DE2321578A1 - Katalytisches abgas-reinigungsgeraet - Google Patents
Katalytisches abgas-reinigungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2321578A1 DE2321578A1 DE2321578A DE2321578A DE2321578A1 DE 2321578 A1 DE2321578 A1 DE 2321578A1 DE 2321578 A DE2321578 A DE 2321578A DE 2321578 A DE2321578 A DE 2321578A DE 2321578 A1 DE2321578 A1 DE 2321578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalytic converter
- catalytic
- catalyst
- cleaning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Or. !--.η. a r. F. KJSSOIC ΑκΤιί NCf SELUC 11 '■ ί T · .' STU ■ TO,'· Rr.i 1) rrF : I H λ IJ S Γ M FO" ■<
ι " !---:,-.{ 42
Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät
R 28
Die Erfindung betrifft ein katalytisches Abgas-Reinigungsgerät
für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem einen Katalysator aufnehmenden Gehäuse mit wenigstens einem Einlaß- und
einem Auslaßkanal.
Es sind katalytische Abgas-Reinigungsgeräte der genannten
Art bekannt (DT-AS 2 045 565), bei denen im Einlaßkanal zum
Schütze der Katalysatormasse gegenüber den sie anströmenden, sehr
heißen Abgasen ein zu den einströmenden Abgasen weisend konkav ausgebildeter kleiner Schutzschild vorgesehen ist, der im Bereich
der Symmetrieachse des Katalysators fest angeordnet ist. Hierdurch wird zwar eine gleichmäßige Beaufschlagung des Katalysators
bei großen Abgasdurchsätzen erzielt, jedoch hat sich bei einer Einrichtung dieser Art als besonders nachteilig erwiesen,
daß durch die gleichmäßige Beaufschlagung unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine sich die Aufheizungsphase
des Katalysators über einen unerwünscht langen Zeitraum erstreckt»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung am Katalysator zu schaffen, durch die dieser Nachteil vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Einlaßkanal vor dem Katalysator ein in Abhängigkeit von der
Temperatur des Katalysators verstellbares Stauelement angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist, daß das Stauelement im
niedrigen Temperaturbereich des Katalysators die Abgase im wesentlichen auf das Zentrum des Katalysators strömen lässt und
bei erhöhter Katalysatortemperatur das Stauelement eine im
— 2 —
- 2 - -.Λ.' R 28
wesentlichen gleichmäßige Beaufschlagung des Katalysators bewirkt„
Hierbei ist es möglich, daß das Stauelement an einem am Gehäuse des Katalysators befestigten Bi-Metall derart angeordnet ist, daß
im niedrigen Temperaturbereich des Katalysators das Stauelement annähernd außerhalb des Abgasstromes und bei erhöhter Katalysatortemperatur
annähernd in der Mitte des Abgasstromes liegt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel, ist darin zu sehen/ daß das Stauelement
auf einer Achse drehbar annähernd in der Mitte des Abgasstromes angeordnet ist und wobei die Achse derart in Abhängigkeit
von der Temperatur des Katalysators verdreht wird, daß das Stauelement im niedrigen Temperaturbereich des Katalysators in Strömungsrichtung
des Abgasstromes und bei erhöhter Katalysatortemperatur quer zum Abgasstrom zu liegen kommt. Die Achse kann hierbei
zum Beispiel mit einem Stellmotor zusammenwirken, der von einem im Bereich des Katalysators, vorzugsweise hinter dem Katalysator,
angeordneten Temperaturfühler beeinflußt wird. Der Temperaturfühler kann auch in einem Raum zwischen zwei im Katalysatorgehäuse mit Abstand hintereinander liegende Katalysatoren angeordnet sein. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
darin zu sehen, daß auf der Achse ein Hebel fest angeordnet ist,
der mit einem im Temperaturbereich des Katalysators angeordneten BI-Metall zusammenwirkt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß durch die erfindungsgemäße Steuerung eines Stauelementes nach dem Start der Brennkraftmaschine die Abgase nur auf das
Zentrum des Katalysators geleitet werden, wodurch eine sehr schnelle
Aufheizung dieses Bereiches des Katalysators erfolgt und nach dem Erreichen einer vorbestimmten Temperatur durch das Stauelement
eine gleichmäßige Beaufschlagung des Katalysators bewirkt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Katalysator sehr schnell auf eine
Temperatur erhitzt wird, bei der er voll wirksam wird, so daß die
gerade bei noch verhältnismäßig kühler Brennkraftmaschine besonders
viel gesundheitsschädliche Bestandteile aufweisenden Abgase frühzeitig gereinigt werden und durch die gleichmäßige Beaufschlagung
des Katalysators nach dem Erreichen dieser Temperatur die Lebensdauer des Katalysators erheblich erhöht wird.
. .- 3 - 23M578
In den Zeichnungen, die beispielsweise Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Steuerung eines Stauelementes zeigen, sind Figur 1 ein Katalysator mit einem im Einlaßkanal verschwenkbar
angeordneten Stauelement, und
Figur 2 ein Katalysator mit einem im Einlaßkanal drehbar angeordneten Stauelement, . ,
In der Figur 1 ist mit 1 der Katalysatortopf, mit 2 das Gehäuse des Katalysators und mit 3 der Katalysator (Monolyth oder
Schüttgut) bezeichnet. Das Gehäuse 2 weist einen Einlaßkanal 4
und einen Auslaßkanal 5 für die Abgase auf. An dem Gehäuse 2 ist im Bereich des Einlaßkanales 4 ein Bi-Metall 6 befestigt, an dem
endseitig ein Stauelement 7 von beliebiger Form, vorzugsweise von
flacher, ovaler Form angeordnet ist, das zweckmäßigerweise perforiert ist. :
Wird eine nicht- dargestellte Brennkraftmaschine angelassen, so nimmt das Bi-Metall β zusammen mit dem Stauelement 7 die in
Vollinien dargestellte Lage ein. Die Abgase werden dadurch auf
das Zentrum des Katalysators J geleitet, wodurch dieser schnell auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der der Katalysator J voll
wirksam wird. Die dadurch im Bereich vor dem Katalysator J entstehende Wärme bewirkt ein Verschwenken des Bl-Metalles β und des
daran befestigten Stauelementes 7 in die strichpunktiert dargestellte Lage, so daß die Abgase zuerst auf das Stauelement 7
treffen und dadurch eine gleichmässige Beaufschlagung des Katalysators 3 erzielt wird.
In der Figur 2 ist mit 8 der Katalysatortopf, mit 9 das Gehäuse
und mit 10 und 11 die im Gehäuse 9 hintereinander liegend angeordneten Katalysatoren bezeichnet. Das Gehäuse 9 weist einen
Einlaßkanal 12 und einen Auslaßkanal IJ für die Abgase auf. In dem
Bereich des Einlaßkanales 12 vor dem Katalysator 10 ist im Abgasstrom
auf einer Achse 14 das Stauelement 15 verdrehbar angeordnet. Diese Achse 14 wirkt entweder mit einem Stellmotor 16 zusammen, der von
einem in dem Raum 17 zwischen den Katalysatoren 10 und 11 ange- · ordneten Temperaturfühler l8 bzw. von einem hinter dem Katalysator
im Abgasstrom angeordneten Temperaturfühler 19 angesteuert wird,
- 4 409 846/0 542
oder Ist mit einem Hebel 20 versehen, der mit einem im Temperaturbereich
des Katalysators 8 angeordneten Bi-Metall 21 zusammenwirkt»
Wird die nicht gezeigte Brennkraftmaschine angelassen, so nimmt das Stauelement 15 die strichpunktiert dargestellte Lage
ein. Die Abgase werden dadurch auf die Zentren der Katalysatoren 10 und 11 geleitet, wodurch diese schnell auf eine Temperatur
erwärmt werden, bei der die Katalysatoren 10 und 11 wirksam werden. Wirkt das Stauelement 15 mit dem Stellmotor 16 zusammen, so wird
das Stauelement 15 bei einer vorbestimmten Temperatur im Katalysator 8, gesteuert von dem Temperaturfühler 18 bzw. 19, durch
den Stellmotor 16 In die mit Vollinien dargestellte Lage geschwenkt. Hierbei ist es auch denkbar, einen einteiligen Katalysator
zu verwenden und hinter diesem einen Temperaturfühler anzuordnen. Ist die Achse 14 mit dem Hebel 20 versehen, wird das Stauelement
15 über diesen von dem im unmittelbaren Eirflußbereich der
Kätalysatortemperatür an beliebiger Stelle angeordnetem Bi-Metall
21 in die mit Vollinien dargestellte Lage geschwenkt, so daß die
Abgase zuerst auf das Stauelement 15 treffen und dadurch eine
gleichmässige Beaufschlagung der Katalysatoren 10 und 11 erzielt
wird*.
409 84 6/0 542
Claims (7)
1. Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät für Brennkraftmaschinen,
bestehend aus einem einen Katalysator aufnehmenden Gehäuse mit wenigstens einem Einlaß- und einem Auslaßkanal, dadurch
gekennzeichnet, daß im Einlaßkanal (4, 12) vor dem Katalysator (3, 10, 11) ein in Abhängigkeit von der Temperatur des Katalysators
(3, 10, 11) verstellbares Stauelement (7, 15) angeordnet ist.
2. Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stauelement (7, 15) im niedrigen
Temperaturbereich des Katalysators (3, 10, 11) die Abgase im wesentlichen auf das Zentrum des Katalysators (3, 10, 11) strömen
lasst und bei erhöhter Katalysatortemperatur das Stauelement
(7i 15) eine im wesentlichen gleichmäßige Beaufschlagung des
Katalysators (3> 10, 11) bewirkt.
3· Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement (7) an einem am Gehäuse (2) des Katalysators (3) befestigten Bi-Metall (6)
derart angeordnet ist, daß im niedrigen Temperaturbereich des Katalysators (1) das Stauelement (7) annähernd ausserhalb des
Abgasstromes und bei erhöhter Katalysatortemperatur annähernd
in der Mitte des Abgasstromes liegt.
4. Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement (15) auf einer Achse (14) drehbar annähernd in der Mitte des Abgasstromes
angeordnet ist und wobei die Achse (14) derart in Abhängigkeit von der Temperatur des Katalysators (10, 11) verdreht
wird, daß das Stauelement (15) im niedrigen Temperaturbereich
des Katalysators (10, 11) in Strömungsrichtung des Abgasstromes und bei erhöhter Katalysatortemperatur quer zum Abgasstrom zu liegen
kommt.
■ - 6 409846/0542
5. Katalytlsehes Abgas-Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) mit einem Stellmotor (16)
zusammenwirkt, der von einem im Bereich des Katalysators (10, 11),
vorzugsweise hinter dem Katalysator (ll), angeordneten Temperaturfühler
(19) beeinflusst wird.
6. Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (l8) in einem Raum
(17) zwischen zwei im Katalysatorgehäuse (9) niit Abstand hintereinander
liegende Katalysatoren (10, 11) angeordnet ist.
7. Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (14) ein Hebel (20) fest
angeordnet ist, der mit einem im Temperaturbereich des Katalysators
(10, 11) angeordneten Bi-Metall (21) zusammenwirkt.
4098 46/0542
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2321578A DE2321578A1 (de) | 1973-04-28 | 1973-04-28 | Katalytisches abgas-reinigungsgeraet |
JP49045871A JPS523047B2 (de) | 1973-04-28 | 1974-04-23 | |
US05/464,984 US3947253A (en) | 1973-04-28 | 1974-04-26 | Catalytic exhaust gas purification device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2321578A DE2321578A1 (de) | 1973-04-28 | 1973-04-28 | Katalytisches abgas-reinigungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321578A1 true DE2321578A1 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5879557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2321578A Pending DE2321578A1 (de) | 1973-04-28 | 1973-04-28 | Katalytisches abgas-reinigungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947253A (de) |
JP (1) | JPS523047B2 (de) |
DE (1) | DE2321578A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600373A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen | Partikelfiltersystem fuer gasfoermige medien |
DE8816154U1 (de) * | 1988-12-29 | 1989-02-09 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
DE3738538A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Katalysatoreinrichtung zur abgasreinigung |
DE3940747C1 (de) * | 1989-12-09 | 1990-07-12 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0378797A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-07-25 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Strömungsleitklappe aus Bimetall, insbesondere für Abgassysteme von Kraftfahrzeugen |
DE3903803A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gehaeuse eines abgaskatalysators |
DE19500472A1 (de) * | 1995-01-10 | 1996-07-11 | Schatz Thermo Gastech Gmbh | Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator |
DE4122141C2 (de) * | 1991-07-04 | 1999-05-27 | Porsche Ag | Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
EP3059409A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abgasbehandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE525554T1 (de) * | 2007-12-21 | 2011-10-15 | Renault Trucks | Wärmeenergie enthaltende anordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung |
CN105736093B (zh) * | 2016-03-02 | 2018-04-10 | 吴振华 | 一种多元纳米稀土催化剂机动车尾气净化器及其制造方法 |
CN111677581A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-09-18 | 南通大学 | 一种用于scr的气流导向装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3086839A (en) * | 1960-03-30 | 1963-04-23 | Universal Oil Prod Co | Method for multiple zone treating of waste gas streams |
DE1230616B (de) * | 1960-04-23 | 1966-12-15 | Auto Union Gmbh | Vorrichtung zum katalytischen Reinigen von Abgasen aus Brennkraftmaschinen |
US3065595A (en) * | 1960-05-09 | 1962-11-27 | Wright W Gary | Catalytic converter system for internal combustion engines |
US3050935A (en) * | 1961-01-05 | 1962-08-28 | Socony Mobil Oil Co Inc | Apparatus for catalytically treating internal combustion engine exhaust gases |
US3222140A (en) * | 1962-10-29 | 1965-12-07 | Universal Oil Prod Co | Means and apparatus for catalytically oxidizing an exhaust gas stream |
US3749130A (en) * | 1971-05-25 | 1973-07-31 | Corning Glass Works | Flow deflector for exhaust gases |
US3780772A (en) * | 1972-03-02 | 1973-12-25 | Universal Oil Prod Co | Coupling arrangement for providing uniform velocity distribution for gas flow between pipes of different diameter |
-
1973
- 1973-04-28 DE DE2321578A patent/DE2321578A1/de active Pending
-
1974
- 1974-04-23 JP JP49045871A patent/JPS523047B2/ja not_active Expired
- 1974-04-26 US US05/464,984 patent/US3947253A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600373A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen | Partikelfiltersystem fuer gasfoermige medien |
DE3738538A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Katalysatoreinrichtung zur abgasreinigung |
EP0378797A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-07-25 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Strömungsleitklappe aus Bimetall, insbesondere für Abgassysteme von Kraftfahrzeugen |
DE8816154U1 (de) * | 1988-12-29 | 1989-02-09 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
DE3903803A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gehaeuse eines abgaskatalysators |
DE3940747C1 (de) * | 1989-12-09 | 1990-07-12 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0432483A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-19 | Mercedes-Benz Ag | Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung |
DE4122141C2 (de) * | 1991-07-04 | 1999-05-27 | Porsche Ag | Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
DE19500472A1 (de) * | 1995-01-10 | 1996-07-11 | Schatz Thermo Gastech Gmbh | Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator |
DE19500472C2 (de) * | 1995-01-10 | 2003-10-16 | Schatz Thermo Gastech Gmbh | Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator |
EP3059409A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abgasbehandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3947253A (en) | 1976-03-30 |
JPS5013717A (de) | 1975-02-13 |
JPS523047B2 (de) | 1977-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321578A1 (de) | Katalytisches abgas-reinigungsgeraet | |
DE102016201557B3 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Katalysator sowie deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0504719B1 (de) | Abgasfilter und/oder Katalysator | |
DE3940747C1 (de) | ||
DE2629610C2 (de) | Vorrichtung zur Beheizung des Saugrohrs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE102012205680A1 (de) | Rekonfigurierbarer bimetallischer Mischer für ein Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben | |
EP1152133A2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE102011120685A1 (de) | Abgasstrang für ein Fahrzeug | |
DE3803010A1 (de) | Turbine eines abgasturboladers | |
DE2852226A1 (de) | Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen | |
EP0531693B1 (de) | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE4222162C2 (de) | Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu | |
DE102008053669A1 (de) | Abgasanlage für ein Fahrzeug | |
EP0580931A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem umgehbaren Startkatalysator | |
DE19526765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE102008063809B4 (de) | Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage | |
DE1655252C3 (de) | Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201 | |
DE19502345A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Adsorber und einem diesem nachgeschalteten Katalysator | |
DE1751799B2 (de) | Abgaseinrichtung an Brennkraftmaschi nen | |
DE3700582C1 (de) | Temperatur-Regelvorrichtung fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen | |
DE4130113A1 (de) | Katalysatoranordnung mit einer eingangsseitigen diffusorartigen gasleitvorrichtung | |
EP3059409B1 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung | |
DE4026521C2 (de) | Katalysatoranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
EP4043706B1 (de) | Abgasbehandlungsanordnung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
EP2873819A1 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |