DE2320912A1 - Verfahren zum klaerenden aufbereiten von gefaerbten, waesserigen abwaessern - Google Patents
Verfahren zum klaerenden aufbereiten von gefaerbten, waesserigen abwaessernInfo
- Publication number
- DE2320912A1 DE2320912A1 DE2320912A DE2320912A DE2320912A1 DE 2320912 A1 DE2320912 A1 DE 2320912A1 DE 2320912 A DE2320912 A DE 2320912A DE 2320912 A DE2320912 A DE 2320912A DE 2320912 A1 DE2320912 A1 DE 2320912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonated
- dihydroxydiphenyl
- lower aliphatic
- coagulant
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/917—Color
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
. .-;: sen·
ΟΙ-'."' Λ
034-20.616P 25. 4. 1973
K a η e b ο LTD., Tokio (Japan)
Verfahren zum klärenden Aufbereiten von gefärbten, wässerigen Abwässern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klären bzw. zum Aufbereiten von gefärbten wässerigen Abwässern.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum klärenden Aufbereiten gefärbter, wässeriger Abwässer
mit einem Gehalt an nicht-anionischer, färbender Substanz, mit einem wasserlöslichen, organischen Koaguliermittel.
Seit neuester Zeit erlangt der Schutz der Umwelt gegen eine Verschmutzung durch Industrieabwässer eine zunehmende
Bedeutung. Man hat erkannt, daß unter den vielen Arten derartiger Abwässer die gefärbten wässerigen Abwässer
mit einem Gehalt an färbenden Substanzen wie z.B. Farbstoffe, Pigmente und andere färbende Verbindungen häufig
eine Verschmutzung von Flüssen Seen und dem Meer verursachen.
Um diese gefärbten wässerigen Abwässer mit einem Gehalt an
O34-(iO35)-um-i 309845/0951 -2-
färbenden Substanzen zu entfärben und klärend aufzubereiten wurden bereits zahlreiche Verfahren versucht. Beispielsweise
hatte man das gefärbte wässerige Abwasser mit einem Koaguliermittel behandelt, um die färbende Substanz zu
koagulieren und auszufällen. Jedoch erwiesen sich die herkömmlichen Koaguliermittel für die Koagulation von wasserlöslichen,
färbenden Substanzen und kolloidalen färbenden Subetanzen in Wasser als nicht zuf riedenstellend;, obwohl
sie für die Koagulation von wasserunlöslichen färbenden Substanzen, die in Wasser dispergiert oder suspendiert vorliegen,
wirksam sind; Insbesondere sind die herkömmlichen Koaguliermittel für die Koagulation oder das Ausflocken von
in Wasser sehr gut löslichen, ionisierten Farbstoffen in Wasser, praktisch unbrauchbar.
Um die ionisierten Farbstoffe in Wasser zu koagulieren, ist es erforderlich, daß die elektrische Ladung des ionisierten
Farbstoffs vollständig neutralisiert wird, sodaß das Oberflächenpotential desselben herabgesetzt wird. Jedoch sind
die herkömmlichen Koaguliermittel für die Neutralisation wegen der niedrigen ionisierenden Eigenschaft derselben
unwirksam.
Es wurden im Rahmen von Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten, die Verfahren und die Koaguliermittel
für die klärende Aufbereitung von gefärbten, wässerigen Abwässern, insbesondere von solchen mit einem Gehalt
an sehr gut wasserlöslichen, nicht-anionischen färbenden Substanzen untersucht. Als Ergebnis dieser Untersuchungen
wurde ein neues Verfahren und ein Koaguliermittel gefunden, das für die Koagulierung in Wasser, und zwar nicht nur von
wasserunlöslicher färbender Substanz, sondern auch von wasserlöslicher, kationischer färbender Substanz, wie z.B. von
9845/0951
basischen Farbstoffen, hochwirksam ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zum klärenden Aufbereiten gefärbter, wässeriger
Abwasser mit einem Gehalt an nicht-anionischer färbender Substanz durch Koagulierung der färbenden Substanz zu schaffen.
Die vorstehend geschilderte Aufgabe kann nun durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst werden, das die
Stufen des Behandeins eines gefärbten wässerigen Abwassers mit einem Gehalt an zumindest einer, nicht-anionischen färbenden
Substanz mit einem Koaguliermittel, enthaltend zumindest eine der nachstehenden organischen Verbindungen, ausgewählt
aus der Klasse, bestehend aus den Kondensationsprodukten von sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfonen mit niederen
aliphatischen Aldehyden, sulfonierten Kondensationsprodukten von DihydroxydiphenyIsulfönen mit niederen aliphatischen
Aldehyden, Kondensationsp25odukten von sulfonierten
Dihydroxydiphenylen mit niederen aliphatischen Aldehyden,
sulfonierten Kondensationsprodukten von Dihydroxydiphenyl
mit niederen aliphatischen Aldehyden, und Alkalimetall- und Ammoniumsalzen der vorstehend erwähnten Kondensationsprodukte,
und sulfonierte Kondensationsprodukte, hierdurch bewirktes Koagulieren der nicht-anionischen färbenden Substanz,
und das Entfernen der koagulierten, nicht-anionischen färbenden Substanz aus den gefärbten, wässerigen Abwässern,umfaßt
.
Der hier verwendete Ausdruck "nicht-anionische, färbende Substanz" bezieht sich auf wasserlösliche kationische, nichtionische und ampholitische färbende Substanzen und wasserunlösliche
färbende Substanzen. Die nicht-anionischen färbenden
309845/095 1
■*■*■■■■■
Substanzen umfassen wasserlösliche und -unlösliche färbende Substanzen die keine wasserlöslichen,anionischen färbenden
Substanzen sind wie z.B. saure Farbstoffe, saure Beizenfarbstoffe,
metallisierte saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe. Insbesondere umfassen die nicht-anionisehen
färbenden Substanzen wasserlösliche basische Farbstoffe und wasserunlösliche Dispersionsfarbstoffe, metallisierte
Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe und organische und anorganische Pigmente, und andere
wasserunlösliche natürliche und synthetische färbende Substanzen. Die gefärbten wässerigen Abwässer, die nach dem
Verfahren der vorliegenden Erfindung klärend aufbereitet werden können, können Abwässer aus Färbereien, Druckereien,
Farbstofffabriken, Pigmentfabriken, Anstrichstoff-Fabriken,
Lebensmittelfabriken, kosmetischen Betrieben und Leder-verarbeitenden Betrieben sein.
Die als Koaguliermittel für das Verfahren der vorliegenden
Erfindung brauchbaren Kondensationsprodukte von sulfonierten Dihydroxydiphenylsulfonen mit niederen aliphatischen Aldehyden
und die sulfonierten Kondensationsprodukte von Dihydroxydiphenylsulfonen
und niederen aliphatischen Aldehyden werden nach den folgenden Verfahren hergestellt.
Das Dihydroxydiphenylsulfon besitzt die allgemeine Formel I
(I)
und ist ausgewählt aus 4,V-, 2,V- und 2,2f-Dihydroxydi-
309845/0951
phenylsulfönen und Mischungen von zwei oder drei der vorstehend
erwähnten Verbindungen. Die Dihydroxydiphenylsulfone
können rohe Verbindungen sein mit einem Gehalt von höchstens 30 Gew.-$ an Verunreinigungen, beispielsweise
von Phenol, Kresol und Salicylsäure. Rohes Dihydroxydiphenylsulfon jedoch, das mehr als 30 Gew,-$ an Verunreinigungen
enthält, ist als Material für das für die vorliegende Erfindung brauchbare Koaguliermittel nicht geeignet, da
es zu niedrigen Ausbeuten der wirksamen koagulierenden Verbindung und einer niedrigen Wirksamkeit für die klärende
Aufbereitung führt.
Das Dihydroxydiphenylsulfon kann mittels bekannter Sulfonierungsverfahren,
z.B. unter Verwendung von Schwefelsäure.Monohydrat oder konzentrierter Schwefelsäure, sulfoniert werden,
Bei der Sulfonierung kann, wenn dies erforderlich ist, ein Katalysator, wie z.B. Essigsäureanhydrid, eingesetzt werden.
Das Dihydroxydiphenylsulfon oder das sulfonierte Dihydroxydiphenylsulfon
wird in Wasser mit einem niedren aliphatischen Aldehyd bei einer Temperatur von 60 bis 105°C in Anwesenheit
eines sauren Katalysators, bestehend aus beispielsweise Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Natriumbisulfat und Natriumbisulf
it, kondensiert. Die Kondensation kann in Anwesenheit eines basischen Katalysators, wie beispielsweise
von Natriumhydroxid, durchgeführt werden. Ebenso kann die Kondensation in einem organischen Medium ausgeführt werden.
Die Kondensation kann entweder in einem chargenweise oder einem kontinuierlich arbeitenden System durchgeführt werden.
Das Ausmaß der Kondensation von sulfonierten und nicht-sulfonierten
Dihydroxydiphenylsulfonen mit dem niederen aliphatischen Aldehyd kann nach Wunsch eingestellt werden,
3098 4 5/0951
vorausgesetzt, daß das erhaltene Kondensationsprodukt keine ungenügende Klärwirkung für das gefärbte wässerige Abwasser
zeigt. Wenn der Kondensationsgrad sehr niedrig ist, hat das erhaltene Kondensationsprodukt eine geringe Koagulierfähig·=
keit. Andererseits hat, wenn der Kondensationsgrad sehr hoch ist, das erhaltene Kondensationsprodukt eine niedrige Löslichkeit
in Wasser. Eine derartige niedrige Koagulierfähigkeit oder Löslichkeit in Wasser des Kondensationsproduktes
führt zu einem schlechten Kläreffekt für die gefärbten, wässerigen Abwässer.
Gewöhnlich werden die Kondensationsprodukte vorzugsweise aus 1 Mol-Teil sulfonierten! oder nicht-sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon
und 0,1 bis 2,0 Mol-Teilen, insbesondere 0,5 bis 1,6 Mol-Teilen des niederen aliphatischen Aldehyds, hergestellt.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendbare niedere aliphatische
Aldehyd kann ein solcher sein, der aus aliphatischen Aldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
insbesondere Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyde und Butyraldehyde. Der Formaldehyd kann zur Form des Paraformaldehyds
polymerisiert sein.
Das Kondensationsprodukt des Dihydroxydiphenylsulfons mit dem niederen aliphatischen Aldehyd wird nach dem gleichen
Verfahren sulfoniert, wie das für das Dihydroxydiphenylsulfon selbst.
Die Kondensationsprodukte von sulfonierten Dihydroxydiphenylen mit niederen aliphatischen Aldehyden und die sulfonierten
Kondensationsprodukte von Dihydroxydiphenylen mit niederen aliphatischen Aldehyden, die als Koaguliermittel für das
30 9 8 45/095 1 _ 7 _
Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden nach den weiter unten beschriebenen Verfahren hergestellt.
Das in der vorliegenden Erfindung brauchbare Dihydroxydiphenyl besitzt die allgemeine Formel II
OH
(II)
und ist aus 4,V-, 2,2f- und 2,4'-Dihydroxydiphenylen und
Mischungen aus zwei oder drei der vorstehend erwähnten Verbindungen ausgewählt. Die Dihydroxydiphenyle können rohe Materialien
mit einem Gehalt von 30 % oder weniger an Verunreinigungen,
wie 2.B, Phenols Kresol und Salicylsäure, sein. Jedoch ist das Rohmaterial, das mehr als 30 % Verunreinigungen
enthält, als Material für .äia vorliegende Erfindung
nicht verwendbar. Derartige RohmstarialLisn liefern Koaguliermittel
mit einer geringen Klärwirkung.
Die Dihydroxydiphenyle können mittels herkömmlicher Sulfonierungsverfahren,
z.B. unter Verwendung von Schwefelsäure.Monohydrat oder konzentrierter Schwefelsäure als Sulfonierungsmittel,
hergestellt werden. Wenn es erforderlich ist, kann ein Katalysator für die Sulfonierung eingesetzt werden. Als
Katalysator kann beispielsweise Essigsäureanhydrid verwendet werden.
Das Dihydroxydiphenyl oder das sulfonierte Dihydroxydiphenyl
wird in Wasser oder in einem organischen Medium, mit einem niederen aliphatischen Aldehyd bei einer Temperatur im Be-
309845/095 1
reich von 60 bis 105°C in Anwesenheit eines sauren Katalysators, beispielsweise von Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure,
Natriumbisulfat und Natriumbisulfit, oder eines basischen
Katalysators, beispielsweise Natriumhydroxid, kondensiert. Die Kondensation kann entweder in einem chargenweise
oder einem kontinuierlich arbeitenden System durchgeführt werden.
Der Grad der Kondensation von sulfoniertem und nicht-sulfoniertem
Dihydroxydiphenyl mit dem niederen aliphatischen Aldehyd kann nach Wunsch eingestellt werden, sofern nicht das
erhaltene Koaguliermittel in seiner Klärwirkung auf gefärbte wässerige Abwässer ungenügend ist.
Allgemein werden die Kondensationsprodukte vorzugsweise aus
1 Mol-Teil sulfoniertem oder nicht-sulfoniertem Dihydroxydiphenyl
und 0,1 bis 1,8 Mol-Teilen, insbesondere 0,4 bis 1,6 Mol-Teilen niederem aliphatischem Aldehyd, hergestellt.
Wenn der niedere aliphatische Aldehyd in einer Menge von weniger als 0,1 Mol-Teilen vorhanden ist, hat das erhaltene
Produkt eine niedrige Koagulierfähigkeit. Ebenso hat das erhaltene Produkt eine geringe Löslichkeit in Wasser, wenn
der niedere aliphatische Aldehyd in einer Menge von mehr als 1,6 Mol-Teilen zugegen ist. Eine derartige niedrige
Koagulierfähigkeit und Löslichkeit führt zu einer schlechten Klärwirkung in den gefärbten wässerigen Abwässern.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendbare niedere aliphatische
Aldehyd ist vorzugsweise ein solcher, der aus aliphatischen Aldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt
ist, und insbesondere Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyde und Butyraldehyde. Das Formaldehyd kann in
Form des Paraformaldehyds polymerisiert sein.
309845/09 51 _9_
Das Kondensationsprodukt aus Dihydroxydiphenyl mit dem
niederen aliphatischen Aldehyd wird nach dem gleichen Verfahren wie für das Dihydroxydiphenyl selbst, sulfoniert.
Die oben genannten Kondensationsprodukte und sulfonierten Kondensationsprodukte können in die Alkalimetallsalze oder
Ammoniumsalze derselben überführt werden, die wasserlöslich sind. Derartige Salze werden durch Behandeln der Kondensationsprodukte
oder der sulfonierten Kondensationsprodukte in Wasser mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Ammoniak, Ammoniumchlorid, Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat,
die in einer Menge von 5 bis 200 %t bezogen auf das Gewicht
der Kondensationsprodukte oder der sulfonierten Kondensationsprodukte angewandt werden, hergestellt.
Die Koaguliermittel der vorliegenden Erfindung werden in einer Menge verwendet, die bestimmt wird im Hinblick auf die
Menge der nicht-anionischen färbenden Substanz, die in den gefärbten, wässerigen Abwässern enthalten ist. Die Menge an
für das klärende Aufbereiten einzusetzendem Koaguliermittel wird vorzugsweise durch einen vorläufigen Versuch bestimmt.
Gewöhnlich werden die Koaguliermittel der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 10 bis 200 %t bezogen auf das Gewicht der in dem gefärbten wässerigen Abwasser enthaltenen
nicht-anionischen, färbenden Substanz, angewandt. Beispielsweise kann ein gefärbtes, wässeriges Abwasser mit einem Gehalt
von etwa 100 ppm an nicht-anioniseher färbender Substanz beinahe vollständig durch Verwendung von 10 bis 50 ppm
des Koaguliermittels gemäß Erfindung, klärend aufbereitet werden. Vorzugsweise ist das Koaguliermittel vor der Zugabe
desselben zu dem gefärbten wässerigen Abwasser in Wasser in einer Konzentration von 1 bis 30 Gew.-% gelöst.
309845/0951 _ 10 _
.- ic -
Die Koagulierbehandlung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise
für das gefärbte wässerige Abwasser bei einem pH-Wert von 6,0 bis 8,0» insbesondere bei 6,5 bis 7,5, durchgeführt.
Das Koagulierraittel der vorliegenden Erfindung ist für die klärende Aufbereitung des gefärbten, wässerigen Abwassers
auch dann wirksam, wenn es allein angewandt wird. Ebenso kann das Koaguliermittel der vorliegenden Erfindung zusammen
mit einem oder mehreren der üblichen Koaguliermittel, z.B. mit Aluminiumsulfat, Polyaluminiumchlorid der allgemeinen
Formel
mel [Al2(OH)nCl6- ]^s Eisen(III)- und Eisen(II)-Chloriden,
Eisen(III)- und Eisen(II)-sulfaten und folyacrylamiäen.
Die oben genannten herkömmlichen Koaguliermittel sind für die Koagulation von wasserunlöslichen Materialien, die in
Wasser dispergiert oder suspendiert vorliegen, wirksam.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung und sollen diese nicht beschränken.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile und alle Prozentangaben Gewichtsprozente.
Kondensationsprodukt von sulfonierten! 4.,4'-Dihydroxydiphenylsulfon mit Formaldehyd
Eine Mischung von 100 Teilen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
und, 55 Teilen Kssigsäureanfaydrid wurde in ein Reaktionsgefäß
von 500 ml Inhalt, das mit Rührer und Rüekflußkühler versehen war, eingefüllt, gerührt und anschließend mit
55 Teilen Schwefelsäure.Monohydrat gemischt. Die Reaktionsmischung wurde auf eine Temperatur von 100 bis 102 C 5 Std.
303845 /09St . - Ii -
Wi
lang zur Sulfonierung des 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons
erhitzt. Nach Vervollständigung der Sulfonierung wurden zu der Reaktionsmischung zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids
zur Essigsäure 20 Teile Wasser zugesetzt. Das erhaltene sulfonierte 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon wurde
durch Entfernen der Essigsäure aus der Reaktionsmischung isoliert. Das erhaltene sulfonierte 454'-Dihydroxydiphenylsulfon
wurde mit 40 Teilen einer wässerigen Lösung, enthaltend 30 % Formaldehyd,bei einer Temperatur von 103 bis 105°C
während 4,5 Std. sulfoniert. Nach Vervollständigung der Kondensation wurde das Kondensationsprodukt mit 50 Teilen
einer wässerigen Lösung von 50 % Natriumhydroxid behandelt und in ein wasserlösliches Natriumsalz überführt. Das erhaltene
Salz wurde getrocknet.
Das erhaltene wasserlösliche Natriumsalz des Kondensationsproduktes wurde als Koaguliermittel für die klärende Aufbereitung
von wässerigen Flüssigkeiten mit einem Gehalt von basischen Farbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen in der
folgenden Weise verwendet.
Das Koaguliermittel wurde in Wasser in einer Konzentration
von 1 % gelöst. Vier kommerzielle Farbstoffe, wie in Tabelle I angegeben, wurden getrennt voneinander in Wasser in
einer Konzentration von 100 ppm gelöst oder dispergiert.
Das Koaguliermittel wurde zu den Farbstoff-Flüssigkeiten
in einer Konzentration von 50 ppm zugegeben und ferner Aluminiumsulfat,
das ein herkömmliches Koaguliermittel ist, in einer Konzentration von 150 ppm zugesetzt.
Die Farbstoff-Flüssigkeiten wurden unter Verwendung eines Rotationsrührers bei einer hohen Rotationsgeschwindigkeit
3098A57 0951 _ 12 _
von 180 UpM 1 Min. lang, und anschließend bei einer niedrigen
Geschwindigkeit von 60 UpM 5 Min. lang zur Ausflockung der Farbstoffe gerührt. Die so gebildeten Flocken der Farbstoffe
wurden von dem Wasser durch Filtern unter Verwendung von Filterpapier abgetrennt.
Die wie oben angegebene klärende Aufbereitungsbehandlung wurde bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 durchgeführt, der durch
Zugabe von 10 bis 80 ppm Calciumhydroxid zu den Farbstoff-Flüssigkeiten eingestellt worden war.
Zum Vergleich wurden die gleichen Färbstoff-Flüssigkeiten,
wie sie in dem vorliegenden Beispiel eingesetzt worden waren, mit 150 ppm Aluminiumsulfat allein beim gleichen pH-Wert
wie oben angegeben, behandelt.
Die klärende Wirkung des Koaguliermittels auf die Farbstoff-Flüssigkeit
wird ausgedrückt durch ein Verhältnis in Gew.-%
an entferntem Farbstoff aus der Farbstoff-Flüssigkeit mit Bezug auf das Anfangsgewicht des Farbstoffes in der Farbstoff-Flüssigkeit.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Farbstoff
Klärende Wirkung (
%
)
Klasse
Name
Beispiel Vergleichs-1 beispiel
Basischer Farbstoff
Diacryl Brilliant Blue 2B-E ("I)
Basacryl Red X BL (-2)
99 | ,5 | 10,5 |
98 | ,0 | 8,0 |
100 | 64,0 | |
100 | 72,0 |
Dispersionsfarbstoff
Palanil Scarlet RR ("3)
Miketon Polyester Brown G ("4)
3 0 9 8 4 5/0951
("I): Handelsmarke eines basischen Farbstoffes, hergestellt
von Mitsubishi Kasei, Japan.
(!{2): Handelsmarke eines basischen Farbstoffes, hergestellt
(!{2): Handelsmarke eines basischen Farbstoffes, hergestellt
von BASF, Deutsehland.
("3): Handelsmarke eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt
("3): Handelsmarke eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt
von BASF, Deutschland.
("4): Handelsmarke eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt von Mitsui Toatsu Kagaku, Japan.
("4): Handelsmarke eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt von Mitsui Toatsu Kagaku, Japan.
Wie Tabelle I eindeutig zeigt, hat das herkömmliche, anorganische Flockungsmittel, nämlich Aluminiumsulfat, eine
sehr niedrige klärende Wirkung bei basischen Farbstoffen, die kationische, sehr gut wasserlösliche Farbstoffe sind,
und eine relativ niedrige Wirkung auf die Dispersionsfarbstoffe, die nicht-ionische wasserunlösliche Farbstoffe sind.
Im Vergleich hierzu kann das erfindungsgemäße Koaguliermittel entweder die basischen Farbstofflösungen, oder die Dispersionsfarbstoff-Dispersionen
beinahe vollkommen klären. Ganz allgemein ist es sehr schwierig, die gefärbte Lösung
mit einem Gehalt an basischem Farbstoff vollständig zu klären. Jedoch kann eine derartige Schwierigkeit nahezu vollständig
durch Anwendung des Koaguliermittels der vorliegenden
Erfindung eliminiert werden.
Das gleiche Koaguliermittel wie das im Beispiel 1 eingesetzte wurde bei einer Konzentration von 50 ppm zum klärenden
Aufbereiten von drei gefärbten, wässerigen Abwässern, die in Färbereien anfielen, eingesetzt. Eine der Abwasserflüssigkeiten
enthielt einen roten basischen Farbstoff für Acrylfasern in einer Konzentration von I65 ppm; eine
andere einen braunen Dispersionsfarbstoff für Polyäthylen-
309845/0951
Terephthalat-Fasern in einer Konzentration von 200 ppm, und
noch eine andere einen rötlich-orange-farbenen basischen Farbstoff für Seide in einer Konzentration von 140 ppm. Die
vorstehenden Farbstoff-Flüssigkeiten enthielten ferner noch ein oder mehrere Färbeadditive, wie z.B. Egalisiermittel,
Verzögerungsmittel und Promotoren, nämlich Natriumacetat, Natriumsulfat und kationische, anionische,
nicht-ionische und ampholitische ooerflächenaktxve Mittel.
Zum Vergleich wurden die gleichen Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat als herkömmliches Koaguliermittel
in einer Konzentration von 150 ppm wiederholt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II niedergelegt.
Tab el Ie
Gefärbte Abwasser-Flüssigkeit
Klärende Wirkung {%)
Gefärbte Faser
Farbstoff
Konzentration (ppm)
Beispiel Vergleichs· 2 beispiel
Acrylfaser
Polyester faser
Seide
roter basischer Färb- 165 stoff
brauner Dispersions- 200 farbstoff
rötlichorangefarbener basischer Färb- 140 stoff
100
5 55
Die Tabelle II zeigt eindeutig, daß das Koaguliermittel für die klärende Aufbereitung der gefärbten Abwässer, die aus den
Färbereien abgelassen werden, extrem wirksam ist. Im Hinblick
3 0 9 8 4 5/0951
- 15 -
auf die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 hängt die Wirksamkeit
des Koaguliermittels der vorliegenden Erfindung nicht von der Farbe der Abwasser-Flüssigkeit ab.
Es wurde ein Koaguliermittel nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine Mischung von 65 Teilen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
35 Teile 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 50 Teile Essigsäureanhydrid wurden gerührt. Zu der Mischung
wurden tropfenweise 45 Teile Schwefelsäure.Monohydrat zugegeben.
Die vorstehend hergestellte Reaktionsmischung wurde 5 Std.lang auf eine Temperatur von 98 bis 1000C erhitzt und
anschließend 20 Teile Wasser für die Hydrolyse des Essigsäureanhydrids zu Essigsäure zugegeben. Die erhaltene sulfonierte
Mischung von 4,4'- und 2,4!-Dihydroxydiphenylsulfonen
wurde durch Entfernen der Essigsäure aus der Reaktionsmischung
isoliert. Die sulfonierte Mischung wurde mit 50 Teilen einer 30 /5-igen wässerigen Lösung von Formaldehyd bei einer Temperatur
von 102 bis 105°C 4,5 Std. lang kondensiert. Nach Beendigung der Kondensationsreaktion wurde das Kondensationsprodukt
mit 50 Teilen einer 40 %-igen wässerigen Lösung von Ammoniumsulfat zur Umwandlung derselben in eine Mischung
der Ammoniumsalze des Kondensationsproduktes behandelt. Die erhaltene Mischung der Ammoniumsalze wurde aus dem Wasser
abgetrennt und getrocknet. Die getrocknete Mischung der Ammoniumsalze wurde als Koaguliermittel zur klärenden Aufbereitung
der gefärbten wässerigen Abwässer eingesetzt.
Eine blaue wässerige Abwasser-Flüssigkeit aus einem Pigment-Herstellungsbetrieb
mit einem Gehalt von annähernd 200 ppm eines blauen Pigmentes wurde mit einer Mischung von 30 ppm
des Koaf--uliermittels wie oben hergestellt, 500 ppm Eisen(III)-
3 0 H H d R / 0 Q 5 1
- 16 -
sulfat und 150 ppm gelöschtem Kalk bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7>O behandelt. Die klärende Wirkung betrug praktisch
100 %. Zum Vergleich wurde die gleiche klärende Behandlung wie oben angegeben, unter Verwendung einer Mischung von
500 ppm Eisen(III)-sulfat und I50 ppm gelöschtem Kalk wiederholt.
In diesem Fall betrug die klärende Wirkung etwa 70 bis 80 % und die behandelte Flüssigkeit war ziemlich blau.
Die gleichen Kondensationsverfahren wie diejenigen von Beispiel 1 wurden dreimal unter Verwendung von 0,2, 0,5 und
1,5 Mol Formaldehyd mit jeweils 1 Mol sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
zur Herstellung von drei Sorten der Koaguliermittel gemäß Erfindung wiederholt. Die Koaguliermittel
wurden in einer Konzentration von 50 ppm zur klärenden Aufbereitung einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt
von 100 ppm Sumiacryl Brilliant Red 4G (Handelsmarke eines basischen Farbstoffes für Acrylfasern, hergestellt
von Sumitomo Kagaku, Japan) angewandt.
Zum Vergleich wurde das gleiche klärende Aufbereitungsverfahren wie oben angegeben, zweimal unter Verwendung von
50 ppm sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und der
Kondensationsprodukte, hergestellt unter Verwendung von 2jl
Mol Formaldehyd auf 1 Mol des sulfonierten 4,4f-Dihydroxydiphenylsulfons,
wiederholt.
Für einen weiteren Vergleich wurde das gleiche klärende Aufbereitungsverfahren
wie oben angegeben unter Verwendung von 150 ppm Aluminiumsulfat wiederholt. Die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle III niedergelegt.
309845/0951
Tabelle III
Molzahl des eingesetzten Formaldehyds |
Klärende Wirkung(?) | |
Beispiel | 0,2 0,5 1,5 |
22,0 83,0 98,5 |
Beispiel 4 | 0 2,1 |
6,0 7,5 |
Vergleichs | Aluminiumsulfat allein | 4,5 |
beispiel | ||
Tabelle III zeigt, daß in einem Bereich von 0,2 bis 1,5 Mol an für die Herstellung der Kondensationsprodukte eingesetzem
Formaldehyd mit zunehmender Erhöhung der Molzahl des Formaldehyds die klärende Wirkung für die wässerige Lösung des
basischen Farbstoffes größer wird. Insbesondere sind die Kondensationsprodukte, die unter Verwendung von 0,5 bis
1,5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol des sulfonierten 4,4'-Dihydroxy diphenylsulf ons hergestellt wurden, für die klärende
Aufbereitung extrem wirksam. Das zum Vergleich unter Verwendung von mehr als 2,0 Mol Formaldehyd hergestellte Kondensationsprodukt
hat eine relativ niedrige klärende Wirkung da das Kondensationsprodukt lediglich geringfügig in Wasser
gelöst war. Das sulfonierte 4,4f-Dxhydroxydiphenylsulfon
und das Aluminiumsulfat hatten eine sehr geringe klärende Wirkung für den sehr gut in Wasser löslichen basischen
Farbstoff.
Beispiele 5 und6 Im Beispiel 5 wurden die gleichen Herstellungsverfahren für
309 8 45/0 95
- 18 -
das Kondensationsprodukt wie in Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 100 Teile eines rohen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons
mit einemGehalt von 20 % Salicyclsäure und 14 Teilen Acetaldehyd eingesetzt wurden. Das Kondensat!onsprodukt
wurde in einer Konzentration von 50 ppm zur klärenden Aufbereitung einer wässerigen Dispersion von 250 ppm
Dianix Fast Black R-PS (Handelsname eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt von Mitsubishi Kasei, Japan) eingesetzt,
Für Beispiel 6 wurden die gleichenVerfahren wie die in Beispiel
5 wiederholt unter Verwendung von 100 Teilen reinem 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon. Die Ergebnisse sind in der
nachfolgenden Tabelle IV niedergelegt.
Beispiel Klärende Wirkung (%)
5.' 99,5
6 100,0
Die klärende Wirkung in Beispiel 5 war praktisch die gleiche wie die in Beispiel 6. Das heißt, das rohe 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
mit einem Gehalt von 20 % Salicylsäure hatte eine ähnliche Brauchbarkeit für das Koaguliermittel wie das
der reinen Verbindung. Jedoch sei bemerkt, daß mehrmals
30 % Verunreinigungen im Dihydroxydiphenylsulfon eine schlechte klärende Wirkung des daraus hergestellten Kondensations-Produktes
zur Folge haben.
B ei spiel 7
Sulfoniertes Kondensationsprodukt von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon mit Formaldehyd
309 8 45/095 1 - 19 -
Ein Reaktionsgefaß mit 500 ml Inhalt, versehen mit Rührer
und Rückflußkühler, wurde mit 100 Teilen (0,25 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
15 Teilen Natriumhydroxid und 200 Teilen Wasser beschickt und die Mischung unter Rühren
zur Herstellung einer gleichmäßigen Lösung erhitzt. 20,3 Teile (0,25 Mol) einer 37 £-igen wässerigen Lösung Von
Formaldehyd wurden tropfenweise zu der Lösung unter Rühren hinzugegeben. Die so hergestellte Reaktionsmischung wurde
auf eine Temperatur von 101 C 3 Std. lang erhitzt und anschließend
auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei 4,4*-Dihydroxydiphenylsulfon zunächst mit Formaldehyd kondensiert
wurde.
Zu dem primären Kondensationsprodukt wurden tropfenweise 23 Teile einer konzentrierten Schwefelsäure mit einer
Konzentration von höher als 98 Si zugegeben.
Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 101°C 2 Std. lang bei einem pH-Wert
von niedriger als 1,0 zur Sulfonierung des primären Kondensationsproduktes
erhitzt, auf eine Temperatur von 60 bis 800C abkühlen gelassen und anschließend durch Zugabe von 21 Teilen
Natriumhydroxid neutralisiert. Das erhaltene Produkt war eine braune flüssige Substanz. Eine Mischung von 19 Teilen
Natriumbisulfit, 15 Teilen einer 37 %-igen wässerigen
Lösung von Formaldehyd und 15 Teilen Wasser wurden zu dem Sulfonierungsprodukt unter Rühren zugegeben und die Mischung
auf eine Temperatur von 980C 30 Std. lang erhitzt, um das
sulfonierte Produkt ein zweites Mal mit Formaldehyd zu kondensieren. Das erhaltene Produkt war eine bräunlichschwarze, viskose Substanz.
Es wurde das gleiche Klärverfahren wie das in Beispiel 1
309845/0951 _ 2Q _
beschriebene für die klärende Aufbereitung einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 100 ppm Sumiacryl Red G (Handelsname
eines basischen Farbstoffes, hergestellt von Sumitomo Kagaku, Japan) unter Verwendung von 50 ppm des
oben hergestellten sulfonierten Kondensationsproduktes als Koaguliermittel, wiederholt. Die klärende Wirkung betrug
98,5 %- Zum Vergleich wurde die gleiche Farbstofflösung
wie oben beschrieben mit 150 ppm Aluminiumsulfat behandelt. Die klärende Wirkung war 12,0 %.
Bei s ρ i - e 1 8 ' ■
Die gleichen Verfahren wie die in Beispiel 7 beschriebenen
wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Formaldehyd Acetaldehyd verwendet wurde. Als Ergebnis der klärenden
Aufbereitungsbehandlung wurde eine klärende Wirkung von 89,0 % gefunden.
Die gleichen Verfahren wie die in Beispiel 7 beschriebenen wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Formaldehyd
Propionaldehyd verwendet wurde. Als Ergebnis der klärenden Aufbereitungsbehandlung ergab sich eine klärende
Wirkung von 82,0 %.
Die gleichen Verfahren wie die in Beispiel 7 beschriebenen
wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Formaldehyd n-Butyraldehyd eingesetzt wurde. Die klärende Wirkung
betrug 80,5 %*
309845/095 1
Beispiel 11
Kondensationsprodukt aus sulfonierteni 2,2'-Dihydroxydiphenyl mit Formaldehyd
In einem Reaktionsgefaß mit 500 ml Inhalt, das mit Rührer
und Rückflußkühler versehen war, wurden 100 Teile 2,2'-Dihydroxydiphenyl
mit 45 Teilen Essigsäureanhydrid gemischt und 50 Teile Schwefelsäure.Monohydrat allmählich zu der
Mischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zur Sulfonierung des 2,2'-Dihydroxydiphenyle 6 Std. lang auf eine
Temperatur von 98° bis 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Sulfonierung wurden 20 Teile destilliertes Wasser zu der
Reaktionsmischung zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids in Essigsäure zugegeben, Das sulfonierte 2,2'-Dihydroxydiphenyl
wurde durch Entfernen der Essigsäure aus der Reaktionsmischung isoliert. Das erhaltene sulfonierte 2,2'-Dihydroxydiphenyl
wurde mit 35 Teilen einer wässerigen Lösung enthaltend 30 % Formaldehyd, gemischt und die Mischung
auf eine Temperatur von 103 bis 1050O 4,5 Std. lang zur
Herstellung eines Kondensationsproduktes aus sulfonierten! 212'-Dihydroxydiphenyl und Formaldehyd, erhitzt. Das Kondensationsprodukt
wurde durch Zugabe von 65 Teilen einer wässerigen Lösung mit 50 % Ammoniumsulfat in ein wasserlösliches
Ammoniumsalz überführt. Danach wurde das Produkt zur Entfernung von Wasser destilliert, getrocknet und zu
Pulver zerkleinert, Das erhaltene braune Ammoniumsalz des Kondensationsprodukts wurde als Koaguliermittel eingesetzt,
Das Koaguliermittel wurde in Wasser mit einer Konzentration von 1 % aufgelöst.
Wie in Tabelle V gezeigt wird, wurden 3 verschiedene Typen kommerzieller Farbstoffe getrennt in Wasser in einer Konzentration
von 100 ppm gelöst oder dispergiert. Die wässeri-
309845/0951 - 22 -
gen Farbstoff-Flüssigkeiten wurden auf einen pH-Wert von 6,5
bis 7,0 durch Zugabe der notwendigen Menge an gelöschtem Kalk eingestellt. Zu jeder Farbstoff-Flüssigkeit wurden
50 ppm des oben hergestellten Koaguliermittels und I50 ppm
Aluminiumsulfat zugegeben. Jede Mischung wurde unter Verwendung eines Rotationsrührers mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit von I80 UpM 1 Min. lang und anschließend
mit einer niederen Rotationsgeschwindigkeit von 60 UpM 10 Min. lang gerührt und anschließend der Farbstoff koagulieren
gelassen. Der koagulierte Farbstoff wurde durch Filterpapier abfiltriert.
Zum Vergleich wurde die gleiche Behandlung wie oben beschrieben unter Verwendung von I50 ppm Aluminiumsulfat allein wiederholt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V niedergelegt.
Fa | Klasse | . r b s to ff | Blue KG | Klärende | Wirkung (%) |
Basischer Farbstoff |
Name | FBL («2) | Beispiel 10 |
Vergleichs- beispiel |
|
Dispersions- farbstoff |
Nichilon Navy (*D- |
!ί3) | 97,5 | 7,0 | |
Resoline Blue | 100 | 66,5 | |||
Metallisierter Dispersions- Lanyl Red GG ( farbstoff |
99,0 | 41,5 | |||
: Handelsname eines basischen Farbstoffes, hergestellt
von Nissei Kasei, Japan.
(«2); Handelsname eines Dispersionsfarbstoffes, hergestellt
von Bayer, Deutschland.
(«3)ϊ Handelsname eines metallisierten Farbstoffes, hergestellt von Sumitomo Kagaku, Japan.
3098.45/0951
- 23 -
Aus Tabelle V ist zu entnehmen, daß das herkömmliche Koaguliermittel,
Aluminiumsulfat, eine sehr geringe Wirkung für die Klärung des sehr gut wasserlöslichen basischen Farbstoffes
hatte. Das Koaguliermittel des vorliegenden Beispiels hatte eine sehr gute klärende Wirkung nicht nur für
die wasserunlöslichen Dispersions- und metallisierten Farbstoffe, sondern auch für den basischen Farbstoff.
Es wurde für die klärende Aufbereitung von vier Arten gefärbter wässeriger Abwässer aus Färbereien das gleiche Koaguliermittel
wie das in Beispiel 11 verwendete, eingesetzt. Die gefärbten wässerigen Abwässer enthielten die Farbstoffe
in den in Tabelle VI gezeigten Konzentrationen.
Die gefärbten wässerigen Abwässer wurden durch das gleiche
Verfahren wie in Beispiel 11 beschrieben, geklärt. Zum Vergleich wurden die gleichen gefärbten Abwässer mit 150 ppm
Aluminiumsulfat allein behandelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI niedergelegt.
Gefärbtes
Material
Material
Farbstoff
Konzentration
des Färb- Beispiel Vergleichs-Stoffs(ppm) 12 beispiel
Acrylfaser
Polyesterfaser
Seide
Basischer Farbstoff (violett)
Dispersionsfarbstoff (braun)
Basischer Farbstoff (gelblich braun)
130
200
145
309845/0951
100
- 98
8 55
Gefärbtes Material
Farbstoff
Konzentration des Farbstoffs (ppm)
Klärende Wirkung(%)
Beispiel Vergleichs 12' beispiel
Mischung von Polyesterfaser und Wolle
Mischung von Dispersionsfarbstoff und metallisiertem Farbstoff
etwa 150
100
72
Alle die gefärbten Abwasser-Flüssigkeiten enthielten zumindest ein Färbeadditiv, wie z.B. Egalisiermittel, Verzögerungsmittel
und Promotoren, nämlich Natriumacetat, Natriumsulfat und oberflächenaktive Mittel, die keine Farbstoffe waren.
Tabelle VI zeigt, daß das koagulierende Mittel gemäß Erfindung für die klärende Aufbereitung der gefärbten Abwasserflüssigkeit,
die nicht nur wasserunlösliche, nichtionische Dispersions- und metallisierte Farbstoffe enthält,
hochwirksam ist, sondern auch für solche Abwässer, die sehr
gut wasserlösliche, kationische basische Farbstoffe enthalten.
Ein Koaguliermittel wurde nach den folgenden Verfahren hergestellt.
Es wurde eine Mischung von 75 Teilen 4,4'-Dihydroxydiphenyl
und 25 Teilen 2,4'-Dihydroxydiphenyl mit
50 Teilen Essigsäureanhydrid unter Rühren gemischt. Es wurden allmählich 50 Teile Schwefelsäure.Monohydrat zu der
Mischung zugegeben und die so hergestellte Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 98 bis 1000C 3,5 Std. lang
984 5/0 9
- 25 -
zur Sulfonierung der gemischten Dihydroxydiphenyle erhitzt.
Nach Beendigung der Sulfonierung wurden 20 Teile destilliertes Wasser zu der Reaktionsmischung zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids
zur Essigsäure zugegeben. Die erhaltenen sulfonierten Verbindungen wurden aus der Reaktionsmischung
durch Entfernen der Essigsäure abgetrennt.
Die abgetrennten sulfonierten Verbindungen wurden mit 55 Teilen einer wässerigen Lösung mit 30 % Acetaldehyd gemischt
und die Mischung auf eine Temperatur von 102 bis 105 C 5 Std. lang zur Kondensierung der sulfonierten Verbindungen
mit Acetaldehyd erhitzt. Die kondensierte Mischung der Verbindungen wurde mit 50 Teilen einer wässerigen Lösung
mit 50 % Natriumhydroxid zur Umwandlung derselben in eine
Mischung der wasserlöslichen Natriumsalze behandelt und anschließend Wasser abdestilliert. Die erhaltene Mischung
war bräunlich schwarz. Die vorstehend hergestellte Mischung des Natriumsalzes wurde als Koaguliermittel zur klärenden
Aufbereitung einer gefärbten wässerigen Abfalldispersion aus einem Pigmentherstellungsbetrieb eingesetzt und enthielt
annähernd 200 ppm eines blauen Pigments. Die gefärbte Abfalldispersion wurde mit einer Mischung, enthaltend
hO ppm der Natriumsalz-Mischung des sulfonierten Kondensationsproduktes
wie oben beschrieben, 500 ppm Eisen(III)-sulfat und 150 ppm gelöschtem Kalk, behandelt und die behandelte
Dispersion filtriert. In diesem Fall betrug die klärende Wirkung praktisch 100 %.
Zum Vergleich wurde die gleiche gefärbte Abfalldispersion wie oben beschrieben mit 500 ppm Eisen(III)-sulfat und
150 ppm gelöschtem Kalk, behandelt. Die klärende Wirkung betrug annähernd 70 bis 80 %. Die gefilterte Flüssigkeit
war stark blau.
309845/0951
- 26 -
- 26 ■ " ■ ;- .
Beispiel 14
Die gleichen Kondensationsverfahren wie die in Beispiel beschriebenen wurden dreimal unter Verwendung von 0,2,
0,5 und 1,5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol des sulfonierten 4,4'-Dihydroxydiphenyls zur Herstellung von drei verschiedenen
Arten des Koaguliermittels, wiederholt. Die erhaltenen koaguliermittel wurden zur klärenden Aufbereitung einer
wässerigen Lösung von 100 ppm Diacryl Brilliant Blue 2B-P (Handelsname eines basischen Farbstoffes für Acrylfasern,
hergestellt von Mitsubishi Kasei, Japan) in dem gleichen klärenden Verfahren wie dem in Beispiel 1 beschriebenen,
in einer Konzentration von 50 ppm eingesetzt.
Zum Vergleich wurde das gleiche, wie vorstehend beschriebene Klärverfahren zweimal unter Verwendung von 50 ppm
sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenyl und einem Kondensationsprodukt,
hergestellt aus 1 Mol sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenyl
und 1,9 Mol Formaldehyd, wiederholt."
Zum weiteren Vergleich wurde das gleiche Klärverfahren wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von 150 ppm Aluminiumsulfat
wiederholt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VII niedergelegt*
Beispiel Molzahl an eingesetzem Formaldehyd Klärende
Wirkung (%)
0,2 37,5.
Beispiel 4 0,5 86,0
1,5 99,5
30 9845/0 95 1
- 27 -
Beispiel Molzahl an eingesetzem Formaldehyd Klärende
Wirkung
(%)
0 9,0
Vergleichs-
„ · · -, ■ ■ 1,9 12,0
beispiel 'j\ *
Aluminiumsulfat allein 10,5
Tabelle VII zeigt, daß die Koaguliermittel der vorliegenden Erfindung eine höhere klärende Wirkung als andere Koagu2ermittel
aufweisen. Insbesondere hatten die Kondensationsprodukte, hergestellt aus 0,5 bis 1,5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol
des sulfonierten 4,4'-Dihydroxydiphenyls eine ausgezeichnete Klärwirksamkeit. Jedoch hatte das sulfonierte 4,4'-Dihydroxydiphenyl
selbst bzw. das Kondensationsprodukt, hergestellt unter Verwendung von 1,9 Mol Formaldehyd, das unlöslich in
Wasser war, eine niedrige Klärwirksamkeit.
Für Beispiel 15 wurden die gleichen Sulfonierungs- und
Kondensationsverfahren wie in Beispiel 11 beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein rohes 4,4'-Dihydroxydiphenyl
mit einem Gehalt von 20 % Phenol anstelle des 2,2'-Dihydroxydiphenyls
eingesetzt wurde. Das Kondensationsprodukt wurde in einer Konzentration von 50 ppm für die klärende
Aufbereitung der gleichen wässerigen Dispersion wie der in Beispiel 5 verwendet.
Für Beispiel 16 wurden Unter Verwendung von reinem 4,4'-Dihydroxydiphenyl
die gleichen Verfahren wie oben beschrieben, wiederholt.
3 0 9 8 4 5 / G 9 5 1
- 28 -
Die Ergebnisse der Beispiel 15 und 16 sind in der nachstehenden Tabelle VIII niedergelegt.
Tabelle VIII
Beispiel Klärende Wirkung (%)
15 ■ 99,0
16 100,0
Nach Tabelle VIII hat es den Anschein., daß das rohe 2,2f-Dihydroxydiphenyl
mit* einem Gehalt von 20 % Phenol praktisch die gleiche Brauchbarkeit für das Koaguliermittel besitzt
wie die reine Verbindung. Jedoch ist es im allgemeinen nicht erwünscht, daß das rohe Dihydroxydiphenyl mehr als 30 % an
Verunreinigungen enthält. Eine derartige hohe Verunreinigung führt zu einer schlechten klärenden Wirkung des erhaltenen
Kondensationsprodukts.
.3 0 9 8 4 5/0951
Claims (1)
- Patentansprüche[l) Verfahren zur klärenden Aufbereitung gefärbter wässeriger Abwässer, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen des Behandeins eines gefärbten wässerigen Abwassers, enthaltend zumindest eine nicht-anionische färbende Substanz, mit einem Koaguliermittel, das zumindest eine organische Verbindung enthält, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Kondensationsprodukten von sulfonierten Dihydroxydiphenylsulfonen mit niederen aliphatischen Aldehyden, sulfonierten Kondensationsprodukten von Dihydroxydiphenylsulfonen mit niederen aliphatischen Aldehyden, Kondensationsprodukten von sulfonierten Dihydroxydiphenylen mit niederen aliphatischen Aldehyden, sulfonierten Kondensationsprodukten von Dihydroxydiphenyl mit niederen aliphatischen Aldehyden, und Alkalimetall- und Ammoniumsalze der vorstehend erwähnten Kondensationsprodukte und sulfonierten Kondensationsprodukte, des Koagulierens der nichtanionisehen färbenden Substanz hierdurch, und des Entfernens der koagulierten, nicht-anionischen färbenden Substanz aus dem gefärbten wässerigen Abwasser, umfaßt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einem pH-Wert von 6,0 bis 8,0 durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaguliermittel in einer Menge von 10 bis 200 %> bezogen auf das Gewicht der färbenden Substanz in dem gefärbten wässerigen Abwasser, eingesetzt wird.1I. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-3 0 9 8 4 5/0951- 30 -zeichnet, daß der niedere aliphatisehe Aldehyd 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt.5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der niedere aliphatische Aldehyd ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyden, Butyraldehyden.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfonierte Dihydroxydiphenylsulfon ausgewählt ist aus_der Gruppe, bestehend aus sulfonierten 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dihydroxydiphenylsulfonen.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne tj daß das Dihydroxydiphenylsulfon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'=- Dihydroxydiphenylsulfonen.8. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt aus sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon mit dem niederen aliphatischen Aldehyd aus 1 Mol-Teil sulfonierten! Dihydroxydiphenylsulfon und 0,1 bis 2,0 Mol-Teilen niederem aliphatischen Aldehyd hergestellt wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfonierte Kondensationsprodukt aus Dihydroxydiphenylsulfon mit dem niederen aliphatischen Aldehyd aus 1 Mol-Teil Dihydroxydiphenylsulfon und 0,1 bis 2,0 Mol-Teile des niederen aliphatischen Aldehyds, hergestellt wird.10. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn -3 0984B/ 0951zeichnet, daß das sulfonierte Dihydroxydiphenyl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus sulfonierten 1I3 1J1 2,4'- und 2,2'-Dihydroxydiphenylen.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dihydroxydiphenyl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2J5 1J'-, 2,4'- und 2,2'-Dihydroxy diphenylen.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt von sulfonier tem Dihydroxydiphenyl mit niederem aliphatisehern Aldehyd aus 1 Mol-Teil sulfoniertem Dihydroxydiphenyl und 0,1 bis 1,8 Mol-Teilen niederem aliphatischen! Aldehyd hergestellt wird.13· Verfahren nach Anspruch 1,.dadurch gekenn zeichnet, daß das sulfonierte Kondensationsprodukt aus Dihydroxydiphenyl mit niederem aliphatischen! Aldehyd aus 1 Mol-Teil Dihydroxydiphenyl und 0,1 bis 1,8 Mol-Teilen niederem aliphatischem Aldehyd hergestellt wird.14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaguliermittel zusammen mit zumindest einem herkömmlichen Koaguliermittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumsulfat, Polyaluminiumchlorid, Eisen(III)- und Eisen(II)-chloriden, Eisen(III)- und Eisen(II)-sulfaten und Polyacrylamid-Verbindungen, eingesetzt wird.30984S/0951
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4161372A JPS5327581B2 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 | |
JP4522872A JPS516026B2 (de) | 1972-05-08 | 1972-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320912A1 true DE2320912A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320912B2 DE2320912B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2320912C3 DE2320912C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=26381258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2320912A Expired DE2320912C3 (de) | 1972-04-25 | 1973-04-25 | Verfahren zum Entfernen nicht-anionischer, färbender Substanzen aus Abwässern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822205A (de) |
DE (1) | DE2320912C3 (de) |
FR (1) | FR2182085B1 (de) |
GB (1) | GB1392676A (de) |
IT (1) | IT982834B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105347452A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-02-24 | 苏州巨联环保科研有限公司 | 印染废水脱色方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178242A (en) * | 1975-11-11 | 1979-12-11 | Anic S.P.A. | Method for the purification of sewage waters which contain organic compounds of an anionic character |
DE3412763A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-17 | Henkel Kgaa | Mittel zur koagulierung von lacken, wachsen und beschichtungsmitteln |
US6059978A (en) * | 1998-05-06 | 2000-05-09 | Simco Holding Corporation | Method of removing colorants from wastewater |
-
1973
- 1973-04-17 GB GB1849473A patent/GB1392676A/en not_active Expired
- 1973-04-18 US US00352269A patent/US3822205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-25 FR FR7315002A patent/FR2182085B1/fr not_active Expired
- 1973-04-25 DE DE2320912A patent/DE2320912C3/de not_active Expired
- 1973-04-26 IT IT23436/73A patent/IT982834B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105347452A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-02-24 | 苏州巨联环保科研有限公司 | 印染废水脱色方法 |
CN105347452B (zh) * | 2016-01-04 | 2018-07-31 | 苏州巨联环保科研有限公司 | 印染废水脱色方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320912C3 (de) | 1979-12-06 |
US3822205A (en) | 1974-07-02 |
DE2320912B2 (de) | 1979-04-19 |
IT982834B (it) | 1974-10-21 |
FR2182085B1 (de) | 1976-09-10 |
FR2182085A1 (de) | 1973-12-07 |
GB1392676A (en) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041240B1 (de) | Verfahren zum Spritzfärben von Leder | |
US3677940A (en) | Method of treating scouring and dyeing waste water | |
DE2326935A1 (de) | Lignin-addukte | |
DE2320912A1 (de) | Verfahren zum klaerenden aufbereiten von gefaerbten, waesserigen abwaessern | |
DE2501262B2 (de) | Verfahren zur Behandlung'von Abfall wässern | |
DE1907359A1 (de) | Flockungsmittel | |
DE3737955A1 (de) | Verfahren zur lederbehandlung | |
DE2321509C3 (de) | Koagulierungsmittel und Verfahren zur Klärung von gefärbten Abwässern | |
DE19645105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Cu-Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE687066C (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe | |
DE2547773A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von wasserloeslichen monomeren | |
DE2314326A1 (de) | Farbstoffmasse | |
DE726076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen | |
DE432203C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
DE248979C (de) | ||
DE699129C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Stoffe | |
DE918779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faellungsmitteln fuer Farb- und Gerbstoffe mit sauren Gruppen | |
DE489991C (de) | Herstellung kolloidaler Loesungen oder feiner Suspensionen von anorganischen Stoffen oder chemischen Elementen, insbesondere von Graphit | |
DE479909C (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE583563C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten | |
DE523464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farblacken | |
DD209838A1 (de) | Verfahren zur grosstechnischen herstellung hochwertiger dispergiermittel | |
AT106981B (de) | Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. | |
DE859889C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Stoffe aus Schwarzlaugelignin | |
DE863200C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium-Calcium-Kupferkeratin-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |