[go: up one dir, main page]

DE2323275C3 - Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen - Google Patents

Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen

Info

Publication number
DE2323275C3
DE2323275C3 DE19732323275 DE2323275A DE2323275C3 DE 2323275 C3 DE2323275 C3 DE 2323275C3 DE 19732323275 DE19732323275 DE 19732323275 DE 2323275 A DE2323275 A DE 2323275A DE 2323275 C3 DE2323275 C3 DE 2323275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
band
film
slot
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732323275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323275B2 (de
DE2323275A1 (de
Inventor
Jean-Marc Caen Dronet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLE FORMSEAL Sarl FALAISE FR Ste
Original Assignee
D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie Fr Ste
D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique SA Courbevoie Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie Fr Ste, D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique SA Courbevoie Ste filed Critical D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie Fr Ste
Priority to DE19732323275 priority Critical patent/DE2323275C3/de
Priority to FR7340089A priority patent/FR2206168A1/fr
Priority to JP12637073A priority patent/JPS5634459B2/ja
Priority to IT7029973A priority patent/IT996934B/it
Publication of DE2323275A1 publication Critical patent/DE2323275A1/de
Publication of DE2323275B2 publication Critical patent/DE2323275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323275C3 publication Critical patent/DE2323275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1807Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred directly from the cutting means to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • B29C51/165Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels
    • B29C51/167Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels of a continuous strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine TWziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine solche Maschine bildet den Gegenstand des Hauptpatenis. das seinerseits den Gegenstand von DE-GM 19 69 306 weiterbildet.
Bei der im Hauptpatent behandelten Ausführungsform der Einrichtung zum Einlegen eines banderoienförmigen Streifens in die Form sind die Hohlformen einer Reihe tangcnh .<! in derselben Ebene angeschnitten und das feststehende Messer der Ablängeeinrichtung einer jeden Hohlform ist als Teil der Hohlform ausgebildet, während die beweglichen Messer der Hohlformen einer Reihe zu einer tangential zu den Hohlformen verschiebbaren Leiste zusammengefaßt sind, die öffnungen aufweist, deren eine im wesentlichen senkrechte Kante jeweils die bewegliche Schneidkante bildet und die an der den Hohlformen zugekehrten Seite so ausgearbeitet ist, daß sich bei geschlossener Ablängeeinrichtung die vollständige Kontur der Hohlform ergibt.
Bei dieser Ausführungsform hat r,ich herausgestellt, daß bei nicht völlig kreisrunden Hohlformen der banderolenförmige Streifen nicht immer einwandfrei in die Hohlformen hineinführbar ist und sich nicht ringsherum an die Innenkontur der Hohlformen anlegt. Es hat sich ferner herausgestellt, daß die Teile Ablängeeinrichtung für die banderoienförmigen nur schwierig auszuwechseln waren und nicht einzeln in bezug auf die Hohlform einstellbar waren. Dies ist jedoch notwendig, um die banderoicnförmigen Streifen einwandfrei in jede einzelne Hohlform hineinführen zu können und um gegebenenfalls die Teile der Ablängeeinrichiung auswechseln zu können, wenn diese stumpf geworden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einlegen eines banderoienförmigen Materialstreifens in eine Form zu schaffen, die einwandfrei arbeitet unabhängig davon, ob die Hohlformen, in die die banderoienförmigen Streifen eingeführt werden, eine kreisrunde oder davon abweichend geformte Grundfläche haben, sowie unabhängig davon, ob die Hohlformen konisch verlaufende Seitenwände aufweisen oder nicht bz'v. unabhängig davon, ob die banderoienförmigen Streifen die gesamte Innenfläche der Hohlformen bedecken sollen oder nur Teile derselben.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkma-
len des Patentanspruch·. )· Durch dieic Ausführungsform wird gewährleistet, daß die banderolenförmigen Streifen stets einwandfrei in die einzelnen Hohlformen hineinföhrbar sind, unabhängig davon, wie die Hohlformen beschaffen sind; auOerdem erreicht man eine individuelle Einstellbarkeit und Auswechselbarkeil der Ablängeeinrichtungen einer jeden Hohlform, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die Einführung der banderolenförmigen Streifen in die einzelnen Hohlformen einwandfrei gelingt und was es gestattet, bei Abnützung der Ablängeeinrichtungen ein schnelles Auswechsein derselben vorzunehmen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Formvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig.2 eine schematische Draufsicht der Formvorrichtung im vergrößerten Maßstab.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man, daß die Formvorrichtung 4 zwei Reihen Hohlformen 4a aufweist, die jede mit einer Ablängeeinrichtung 12', 14' für die banderoienfürmigen Streifen JO versehen ist, wobei die Ablängeeinrichtung 12, 14 anhand de. F i g. 2 noch im einzelnen beschrieben werden wird. Auf jeder Längsseite der Formvorrichtung 4 ist die Banderoleneinlegevorrichiung angeordnet, wobei diese in F i g. 1 jedoch nur auf der rechten Seite gezeigt ist, um den Verschiebeantrieb für die Banderoleneinlegevorrichtung zu zeigen. Wie man erkennen kann, besteht die Bandcroleneinlegevorrichtung im wesentlichen aus einem Gestell oder einer Grundplatte 24, auf der die Transporteinrichtung für den banderolenförmigen Streifen 10 angeordnet ist. Diese Transporteinrichtung besteht aus den Führungskanälen 18, die mit ihren Mündungen 18a(Fig. 2) bis in die Ablängeeinrichtung 12', 14' hineinragen. Der Vorschub der banderolenförmigcn Streifen 10 erfolgt mittels der Transportrollen 22. die im Maschinentakt in Drehung versetzt werden mittels des hydraulischen oder penumatischen Arbeitszylinders 30. an dessen Kolbenstange eine Zahnstange 28 befestigt ist. die mit einem ersten Zahnrad 26 kämmt, welches wiederum mit einem Zwischenzahnrad 27 in Eingriff steht, das über einen nicht dargestellten Freilauf das Zahnrad 29 antreibt, welches im Eingriff mit den Transportrollen 22 steht.
Da die Formvorrichtung 4 für jeden Formvorgang angehoben wird und gegen die nicht dargestellte Gegenform gepreßt wird, ist die Transporteinrichtung beweglich ausgebildet, indem das Gestell bzw. die Grundplatte 24 mittels der Gleiiklötze 70 auf den Führungsschienen 72 verscniebbar angeordnet ist. Die Führungsschienen 72 werden von Traversen 74 getragen, an denen die Stützlager 76 befestigt sind. An den Slützlagern 76 sind der hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder 78 und die Kniehebel 80 befestigt, wobei die Kolbenstange 78a an einem der Kniehebel 80 angclenkt ist, während der andere Kniehebel 80 im Punkte 80a an der Grundplatte 24 der Transporteinrichtung angelenkt ist. Ein derartiger Verschiebeantrieb ist für die Vorrichtung zum Einlegen der banderolenförmigen Streifen 10 auf jeder Seite der Formvorrichtung 4 vorgesehen.
Wendet man sich nun der Fig.2 zu, so erkennt man, daß die Ablängeeinrichtung der banderolenförmigen Streifen 10 für jede Hohlform 4a ein feststehendes Messer in Form ties zylindrischen Elementes 12' aufweist, das senkrecht in der Formvorrichtung 4 angeordnet ist in der Näh( der Hohlformen 4a so, daß sich die Konturen de.· Hohlform 4a und des zylindrischen Elementes 12' überschneiden, wobei das zylindrische Element 12' derartig angeschnitten ist, daß es die Kontur der Hohlformen 4a fortsetzt. Ι·η zylindrischen
Element 12' ist das bewegliche Messer in Form eines drehbaren Kolbens 14' angeordnet, der ebenfalls so angeschnitten ist, daß er die Kontur der Hohlformen 4a bildet. Die Kolben 14' sind mit einem quer hindurch verlaufenden Schlitz Wb versehen, dessen Höhe etwa
ίο der Höhe der Hohlformen 4a entspricht. Der Schlitz . I4'b verengt sich in Richtung zur Hohlform 4a. Durch
diese Anordnung werden die zusammenwirkenden
Schneidkanten 12'a des feststehenden Messers und 14'a des beweglichen Messers der Ablängeeinrichtung
gebildet. Auf der den Schneidkanten 12'a, 14'a abgewandten Seite des zylindrischen Elementes 12' ist ein weiterer Schlitz 12'6 vorgesehen, durch den die Mündung 18a der Führungskanäle 18 hineinragt, um den banderolenförmigen Streifen 10 möglichst nahe an die Hohlform Aa heranzubringen. Auf der linken Seite der Fig. 2 ist dargestellt, wie der bar-derolenförmige Streifen gerade in die Hohlform 4a eingeführt wird, wobei der Schlitz 14'&des Kolbens 14' durch Verdrehen des Kolbens 14' in eine solche Lage gebracht wird, daß er im wesentlichen tangential zur Hohlform 4a verläuft und eine öffnung zur Hohlform 4a hin freigibt. Auf der rechten Seite der Fig.2 ist die Stellung des drehbaren Kolbens 14' gezeigt nach dem Abschneiden des in die Hohlform 4a eingeführten banderolenförmigen Streifens 10. Das Verdrehen der Kolben 14' erfolgt über einen Antrieb, der aus unterhalb der Formvorrichtung 4 an den Kolben 14' angebrachten Zahnradsektoren 50 besteht, die im Eingriff mit den Zahnstangen 52 stehen, die selber wiederum am unterhalb der Formvorrichtung 4 durchlaufenden Zahnstangenträger 54 befestigt sind. Dieser Zahnstangenträger 54 führt eine Hin- und Herbewegung aus. die über die Zahnstange 52 und die Zahnradsekloren 50 in eine Drehbewegung der Kolben 14' umgewandelt wird. Die Hin- und Herbewegung des Zahnstangenträgers 54 wird durch einen Hydraulikoder Pneumatikarbeitszylinder 32 bewirkt, der mittels der Befestigungsschrauben 60 am Lagerbock 40 der Formvorrichtung 4 befestigt ist. Die Kolbenstange 32a ist über die Verbindungsschraube 56 mit deren Feststellmutter 58 einstellbar mit dem Zahnstangenträger 54 verbunden. Der zulässige Weg des Zahnstangenträgers 54 wird durch einstellbare Anschläge 64 begrenzt, die über die Einstellschraube 65 und die Muttern 68 mit dem Zahnstangenträger 54 verbunden sind. Die einstellbaren Anschläge 64 sind mit einer elastischen Auflage 64a versehen, um die Stöße beim Anschlagen an das mit der Formvorrichtung 4 verbundene Winkelstück zu mildern. Die Abdeckung 66 schützt die einstellbaren Anschläge 64 vor Schmutzeinwirkung.
Die Wirkungswei?,» der erfindungsgemäßon Vorrichtung ist folgende: Jedesmal, wenn die Formvorrichtung 4 nach Beendigung eines Formvorganges in ihre untere Stellung gelangt ist, werden die beiderseits der Formvorrichtung 4 dngeordneten Grundplatten 24 der Transporteinrichtung mittels der Verschiebeeinrichtung, bestehend aus den Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylindern 78 und den Kniehebeln W so an die Formvorrichtung 4 heranbewegt, daß die Mündungen 18a der Ffihrungskanäle 18 durch die Schlitze i2'b der zylindrischen Elemente 12' in die Schlitze 14'£> der Kolben 14' hineingelangen. Die Kolben 14' befinden sich dabei in der auf der linken Seite der Fig. 2
(l.irgestclltcn .Stellung, so dall durch liciitligiing des Hydraulik· oder l'ncumatikarHeitszylinders .30 (I ig 1) die Transportrollen 22 um das Maß in Drehung versetzt werden können, das der Lange der einzulegenden Banderole entspricht, die somit durch die Führungskanäle 18 hindurch in die Hohlformcn 4,-f gelangen und sich an die Innenkontur dieser Hohlformen 4a anlegen. Nachdem die gewünschte Länge der banderolenformigen Streifen 10 in die Hohlformen 4a eingebracht ist. wird der Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder 32 betätigt, so daß sich aufgrund der Verschiebung des /.ahnstangentr-igcrs 54 eine Drehung der Kolben 14' ergibt, so wie sie auf der rechten Seite der l-'ig. 2 dargestellt ist. Hierdurch wird durch die Schneidkanten \2'a, 14.) der bandcrolenformige Streifen 10 abgeschnitten und gleichzeitig wird der zur Kmführung der banderolenförmigen Streifen 10 notwendige tangcntiale Schlitz, verschlossen, so dall die Hohlform 4,7 die vollständige durchlaufende gewünschte Kontur zeigt. ί Hiernach wird erneut der Hydraulik- oder I'neumatikar· heitszylinder 78 betätigt (Fig. I). so daß das Gestell bzw. die Grundplatte 24 der Transporteinrichtung von der formvorrichtung 4 wegbewegt wird und die Führungskanal 18 aus den Schlitzen \2'b. I4'6 in heraustreten und die Formvorrichtung so weit freigeben, daß sie zur Durchführung des Verformungsvorganges in ihre obere ^'ellung gebracht werden kann. Nach llecndigiing des . erfornuingsvorganges unverholen sich die beschriebenen Hcwcgungsahlaiife.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tiefziei Tiaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung s zum Einjagen eines banderoienförmigen Streifens in eine Form, bei der im Maschinengestell eine Halterung für eine Rolle thermoplastischer Folie, Mittel zum Transport dieser Folie, eine Heizvorrichtung sowie eine Formvorrichtung angeordnet sind, to wobei die Formvorrichtung mindestens eine Reihe von senkrecht zur Folie bewegbare Hohlformen aufweist, die sich über die gesamte Breite der Folie erstrecken und die nach dem Erwärmen der Folie gegen eine auf der anderen Seite der Folie angeordnete, mit Vorformstempeln versehene Gegenform gepreßt werden, wonach die Behälter mittels eines Druckmediums endgültig ausgeformt werden und dabei gleichzeitig die in die Hohlformen eingebrachten banderoienförmigen Streifen durch Ansiegeln mit den Behältern verbunden werden, wobei Trastporteinrichtungen vorgesehen sind zum Einführen der banderoienförmigen Streifen unmittelbar in die Hohlformen durch einen verschließbaren tangentialen Schlitz hindurch, derart, daß der Streifen sich an die Hohlforminnenwand anlegt und wobei der verschließbare tangentiale Schlitz durch die beiden Schneidkanten einer im wesentlichen tangential zur Hohlform beweglichen Schere gebildet wird, wenn diese geöffnet ist, nach Hauptpatent » 2255442, dadurch gekennzeichnet, daß der verschließbare tangentiale Schlitz der Hohlform (Aa) durch eine Abschneidvorrichtung (I2\ 14') für die banderoienförmigen Streifen (10) gebildet wird: daß die Abschneidevorrichtung (12', 14') einerseits ein feststehendes fvtesst-r aufweist, das durch ein senkrecht angeordnetes zylindr ches Element (12') gebildet wird, welches segmentartig angeschnitten ist derart, daß die Schnittfläche einen Teil des Umfangs der Hohlform (Aa) bildet, wobei eine der Innenkanten des segmentartigen Anschnitts die Schneidkante (12'a^des feststehenden Messers (12') bildet; daß die Abschneidvorrichtung (12', 14') andererseits ein bewegliches Messer aufweist, das durch einen im zylinderischen Element (12') drehbar *i angeordneten Kolben (14') gebildet wird, welcher ebenfalls segmentartig angeschnitten ist derart, daß die Schnittfläche einen Teil des Umfangs der Hohlform (Aa) bildet, wobei der Kolben (14') mit einem quer hindurch verlaufenden Schlitz (iA'b) versehen ist, dessen Höhe etwa der Höhe der Hohlform (Aa) entspricht und der sich zur Hohlform (Aa) hin verengt, wobei eine der hier gebildeten Schlitzkanten die Schneidkante (\A'a) des beweglichen Messers (14') bildet; und daß das zylindrische Element (12') einen dem Schlitz (XA'b) im Kolben (14') entsprechenden Schlitz (\2'b) auf seiner der Hohlform (Aa abgewandten Seite aufweist, in die der Führungskanal (18) der Transporteinrichtung (18, 22) für den banderoienförmigen Streifen (10) μ wenigstens zeitweise hineinreicht.
2. Tiefziehmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar im zylindrischen Element (12') gelagerte Kolben (14') einer jeden Hohlform (4a^über einen am Kolben (14') unterhalb der Hohlform (Aa) angebrachten Zahnradsektor (50) in Antriebsverbindung mit einer sich unterhalb der Hohlformen (Aa) verschiebbar erstreckenden Zahnstange (52) steht, die im Takte der Maschine eine öffnung der tangentialen Schlitze zum Einführen der banderoienförmigen Streifen (10) unmittelbar in die Form und ein Verschließen der tangentialcn Schlitze mit gleichzeitigem Abschneiden der banderoienförmigen Streifen (10) bewirkt.
3. Tiefziehmaschine räch Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen (18, 22) auf einem Gestell bzw. einer Grundplatte (24) angeordnet sind, das seinerseits verschiebbar auf Führungsschienen (72) unterhalb der Folie gelagert ist derart, daß die Führungskanäle (18) in der unteren Stellung der Formvorrichtung (4) in die Schlitze (12'f>, iA'b) der Ablängeeinrichtung (12', 14') hineinbewegbar und herausziehbar sind.
DE19732323275 1972-11-11 1973-05-09 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen Expired DE2323275C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323275 DE2323275C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen
FR7340089A FR2206168A1 (en) 1972-11-11 1973-11-12 Blow moulding of plastic containers having reinforced walls - in which a reinforcing band is introduced directly into the mould prior to moulding
JP12637073A JPS5634459B2 (de) 1972-11-11 1973-11-12
IT7029973A IT996934B (it) 1972-11-11 1973-11-12 Macchina di imbutitura per la fab bricazione di contenitori in fo glio termoplastico con dispositi vi per inserire una striscia a for ma di fascetta in uno stampo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323275 DE2323275C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323275A1 DE2323275A1 (de) 1974-11-21
DE2323275B2 DE2323275B2 (de) 1982-09-16
DE2323275C3 true DE2323275C3 (de) 1983-06-16

Family

ID=5880345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323275 Expired DE2323275C3 (de) 1972-11-11 1973-05-09 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323275C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969306U (de) * 1967-05-12 1967-09-28 Hassia Verpakkungsmaschinen G Tiefziehmaschine mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323275B2 (de) 1982-09-16
DE2323275A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
DE4425139A1 (de) Etiketteneinlegeverfahren und -vorrichtung
DE2065712C3 (de) Tief ziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern
DE2205233C3 (de) Schneidvorrichtung für Verpackungen
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE4138138A1 (de) Vorrichtung (zuschnitt-aggregat) zum zufuehren von zuschnitten zu einem einzuhuellenden gegenstand
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
CH447001A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer Deckfolie
DE2323275C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen
DE2365028B2 (de) Tief ziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
DE2259556C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufsetzen von Deckeln
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE2039949A1 (de) Rotationsvakuumformmaschine fuer thermoplastische Kunststoff- bzw.Schaumstoffbahnen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
CH616108A5 (de)
DE3141528A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3005614A1 (de) Bearbeitungsmaschine wie presse, stanze o.dgl.
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE1479060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
AT162722B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen und Verpacken eines strangartigen Schneidgutes, insbesondere aus faserigem Material, wie Zellstoff, Watte od. dgl.
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE D APPLICATION PLASTIQUE, MECANIQUE ET ELEC

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDO

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2255442

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2255442

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE D APPLICATION PLASTIQUE, MECANIQUE ET ELEC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFEIFFER, H., ING.(GRAD.), PAT.-ASS., 4040 NEUSS

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NOUVELLE FORMSEAL S.A.R.L., FALAISE, FR