Grundkörper 1, der als längliches Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist und an
seiner Vorderseite Lagerzapfen 2 aufweist. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, sind die Lagerzapfen 2 hinterschnitten
ausgebildet und außerdem mit einem das Zentrum durchsetzenden Schlitz 3 versehen. Der Schlitz
3 ermöglicht ein radial zum Zentrum erfolgendes Einfedern der ungeschlitzten verbleibenden Bereiche 2a
und 2b beim Aufstecken der entsprechend geformten Laufrollen und ein anschließendes Zurückfedern, wodurch
die aufgeschobenen Laufrollen 4 am Abfallen vom Lagerzapfen 2 gehindert werden. Auf der
Rückseite des Grundkörpers sind Einschlagzapfen 5 vorgesehen, die an ihrem Umfang zur Verbesserung der
Haftwirkung im zugehörigen Bohrloch mit einer Verzahnung versehen sind. Im Grundkörper sind ferner
Schraubenlöcher 6 vorhanden, welche als Durchgangslöcher ausgebildet sind und zur Aufnahme der
Befestigungsschrauben dienen, mit denen das Führungsteil an der Seitenwand 7 eines Möbelkorpus 8 befestigt
wird. In dem bisher beschriebenen Aufbau unterscheiden
sich die Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 6 und 7 bis 8 lediglich dadurch, daß bei der ersten
Ausführungsform nur zwei Lagerzapfen 2 und Laufrollen 4 vorgesehen sind, während bei der zweiten
Ausführungsform ein zusätzlicher, mittlerer Lagerzapfen vorgesehen ist. Im übrigen sind die Ausführungsformen
bezüglich der vorstehend beschriebenen Merkmale praktisch gleich.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsfo men besteht in der Gestaltung der
seitlich am Grundkörper vorgesehenen, als Rastelemente dienenden federnd elastischen Bereiche, welche als
wellenförmige Laschen 9 einerseits und 10 andererseits ausgebildet sind. Die wellenförmige Lasche 9 besteht
aus einer vorderen Auflauffläche 9a, welche bis zu einem vorderen Wellenberg 96 aufsteigt. Zwischen dem
vorderen Wellenberg 96 und einem hinteren Wellenberg 9c befindet sich ein Wellental 9d Vom hinteren
Wellenberg 9c fällt die Lasche 9 über eine hintere Anlauffläche 9e auf die Höhe der Seitenkante des
Grundkörpers 1 ab. Diese Ausführungsform ist auch im Einbauzustand in den Fig. 1 und 2 dargestellt. An den
Seitenwänden der Schublade 11 sind zwei Zapfen 12 und 13 befestigt. Das Führungsteil ist an der Vorderkante
des Möbelkorpus 8 in der Seitenwand 7 befestigt. In F i g. 1 liegt der vordere Zapfen 13 im Wellental 9d
zwischen den beiden Wellenbergen 9b und 9c. In dieser Position ist die Schublade in ihrer Einschubstellung
gesichert. Beim Ausziehen wandert der vordere Zapfen 13 über den vorderen Wellenberg 9b und die vordere
Anlauffläche 9a bis sie frei oberhalb der Seitenkante des Grundkörpers liegt. Beim weiteren Ausziehen der
Schublade 11 gelangt der hintere Zapfen 12 zunächst über die hintere Anlauffläche 9e und deren hinteren
Wellenberg bis ins Wellental 9d In dieser vorderen Auszugsstellung ist die Schublade arretiert. Falls ein
weiteres Ausziehen gewünscht wird, kann dies erfolgen, indem der hintere Zapfen 12 aus dem Wellental 9</über
den vorderen Wellenberg 9b und die vordere Anlauffläche abläuft. Bei den beschriebenen Vorgängen wandern
die Laschen 9 zum Zentrum des Grundkörpers seitlich aus und gehen anschließend aufgrund ihrer Elastizität
wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Laufrollen 4 laufen in den Nuten 14 der Schublade 11.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 und 8 ist die Wirkung der Lasche 10 etwa gleich, lediglich die
Ablaufcharakterstik ist anders, da der hintere Wellenberg 10c auf der gleichen Höhe wie das Wellental 10c/
liegt. Der vordere Wellenberg 106 ist ebenso ausgebildet wie der vordere Wellenberg 9b bei der ersten
Ausführungsform. Entsprechend verhält es sich mit der hinteren Anlauffläche 1Oe und der vorderen Anlauffläche
10a. Wenn lediglich ein hinterer Zapfen 12 vorgesehen ist, dann wird der Zapfen 12 zunächst auf
der hinteren Anlauffläche 1Oe bis zum hinteren Wellenberg lOcgleiten und im Wellental 10c/, welches in
diesem spezifischen Fall in der Höhe des hinteren Wellenbergs lOcliegt, zur Ruhe kommen.
In dieser Auszugsstellung ist die Schublade also lediglich gegen ein weiteres Ausziehen, nicht gegen ein
Zurückschieben blockiert. Falls die Schublade vollständig ausgezogen werden soll, muß der vordere
Wellenberg 10b und die vordere Anlauffläche 10a überwunden werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Führen von Schubladen, mit einem am Möbelkorpus befestigbaren Führungsteil,
an dem Laufrollen zum Abrollen in einer Nut der Schublade angeordnet sind, und mit einem in
vertikaler Richtung federnden Rastelement zum Festlegen der Rastposition der Schublade durch
Eingriff mit einem Gegenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (9 bzw. 10)
wellenförmig mit einem ansteigenden und einem abfallenden Bereich sowie einem dazwischen und
unterhalb der höchsten Erhebung liegenden ebenen oder muldenförmigen Bereich ausgebildet und
einteilig an das Führungsteil (1, 2) angeformt ist, wobei das Gegenstück jeweils ein a:i der Schublade
befestigter Zapfen (13) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (1, 2) samt Rastelement
(9 bzw. 10) aus Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (9 bzw. 10) auf
der Ober- und auf der Unterseite des Führungsteils (1,2) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732366026 DE2366026A1 (de) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Vorrichtung zum fuehren von schubkaesten |
DE2323860A DE2323860C3 (de) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Vorrichtung zum Führen von Schubladen |
FR7410476A FR2228454B3 (de) | 1973-05-11 | 1974-03-27 | |
AT289074A AT335659B (de) | 1973-05-11 | 1974-04-05 | Vorrichtung zum fuhren von schubladen |
IT22270/74A IT1010398B (it) | 1973-05-11 | 1974-05-03 | Dispositivo per la guida di casset ti in particolare per mobili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2323860A DE2323860C3 (de) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Vorrichtung zum Führen von Schubladen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323860A1 DE2323860A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2323860B2 true DE2323860B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2323860C3 DE2323860C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5880657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323860A Expired DE2323860C3 (de) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Vorrichtung zum Führen von Schubladen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT335659B (de) |
DE (1) | DE2323860C3 (de) |
FR (1) | FR2228454B3 (de) |
IT (1) | IT1010398B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603753C3 (de) * | 1976-01-31 | 1980-08-28 | Heino Schulz Kunststoffverarbeitung, 5300 Bonn | Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen |
NL188557C (nl) * | 1979-02-22 | 1992-08-03 | Regout Nv Thomas | Telescopische railgeleiding. |
DE3042658C2 (de) * | 1980-11-12 | 1983-04-28 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Schrank mit Schublade |
DE3717359A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-08 | Schock Metallwerk | Auszugfuehrung mit ausrollsicherung |
ES2956737T3 (es) * | 2018-01-31 | 2023-12-27 | Freudenberg Carl Kg | Tabla de planchar |
-
1973
- 1973-05-11 DE DE2323860A patent/DE2323860C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-27 FR FR7410476A patent/FR2228454B3/fr not_active Expired
- 1974-04-05 AT AT289074A patent/AT335659B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-03 IT IT22270/74A patent/IT1010398B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2228454A1 (de) | 1974-12-06 |
ATA289074A (de) | 1976-07-15 |
DE2323860A1 (de) | 1974-11-28 |
AT335659B (de) | 1977-03-25 |
DE2323860C3 (de) | 1978-10-05 |
FR2228454B3 (de) | 1977-01-07 |
IT1010398B (it) | 1977-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622548A1 (de) | Gleitschiene | |
EP1285604A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung | |
DE7817947U1 (de) | Rollenbahn | |
DE2731953C2 (de) | ||
DE69804880T2 (de) | Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschluss | |
DE2411414C2 (de) | Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes | |
DE2323860C3 (de) | Vorrichtung zum Führen von Schubladen | |
DE9003313U1 (de) | Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen | |
DE2365151A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen | |
DE2819923A1 (de) | Einstellbares befestigungsmittel | |
CH658985A5 (de) | Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug. | |
DE2601669A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer schubkaesten | |
DE3401025C2 (de) | ||
DE9410504U1 (de) | Schublade | |
DE1500799B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2366026A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von schubkaesten | |
DE3212973C2 (de) | Buchstütze | |
DE2646567A1 (de) | Gleitplatte fuer staubsaugerduesen | |
DE3618357C1 (en) | Office furniture, in particular desk | |
DE2641375A1 (de) | Schubladenfuehrung mit endanschlag | |
DE3249499C2 (de) | Höhenverstellbares Wandregal | |
DE9105237U1 (de) | Blechschubkasten | |
DE2732973C3 (de) | Lager für ein Förder- und/oder Quetschwalzenpaar für ein Behandlungsgerät von fotografischen Aufzeichnungsträgern | |
AT402600B (de) | Ausziehführung, insbesondere ausziehführung, insbesondere unterbodenausziehführung für schubkästen, unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen, fachböden o.dgl. schubladen, fachböden o.dgl. | |
DE2703952C2 (de) | Bettrahmen mit Federleisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |