DE2320594C3 - Zweikreis-Strahltriebwerk - Google Patents
Zweikreis-StrahltriebwerkInfo
- Publication number
- DE2320594C3 DE2320594C3 DE2320594A DE2320594A DE2320594C3 DE 2320594 C3 DE2320594 C3 DE 2320594C3 DE 2320594 A DE2320594 A DE 2320594A DE 2320594 A DE2320594 A DE 2320594A DE 2320594 C3 DE2320594 C3 DE 2320594C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- core engine
- obstacles
- channel
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/16—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
- F23R3/18—Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweikreis-Strahltriebwerk mit einem Kerntriebwerk und einem äußeren
ringförmigen Luftstrom, wobei der Gasstrom des Kerntriebwerkes vom Luftstrom durch eine koaxiale
Trennwand getrennt ist, die stromab der Turbine des Kerntriebwerkes bis zu ihrer Hinterkante zunehmend
gewellt ist, wobei anschließend an diese Hinterkante eine Nachbrennkammer mit ringförmigen Flammenstabilisatoren
angeordnet ist und wobei im äußeren Ringkanal und/oder im Gaskanal des Kerntriebwerkes
vor der Hinterkante der Trennwand Strömungshindernisse, insbesondere Radialstreben, vorhanden sind.
Ein derartiges Strahltriebwerk ist aus der GB-PS 8 71 016 bekannt.
Die Mach-Zahl des Gasstromes am Ausgang der Turbine des Kerntriebwerkes liegt allgemein in der
Größenordnung von 0,5. Es ist daher notwendig, die Geschwindigkeit des Gasstromes beträchtlich zu
verringern, damit es möglich ist, die Flamme der Nachverbrennung zu stabilisieren. Die Verringerung
der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt in einem Diffusor, dessen Wandung eine koaxiale Trennwand
zwischen dem Gasstrom des Kerntriebwerkes und dem äußeren Luftstrom bildet und der von Radialstreben
durchquert wird, die dazu dienen, das Stromabseite Lager der Turbinenwelle abzustützen. Diese Radialstreben
sind in begrenzter Anzahl vorhanden, und sie dienen weiterhin dazu, den Restdrall des aus der Turbine
austretenden Gasstromes zu unterdrücken.
Bei Strahltriebwerken der hier betrachteten Art sind der Gasstrom und der äußere Luftstrom stromauf der
Nachbrennkammer gleichzeitig vorhanden. Die beiden Ströme mischen sich nur an ihrer Grenze wirksam
miteinander, und jeder Strom bewahrt teilweise seine Individualität. Die Mischung der beiden Ströme
entwickelt sich von ihrer Vereinigungsstelle ab, d. h. stromab der Hinterkante der koaxialen Trennwand, wo
die beiden Ströme im wesentlichen parallel strömen. Die Entwicklung ihrer Mischzone in Stromabwärtsrichtung
ist eine Funktion der spezifischen örtlichen Geschwindigkeiten und Massen jedes Stromes. In den Strömungen
stromauf der Vereinigungsstelle der Ströme können Störungen vorhanden sein, insbesondere Wirbelströme
der oben genannten Radialstreben in dem Gasstrom und/oder materielle Hindernisse, die gegebenenfalls in
dem ijußereri Luftstrom vorgesehen sind, wobei diese
Störungen die örtlichen Strömungsbedingungen und damit die Form der Grenzzone ändern, in der sich die
beiden Ströme mischen. Beispielsweise wird der Gasstrom in der Wirbelströmung einer ein Turbinenlager
abstützenden Radialstrebe verzögert. Gemäß
ίο bekannten Gesetzen des Mischens von Straßen wird
daher die Mischzone der beiden Ströme in diesem Bereich der Wirbelströmung eines Armes in Richtung
gegen die Achse des Strahltriebwerkes abgelenkt Zwischen zwei Wirbelströmen ist eine Tendenz zum
i$ Ablenken der Mischzone in entgegengesetzter Richtung
vorhanden.
Ebenso wird die Mischzone in den Wirbelstrombereichen von gegebenenfalls in dem äußeren Luftstrom
angeordneten Hindernissen in Richtung von der Achse
M weg verschoben und zwischen diesen Bereichen in Richtung gegen die Achse abgelenkt.
Diese Verformungen oder Verschiebungen der Mischzone rufen Ungleichmäßigkeiten der Temperatur
der von stromauf kommenden Strömung entlang des Umfanges von ringförmigen Flammenstabilisatoren der
Nachbrennkammer hervor. Die Temperaturunterschiede können in gewissen Fällen 200° bis 3000C erreichen,
und sie führen zu verschiedenen Nachteilen. Zunächst geht die Verbrennung unregelmäßig vor sich, und ihr
Wirkungsgrad ist demgemäß verringert Weiterhin entwickelt sich die Verbrennung von heißen Stellen der
Flammenstabilisatoren aus und von kalten Stellen aus unterschiedlich. Es ergeben sich daraus an dem
Wärmeschutzmantel und an dem Nachbrennkanal heiße Wirbel, die zu einer Begrenzung des maximal verwirklichbaren
Grades der Wiedererhitzung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Strahltriebwerk der einleitend genannten Art so auszuführen, daß nachteilige
Einflüsse zufolge von Strömungshindernissen in den Triebwerkskanälen auf die Nachverbrennung vermieden
werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Wellungen der Trennwand so
ausgeführt sind, daß im Bereich stromab der Strömungshindernisse eine Vergrößerung des Slrömungsquerschnittes
und im Bereich stromab zwischen den Strömungshindernissen eine Verkleinerung des Strömungsquerschnittes
des Kanals erfolgt, in dem sich die Strömungshindernisse befinden.
so Durch die Erfindung wird erreicht, daß trotz des Vorhandenseins von Strömungshindernissen in den
Triebwerkskanälen die Strömung im Bereich der Nachbrennvorrichtung gleichmäßige Temperatur hat,
so daß unter anderem einwandfreie Verbrennung mit
gutem Wirkungsgrad erhalten und örtliche Überhitzungen vermieden sind.
Es ist zwar bekannt (siehe z. B. GB-PS 8 71 016), die koaxiale Trennwand bis zu ihrer Hinterkante zunehmend
gewellt auszuführen, jedoch dient bei den bekannten Strahltriebwerken dieser Art die zunehmende
Wellung dazu, das Mischen des Gasstromes des Kerntriebwerkes mit dem äußeren ringförmigen Luftstrom
zu beschleunigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachsteht
hend anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnitiansicht nach Linie I —I von
Fig. 2 und 3 eines Teiles eines Zweikreis-Strahltriebwerkes,
Fig.2 ist eine Querschnittansicht nach Linie II —Il
der F ig. 1,
Fig.3 ist eine Querschnittansicht nach Linie IJI-III
ii'erFig. l,und
Fig.4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
abgewickelte Teilansicht der Radialstreben des Lagers der Turbine des Strahltriebwerks gemäß den Fi g. 1 bis
3, und sie veranschaulicht in schematischer Weise die
Verteilung der Geschwindigkeiten des Gasstromes in dem Diffusor.
Die in F i g. 1 dargestellten Teile eines ZweikreU-Strahltriebwefkes
für ein Luftfahrzeug umfassen den hinteren Teil einer Turbine 1 des Kerntriebwerkes und
den äußeren Ringkanal 2, welche das Gehäuse 3 der Turbine 1 in dem äußeren Gehäuse 4 des Strahltriebwerkes
umgibt, sowie einen Nachbrennkanal 5. Die nicht dargestellten Teile umfassen einen am Vorderende
des Strahltriebwerkes angeordneten Lufteintrittskanal, einen von der Turbine 1 angetriebenen Verdichter und
eine von dem äußeren Ringkanal 2 umgebene Verbrennungskammer sowie eine am Hinterende des
Nachbrennkanals 5 angeordnete Schubdüse.
Der Verdichter speist die Verbrennungskammer und den äußeren Ringkanal 2 mit Druckluft Die Verbrennungskammer
wird weiterhin mit Brennstoff gespeist, dessen Verbrennung in Luft heiße Gase erzeugt, die sich
in der Turbine 1 Arbeit leisten und aus der Turbine in den Nachbrennkanal 5 austreten, wo sie wieder mit aus
dem Kanal 2 kommender Luft vereinigt werden. Wenn das Strahltriebwerk ohne Nachverbrennung arbeitet,
treten die Gase aus dem Kerntriebwerk und der äußere ringförmige Luftstrom aus der Schubdüse aus, indem si·.;
einen Strahl bilden, der den zum Vortrieb dienenden Schub erzeugt.
Der Nachbrennkanal 5 enthält eine Nachbrennkammer, in welcher kreisförmige Reihen von Einspritzdüsen,
die bei 6,7 und 8 schematisch dargestellt sind, sowie ringförmige Flammenstabilisatoren angeordnet sind, die
bei 9,10 und 11 schematisch dargestellt und stromab der
Einspritzdüsen angeordnet sind. Wenn der Schub vergrößert werden soll, wird mittels der Düsenreihen 6,
7 und 8 Brennstoff eingespritzt, der in dem Sauerstoff, welcher aus dem äußeren Luftstrom und in noch in dem
aus der Turbine 1 austretenden Gasstrom enthaltenen Restluft stammt, verbrennt wobei Flammen gebildet
werden, die sich an die ringförmigen Stabilisatoren 9,10, 11 anlegen.
Der Rotor la der Turbine 1 und der Rotor des Verdichters sind an einer gemeinsamen Welle angebracht,
deren Hinterende 12 von einem Lager 13 abgestützt ist, welches in einem Gebilde 14 angeordnet
ist, das seinerseits auf der Maschinenachse durch (nicht dargestellte) Mittel abgestützt ist, die mit einem
hinteren Teil 3a des Turbinengehäuses 3 durch Radialstreben 15 verbunden sind, welche einen Ringkanal
16 radial durchqueren, in welchem der Strom 17 heißer Gase strömt, der aus der Turbine 1 austritt. Das
Gebilde 14 ist in einem kegelstumpfförmigen Gehäuse 18 eingeschlossen, und der hintere Teil 3a des
Turbinengehäuses 3 ist nach hinten durch eine koaxiale Trennwand 19 verlängert, die den äußeren Luftstrom 20
von dem Gasstrom 17 bis zu einem Bereich trennt, der stromab des kegelstumpfförmigen Gehäuses 18 und
stromauf der Einspritzdüsenreihen 6, 7 und 8 liegt, wobei dieser Bereich als der Anfang des Nachbrennkanals
5 angesehen werden kann. Der hintere Teil 3a des Turbinengehäuses 3 und die Trennwand 19 bilden mit
dem kegelstumpfförmigen Gehäuse 18 einen Diffusor 16a, der dazu dient, den Gasstrom 17 des Kerntriebwerkes
zu verlangsamen.
Der Gasstrom 17 und der äußere Luftstrom 20 treten gleichachsig in den Nachbrennkanal 5 ein und mischen
to sich an ihrer Grenze derart, daß die Strömung in dem
Kanal 5 einen inneren Strom 21 heißer Gase und einen äußeren ringförmigen Luftstrom 22, der viel kalter ist,
umfaßt Zwischen diesen beiden Strömen 21 und 22 strömt entlang eines Pfeiles 23 ein Gemisch dieser
beiden Ströme, dessen Durchsatzmenge zunehmend vergrößert wird in dem Ausmaß, in welchem das
Gemisch sich von der Hinterkante 24 der Trennwand 19 entfernt Durch gestrichelte Linien 25 und 26 ist eine
Zone 27 angedeutet die als Mischzone bezeichnet wird,
M und in der das Gemisch strömt
Fig.4 veranschaulicht schematisch die Verteilung
der Geschwindigkeiten V am Umfang des Stromes 21 und an einer stromab der Radialstreben 15 liegenden
Stelle. Es ist ersichtlich, daß die Geschwindigkeit Vsich
periodisch entlang des Umfanges ändert und zwar zwischen einem minimalen Wert des Wirbelstromes
jeder Radialstrebe 15 und einem maximalen Wert in der Mitte zwischen zwei benachbarten Wirbelströmen. Es
ist somit zu verstehen, daß, falls nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, die Mischzone 27
diesen Änderungen tolgen würde, wodurch entlang des Umfanges der ringförmigen Flammenstabilisatoren eine
Folge von heißen und kalten Stellen hervorgerufen würde. Daraus würden sich die bereits angegebenen
J5 Nachteile ergeben, wie eine unregelmäßige Verbrennung
mit verringertem Wirkungsgrad, eine Verbrennung, die sich von heißen Stellen und von kalten Stellen
aus unterschiedlich entwickelt und an der Wand des Nachbrennkanals 5 und an seinem Wärmeschutzmantel
28 (Fig. 1) heiße Wirbelströme hervorruft, wodurch es notwendig wird, den Grad der Wiedererhitzung zu
begrenzen.
Die Trennwand 19 ist zur Vermeidung der genannten Nachteile keine Umdrehungswand, sondern eine zunehmend
gewellte Wand, die sich stromauf an die kreisförmige Hinterkante des Gehäuseteiles 3a (F i g. 2)
anlegt und deren Hinterkante 24 derart gewellt ist, wie es in F i g. 3 dargestellt ist.
Gemäß der Darstellung sind die Wellungen der Trennwand 19 so ausgeführt, daß sie in den Wirbelströmen
der Radialstreben 15, d. h. im Bereich stromab der Radialstreben 15 einen relativ großen Radius entsprechend
relativ großem Strömungsquerschnitt und zwischen diesen Wirbelströmen der Radialstreben 15,
d. h. im Bereich stromab zwischen den Strömungshindernissen bzw. den Radialstreben 15 verhältnismäßig
kleinen Radius entsprechend einer Verkleinerung des Strömungsquerschnitts des Kanals haben. Hierdurch
wird, wie aus F i g. 1 ersichtlich, erreicht, daß jeder ringförmige Flammenstabilisator an seinem gesamten
Umfang in den heißen Strom 21 oder in den kalten Strom 22 oder in die Mischzone 27 eingetaucht ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Zweikreis-Strahltriebwerk mit einem Kerntriebwerk und einem äußeren ringförmigen Luftstrom, wobei der Gasstrom des Kerntriebwerkes vom Luftstrom durch eine koaxiale Trennwand getrennt ist die stromab der Turbine des Kerntriebwerkes bis zu ihrer Hinterkante zunehmend gewellt ist, wobei anschließend an diese Hinterkante eine Nachbrennkammer mit ringförmigen Flammenstabilisatoren angeordnet ist und wobei im äußeren Ringkanal und/oder im Gaskanal des Kerntriebwerk« vor der Hinterkante der Trennwand Strömungshindernisse, insbesondere Radialstrebea vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen der Trennwand so ausgeführt sind, daß im Bereich stromab der Strömungshindernisse eine Vergrößerung des Strömungsquerschnittes und im Bereich stromab zwischen den Strömungshindernissen eine Verkleinerung des Strömungsquerschnittes des Kanals erfolgt, in dem sich die Strömungshindernisse befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7214684A FR2181472B1 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320594A1 DE2320594A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320594B2 DE2320594B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2320594C3 true DE2320594C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=9097496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2320594A Expired DE2320594C3 (de) | 1972-04-25 | 1973-04-24 | Zweikreis-Strahltriebwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871174A (de) |
DE (1) | DE2320594C3 (de) |
FR (1) | FR2181472B1 (de) |
GB (1) | GB1386938A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7334409B2 (en) * | 2004-05-19 | 2008-02-26 | Alltech, Inc. | Retractable afterburner for jet engine |
US7506501B2 (en) * | 2004-12-01 | 2009-03-24 | Honeywell International Inc. | Compact mixer with trimmable open centerbody |
US9097136B2 (en) * | 2012-01-03 | 2015-08-04 | General Electric Company | Contoured honeycomb seal for turbine shroud |
RU2682220C1 (ru) * | 2018-03-01 | 2019-03-15 | Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") | Форсажная камера сгорания турбореактивного двухконтурного двигателя |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2588532A (en) * | 1943-05-12 | 1952-03-11 | Allis Chalmers Mfg Co | Jet propulsion unit |
US2883828A (en) * | 1954-11-10 | 1959-04-28 | Alun R Howell | Power plant incorporating a dynamic compressor |
US2978865A (en) * | 1956-02-06 | 1961-04-11 | Curtiss Wright Corp | Turbo fan exhaust mixing device |
GB838602A (en) * | 1957-03-06 | 1960-06-22 | Power Jets Res & Dev Ltd | Improvements in or relating to gas turbine plant |
US3048376A (en) * | 1958-04-09 | 1962-08-07 | Curtiss Wright Corp | Fluid mixing apparatus |
-
1972
- 1972-04-25 FR FR7214684A patent/FR2181472B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-04-24 DE DE2320594A patent/DE2320594C3/de not_active Expired
- 1973-04-24 US US354093A patent/US3871174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-25 GB GB1955973A patent/GB1386938A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2181472A1 (de) | 1973-12-07 |
GB1386938A (en) | 1975-03-12 |
DE2320594A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320594B2 (de) | 1978-03-16 |
US3871174A (en) | 1975-03-18 |
FR2181472B1 (de) | 1975-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205576T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer. | |
DE3942203C2 (de) | Turbinenrahmenanordnung | |
DE69618085T2 (de) | Verfahren zum Verteilen von Brennstoff in einem Nachbrenner | |
DE68904280T2 (de) | Brennkammer einer gasturbine mit luftrohren. | |
DE3878902T2 (de) | Ringfoermige verbrennungseinheit mit tangentialem kuehllufteinspritzen. | |
DE2338673C2 (de) | Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE102011055109A1 (de) | Anlage zum Lenken des Luftstroms in einer Kraftstoffdüsenanordnung | |
CH703749B1 (de) | Gasturbine mit axial-radialem Diffusor-Abschnitt und Abgasraum. | |
DE3720123C2 (de) | Mantelstrom-Fan-Gasturbinen-Flugtriebwerk | |
DE2222366A1 (de) | Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen | |
DE3023900A1 (de) | Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk | |
DE69018047T2 (de) | Industriebrenner für flüssige Brennstoffe mit niedrigen Stickstoffoxidemissionen zum Erzeugen von mehreren elementaren Flammen und seine Anwendung. | |
DE2545234C2 (de) | Mischeinrichtung für Brenner | |
DE3741021C2 (de) | Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2422362B2 (de) | Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2320594C3 (de) | Zweikreis-Strahltriebwerk | |
EP2583033B1 (de) | Turbinenbrenner | |
DE3239195A1 (de) | Gas-brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE3007053C2 (de) | Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen | |
EP1255077A2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs | |
DE1476475C3 (de) | Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen | |
DE1526813A1 (de) | Gasmischanlage fuer Turbotriebwerke | |
DE2364053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoff | |
DE1211863B (de) | Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke | |
CH260957A (de) | Verbrennungseinrichtung für Gasturbinenanlage. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |