DE2320912C3 - Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen aus Abwässern - Google Patents
Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen aus AbwässernInfo
- Publication number
- DE2320912C3 DE2320912C3 DE2320912A DE2320912A DE2320912C3 DE 2320912 C3 DE2320912 C3 DE 2320912C3 DE 2320912 A DE2320912 A DE 2320912A DE 2320912 A DE2320912 A DE 2320912A DE 2320912 C3 DE2320912 C3 DE 2320912C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sulfonated
- flocculant
- soluble
- condensation products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 26
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 title claims description 11
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 31
- -1 aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 7
- IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2,2'-diol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1O IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 9
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 7
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- LROZSPADHSXFJA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O LROZSPADHSXFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIGKGDPQRWZLU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2,6-dichloro-4-nitrophenyl)diazenyl]-n-methylanilino]ethanol Chemical compound C1=CC(N(CCO)C)=CC=C1N=NC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl MPIGKGDPQRWZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 2-[n-ethyl-4-[(6-methoxy-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-2-yl)diazenyl]anilino]ethanol;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CCO)CC)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NJIRSTSECXKPCO-UHFFFAOYSA-M 3-[n-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]anilino]propanenitrile;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CCC#N)C)=CC=C1\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C NJIRSTSECXKPCO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N [3-[(4,8-diamino-6-bromo-1,5-dioxonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC(NC=2C(C3=C(N)C=C(Br)C(=O)C3=C(N)C=2)=O)=C1 RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- BMUXKUVOASOJKR-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[4-[(2-chloro-4-nitrophenyl)diazenyl]-n-(2-cyanoethyl)anilino]propanoate Chemical compound C1=CC(N(CCC#N)CCC(=O)OC)=CC=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl BMUXKUVOASOJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/917—Color
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Seit neuester Zeit erlangt der Schutz der Umwelt gegen eine Verschmutzung durch Industrieabwässer
eine zunehmende Bedeutung. Man hat erkannt, daß unter den vielen Arten derartiger Abwasser die gefärbten
wässerigen Abwasser mit einem Gehalt an färbenden Substanzen wie z. B. Farbstoffe, Pigmente
und andere färbende Verbindungen häufig eine Verschmutzung von Flüssen, Seen und dem Meer verursachen.
Um diese gefärbten Abwässer zu entfärben und klärend aufzubereiten wurden bereits zahlreiche Verfahren
versucht. Beispielsweise hatte man das gefärbte Abwasser mit einem Flockungsmittel behandelt, um
die färbende Substanz zu beseitigen. Jedoch erwiesen sich die herkömmlichen Flockungsmittel für die Beseitigung
von wasserlöslichen, färbenden Substanzen und kolloidalen färbenden Substanzen in Wasser als
nicht zufriedenstellend, obwohl sie für die Beseitigung von wasserunlöslichen, färbenden Substanzen, die in
Wasser dispergiert oder suspendiert vorliegen, wirksam sind. Insbesondere sind die herkömmlichen Flokkungsmittel für das Ausflocken von in Wasser sehr
gut löslichen, ionisierten Farbstoffen praktisch unbrauchbar.
Es wurden im Rahmen von Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten, die Verfahren
und die Flockungsmittel für die klärende Aufbereitung von gefärbten Abwässern, insbesondere von solchen
mit einem Gehalt an sehr gut wasserlöslichen, nicht-anionischen färbenden Substanzen untersucht.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde ein neues Verfahren und ein Flockungsmittel gefunden für die
Reinigung von Abwasser, und zwar nicht nur von was-
ϊ serunlöslicher, färbender Substanz, sondern auch von
wasserlöslichen, kationischen, färbenden Substanzen, wie z. B. von basischen Farbstoffen, das hochwirksam
ist.
Der hier verwendete Ausdruck »nicht-anionische,
ίο färbende Substanz« bezieht sich auf wasserlösliche
kationische, nichtionische und ampholitische färbende Substanzen und wasserunslösliche färbende Substanzen.
Die nicht-anionischen färbenden Substanzen umfassen wasserlösliche basische Farbstoffe und wasserunlösliche
Dispersionsfarbstoffe, metallisierte Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe
und organische und anorganische Pigmente, und andere wasserunlösliche natürliche und synthetische
färbende Substanzen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen
aus Abwässern durch organische Kondensationsmittel und anorganische Flockungsmittel, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man das Abwasser bei einem pH-Wert von 6,0 bis 8,0 mit einem Flockungsmittel
versetzt, welches neben herkömmlichen anorganischen Flockungsmitteln zmindest eines der Produkte
— wasserlösliche Kondensationsprodukte aus sulfoniertem 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxy-
so diphenyl und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche sulfonierte Kondensationsprodukte aus 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxydiphenyl
und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche Kondensationsprodukte aus sulr.
foniertem 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxy-
diphenylsulfon und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche sulfonierte Kondensationsprodukte
aus 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2*-Dihydroxy-
4Ii diphenylsulfon und niederen aliphatischen Aldehyden
und/oder
— Alkali- und/oder Ammoniumsalze dieser Kondensationsprodukte
enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- -r, findung wird so vorgegangen, daß man das Flockungsmittel
in einer Menge von 10 bis 200%, bezogen auf das Gewicht der färbenden Substanz in dem gefärbten
Abwasser, einsetzt.
Es ist vorteilhaft, daß der niedere aliphatische Al-V)
dehyd 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt.
Das Kondensationsprodukt aus sulfoniertem oder nichi sulfoniertem Dihydroxyphenyl mit einem niederen
aliphatischen Aldehyd wird aus 1 Mol eines Dihydroxyphenyls
und 0,1 bis 1,8 Mol eines niederen, aliv, phatischen Aldehydes hergestellt.
Das Kondensationsprodukt aus sulfoniertem oder
aus nicht sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon mit einem niederen aliphatischen Aldehyd wird aus 1 Mol
eines Dihydroxydiphenylsulfons und 0,1 bis 2,0 Mol
f,n eines niederen, aliphatischen Aldehydes hergestellt.
Aus der GB-PS 650706 ist es bekannt, durch organische,
färbende Stoffe verunreinigte Flüssigkeiten mit Kondensationsprodukten aus Aldehyden und
mehrwertigen Phenolen zu entfärben, wobei diese h-, Phenole Sulfonsäuregruppen enthalten können. In
dieser Entgegenhaltung wird jedoch vorgeschlagen, die Behandlung mit Harzen vorzunehmen, die in Form
von Granalien vorliegen.
Da erfinUungsgemäß wasserlösliche Kondensationsprodukte zur Anwendung kommen, kann nicht
erkannt werden, daß der aus der Entgegenhaltung bekannte Stand der Technik der Patentfähigkeit des beanspruchten Verfahrens unmittelbar entgegenstellt.
Aus der US-PS 3634230 ist es bekannt, Abwässer
mit löslich gemachten Kondensationsprodukten aus einwertigen Phenolen mit aliphatischen Aldehyden zu
behandeln. Für die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte wird jedoch von mehrwertigen Phenolen ausgegangen, wobei entweder diese
Phenole oder die Kondensationsprodukte sulfoniert sind.
Einer Weiterentwicklung der Lehre der US-PS mit Hilfe der Lehre der GB-PS in Richtung auf das beanspruchte Verfahren steht entgegen, daß nach der
GB-PS nicht wasserlösliche Harze, sondern Granalien verwendet werden sollen.
Gegenüber dem aus der US-PS bekannten Stand derTechnikzeicbc.tsich das beanspruchte Verfahren
folgendermaßen aas. Die Kondensationsprodukte sind nicht nur zum Koagulieren und Ausflocken von
wasserunlöslichen Substanzen, sondern auch von hochwasserlöslichen ionisierten Farbstoffen außerordentlich geeignet, was auf das starke Ionisationsvermögen der Sulfongnippen zurückzuführen ist. Die
Sulfongruppen liegen anionisch vor, wenn die Kondensationsprodukte in Wasser gelöst werden, und »ie
können auf nicht-anionische Substanzen im Abwasser sehr stark einwirken, selbst wenn das lonisationsvermögen dieser Substanzen gering ist. Ferner zeichnen
sich die Kondensatkinsprodukte nicht nur hinsichtlich
ihres Ausflockungsvermögeiw gegenüber wasserlöslichen nicht-anionischen Substanzen aus, sondern auch
hinsichtlich der Abscheidungsgescb rindigkeit der ausgeflockten Substanzen. Dementsprechend wird
erfindungsgemäß die Zeit zum Koagulieren nicht-anionischer Substanzen im Abwasser verkürzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung. In den
Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile und alle Prozentangaben Gewichtsprozente.
Kondensationsprodukt von sulfoniertem
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon mit Formaldehyd
Eine Mischung von 100 Teilen 4,4*-Dihydroxydiphenylsulfon und 55 Teilen Essigsäureanhydrid wurde
in ein Reaktionsgefäß von 500 ml Inhalt, das mit Rührer und Rückflußkühler versehen war, eingefüllt, gerührt und anschließend mit 55 Teilen Schwefelsäurc-Monohydrat gemischt. Die Reaktionsmischung wurde
auf eine Temperatur von 100 bis 102 ° C 5 Stunden lang
zur Sulfonierung des 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons erhitzt. Nach Vervollständigung der Sulfonierung
wurden zu der Reaktionsmischung zur Hydrolyse d<;s Essigsäureanhydrids zur Essigsäure 20 Teile Wasser
zugesetzt. Das erhaltene sulfonierte 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon wurde durch Entfernen der Essigsäuire
aus der Reaktionsmischung isoliert. Das erhaltene sulfonierte 4,4^Dihydroxydiphenylsulfon wurde mit
40 Teilen einer wässerigen Lösung, enthaltend 30% Formaldehyd, bei einer Temperatur von 103 bis
105" C während 4,5 Stunden sulfoniert. Nach Vervollständigung der Kondensation wurde das Kondensationsprodukt mit 50 Teilen einer wässerigen Lösung
von 50% Natriumhydroxid behandelt und in ein wasserlösliches Natriumsalz überführt. Das erhaltene Salz
wurde getrocknet.
Das Flockungsmittel wurde in Wasser in einer Konzentration von 1 % gelöst. Vier kommerzielle Farbstoffe, wie in Tabelle I angegeben, wurden getrennt
ΐ voneinander in Wasser in einer Konzentration von
100 ppm gelöst oder dispergiert.
Das Flockungsmittel wurde zu den gefärbten Flüssigkeiten in einer Konzentration von 50 ppm zugegeben und als herkömmliches Flockungsmittel Alüirini-
umsulfat in einer Konzentration von 150 ppm zugesetzt.
Die gefärbten Flüssigkeiten wurden unter Verwendung eines Rotationsrührers bei einer hohen Rotationsgeschwindigkeit von 180 UpM 1 Minute lang,
und anschließend bei einer niedrigen Geschwindigkeit von 60 UpM 5 Minuten lang zur Ausflockung der
Farbstoffe gerührt. Die so gebildeten Flocken der Farbstoffe wurden von dem Wasser durch Filtration
unter Verwendung von Filterpapier abgetrennt.
Jt) Die wie oben angegebene klärende Aufbereitungsbehandlung wurde bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0
durchgeführt, der durch Zugabe von 10 bis 80 ppm Calciumhydroxid zu den gefärbten Flüssigkeiten eingestellt worden war.
2> Zum Vergleich wurden die gleichen gefärbten Flüssigkeiten, wie sie in dem vorliegenden Beispiel eingesetzt worden waren, mit 150 ppm Aluminiumsulfat
allein beim gleichen pH-Wert wie oben angegeben, behandelt.
sn Die klärende Wirkung des Koaguliermittels auf die
gefärbte Flüssigkeit wird ausgedruckt durch ein Verhältnis in Gew.-% an entferntem Farbstoff aus der
gefärbten Flüssigkeit in bezug auf das Anfangsgewicht des Farbstoffes. Die Ergebnisse sind in der nachfol-
r> genden Tabelle I niedergelegt.
Farbstoff | Name |
Klarere Wirkung
(%) |
Vergleichs
beispiel |
Klasse |
C. I. Basic
Blue 85 C. I. Basic Red 51 |
Bei
spiel 1 |
10,5
8,0 |
Basischer
41 Farbstoff |
C. I. Disperse
Red 54 C. I. Disperse Orange 5 |
99,5
98,0 |
64,0
72,0 |
Dispersions-
-A) farbstoff |
100
100 |
||
>-, Wie Tabelle I eindeutig zeigt, hat das herkömmliche, anorganische Flockungsmittel, nämlich Aluminiumsulfat, eine sehr niedrige klärende Wirkung bei basischen Farbstoffen, weiche kationische, sehr gut
wasserlösliche Farbstoffe sind, und eine relativ nied-
M) rige Wirkung auf die Dispersionsfarbstoffe, weiche
nicht-ionische wasserunlösliche Farbstoffe sind. Im Vergleich hierzu kann das erfindungsgemäße Flokkungsmittel entweder die basischen Farbstofflösungen, oder die Dispersionsfarbstoff-Dispersionen
(,·, beinahe vollkommen klären. Ganz allgemein ist es
sehr schwierig, die gefärbte Lösung mit einem Gehalt an basischem Farbstoff vollständig zu klären. Jedoch
kann eine derartige Schwierigkeit nahezu vollständig
durch Anwendung des Flockungsmittels der vorliegenden Erfindung eliminiert werden,
Das gleiche Flockungsmittel wie das in Beispiel 1 eingesetzte wurde bei einer Konzentration von
50 ppm zum klärenden Aufbereiten von drei gefärbten Abwässern, die in Färbereien anfielen, eingesetzt.
Ein Abwasser enthielt einen roten basischen Farbstoff für Acrylfasern in einer Konzentration von 165 ppm;
ein anderes einen braunen Dispersionsfarbstoff für Polyäthylen-Terephthalat-Fasern in einer Konzentration von 200 ppm, und ein anderes einen rötlichorange-farbenen basischen Farbstoff f Qi Seide in einer
Konzentration von 140 ppm. Die vorstehenden Abwässer enthielten ferner noch ein oder mehrere Färbeadditive, wie z. B. Egalisiermittel, Verzögerungsmittel und Promotoren, nämlich Natriumacetat,
Natriumsulfat und kationische, anionische, nicht-ionische und ampholitische oberflächenaktive Mittel.
Zum Vergleich wurden die gleichen Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat als herkömmliches Flockungsmittel in einer Konzentration von
150 ppm wiederholt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II niedergelegt.
Gefärbte | Abwasser-Flüssigkeit | Konzen |
Klärende Wir
kung (%) |
Ver |
Gefärbte | Farbstoff | tration | Bei | gleichs- |
Faser | (ppm) | spiel | beispiel | |
2 | ||||
Acryl | roter basischer | |||
faser | Farbstoff (unbe | |||
kannter Struk | 165 | 5 | ||
tur) | 99 | |||
Poly | brauner Disper | |||
ester | sionsfarbstoff | |||
faser | (unbekannter | 200 | 55 | |
Struktur) | 100 | |||
Seide | rötlich-orange | |||
farbener basi | ||||
scher Farbstoff | ||||
(unbekannter | 140 | 3 | ||
Struktur) | 98 |
Die Tabelle II zeigt eindeutig, daß das Flockungsmittel für die klärende Aufbereitung der gefärbten
Abwässer, die aus den Färbereien abgelassen werden, extrem wirksam ist. Im Hinblick auf die Ergebnisse
der Beispiele 1 und 2 hängt die Wirksamkeit des Flokkungsmitteis der vorliegenden Erfindung nicht von
der Färbung des Abwassers ab.
Es wurde ein Flockungsmittel nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine Mischung von 65 Teilen
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 35 Teile 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 50 Teile Essigsäureanhydrid
wurden gerührt. Zu der Mischung wurden tropfenweise 45 Teile Schwefelsäure-Monohydrat zugegeben. Die vorsichend hergestellte Reaktionsmischung
wurde 5 Stunden lang auf eine Temperatur von 98 bis 100° C erhitzt uftd anschließend 20 Teile Wasser
für die Hydrolyse des Essigsäureanhydrids zu Essig-
säure zugegeben. Die erhaltene sulfonierte Mischung
von 4,4'- und 2,4'-Dihydroxydipheny!sulfonen wurde
durch Entfernen der Essigsäure aus der Reaktionsmischung isoliert. Die sulfonierte Mischung wurde mit
50 Teilen einer 30%igen wässerigen Lösung von Formaldehyd bei einer Temperatur von 102 b«s
105° C 4,5 Stunden lang kondensiert. Nach Beendigung der Kondensationsreaktion wurde das Kondensationsprodukt mit 50 Teilen einer 40%igen wässerigen Lösung von Ammoniumsulfat zur Umwandlung
derselben in eine Mischung der Ammoniumsalze des Kondensationsproduktes behandelt. Die erhaltene
Mischung der Ammoniumsalze wurde aus dem Wasser abgetrennt und getrocknet. Die getrocknete Mischung der Ammoniumsalze wurde als Koaguliermittel zur klärenden Aufbereitung der gefärbten
wässerigen Abwasser eingesetzt.
Ein blaues Abwasser aus einem Pigment-Herstel-Iungsbctrieb mit einem Gehalt von annähernd
200 ppm eines blauen Pigment;;* wurde mit einer Mischung von 30 ppm des Flockungsmittels wie oben
hergestellt, 500 ppm Eisen(III)-sulfat und 150 ppm gelöschtem Kalk bei einem pH-Wert von 6.0 bis 7,0
behandelt. Die klärende Wirkung betrug praktisch 10C%. Zum Vergleich wurde die gleiche klärende Behandlung wie oben angegeben, unter Verwendung einer Mischung von 500 ppm Eisen(III)-sulfat und
150 ppm gelöschtem Kalk wiederholt. In diesem Fall betrug die klärende Wirkung etwa 70 bis 80% und
die behandelte Flüssigkeit war noch ziemlich blau.
Die gleichen Kondensationsverfahren wie diejenigen von Beispiel 1 wurden dreimal unter Verwendung
von 0,2, 0,5 und 1,5 MoI Formaldehyd mit jeweils 1 MoI sulfonierten! 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon zur
Herstellung von drei Sorten der Flockungsmittel gemäß Erfindung wiederholt. Die Flockungsmittel wurden in einer Konzentration von 50 ppm zur klärenden
Aufbereitung einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 100 ppm des basischen Farbstoffes für Acrylfasern, C. I. Basic Red 14, angewandt.
Zum Vergleich wurde das gleiche klärende Aufbereitungsverfahren wie oben angegeben, zweimal unter
Verwendung von 50 ppm sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und der Kondensationsprodukte,
hergestellt unter Verwendung von 2,1 Mol Formaldehyd auf 1 Mol des sulfonierten 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons, wiederholt.
Für einen weiteren Vergleich wurde das gleiche klärende AufbereiUrngsverfahren wie oben angegeben unter Verwendung von 150 ppm Aluminiumsulfat wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle ΙΠ niedergelegt.
Beispiel
60 |
Molzahl an einge
setztem Formaldehyd |
Klärende
Wirkung (%) |
Beispiel 4 |
0,2
0,5 1,5 |
22,0
83,0 98,5 |
t,5 Vergleichs
beispiel |
0
2,1 |
6,0
7,5 |
Aluminiumsulfat allein | 4,5 |
Tabelle IFI zeigt, daß in einem Bereich von 0.2 bis
( 1.5 Mol an für die Herstellung der Kondcnsationsproduktc
eingesetztem Formaldehyd mit zunehmender Erhöhung der Molzahl des Formaldehyds die klärende
Wirkung für die wässerige Lösung des basischen Färb- "·
stoffes größer wird. Insbesondere sind die Kondensationsprodukte, die unter Verwendung von 0.5 bis
1.5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol des sulfonierten 4.4'-Dihydroxydiphenylsulfons hergestellt wurden,
für die klärende Aufbereitung extrem wirksam. Das i(>
zum Vergleich unter Verwendung von mehr als 2.0 Mol Formaldehyd hergestellte Kondensationsprodukt
hat eine relativ niedrige klärende Wirkung, da das Kondensationsprodukt lediglich geringfügig in
Wasser gelöst war. Das sulfonierte 4,4'-Dihydroxydi- ι '■
phenylsulfon und das Aluminiumsulfat hatten eine sehr geringe klärende Wirkung für den sehr gut in
Wasser löslichen basischen Farbstoff.
Beispiel 5 .,,
Kondensationsprodukt aus sulfoniertem
2.2'-Dihyilroxydiphenyl mit Formaldehyd
2.2'-Dihyilroxydiphenyl mit Formaldehyd
In einem Reaktionsgefäß mit 5(M) ml Inhalt, das mit Rührer und Rückflußkühler versehen war, wurden
KK) Teile 2,2-Dihydroxydiphenyl mit 45 Teilen Es- r,
sigsäureanhydrid gemischt und 50 Teile Schwefelsäure-Monohydrat allmählich zu der Mischung zugegeben
Die Reaktionsmischung wurde zur Sulfonierung des 2.2'-Dihydroxydiphenyls 6 Stunden lang auf
eine Temperatur von 98° bis 100° C erhitzt. Nach m Beendigung der Sulfonierung wurden 20 Teile destilliertes
Wasser zu der Reaktionsmischung zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids in Essigsäure zugegeben.
Das sulfonierte 2,2'-Dihydroxydiphenyl wurde durch Entfernen der Essigsäure aus der Reaktionsmi- r>
schung isoliert. Das erhaltene sulfonierte 2,2'-Dihydroxydiphenyl wurde mit 35 Teilen einer wässerigen
Lösung enthaltend 30% Formaldehyd, gemischt und die Mischung auf eine Temperatur von 103 bis 105° C
4.5 Stunden lang zur Herstellung eines Kondensa- 4η
tionsproduktes aus sulfoniertem 2,2'-Dihydroxydiphenyl und Formaldehyd erhitzt. Das Kondensationspiouuki
wurde durch Zugabe von o5 Teilen einer wässerigen Lösung mit 50% Ammoniumsulfat in ein
wasserlösliches Ammoniumsalz überführt. Danach j wurde das Produkt zur Entfernung von Wasser destilliert,
getrocknet und zu Pulver zerkleinert. Das erhaltene braune Ammoniumsalz des Kondensationsproduktes
wurde als Flockungsmittel eingesetzt. Das Flockungsmittel wurde in Wasser in einer Konzentration
von I % aufgelöst.
Wie in Tabelle IV gezeigt wird, wurden 3 verschiedene
Typen kommerzieller Farbstoffe getrennt in Wasser in einer Konzentration von KK) ppm gelöst
oder dispcrgiert. Die wässerigen, gefärbten Flüssigkeiten wurden durch Zugabe der notwendigen Menge
an gelöschtem Kalk auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 eingestellt. Zu jeder der gefärbten Flüssigkeiten
wurden 50 ppm des oben hergestellten Flockungsmittels und 150 ppm Aluminiumsulfat zugegeben. Jede
Mischung wurde unter Verwendung eines Rotationsrührers mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit von
180 UpM 1 Minute lang und anschließend mit einer niederen Rotationsgeschwindigkeit von 60 UpM 10
Minuten lang gerührt und anschließend der Farbstoff ausflocken gelassen. Der ausgeflocktc Farbstoff
uiiirrlp Hiirrh Filtprnanipr ahfiltriprt
■■■ - -.. - - r — r — — - ·■
Zum Vergleich wurde die gleiche Behandlung wie oben beschrieben unter Verwendung von 150 ppm
Aluminiumsulfat allein wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV niedergelegt.
Farbstoff
Klärende Wirkung
()
()
Klasse
Name
Bei- Vergleichsspiel 10 beispiel
Basischer
Farbstoff
Dispersionsfarbstoff
Metallisierter
Dispersionsfarbstoff
Farbstoff
Dispersionsfarbstoff
Metallisierter
Dispersionsfarbstoff
C. I. Basic
Blue 91
C. I. Disperse
Blue 56
C. I. Basic
Red 63
Blue 91
C. I. Disperse
Blue 56
C. I. Basic
Red 63
97,5 7.0
KM)
66,5
99,0 41,5
Aus Tabelle IV ist zu entnehmen, daß das herkömmliche Flockungsmittel Aluminiumsulfat eine
sehr geringe Wirkung tür die Klarung des sehr gut
wasserlöslichen basischen Farbstoffes hatte. Das Flockungsmittel des vorliegenden Beispiels hatte eine
sehr gute klärende Wirkung nicht nur für die wasserunlöslichen Dispersions- und metallisierten Farbstoffe,
sondern auch für den basischen Farbstoff.
Claims (2)
1. Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer,
färbender Substanzen aus Abwässern durch organische Kondensationsprodukte und anorganische
Flockungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser bei einem pH-Wert von
6,0 bis 8,0 mit einem Flockungsmittel versetzt, welches neben herkömmlichen anorganischen
Flockungsmitteln zumindest eines der Produkte
— wasserlösliche Kondensationsprodukte aus sulfoniertem 4,4'-, 2,4'-, und/oder 2,2'-Dihydroxydiphenyl
und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche sulfonierte Kondensationsprodukte aus 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxydiphenyl
und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche Kondensationsprodukte aus sulfoniertem 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxydiphenylsulfon
und niederen aliphatischen Aldehyden,
— wasserlösliche sulfonierte Kondensationsprodukte aus 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dihydroxydiphenylsulfon
und niederen aliphatischen Aldehyden und/oder
— Alkali- und/oder Ammoniumsalze dieser
Kondensationsprodukte enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flockungsmittel in einer
Menge von 10 bis 200%, bezogen auf das Gewicht der färbenden Substanz in dem gefärbten
Abwasser einsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4161372A JPS5327581B2 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 | |
JP4522872A JPS516026B2 (de) | 1972-05-08 | 1972-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320912A1 DE2320912A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320912B2 DE2320912B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2320912C3 true DE2320912C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=26381258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2320912A Expired DE2320912C3 (de) | 1972-04-25 | 1973-04-25 | Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen aus Abwässern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822205A (de) |
DE (1) | DE2320912C3 (de) |
FR (1) | FR2182085B1 (de) |
GB (1) | GB1392676A (de) |
IT (1) | IT982834B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178242A (en) * | 1975-11-11 | 1979-12-11 | Anic S.P.A. | Method for the purification of sewage waters which contain organic compounds of an anionic character |
DE3412763A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-17 | Henkel Kgaa | Mittel zur koagulierung von lacken, wachsen und beschichtungsmitteln |
US6059978A (en) * | 1998-05-06 | 2000-05-09 | Simco Holding Corporation | Method of removing colorants from wastewater |
CN105347452B (zh) * | 2016-01-04 | 2018-07-31 | 苏州巨联环保科研有限公司 | 印染废水脱色方法 |
-
1973
- 1973-04-17 GB GB1849473A patent/GB1392676A/en not_active Expired
- 1973-04-18 US US00352269A patent/US3822205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-25 DE DE2320912A patent/DE2320912C3/de not_active Expired
- 1973-04-25 FR FR7315002A patent/FR2182085B1/fr not_active Expired
- 1973-04-26 IT IT23436/73A patent/IT982834B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2182085B1 (de) | 1976-09-10 |
GB1392676A (en) | 1975-04-30 |
DE2320912B2 (de) | 1979-04-19 |
US3822205A (en) | 1974-07-02 |
IT982834B (it) | 1974-10-21 |
FR2182085A1 (de) | 1973-12-07 |
DE2320912A1 (de) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713899C2 (de) | ||
EP0114031B2 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Farbstofflösungen von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen | |
DE2122521C3 (de) | Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0041240B1 (de) | Verfahren zum Spritzfärben von Leder | |
DE2823640B2 (de) | Flüssige Polymerzusammensetzung | |
DE2326935A1 (de) | Lignin-addukte | |
DE3533945C2 (de) | ||
DE2320912C3 (de) | Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen aus Abwässern | |
DE4126153C1 (de) | ||
DE1619596C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vorbehandelter Pigmente | |
CH626118A5 (en) | Process for preparing aqueous dispersions of azo dyes | |
EP0182743B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe | |
DE1961101C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates mit hohem Molekulargewicht und Verwendung der Verfahrensprodukte als Verdickungs- oder Ausflockungsmittel | |
DE2321509A1 (de) | Koagulierungsmittel und verfahren zur klaerung von gefaerbten abwaessern | |
DE2113096A1 (de) | Wasserloesliche synthetische Gerbstoffe | |
DE60012915T2 (de) | Gelbe azo- und azoxystilbenfarbstoffe | |
DE2124051A1 (de) | Polymeres Dispergiermittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2547773A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von wasserloeslichen monomeren | |
DE539286C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farblacken | |
DE724889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen | |
DE726076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen | |
DE3514297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigem direct yellow 11, kronenkomplexe von direct yellow 11 und diese enthaltende farbstoffe | |
DD209838A1 (de) | Verfahren zur grosstechnischen herstellung hochwertiger dispergiermittel | |
DE699129C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Stoffe | |
DE707301C (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |